AT267116B - Elastisches U-Profil mit von den seitlichen Schenkeln abstehenden Lappen zur Befestigung von Füllungen in Nuten von Rahmen od.dgl. Möbelelementen - Google Patents

Elastisches U-Profil mit von den seitlichen Schenkeln abstehenden Lappen zur Befestigung von Füllungen in Nuten von Rahmen od.dgl. Möbelelementen

Info

Publication number
AT267116B
AT267116B AT114267A AT114267A AT267116B AT 267116 B AT267116 B AT 267116B AT 114267 A AT114267 A AT 114267A AT 114267 A AT114267 A AT 114267A AT 267116 B AT267116 B AT 267116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
grooves
elastic
groove
side legs
Prior art date
Application number
AT114267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gschnitzer S Nachf H Gessele M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gschnitzer S Nachf H Gessele M filed Critical Gschnitzer S Nachf H Gessele M
Priority to AT114267A priority Critical patent/AT267116B/de
Priority to DE1968G0038887 priority patent/DE1983696U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267116B publication Critical patent/AT267116B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastisches U-Profil mit von den seitlichen Schenkeln abstehenden Lappen zur Befestigung von Füllungen in Nuten von Rahmen od. dgl. Möbelelementen 
Zur Befestigung von Platten, wie etwa Sperrholzplatten oder Möbelfüllungen, in Nuten muss entweder die Plattenstärke der lichten Weite der Nut genau angepasst sein oder eine elastische Einlage als Futter in die Nut eingelegt werden, in welche sodann die Platte eingesteckt wird. Hiefür wurden auch elastische   U-Profile   mit von den seitlichen Schenkeln abstehenden Lappen verwendet. Die Abdichtung erfolgt dabei mit verquetschten plastischen Massen.

   Da aus fabrikatorischen Gründen bei der Vielzahl von Plattenstärken die Anpassung der lichten Weite der Nut an die jeweilige Plattenstärke wegen des Werkzeugbedarfes und der Lagerhaltung kostspielig ist, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine dichte Einspannmöglichkeit verschieden dicker Platten in einer in bezug auf ihre lichte Weite genormte Nut zu schaffen, die eine weiche elastische, aber solide Einspannung von Platten verschiedener Dicke in eine Nut bestimmter Breite in einfachster Weise ermöglicht, ohne hiezu besondere Dichtungsmittel zu benötigen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch ermöglicht, dass jeder Lappen des   U-Profils   gegenüber dem anschliessenden Schenkel eine Hohlkehle bildet. 



   Durch diese Ausbildung kann die Plattenabdichtung ausschliesslich durch elastische Montagedeformation eines als   U-Profil   ausgebildeten Köders erfolgen, da durch den Montagedruck der Platte nach Einpressung derselben in das elastische   U-Profil   die Seitenschenkel des U-Profils Kreisbogen 
 EMI1.1 
 befestigten beiden abstehenden Seitenlappen ebenso kreisförmig verschwenkt. Würden sie nun mit ihrer Unterfläche senkrecht zur Fläche der Seitenschenkel stehen, wie dies bei den bekannten   U-Profilen   der Fall ist, dann würde die Unterfläche der beiden Seitenlappen einen spitzen Winkel nach aussen aufwärts einnehmen, sodass mit derartig gestalteten Seitenlappen eine Abdichtung des U-Profils gegen das Widerlager nicht möglich wäre.

   Wenn aber die Seitenlappen gegenüber den Seitenschenkeln eine Hohlkehle aufweisen, werden die beiden Aussenkanten der Seitenlappen des   U-Profils   trotz Verschwenkung der beiden Seitenschenkel immer in Dichtkontakt mit der ebenen Auflagefläche des Widerlagers verbleiben und und bilden so trotz der Zusammenziehung der beiden Seitenschenkel des U-Profils durch den Plattendruck eine dauernd dichte Kante mit der Oberfläche des Widerlagers.

