DE666523C - Vorrichtung an mit einem Hauptfarbband o. dgl. versehenen schreibenden Geschaeftsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung an mit einem Hauptfarbband o. dgl. versehenen schreibenden Geschaeftsmaschinen

Info

Publication number
DE666523C
DE666523C DEP68506D DEP0068506D DE666523C DE 666523 C DE666523 C DE 666523C DE P68506 D DEP68506 D DE P68506D DE P0068506 D DEP0068506 D DE P0068506D DE 666523 C DE666523 C DE 666523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
ribbon
additional
guides
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH und Co KG
Original Assignee
Wanderer Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke AG filed Critical Wanderer Werke AG
Priority to DEP68506D priority Critical patent/DE666523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666523C publication Critical patent/DE666523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/22Mechanisms permitting the selective use of a plurality of ink ribbons

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung an mit einem Hauptfarbband o. dgl. versehenen schreibenden Geschäftsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an mit einem Hauptfarbband o. dgl. versehenen schreibenden Geschäftsmaschinen zum gleichzeitigen Beschreiben voneinander unabhängiger Grund- und Vorderblätter.
  • Der Zweck der Erfindung ist, ein schnelles, unbehindertes Einstellen des Vorderblattes vor das unverdeckte Grundblatt in eine zum sofortigen, gleichzeitigen Beschreiben beider Blätter geeignete Schreibstellung zu ermöglichen und hierbei eine einwandfreie Schrift und gute Übersicht über Grund- und Vorderblätter zu gewährleisten. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß eine oberhalb der Schreibwalze angeordnete, mit Einführwalzen und Führungen versehene Vorrichtung zum Vorstekken des Vorderblattes von der Vorderseite der Maschine her vor das bereits in der Maschine befindliche Grundblatt mit mindestens einem zusätzlichen Farbband versehen ist, das durch Bandträger unterhalb der Einführwalzen und der Führungen zwischen diesen und dem Grundblatt gehalten und in Höhe der Schreibzeile parallel zur Achse der Schreibwalze geführt ist, derart, daß das Vorsteckblatt beim Drehen der Einfuhrwalzen selbsttätig zwischen das Hauptfarbband der Maschine und das zusätzliche Farbband geführt und vor dem zusätzlichen Farbband und dem Grundblatt in Schreibstellung gehalten wird.
  • Oberhalb der Schreibwalze angeordnete, mit Einführwalzen und Führungen versehene Vorrichtungen zum Vorstecken des Vorderblattes von der Vorderseite der Maschine her vor das bereits in der Maschine befindliche Grundblatt sind an sich bekannt. Beim Arbeiten mit diesen Vorrichtungen wurden die Eintragungen beim Beschreiben des Vorderblattes unter Vermittlung von Kohlepapierblättern auf das Grundblatt übertragen. Grundblatt und Kohlepapierblatt mußten gemeinsam vorher in die Maschine eingeführt und von Papierhaltemitteln gehalten werden. Hierbei wurde das Grundblatt entweder von dem Kohlepapierblatt vollständig verdeckt, oder es mußte bei untergelegtem Kohlepapierblatt durchsichtig ausgebildet werden, wobei jedoch dann die Eintragungen auf der Rückseite des Grundblattes in Spiegelschrift erfolgten und durch das durchsichtige Grundblatt hindurchgelesen werden mußten. Es ergaben sich Schwierigkeiten insbesondere beim Einführen der Blätter und beim Lesen der Eintragungen auf dem Grundblatt. Es sind zwar ferner Einrichtungen für Schreibmaschinen bekanntgeworden, bei denen ein oder mehrere Hilfsfarbbänder zwischen übereinanderliegende Schreibblätter gelegt wurden, um diese Blätter gleichzeitig beschreiben zu können. Die Anordnung dieser Hilfsfarbbänder war jedoch derart, daß die verschiedenen Blätter, insbesondere auch die Vorderblätter, von Hand in die Maschine eingesc)xW bei und in umständlicher Weise in die rich°° tige Lage zu den verschiedenen Farbbändern' gebracht werden mußten. Meist mußten _ die Hilfsfarbbänder durch besondere Handgriffe zwischen die einzelnen von Hand auseinandergehaltenen Blätter gelegt werden. Ein mechanisches, rasches Einführen und Auswechseln der Vorderblätter war hierbei nicht möglich.
