DE907316C - Verfahren zum Anschweissen eines elektrischen Zufuehrungsleiters an eine Metallflaeche, insbesondere an die Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters - Google Patents

Verfahren zum Anschweissen eines elektrischen Zufuehrungsleiters an eine Metallflaeche, insbesondere an die Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters

Info

Publication number
DE907316C
DE907316C DEN2504D DEN0002504D DE907316C DE 907316 C DE907316 C DE 907316C DE N2504 D DEN2504 D DE N2504D DE N0002504 D DEN0002504 D DE N0002504D DE 907316 C DE907316 C DE 907316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
support plate
supply conductor
wire
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2504D
Other languages
English (en)
Inventor
Lodovicus Augustinus Esseling
Willem Christiaan Van Geel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE907316C publication Critical patent/DE907316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/786Means for supplying the connector to be connected in the bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/851Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector the connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren züm Anschweißen eines elektrischen Zuführungsleiters an eine Metallfläche, insbesondere an die Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzielung einer guten und billig anzubringenden elektrischen Verbindung eines Zuführungsleiters, z. B. an die Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters, und auf einen Sperrschichtgleichrichter oder einen anderen elektrischen Apparat mit einem nach diesem Verfahren erhaltlenen Anschluß.
  • Bei elektrischen Apparaten, z. B. bei Sperrschichtgleichrichtern, insbesondere bei solchen, welche geringe Abmessungen aufweisen, tritt die Schwierigkeit auf, in der Massenherstellung einen Zuführungsleiter schnell und sicher mit einer Elektrode des Systems zu verbinden, derart, daß eine mechanisch starke und elektrisch gut leitende Verbindung entsteht. Nur in besonderen Fällen kann die Verbindung durch das an sich schon umständliche Löten erzielt werden, nämlich dann, wenn das Material des Zuführungsleiters und des Teiles, an welches dieser angeschlossen werden soll, z. B. die Tragplatte, dazu geeignet sind. Bei Aluminiumelektroden ist diese Möglichkeit also schon ausgeschlossen. Außerdem tritt bei der Lötung leicht die Schwierigkeit einer unzulässigen Temperaturerhöhung des Teiles, mit welchem der Leiter verbunden werden soll, auf.
  • Es ist schon bekannt, die Verbindung zwischen den Teilen eines Gerätes und des Zuführungsleiters durch Punktschweißung herbeizuführen, wobei die beiden zu verbindenden Teile an ihrer Kontaktstelle zwischen die Elektroden eines Schweißgerätes gebracht werden. Dieses Verfahren macht bei bestimmten Werkstoffen einige Schwierigkeiten, wie oben für das Lötverfahren angegeben; das Verfahren ist umständlich, und es besteht die Gefahr für Beschädigung des Gerätes infolge der hohen Temperatur.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, Kupferlitzen stumpf an massiven Metallteilen anzuschweißen, indem man die Kupferlitzen zunächst durch einen Bund zu einem möglichst festen Körper mechanisch zusammenfaßt und durch Durchleitung eines Schweißstromes mittels der Ausbildung eines Schweißbogens erhitzt, worauf die innige Verbendung durch schnelles und kräftiges Zusammenpressen der erhitzten Teile herbeigeführt wird.
  • Eine derartige Schlag- oder Stoßschweißung wurde auch schon für die Stumpfschweißung von zwei Drähtchen vorgeschlagen. Die zu verschweißenden Drahtenden wurden meißelartig angeschärft und die Kanten rechtwinklig zueinander gesetzt, worauf die Schweißverbindung durch gleichzeitige Kondensatorentladung und Schlagwirkung stattfand.
