DE665845C - Profilpaar aus U-foermigen Profilen, die zu Grubenausbaurahmen o. dgl. zusammengefuegt werden - Google Patents

Profilpaar aus U-foermigen Profilen, die zu Grubenausbaurahmen o. dgl. zusammengefuegt werden

Info

Publication number
DE665845C
DE665845C DET48969D DET0048969D DE665845C DE 665845 C DE665845 C DE 665845C DE T48969 D DET48969 D DE T48969D DE T0048969 D DET0048969 D DE T0048969D DE 665845 C DE665845 C DE 665845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
profile
flanges
support frames
joined together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48969D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Maria Groetschel
Heinrich Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DET48969D priority Critical patent/DE665845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665845C publication Critical patent/DE665845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/20Special cross- sections, e.g. corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Profilpaar aus U-förmigen Profilen, die zu Grubenausbaurahmen o. dgl. zusammengefügt werden Bekannt ist ein eiserner Grubenausbau aus belageisenähnlichen Profilen, deren Enden sich an den Verbindungsstellen durch gleichsinniges Ineinanderlegen der Rinnen unter gegenseitiger Anpressung überlappen und mit nach außen geneigten Seitengurtungen ineinanderpassen. Hierbei ist zwischen den Bodengurtungen der Profile ein Spielraum vorgesehen, der das Ineinanderpressen der Rinnen unter Keilwirkung ermöglichen soll. Als Spannmittel dienen Spannschellen oder Spannbügel mit Schraubenbolzen. Um innerhalb der Überlappung an drei Flächen Anpressung zu erzielen, wird in der Regel in den Spielraum zwischen den Bodengurtungen eine zusammendrückbare Einlage aus Holz eingelegt. Beeinträchtigt wird das einwandfreie Verhalten der Verbindungsstellen dieses Grubenausbaus, wenn die Profile zu tief ineinandergepreßt werden. Das kommt vor, wenn die Einlage zu dünn gewählt oder überhaupt nicht eingelegt wird. Bei fortschreitendem Ineinanderdrücken der Profile vermindert sich die Pressung zwischen den anfangs gleichgeneigten Berührungsflächen der Profilstege und steigt zwischen den äußeren Kanten der Bodengurtung des Innenprofils und den tiefliegenden Berührungslinien der Innenseite des äußeren Profils. Da die Bodengurtung des Innenprofils praktisch starr ist, kann zu starker Anpreßdruck zur Folge haben, daß Stege und Bodengurtung des Außenprofils übermäßig beansprucht werden und infolgedessen unter Dauerverformung auseinanderklaffen oder auseinanderreißen. Letzteres ha:t' besonders bei nachgiebiger Ausführung des ga-@ nannten Ausbaus, d. h. wenn ein Zusammen-' schieben der Profile in Richtung der Längsachse. vorgesehen ist, zur Folge, daß das äußere Profil erheblich aufgeschlitzt werden kann.
  • Die Erfindung geht von dem genannten Grubenausbau aus, benutzt aber statt der belageisenähnlichen Profile gleichsinnig ineinandergelegte U-förmige Profile mit nach außen geneigten Flanschen. Sie vermeidet jene Unvollkommenheiten des bekannten Ausbaus, indem die Flansche des U-Eisenpaares nicht gleiche, sondern unterschiedliche Neigung erhalten. Erfindungsgemäß werden die Neigungen der Flansche so gewählt, daß beim Ineinanderlegen der Rinnen zwischen den sich berührenden Flanschpaaren je ein schmaler, nach dem Innern der äußeren Rinne zu offener Spalt gebildet wird, der sich beim Ineinanderpressen der Profile schließt. Der Ansatz der beim Anziehen der Schrauben wirksam werdenden Seitenkräfte wird dadurch aus der unmittelbaren Nähe der Wurzeln der Flansche an die elastischen Enden der Flansche verlegt. Deshalb