  • Durch die Erfindung werden die Nachteile und die umständliche Arbeitsweise der bekannten Einrichtungen vermieden, und es . wird eine Vorrichtung geschaffen, die eine gute Übersichtlichkeit und eine besonders schnelle und sichere Betriebsweise bei Doppel-und Mehrfachbuchungen im Vorsteckverfahren ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht der Vorrichtung, Fig. 2 dieselbe in der Draufsicht, Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teiles der Vorrichtung in größerem Maßstabe, Fig. 3 a einen Schnitt nach der Linie III-111 der Fig. 3, Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigten Einzelheiten von der Seite, in Richtung des Pfeiles A gesehen, Fig. 5 eine aus Fig. i ersichtliche Einzelheit in größerem Maßstabe, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 3, Fig.7 einen der Fig.6 ähnlichen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5, Fig.8 Einzelheiten im Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 14, Fig. 9 einen der Fig. 8 ähnlichen Schnitt bei geänderter Stellung der Teile, Fig. io einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 8, Fig. i i einen Querschnitt durch die Vorrichtung und durch einen Teil des Papierwagens, Fig. 12 eine Seitenansicht der Feststellmittel für die Vorrichtung, Fig.13 eine Einzelheit hiervon in der Draufsicht, Fig. 14 eine Seitenansicht mit der Zeilenschaltvorrichtung der Maschine, Fig. 15 in F ig. 14 gezeichnete Einzelheiten in der Draufsicht.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung in der Verwendung an einer Schreibmaschine dargestellt, wobei die nicht zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile der Schreibmaschine fortgelassen sind. In der Darstellung ist mit i ein Träger bezeichnet (Fig. i, 2 und ii), an dessen beiden Längsenden j e ein Trägerarm :2 bzw. z; fest angeordnet ist. An dem Träger i sind ührungen für das Vorderblatt trichterförmig 9n-geordnet, die aus einer Rück- und einer 'Vorderwand 4 bzw. 5 sowie zwei Seitenwän,. den 6 und 7 (Fig. 2) bestehen. In dem u,, teren Teil weisen sowohl die Vorderwand @:. als auch die Rückwand 5 Aussparungen 8 und 9 auf, in welche zwei Vorschubwalzenpaare 1o bzw. ii hineinragen. Die Vorschubwalzen werden durch Federkraft gegeneinandergedrückt und sitzen fest auf zwei Wellen 12 und 13 (Fig. ii), die mittels-in der Zeichnung nicht dargestell-r-`schwenkbarer Lagerarme am Träger i gelagert sind und durch ein Zahnradeär 14 (Fig. 1) miteinander in Antriebverbindung stehen. Zum Drehen der Vorschubwalzen io, 1i ist eine der beiden Wellen 12. bzw. 13 verlängert und mit einem Antriebg,lied, -. beispielsweise einem Handrad 15, versk°hen (Fig. i).
  • Die Vorrichtung ist auf zwei an dem die Schreibwalze trabenden umschaltbaren Teil 24 des Papierwagens angeordneten Zapfen 16 in der Weise gelagert, daß die Trägerarme 2 bzw. 3 (Fig. 11, 12 und 14) auf dem Zapfen 16 schwenkbar gelagert sind, so daß die Vorrichtung im Sinne des in Fig. 12 eingezeichneteil Pfeiles B versehwenkt werden kann. Der umschaltbare Papierwagenteil24 ist in Fig. 12 nicht dargestellt, sondern aus Fig. 14 ersichtlich. Er ist in bekannnter Weise am nicht umschaltbaren Papierwagenteil 24a auf und ab bewegbar gelagert. Zum Sichern der Vorrichtung in der in Fig. i i in ausgezogenen Linien dargestellten wirksamen Stellung sind von Hand zu betät:@.gende Feststellmittel (Fig. 12 und 13) vorgesehen. Diese bestehen aus einem Schieber 1,7, welcher mittels Schrauben 18 und i9, de in Schlitze 21 und 22 eingreifen, an einem, Halter 2o des Trägers i verschiebbar angeordnet ist. Das eine Ende des Schiebers ist als Haken 23 ausgebildet und übergreift in der in Fig. 12 gezeichneten Stellung einen am umschaltbaren Papierwagenteil 24 befestigten Stift 25. Eine Zugfeder 26 (Fig. 13), -welche mit ihrem einen Ende am Schieber 17 und mit dem anderen Ende am Halter 2o angreift, ist bestrebt, den Schieber 17 nach links (Fig. 12) zu verschieben und dabei das hakenförmige Ende 23 gegen den Stift :z5 anzudrücken.