   Ausserdem wird die durch den Montagedruck der Platte verursachte Zusammenbiegung der beiden Seitenschenkel zwischen den Seitenlappen des   U-Profils   und der Oberfläche des Widerlagers nur eine geringe Linienreibung hervorrufen, während bei der bekannten Ausbildung der Seitenlappen die Reibung der Unterfläche der Seitenlappen auf dem Widerlager wesentlich vergrössert wäre und daher der elastischen Deformation des   U-ProHIs   grösseren Widerstand entgegensetzen würde. Ausserdem würden bei der bekannten Ausbildung der Seitenlappen nach dem Deformationsdruck die Seitenlappen nicht mehr am Widerlager anliegen, sondern gegen diesen einen nach aussen und oben gerichteten Spalt ergeben, durch welchen eine Abdichtung des U-Profils gegen die Widerlagsfläche verhindert wäre. 



   Zur Ermöglichung der erforderlichen elastischen Deformation des Profils ist dessen Steghöhe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kleiner als die Tiefe der Befestigungsnut, während seine Breite etwa jener der Befestigungsnut entspricht. Die lichte Weite der Profilnut ist hiebei gleich oder grösser als die Dicke der einzuspannenden Platte. 



   Bei der Einspannung einer Platte zwischen zwei gegenüber liegenden Befestigungsnuten muss die Plattenlänge grösser als der Bodenabstand der beiden Profilnuten sein, um durch Einfügung der Platte in das Profil dessen elastische Deformation zu ermöglichen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch Nut, Profil und Platte an der Einspannstelle vor der Platteneinspannung und Fig. 2 dieselbe Darstellung nach Einspannung der Platte. In beiden Fällen für rechteckige Nutträger. 



  Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entsprechend der Fig. 1 für einen zylindrischen Nutträger, während die Fig. 4 und 5 die Einspannung der Platte in zwei gegenüberliegenden Nuten versinnbildlicht, u. zw. Fig. 4 vor der Einspannung und Fig. 5 nach der Einspannung der Platte. 
 EMI2.1 
 



  Das Profil--3--wird entweder aus Gummi, Kunststoff od. dgl. elastischem Material hergestellt. 



   Zur Einspannung der Platte wird zunächst das Profil--3--in die Nut--2--der Länge nach eingelegt und die Platte-P-sodann gegen den Boden des Profils gedrückt. Durch diesen Druck entsteht im Profil--3--eine Deformationsspannung, die einerseits dessen ursprünglich ebenen Boden bombiert und anderseits die beiden Seitenwände des Profils durch diese beiden Spannungen gegeneinander presst, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die   Platte--P--wird   solange gegen das Profil -   3-- gepre#t,   bis die beiden Seitenlappen an der Öffnung der   Befestigungsnut --2-- dicht   anliegen.

   Um diese Deformation zu ermöglichen, muss die Höhe --h-- des Profils --3-- kleiner als die   Tiefe--n--der Befestigungsnut--2--sein,   um für die Bodendeformation des   Profils--3--   in der   Nut --2-- genügend   Raum zu lassen. In Fig. 3 ist die   Befestigungsnut --2-- in   einem zylindrischen Werkstück ausgenommen, wodurch sich die beiden Seitenlappen die zweckmässigerweise nach unten gebogen und an ihren äusseren Enden nach aussen abgerundet sind, satt an den Nutrand bzw. die Oberfläche des Werkstückes anschmiegen. 



   In Fig. 4 und 5 ist die Einspannung einer Platte--P--zwischen zwei einander gegenüberliegenden Befestigungsnuten dargestellt. In die eine   Nut--2--des   einen Werkstückes   - l--wird   zunächst das   Profil --3-- in   der beschriebenen Weise eingelegt und sodann die Platte gegen den Boden der Nut --2-- gedrückt. Hierauf wird im gegenüberliegenden   Werkstück--l--   derselbe Vorgang wiederholt und das Werkstück so lange gegen das erste Werkstück gedrückt, bis die   Platte-P-die   beiden einander gegenüber liegenden   Profile-3-deformiert   hat und so dicht aber elastisch in den Nuten--2--der beiden   Werkstücke--l--eingespannt   ist.