können die Rinnen auch vollständig ineinandergezogen werden, ohne daß die Profilflansche über die Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht werden und. ihre federnde Eigenschaft verlieren. Das auf diese Weise sichergestellte Federn der Profilflansche verhindert Dauerverformung oder Aufreißen des äußeren Profils innerhalb der Überlappung der Profile, gewäh r leistet eine günstige Haftung und läßt die Nach giebigkeit des Rahmens besser beherrschen undregeln. -In Ergänzung dazu wird vorgeschlagen, die Übergänge der zur gegenseitigen Anlage kommenden Flanschflächen zu den entsprechenden Stegflächen durch unterschiedliches Abrunden oder Abschrägen so zu gestalten, das bei völligem Ineinanderpressen der Rinnen in den Ecken zwischen den Profilen noch ein schmaler Raum frei bleibt, damit ein vollkommenes Schließen der Spalten e nicht durch Berühren der Profile an deren Ecken behindert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch ein ineinandergelegtes U-Profilpaar vor dem Ineinanderpressen, Abb. 2 denselben Gegenstand nach völligem Ineinanderpressen der Rinnen.
  • In den Abbildungen bezeichnet a die Stege, b die Flansche des inneren Profils; ci und b' bezeichnen die entsprechenden Stege des äußeren Profils. Beide Profile sind im Querschnitt zweckmäßig so zu bemessen, daß sie bei gleichem Gewicht möglichst auch gleiche statische Werte besitzen. Die Neigung der Außenfläche d der Flansche b weicht von der Neigung der Innenfläche d' der Flansche b' erfindungsgemäß in der Weise ab, daß die Rinnen beim Ineinanderlegen zunächst nicht gänzlich ineinanderpassen, sondern, wie `'aüs Abb. i ersichtlich, zwischen den Flanschen b "Zünd b' je einen nach dem Steg ä zu offenen Spalt e frei lassen. Beim Ineinanderpressen der Rinnen durch Anziehen der Schrauben der Verbindungsschellen (in der Zeichnung nicht dargestellt) bewegt sich das Innenprofil in den Spielraum zwischen den Stegen hinein und schließen sich die Spalten e, indem die Flansche des Außenprofils federnd nach .außen und unter Umständen die Flansche des Innenprofils federnd nach innen gedrückt werden. Die Spalten e werden mit Vorteil durch entsprechende Neigung der Flächen der Flansche so bemessen, daß sie, wie aus Abb. 2 ersichtlich, erst dann gänzlich geschlossen sind,wenn dieStege derProfile zur gegenseitigenAnlage kommen. Dadurch kann innerhalb der Überlappung der Profile auch ohne Einlegen eines Körpers zwischen die Stege eine satte Dreiflächenanlage und damit eine vorzügliche Umfassung des Innenprofils durch das Außenprofil erzielt werden. Die federnde Klemmkraft der Profilflansche hält die Rinnen fest ineinander und entlastet die Verbindungsschrauben wesentlich.
  • Wie aus Abb. 2 ferner ersichtlich, bleiben nach Schließen der Spalten e in den Ecken der Profile erfindungsgemäß Schlitze frei. Diese kommen im vorliegenden Falle dadurch zustande, daß die inneren Winkel zwischen dem Steg ä und den Flanschen b' des äußeren Profils Abrundungen g mit kleinerem Halbmesser erhalten als die Abrundungen 1a der äußeren Winkel zwischen dem Steg a und den Flanschen b des inneren Profils. Unter starken Druck kommende Linienberührungen werden dadurch vermieden. Das Freilassen der Schlitze zwischen den Profilecken ist hauptsächlich von Bedeutung, wenn die Profile ohne Zwischenlegen einer Beilage ineinandergepreßt werden.
  • Die Erfindung ist auf eiserne Grubenausbaurahmen nicht beschränkt, sondern kann mit Vorteil auch in allen übrigen Fällen, in denen gleiche oder ähnliche Verhältnisse vorliegen, insbesondere die Profile als ineinander verschiebliche Teile zusammengefügt werden, verwirklicht werden.