  • Durch Verschieben de;; Schiebers 17 gegen die Wirkung der Feder.26 in Richtung des Pfeiles C (Fig. 12) kann der Haken 23 mit dem Stift 25 außer Eingriff gebracht werden. Der Träger i kann dann mit der ganzen Vorrichtung im Sinne des Pfeiles B (Fig. 12) um die Drehzapfen 16 umgeklappt werden. An der Rückwand 4 der Führungen für die Vorderblätter ist eine Tragplatte 27 befestigt (Fig. i und 2). Rückseitig an der Tragplatte 27 sind senkrecht zu derselben verlaufende Träger 28 und 29 befestigt (Fig. 2, 8, 9 und i i), in denen die Naben 30 und 31 von Spulen 32 und 33 für das zusätzliche Farbband 34 drehbar gelagert sind. Die Naben 30 und 31 sind von einer axial verschiebbaren Welle 35 durchdrungen, die mit zwei Mitnehmerstiften 36 und 37 ausgerüstet ist. Diese Stifte passen zu in den Naben 30 und 31 vorgesehenen Schlitzen 38 und 39, mit denen sie durch axiales Verschieben der Welle 35 wahlweise in Eingriff gebracht werden können. Die Stifte 36 und 37 sind jedoch derart in der Welle 35 angeordnet, daß stets nur einer von ihnen mit den Schlitzen der entsprechenden Nabe in Eingriff gebracht werden kann. jeweils der im Eingriff befindliche Stift verbindet dann die Welle 35 mit der betreffenden Nabe, während die andere Nabe sich auf der Welle 35 frei drehen kann. Durch eine Schnappfeder42, die mit zwei in der Welle 35 vorgesehenen Rillen 40 und 41 zusammenwirkt, wird die Welle 35 in ihrer jeweiligen Lage festgehalten.
  • Durch zwei Federbremsen 43 und 44 (Fig.4 und 8), von denen die eine, 43, hin einen Zapfen 45 verschwenkt werden kann, wird ein allzu leichter Gang der Spulen 32, 33 und damit ein Lockerwerden des zusätzlichen Farbbandes vermieden. Eine an dem einen Ende der Welle 35 fest aufgesetzte Kurbel 46 dient zum Drehen sowie zum axialen Verschieben der Welle.
  • Auf der Rückseite der Tragplatte 27 ist noch eine Einrichtung zum selbsttätigen Bewegen des zusätzlichen Farbbandes angeordnet. Diese besitzt ein Klinkenrad 47, das in einem Träger 48 drehbar gelagert und gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Die Nabe 49 (Fig. 8 und 9) des Klinkenrades ist mit einem Schlitz 50 versehen, welcher mit einem in der Welle 35 angeordneten Stift 51 zusammenwirkt, wodurch trotz axialer Verschiebbarkeit der Welle 35 die dauernde Kupplung zwischen dieser und dem Klinkenrad 47 gesichert ist.
  • Auf einem in einem Lappen 52 (Fig. 14) des Trägers 48 befestigten Zapfen 53 ist ein zweiarmiger Hebel 54 angeordnet, an dessen einem Arm 55 eine mit dem Klinkenrad 47 zusammenwirkende Klinke 56 drehbar gelagert ist. Der andere Hebelarm 57 steht mit einer Stoßplatte 58 (Fig. 14 und 15) in Berührung. Eine mit einem Ende an der Tragplatte 27 und mit dem anderen Ende am Hebelarm 57 befestigte Zugfeder 59 ist bestrebt, den Hebelarm 57 dauernd gegen die Stoßplatte 58 anzudrücken. Mit 6o ist der übliche Zeilenschalthebel der Schreibmaschine bezeichnet. Dieser wirkt bei Betätigung mittels eines Armes 61 über eine stoßdämpfende Blattfeder 62 auf einen Schieber 63 ein, welcher durch Stifte 64 und 65, die in einen Schlitz 66 des Schiebers eingreifen, an einem Arm 67 des Papierwagenrahmens der Schreibmaschine verschiebbar angeordnet ist. Der Schieber 63 ist mit einem Ausleger 68 ausgerüstet, in dem die übliche Zeilenschaltklinke 69 sowie auch die Stoßplatte 58 befestigt sind. Eine Druckfeder 70, die einerseits an dem Arm 67 des Papierwagenrahmens und anderseits an dem Schieber 63 abgestützt ist, ist bestrebt, den Zeilenschalthebel 6o nach Betätigung wieder in seine Ausgangs- bzw. Ruhestellung zurückzuführen.