  • Die Erfindung hingegen befaßt sich mit der Stumpfschweißung des Endes eines elektrischen Zuführungsleiters an einer Fläche. In der Elektrotechnischen Zeitschrift, Bd. 36 (I935), S. 992, wird die Anschweißung von Drähten z. B. an ein Band mittels einer Kondensatorentladung besprochen. Es wird dabei bemerkt, daß unter keinen Umständen ein dünnes Band und ein Draht stumpf aneinandergeschweißt werden dürfen, und ebenfalls, daß es nicht zulässig ist, den Draht nur über eine kleine Oberfläche mit dem dünnen Band in Berührung zu bringen, weil dadurch ein Abschmelzen des Bandmaterials und ein Zurückgang der Haltbarkeit der Schweißstelle hervorgerufen wird.
  • Erfindungsgemäß ist es nun möglich, in sehr einfacher und schneller Weise unter Vermeidung von allen obenerwähnten Nachteilen eine Verbindung zwischen einem Zuführungsleiter und einer Anschlußfläche (z. B. einer Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters) mittels eines solchen durch Kondensatorentladung entstandenen Stromstoßes zustande zu bringen, wobei der Zuführungsleiter selbst als die eine und z. B. die Tragplatte als die andere Schweißelektrode dient und nur die Endfläche des Zuführungsleiters in einfache Berührung mit der Anschlußfläche gebracht wird.
  • Man benutzt also die Erscheinung, daß die Schweißelektrode selbst an das Werkstück festgeschweißt wird, wenn man einen Stromstoß durchgehen läßt, welcher dazu ausreicht, die Spitze der Elektrode und die darunterliegende Oberfläche des Werkstückes (infolge des Übergangswiderstandes) örtlich zum Fließen zu bringen, indem man die Elektrode dann in dieser Stellung abkühlen läßt.
  • Im Gegensatz zu dem Eindruck, welche die obenerwähnte Veröffentlichung in der ETZ. erweckt, ist dieses Verfahren sehr geeignet für die Verbindung von dünnen Drähtchen mit dickeren Drähten und Platten und für die Verbindung von dünnen Drähten mit Gegenständen, welche aus einem anderen Metall als der Draht bestehen.
  • Im Vergleich mit dem oben beschriebenen Stand der Technik zeigt es sich, daß, wo man früher für das stumpfe Aneinanderschweißen von zwei Drähtchen Kondensatorentladung und Schlagwirkung und meißelartige Anschärfung der Drahtenden vorschlug, es demgegenüber unter Verwendung der Kondensatorentladung gelingt, ein Drahtende stumpf an einer Fläche anzuschweißen, und zwar unter Vermeidung eines Zusammenpressens der Teile oder der Schlagwirkung, wie dies früher bei einer solchen Stumpfschweißung erforderlich war. Im Fälle der Erfindung wurde eine einfache Berührung als ausreichend gefunden.
  • Dadurch wird die erforderliche Vorrichtung auch sehr einfach im Vergleich zu dem bekannten Schweißverfahren, und ein besonderer Vorteil besteht darin, daß man mit der erfindungsgemäßen einfachen Berührung auch Anschlüsse an Stellen vornehmen kann, welche sonst schwierig erreichbar sind. Insbesondere wenn der Zuführungsleiter durch eine enge Öffnung geführt werden muß, um mit einer darunterliegenden Fläche verbunden zu werden, bringt das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß der Leiter nur gegen die Fläche gehalten zu werden braucht, also kein schwerer auf die zu verbindenden Teile auszuübender Druck erforderlich ist.
  • Für die Schweißung eines biegsamen Zuführungsleiters z. B. an einem Sperrschichtgleichrichter hat es sich unter Umständen als vorteilhaft gezeigt, eine Anzahl zu einem Bündel zusammengeflochtener Drähtchen (Litzendraht) zu verwenden. Eine günstige Ausführungsform der Erfindung in dem Falle, wo solche Drähtchen benutzt werden, besteht darin, daß das Anschlußende des Litzendrahtes (z. B. durch örtliche Verschmelzung) zu einer massiven Kugel ausgebildet wird, welche darauf durch einfache Berührung mit der Anschlußfläche verbunden wird.