Claims (1)

  1. PATGh'TANSPRÜC1;R: i. Profilpaar aus U-förmigen Profilen, die durch gleichsinniges Ineinanderlegen der Enden der Profile und Verspannen mittels Schellen o. dgl. zu Grubenausbaurahmen o. dgl. zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen geneigten Flansche (b, b') der Profile in der Weise unterschiedlich geneigt sind, daß beim Ineinanderlegen der Rinnen zwischen den zur Anlage kommenden Flanschflächen (d, d') schmale, nach dem Steg des äußeren Profils zu offene Spalten (e) gebildet werden. Profilpaar nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge der zur Anlage kommenden Flächen (d, d') der Flansche zu den zugehörigen Stegen in der Weise unterschiedlich abgerundet oder abgeschrägt sind, daß zwischen den bis zur gegenseitigen Anpressung der Stege (a, a') ineinandergedrückten Rinnen in den Ecken Schlitze frei bleiben.
DET48969D 1937-04-21 1937-04-21 Profilpaar aus U-foermigen Profilen, die zu Grubenausbaurahmen o. dgl. zusammengefuegt werden Expired DE665845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48969D DE665845C (de) 1937-04-21 1937-04-21 Profilpaar aus U-foermigen Profilen, die zu Grubenausbaurahmen o. dgl. zusammengefuegt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48969D DE665845C (de) 1937-04-21 1937-04-21 Profilpaar aus U-foermigen Profilen, die zu Grubenausbaurahmen o. dgl. zusammengefuegt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665845C true DE665845C (de) 1938-10-07

Family

ID=7562997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48969D Expired DE665845C (de) 1937-04-21 1937-04-21 Profilpaar aus U-foermigen Profilen, die zu Grubenausbaurahmen o. dgl. zusammengefuegt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665845C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968482C (de) * 1948-05-03 1958-04-24 Karl Theodor Jasper Mehrteiliger Ausbaurahmen, insbesondere fuer den Gruben- oder Tunnelausbau
DE976890C (de) * 1949-10-12 1964-07-16 Fernando Baare Dr Strebausbau fuer steile Lagerung mittels vor dem Abbaustoss zwischen Hangendem und Liegendem verspannter nachgiebiger Stempel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968482C (de) * 1948-05-03 1958-04-24 Karl Theodor Jasper Mehrteiliger Ausbaurahmen, insbesondere fuer den Gruben- oder Tunnelausbau
DE976890C (de) * 1949-10-12 1964-07-16 Fernando Baare Dr Strebausbau fuer steile Lagerung mittels vor dem Abbaustoss zwischen Hangendem und Liegendem verspannter nachgiebiger Stempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165353A1 (de) Verbindungssystem
DE2515093A1 (de) Kupplungsstreifen
DE202016104674U1 (de) Bauelement
DE665845C (de) Profilpaar aus U-foermigen Profilen, die zu Grubenausbaurahmen o. dgl. zusammengefuegt werden
DE2625049A1 (de) Beschlag
DE653584C (de) Profilpaar aus belageisenaehnlichen Profilen fuer Grubenausbaurahmen o. dgl.
DE1960222C3 (de) Wand
DE2353760A1 (de) Klemmhuelse
DE7616662U1 (de) Vorgefertigter Schacht, insbes. Kabelschacht
DE19625162A1 (de) Keil-Vario
AT267116B (de) Elastisches U-Profil mit von den seitlichen Schenkeln abstehenden Lappen zur Befestigung von Füllungen in Nuten von Rahmen od.dgl. Möbelelementen
AT259846B (de) Elastisches Profil
DE557175C (de) Zur nachgiebigen Verbindung von Ausbauteilen dienender, an der Innenseite des Ausbaues angebrachter Verbindungsschuh
DE2051110C3 (de) übergang für Dehnfugen in Straßen od.dgl
DE2162202B2 (de) Dichtleiste für Betonschalungen
DE1459902C (de) Stoßverbindung fur Wandelemente
CH569176A5 (en) Composite profile for external window sills - is built up from profiles locked together by internal rod
CH535342A (de) Deckstreifen für den dichten Abschluss von Abdeckelementen an Wänden, z. B. Aussenwände
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement
DE2235158C3 (de) Fugendichtungsstrang aus gummielastischem Material
DE1923637U (de) Sockel- oder fussleiste aus kunststoff.
AT231496B (de) Stirnseitige Verhängung von Fahrbahnplatten
DE1434422C (de) Leichtmetall Schalung fur Be ton und Stahlbetonbauten
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE2515068A1 (de) Wandbausatz zum errichten von versetzbaren oder umsetzbaren trennwaenden