  • Auf der Vorderseite der Tragplatte 27 sind zwei Bandträger 71 und 72 für das zusätzliche Farbband 34 angeordnet (Fig. i und 3 bis 7). Diese Bandträger 71 und 72 sind mittels in Schlitze 73, 74, 75 und 76 eingreifender Schrauben 77, 78, 79 und 8o an der Tragplatte 27 einstellbar befestigt. Das beispielsweise von der Spule 33 ablaufende Farbband 34 gelangt durch einen Schlitz 81 auf die Vorderseite des linken Farbbandträgers 71 (Fig. i und 3). Durch einen schräg angeordneten Führungsschlitz 83 wird das Farbband in seiner Richtung um 9o° umgelenkt und dadurch in der Länge der Schreibzeile parallel zur Schreibwalze 113 geführt. Ein dem Schlitz 83 entsprechender Schrägschlitz 84 in dem rechten Bandträger 72 (Fig. 5) lenkt das Farbband 34 aus der waagerechten Richtung wieder in die senkrechte Richtung um, worauf es dann durch den Schlitz 82 wieder auf die Rückseite und zu der aufnehmenden Spule 32 geleitet wird.
  • Auf der Vorderseite ist das zusätzliche Farbband 34 in der Schreibzone durch ein Schutzband 85 gegenüber dem Vorderblatt 119 abgedeckt. Dieses Schutzband 85 besteht aus einem dünnen Stoff von hoher Zerreißfestigkeit, z. B. aus Zellhornstoff oder ähnlichem Werkstoff. Das Schutzband ist an beiden Enden mit Schlaufen 86 und 87 versehen (Fig. 6 und 7), durch die es an Haltern 88 und 89 aufgehängt ist. Der eine dieser beiden Halter ist @ an dem einen Ende eines um einen Zapfen 9o schwenkbaren doppelarmigen Hebels 9i angebracht. Eine Zugfeder 92, die an dein anderen Ende 93 des Hebels 9i und an dem Farbbandträger 71 verankert ist, hat das Bestreben, das Schutzband 85 unter Spannung zu halten. Durch besondere, an den Bandträgern 71 und 72 angeordnete Führungshaken 94 und 95 wird däs Schutzband 85 in seiner Lage unmittelbar vor dem zusätzlichen. Farbband gehalten. Mit 96 und 97 sind zwei Winkelhebel bezeichnet, die an der Tragplatte 27 auf Zapfen 98 und 99 gelagert sind. Die einen Schenkel dieser Winkelhebel sind durch eine Verbindungsstange iöo miteinander verbunden, während die andererf Schenkel .durch Gabeln ioi und io2 und Zapfen io3 und io4 mit den Farb= Bandträgern 71 und 72 in Verbindung stehen.
  • Beidseitig der Trägerarme 2 und 3 ist je eine Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichtes der gesamten Vorrichtung vorgesehen (Fig. 2, 4 und 12). An den Trägerarmen 2 und 3 sind Hülsen io5 und tob befestigt. In diesen sind Stützen 107 und io8 verschiebbar angeordnet. Sowohl die Stützen wie auch die Hülsen sind mit Federträgern iog und iio ausgerüstet, an denen Zugfedern i i i und 112 angreifen. Die Stützen 107 und io8 ruhen in der wirksamen Stellung der Vorrichtung auf dem Papierwagenrahmen 24a der Schreibmaschine. Die Federn i i i und i 12- sind dabei gespannt und haben das Bestreben, den umschaltbaren Papierwagenteil 24 samt der Vorrichtung von dem nicht umschaltbaren Papierwagenrahmen 24a abzuheben. Hierdurch macht sich das Gewicht der Vorrichtung beim Umschalten des die Schreibwalze und die Vorrichtung tragenden Papierwagenteiles 24 nicht störend bemerkbar.