  • Im Gegensatz zu dem in der Beschreibungseinleitung erwähnten Fall, wo die Kupferlitzen durch einen Bund zu einem möglichst festen Körper mechanisch zusammengefaßt sind (um ein Zusammenpressen der erhitzten Teile zu verwirklichen), genügt im vorliegenden Falle eine Kugel am Ende des Litzendrahtes, so daß dieser selbst vollkommen biegsam bleibt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. I skizzenmäßig das Verfahren mit der Schaltung illustriert und Fig. 2 eine Variante ,desselben :darstellt.
  • Fig. i zeigt skizzenmäßig einen Sperrschichtgleichrichter, dessen Trägerplatte aus Eisen mit i bezeichnet ist, während 2 eine Selenelektrode und 3 ,die Gegenelektrode aus einer Legierung von Zinns, Wismut und Cadmium bezeichnen. Zwischen den Elektroden 2 und 3 befindet sich die nicht in der Zeichnung !dargestellt-- Sperrschicht. Der Gleichrichter wird von dem Maul 4 einer Zange 5 festgehalten. Der Zuführungsleiter besteht nun aus einem Draht 6, der das Ende des auf einer Rolle 7 aufgewickelten Drahtvorrats darstellt. Dieser Drahtvorrat steht in Verbindung mit einer Kondensatorbatterie 8, welche mit einer Aufladevorrichtung 9 für diese Batterie verbunden ist, deren anderes Ende mit der Zange 5 verbunden ist.
  • Wird das Drahtende 6 auf die Trägerplatte I gebracht, so entlädt sich die Kondensatorbatterie 8, und an der Kontaktstelle IO entsteht infolge des Übergangswiderstandes in diesem Punkt eine so große Wärmeentwicklung, daß eine Schweißverbindung entsteht. Im Grundsatz ist hier also das Verfahren der Widerstandsschweißung angewendet, wobei aber die Elektrode 6 selbst an das Arbeitsstück festgeschweißt wird. Der Draht 6 wird dann auf die erforderliche Länge abgeschnitten und bildet den Zuführungsleiter für das Sperrschichtgleichrichtersystem. Ein folgendes, von der Rolle 7 abgewickeltes Drahtende kann auf gleiche Weise an einen folgenden Sperrschichtgleichrichter angeschweißt werden, und so können auf einfache und billige Weise in der Massenherstellung die Zuführungsleiter angebracht werden.
  • Da man mit dem Draht 6 die zu verbindende Elektrode des Sperrschichtsystems einfach nur zu berühren braucht, ist diese Verbindungsweise auch geeignet für Kontaktbildung mit äußerst kleinen Elektronensystemen von z. B. nur einigen Millimetern Durchschnitt. Weiter kann der Kontakt auch an schwer zu erreichenden Stellen angeschlossen werden.
  • Bei der Wahl des Materials des Zuführungsleiters ist zu berücksichtigen, daß leicht eine Schweißverbindung gebildet wird. Wenn die Trägerplatte z. B. aus Aluminium besteht, wird ein Zuführungsleiter aus Kupfer verwendet. Zwecks Erzielung einer guten Schweißverbindung wird der Draht möglichst glatt abgeschnitten.
  • Man kann auch noch auf etwas andere Weise verfahren, wenn z. B. wie in Fig. 2 dargestellt, ein Litzendraht II angebracht werden soll. Es wird dann zunächst am Ende dieses Drahtes dadurch eine Schmelzkugel I2 gebildet, daß man zwei Drahtenden gegeneinanderbringt und eine Kondensatorentladung übergehen läßt. Darauf bringt man diese Schmelzkugel I2 auf die Platte I und läßt wieder die Entladung übergehen, wobei die Schweißverbindung entsteht.