   Die   Länge--p--   der Platte muss hiebei grösser als der Bodenabstand der beiden Profilnuten im undeformierten Zustand, aber kleiner als der Abstand-a-der beiden Befestigungsnuten --2-- sein. 



   Durch die Ausübung des Druckes mit dem die Platte--P--in das in der   Nut--2--   befindliche   Profil--3--gepresst   wird, bewegen sich die beiden seitlichen Wandungen   der Profilnut   gegeneinander und spannen die so in der Nut zentrierte Platte am Oberrand der beiden Wände der Profilnut dicht ein, wie dies in den Fig. 2 und 5 dargestellt ist. Die beiden Seitenlappen der   Profunut   --3-- decken die   Befestigungsnut --2-- nach   aussen ab und bilden so einen dichten Verschluss der Befestigungsnut--2--. 



   Durch die beschriebene Vorrichtung können demnach Platten verschiedener Dicke in genormte Nuten elastisch aber dicht eingespannt werden, da die elastisch deformierten Seitenwände der Profilnut die Platte in ihrer Mitte zangenartig festhalten. Die Erfindung eignet sich für alle Arten von Möbelfüllungen, aber auch Einsätzen von Platten andern Materials in Nuten von Werkstücken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.1
AT114267A 1967-02-07 1967-02-07 Elastisches U-Profil mit von den seitlichen Schenkeln abstehenden Lappen zur Befestigung von Füllungen in Nuten von Rahmen od.dgl. Möbelelementen AT267116B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114267A AT267116B (de) 1967-02-07 1967-02-07 Elastisches U-Profil mit von den seitlichen Schenkeln abstehenden Lappen zur Befestigung von Füllungen in Nuten von Rahmen od.dgl. Möbelelementen
DE1968G0038887 DE1983696U (de) 1967-02-07 1968-02-07 Elastisches u-profil mit von den seitlichen schenkeln abstehenden lappen zur befestigung von fuellungen in nuten von rahmen od. dgl. moebelelementen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114267A AT267116B (de) 1967-02-07 1967-02-07 Elastisches U-Profil mit von den seitlichen Schenkeln abstehenden Lappen zur Befestigung von Füllungen in Nuten von Rahmen od.dgl. Möbelelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267116B true AT267116B (de) 1968-12-10

Family

ID=3507501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114267A AT267116B (de) 1967-02-07 1967-02-07 Elastisches U-Profil mit von den seitlichen Schenkeln abstehenden Lappen zur Befestigung von Füllungen in Nuten von Rahmen od.dgl. Möbelelementen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT267116B (de)
DE (1) DE1983696U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317382U1 (de) * 1993-11-12 1994-02-03 Nagel Richard Vertikalholm für Regale oder Raumteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1983696U (de) 1968-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau elektronischer Geraete
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
AT267116B (de) Elastisches U-Profil mit von den seitlichen Schenkeln abstehenden Lappen zur Befestigung von Füllungen in Nuten von Rahmen od.dgl. Möbelelementen
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
CH620282A5 (de)
DE1960222C3 (de) Wand
DE941689C (de) Hohl-Bauelement
DE1667018B2 (de) Flaches druckausdehnungsgefaess fuer geschlossene heizungsanlagen oder fuer geschlossene hydraulische anlagen
DE1812390U (de) Verbindungsanordnung eines brettes mit einem zwischenstueck.
DE2012583A1 (de) Eisenkern für Transformatoren oder Drosselspulen
CH368296A (de) Fenster
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE2144020A1 (de) Wandbrett
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE3924863A1 (de) Metalltuer
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2034697C (de) Blockkokillen-Haube
DE2749874B2 (de) Nut-Feder-Verbindung für zusammensetzbare Wandelelemente
DE741803C (de) Aus einem Metalltraeger mit Fuellstoff bestehende druckelastische Dichtungsplatte
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE1925577C3 (de) Plattenverbindung für zwei einander gegenüberstehende Plattenränder
DE2165386C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise flächigen Betonbauteilen
DE7013122U (de) Eckhaltevorrichtung.