  • Unterhalb der Schreibwalze 113 befindet sich das bekannte Leitblech 114 zum Führen des von hinten um die Schreibwalze 113 herum in die Maschine einzuführenden Grundblattes 115. Unterhalb von diesem Leitblech 114 und unterhalb von den dasselbe durchbrechenden Vorschubwalzen. für das Grundblatt ist ein besonderes Papierführungsblech i 16 zum Weiterleiten des von der Vorderseite der Maschine her eingeführten Vorderblattes iig angeordnet. Selbstverständlich können mehrere Grundblätter bzw. mehrere Vorderblätter zur gleichen Zeit in die Maschine eingeführt werden. In entsprechender Weise kann auch die Zahl der zusätzlichen Farbbänder vermehrt werden. Der besseren Übersicht halber ist die Vorrichtung mit je einem Grund- und Vorderblatt und einem zusätzlichen Farbband dargestellt und beschrieben.
  • In Fig. i i sind noch das übliche Farbband 117 der Schreibmaschine und ein vor diesem befindlicher Typenhebel 118 dargestellt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Durch Verschieben des Schiebers 17 (Fig. 12) in der Richtung des Pfeiles C werden zunächst in der beschriebenen. Weise die Feststellmittel gelöst. Hierauf wird der Träger i mit der ganzen Vorrichtung um die Zapfen 16 im Sinne des Pfeiles B (Fig. i2) in eine in Fig. i i strichpunktiert gezeichnete Stellung verschwenkt. In dieser Stellung der Vorrichtung wird das Grundblatt i 15 über die Papierführung 114 von hinten um die Schreibwalze 113 herum in die @vlaschine eingeführt. Darauf wird die Vo, richtung durch Herunterklappen in die wirksame Stellung gebracht, in der sie durch .die Feststellmittel 17 bis 25 gesichert ist. 'Das Vorsteckblatt i i g wird von oben her in die trichterförmig angeordneten Führungen 4 bis 7 gesteckt und durch Drehen der Papiervorschubwalzen io und i i so weit vorgeschoben, bis eine bestimmte Zeile des Vorderblattes i i 9 in Übereinstimmung mit der.Schreibzeile des Grundblattes i 15 gelangt ist. Die Führungsbleche 4 und 5 sind vorzugsweise gegen die Schreibwalze hin gebogen. Das zusätzliche Farbband 34 ist dabei so angeordnet, daß das Vorderblatt i 19 beim Abwärtsbewegen sicher in den Raum zwischen dem zusätzlichen Farbband 34 und dem üblichen Farbband i 17 eintritt. Das zusätzliche Farbband 34 liegt also zwischen dem Grundblatt i 15 und dem durch die Führungen 4 bis 7 und durch die Vorschubwalzen io, ii in der Höhe der Schreibzeile in Anlage gegen das Grundblatt 115 gebrachten Vorderblatt ii9.
  • Ein besonderes Einlegen des zusätzlichen Farbbandes von Hand zwischen die ebenfalls von Hand auseinanderzuhaltenden Grund-und Vorderblätter ist auf diese Weise vermieden. Sowohl das Einführen des Grundblattes i 15, das nicht mehr von einem Kohlepapierblatt verdeckt ist, als auch das Vorstecken und Beschreiben aufeinanderfolgender Vorderblätter iig geschieht mit der beschriebenen Vorrichtung außerordentlich einfach und schnell.
  • Bei Betätigung des Zeilenschalthebels 6o in der Richtung des Pfeiles 1) (Fig. 15) bewegt sich die Stoßplatte 58 im Sinne des Pfeiles E und verschwenkt hierbei, am Hebelarm 57 angreifend, den Hebel 54, wobei mittels der Klinke 56 das Klinkenrad 47 und die mit ihm fest verbundene Welle 35 um einen bestimmten Betrag in der Richtung- des Pfeiles F be- wegt werden. Befindet sich, wie in Fig. 8 gezeichnet, der Stift 37 mit der benachbarten Nabe 31 im Eingriff, so wird bei Drehung der Welle 35 die Spule 33 tnitgedreht. Hierbei wickelt sich das zusätzliche Farbband 34 auf diese Spule 33 auf, während die Spule 32 von dem von ihr ablaufenden Farbband 34 in entgegengesetzter Richtung lose auf der Welle 35 gedreht wird.