  • Es kann als Stromquelle ein auf 4OO Volt aufgeladener Kondensator von IOOO Mikrofarad verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Anschweißen eines elektrischen Zuführungsleiters an eine Metallfläche, insbesondere an die Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schweißung mit Hilfe eines vorzugsweise durch eine Kondensatorentladung erhaltenen Schweißstromstoßes erfolgt, wobei der Zuführungsleiter selbst als die eine und beispielsweise die Tragplatte als die andere Schweißelektrode dient und nur die Endfläche des Leiters mit der Anschlußfläche in einfache Berührung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuführungsleiter eine Anzahl zu einem Bündel zusammengeflochtener Drähtchen (Litzendraht) angewendet wird, dessen zum Anschluß an die Anschlußfläche zu verwendendes Ende zu einer massiven Kugel (z. B. durch örtliches Schmelzen) ausgebildet wird, welche Kugel darauf an die Anschlußfläche angeschweißt wird.
  3. 3. Sperrschichtgleichrichter oder sonstiges elektrisches Gerät mit einem durch eine Punktschweißung z. B. mit der Tragplatte verbundenen Zuführungsleiter, dadurch gekennzeiichnet, daß ,diese Schweißurig unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2 erhalten ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 381 765; französische Patentschrift Nr. 716 318.
DEN2504D 1940-06-11 1941-06-11 Verfahren zum Anschweissen eines elektrischen Zufuehrungsleiters an eine Metallflaeche, insbesondere an die Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters Expired DE907316C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL907316X 1940-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907316C true DE907316C (de) 1954-03-22

Family

ID=19858660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2504D Expired DE907316C (de) 1940-06-11 1941-06-11 Verfahren zum Anschweissen eines elektrischen Zufuehrungsleiters an eine Metallflaeche, insbesondere an die Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907316C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381765C (de) * 1922-12-28 1923-09-24 Aeg Verfahren zum Befestigen feinadriger Kupferlitzen an Kabelschuhen oder massiven Metallteilen
FR716318A (fr) * 1930-09-06 1931-12-18 Electro Soudure Machine automatique pour la soudure électrique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381765C (de) * 1922-12-28 1923-09-24 Aeg Verfahren zum Befestigen feinadriger Kupferlitzen an Kabelschuhen oder massiven Metallteilen
FR716318A (fr) * 1930-09-06 1931-12-18 Electro Soudure Machine automatique pour la soudure électrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101876B3 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel
DE19651513C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Drähten mit einem Anschlußstück
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
DE102014008623A1 (de) Verfahren zum Widerstandspunktschweißen eines Sandwichmaterials und Vorrichtung hierfür
DE1138869B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102015110885A1 (de) Vorabplatzierung von Reaktionsmaterial für ein Zusammenfügen durch eine metallurgische Reaktion
DE1006986B (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver
DE2063535C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines dünnen Isolierten Drahtes mit einem, in einem elektrischen Bauteil eingebetteten AnschluBstJft Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
AT519175B1 (de) Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil
DE907316C (de) Verfahren zum Anschweissen eines elektrischen Zufuehrungsleiters an eine Metallflaeche, insbesondere an die Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters
DE3504721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von gewickelten kernen und gewickelte kerne aus amorphen baendern
DE2725778A1 (de) Verfahren zum spleissen von baendern
DE911046C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit eingelegten Metallstreifen zur elektrischen Zufuehrung zu den Metallbelaegen
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
CH229963A (de) Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Zuführungsleiters an einen Teil eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Sperrschichtgleichrichters.
DE719215C (de) Verfarhen zum Verschweissen von insbesondere duenne Draehten, Baendern o. dgl., von denen wenigstens einer bzw. eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht
DE830231C (de) Elektrode fuer Widerstandsschweissmaschine
DE391649C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallgegenstaenden
CH656337A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen pressstumpfschweissen.
DE760337C (de) Verfahren zum Anschliessen der einzelnen Draehte eines elektrischen Kabels an Kontaktplatten
DE102015226804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterpulver-Schweißen
DE934298C (de) Lichtbogen-Schweissverfahren fuer duenne Bleche in Schutzgasatmosphaere
DE302030C (de)
DE2522589A1 (de) Elektrodendraht und verfahren zu seiner fertigung
DE965058C (de) Verfahren zum Kondensator-Widerstands-Schweissen