  • Die beschriebenen Zwischenglieder 47 bis 58 zwischen der Zeilenschaltvorrichtung und den Spulen für das zusätzliche Farbband bewirken, daß beim Betätigen des Zeilenschalthebels 6o das zusätzliche Farbband 34 in seiner Längsrichtung bewegt wird. Außerdem kann das Farbband jedoch auch durch Drehen der Kurbel 46 weiterbewegt werden. Hat sich nun das Farbband auf der einen Spule 33 vollständig aufgewickelt, so wird durch axiales Verschieben der Welle 35 in der Richtung des Pfeiles C (Fig. 8 und 9) der Stift 36 mit der Nabe 30 gekuppelt, wobei gleichzeitig Stift 37 und Nabe 31 außer Eingriff miteinander kommen. Bei Drehung der Kurbel 46 bzw. des Klinkenrades 47 bewegt sich nunmehr die Spule 32 im aufwikkelnden Sinne, während sich die Spule 33 lose dreht.
  • In der in Fig. i gezeichneten Stellung befindet sich das zusätzliche Farbband 34 in der Schreibstellung vor der Schreibwalze. Beim Verschwenken des Winkelhebels 96 mittels des Knopfes 120 in Richtung des Pfeiles H (Fig. i) werden die Farbbandträger 71 und 72 und damit auch der in Höhe der Schreibzeile befindliche Farbbandstreifen hochgehoben und dadurch aus dem Bereich der Schreibzeile gebracht, wobei die eingestellte Schreibzeile des Grundblattes 115 sichtbar wird. Bei dieser angehobenen Stellung des zusätzlichen Farbbandes 34 ist es möglich, Eintragungen auf dem Vorderblatt i i9 zu machen, ohne daß dieselben auf dem Grundblatt 115 erscheinen.
  • Durch Verschwenken des Hebels 9i in Richtung des Pfeiles K (Fig. 3) kann die Spannung des Schutzbandes 85 aufgehoben werden, worauf dann das Schutzband leicht von den Haken 88 und 89 abzunehmen und auszuwechseln ist. Das Schutzband 85 verhindert, daß das Vorderblatt i 19 auf der Rückseite beschrieben wird.
  • Bei Nichtgebrauch kann die ganze Vorrichtung nach Lösen der Feststellmittel 17 bis 25 und nach öffnen einer an dem einen Zapfen 16 angebrachten (nicht gezeichneten) einfachen Verriegelung leicht von der Maschine abgehoben werden; ebenso einfach gestaltet sich auch das Wiederaufsetzen der Vorrichtung auf die Maschine.
  • Die Zeilenschaltvorrichtung für die Schreibwalze 113 und die Vorrichtung 4 bis 15 zum @rorstecken des Vorderblattes iig können auch in Wirkungsverbindung miteinander gebracht werden, derart, daß beim Zeilenschalten jeweils auch die Vorschubwalzen io, i i gedreht werden, so daß das Vorderblatt i 19 um den gleichen Betrag aufwärts bewegt wird, um den sich das Grundblatt i i 5 verschiebt. Das zusätzliche Farbband 34 bleibt hierbei stets zwischen dem Grundblatt 115 und dem Vorderblatt iig liegen.

Claims (6)

  1. PATRNTANSPRÜCHE : i. Vorrichtung an mit einem Hauptfarbband o. dgl. versehenen schreibenden Geschäftsmaschinen zum gleichzeitigen Beschreiben voneinander unabhängiger Grund- und Vorderblätter, dadurch gekennzeichnet, daß eine oberhalb der Schreibwalze (i13) angeordnete, mit Einführwalzen (ii) und Führungen (q., 5, 6, 7) versehene Vorrichtung (4 bis 15) zum Vorstecken des Vorderblattes (i i9) von der Vorderseite der Maschine her vor das bereits in der Maschine befindliche Grundblatt (ii5) mit mindestens einem zusätzlichen Farbband (34) versehen ist, das durch Bandträger (71, 72) unterhalb der Einführwalzen (ii) und der Führungen (4, 5, 6, 7) zwischen diesen und dem Grundblatt (115) gehalten und in Höhe der Schreibzeile parallel zur Achse der Schreibwalze (113) geführt ist, derart, daß das V orsteckblatt (i i 9) beim Drehen der Einführwalzen (i i) selbsttätig zwischen das Hauptfarbband (117) der Maschine und das zusätzliche Farbband (34) geführt und vor dem zusätzlichen Farbband (34) und dem Grundblatt (115) in Schreibstellung gehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der zum Vorstecken des Vorderblattes (i i9) dienenden Vorrichtung (4 bis 15) Spulen (32, 33) drehbar gelagert sind, auf die das zusätzliche Farbband (34) aufgewikkelt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandträger (71, 72) an der Vorrichtung (4 bis 15) zum Vorstecken des Vorderblattes (i19) gelagert und mit unterhalb der Führungen (4, 5, 6, 7) angeordneten Leitschlitzen (83, 84) zur Führung des zusätzlichen Farbbandes (34) von einer Spule (32) zur anderen (33) versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der zum Vorstecken des Vorderblattes (i i 9) dienenden Vorrichtung (4. bis 15) eine durch Längsverschieben \vechselweise mit der einen oder anderen Spule (32 bzw. 33) kuppelbare, vorzugsweise mit Handkurbelantrieb versehene Welle (35) drehbar gelagert ist, die wahlweise in und außer Antriebverbindung mit der Zeilenschaltvorrichtung der Maschine einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Führungen (4, 5, 6, 7) an den Bandträgern (7i, 72) Halter (88, 89) für ein das zusätzliche Farbband (34) gegenüber dem Vorderblatt. (i 19) abdeckendes, aus einem nachgiebigen dünnen Streifen von hoher Zerreißfestigkeit bestehendes Schutzband (85) gelagert sind, von denen mindestens einer (88) unter vom anderen (89) weg gerichteter Federwirkung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandträger (71, 72) an beiden Seiten der Führungen (4,- 5, 6, 7) für das Vorderblatt (ii9) auf und ab bewegbar gelagert und durch ein vorzugsweise mit einem Handgriff (iao) versehenes Gestänge (96, 197) miteinander verbunden sind.
DEP68506D 1933-11-18 1933-11-19 Vorrichtung an mit einem Hauptfarbband o. dgl. versehenen schreibenden Geschaeftsmaschinen Expired DE666523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68506D DE666523C (de) 1933-11-18 1933-11-19 Vorrichtung an mit einem Hauptfarbband o. dgl. versehenen schreibenden Geschaeftsmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE449080X 1933-11-18
DEP68506D DE666523C (de) 1933-11-18 1933-11-19 Vorrichtung an mit einem Hauptfarbband o. dgl. versehenen schreibenden Geschaeftsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666523C true DE666523C (de) 1938-10-21

Family

ID=25943657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68506D Expired DE666523C (de) 1933-11-18 1933-11-19 Vorrichtung an mit einem Hauptfarbband o. dgl. versehenen schreibenden Geschaeftsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666523C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007784B (de) * 1954-04-24 1957-05-09 Heinrich Bellinger Anordnung an Vorrichtungen zur Herstellung von Spiegelschriftmatrizen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007784B (de) * 1954-04-24 1957-05-09 Heinrich Bellinger Anordnung an Vorrichtungen zur Herstellung von Spiegelschriftmatrizen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632146C2 (de) Bandkassette und Kassettnwechselvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE733777C (de) Vorrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen einzelner, getrennter Vorsteckblaetter
DE2820266A1 (de) Farb- und korrekturbandfuehrung fuer schreibmaschinen u.dgl.
DE2560435C2 (de) Carbonfarbbandkassette
DE2642540C3 (de) Druckvorrichtung
DE666523C (de) Vorrichtung an mit einem Hauptfarbband o. dgl. versehenen schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE753956C (de) Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE438681C (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Einordnen von Schriftstuecken, Karten u. dgl., bei derein drehbarer Sammelbehaelter radiale Schriftstueckhalter traegt
DE2161610B2 (de) Farbbandkassette fuer eine schreibmaschine
DE199941C (de)
CH177602A (de) Einrichtung an schreibenden Geschäftsmaschinen zum gleichzeitigen Beschreiben von einem Grund- und einem Vorderblatt.
DE2913980C2 (de)
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE658822C (de) Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
CH361015A (de) Farbbandführung an schreibenden oder druckenden Maschinen
DE900884C (de) Druckmaschine
DE1199288B (de) Farbbandspulenanordnung in Zusatzeinrichtungen fuer Schreibmaschinen
AT116744B (de) Schreibmaschine mit flacher Schreibplatte.
DE651113C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
DE737651C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen u. dgl. zum Beschreiben von Rollenpapier
DE634900C (de) Kohlepapierzufuehrvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE592209C (de) Vervielfaeltigungsschreibmaschine zum Beschreiben langer, uebereinanderliegender Papierbahnen
DE652138C (de) Einrichtung an Schreibmaschinen zum mehrfachen Benutzen von Kohleblaettern fuer das Beschriften von Papierbahnen
DE516463C (de) Typeneinstellvorrichtung fuer Zeilenschreib- oder aehnliche Maschinen
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege