DE665775C - Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten, plattenfoermiger Bauart - Google Patents

Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten, plattenfoermiger Bauart

Info

Publication number
DE665775C
DE665775C DEP73304D DEP0073304D DE665775C DE 665775 C DE665775 C DE 665775C DE P73304 D DEP73304 D DE P73304D DE P0073304 D DEP0073304 D DE P0073304D DE 665775 C DE665775 C DE 665775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
inorganic
variable capacitor
insulating material
shaped design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP73304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP73304D priority Critical patent/DE665775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665775C publication Critical patent/DE665775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

  • Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten, plattenförmiger Bauart Der elektrische Regelkondensator nach der Erfindung besteht aus einem platten- oder scheibenförmigen, keramischen, dielektrisch verlustarmen Isolierstoff, insbesondere dichtgesinterten keramischen Werkstoff. Vorzugsweise erhält das Dielektrikum des Kondensators Form einer Kreisscheibe mit aufgebrannten Edelmetall-, z. B. Silberbelegungen als Kondensatorbeläge. Auf der einen Seite dieser Dielektrikumscheibe ist der Kondensatorbelag in Form einer Kreisringfläche aufgebrannt. Der auf die gegenüberliegende Seite dieserDielektrikumscheibe aufgebrannte Kondensatorgegenbelag erstreckt sich nur auf einen Teil, z. B. die Hälfte, der Scheibenoberfläche und ist beispielsweise in Form einer Halbkreisringfläche gehalten. Über diese Halbkreisringfläche schleift eine halbkreis- oder sichelförrniggestalteteMetallscheibe, die um eine durch die Dielektrikuinscheibe hindurchgeführteMittelachseverdrehbar gelagert ist. Mit der Verdrehung dieser Metallscheibe vergrößert oder verringert sich die Kapazität des Kondensators gleichförmig mit dem Drehwinkel. Durch geeignete Wahl der Form der Begrenzungslinien dieser verdrehbaren Metallscheibe können die Kapazitätsänderungen so geregelt werden, ,daß sie bei der Verdrehung der Metallscheibe nach einer bestimmten vorgeschriebenen Gesetzmäßigkeit vor sich gehen. Fig. i zeigt im Mittelschnitt und Fig. a in Aufsicht als Ausführungsbeispiel der Erfindung die tellerförmige Dielektrikumscheibe io eines solchen regelbaren Kondensators mit den aufgebrannten Edelmetallbelegungen ii und 12. Die um die Mittelachse verdrehbare Metallscheibe 13 ist kreisringförmig-gestaltet. Sie kann, um Änderungen der Kapazität des Kondensators nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit zu erzielen, aber auch die in Fig. z strichpunktiert angedeuteten Begrenzungslinien 14 und 15 und damiteinesichelförrnige Gestalt erhalten.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: Elektrischer Regelkondensator Platten-oder scheibenförmiger Bauart mit einem verlustarmen anorganischen, insbesondere dichtgesinterten keramischen Dielektrikum, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite der Dielektrikumscheibe (io) zur Hälfte mit einem leitenden Belag (ii), insbesondere aufgebrannten Edelmetall-, z. B. Silberbelag als Kondensatorgegenbelegung zu der auf der anderen Seite der Dielektr ikumscheibe z. B. aufgebrannten kreisringförmigen Kondensatorbelegung (1Z) versehen ist, wobei über dem erstgenannten Belag (i i) eine kreisring- oder sichelförmig gestaltete Metallscheibe (i3) als Regelteil schleift.
DEP73304D Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten, plattenfoermiger Bauart Expired DE665775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73304D DE665775C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten, plattenfoermiger Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73304D DE665775C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten, plattenfoermiger Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665775C true DE665775C (de) 1938-10-03

Family

ID=7392275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP73304D Expired DE665775C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten, plattenfoermiger Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665775C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918826C (de) * 1949-06-05 1954-10-07 Stemag Steatit Magnesia A G Drehbarer Abgleichkondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918826C (de) * 1949-06-05 1954-10-07 Stemag Steatit Magnesia A G Drehbarer Abgleichkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665775C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten, plattenfoermiger Bauart
DE884847C (de) Trockenkontakt-Gleichrichter bzw. lichtempfindliches Element
DE600410C (de) Kontaktgleichrichterelement
DE2014730A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE641177C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten plattenfoermiger Bauart
DE745673C (de) Buerste fuer elektrische Maschinen
DE1765329A1 (de) Flachpotentiometer
DE866524C (de) Schleifring fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE689104C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleinflaechen-Trockengleichrichtern
AT237111B (de) Verfahren zur Herstellung flacher, elektrischer Schaltelemente
DE700998C (de) Regelbarer Abgleichkondensator
DE1246482B (de) Fadenfuehrungstrommel
DE764965C (de) Veraenderlicher elektrischer Kondensator mit zwei aufeinander gleitend beweglichen Teildielektriken aus keramischem Baustoff
DE828161C (de) Rechenscheibe
DE567857C (de) Veraenderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotor-platten mit vorstehenden, zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind
AT141660B (de) Variabler Kondensator, insbesondere Drehkondensator.
DE701808C (de) Regelbarer Schichtwiderstand
DE374088C (de) Elektrischer Drehkondensator
DE2623302A1 (de) Scheibenfoermiger einsteckkondensator
DE465657C (de) Rechenvorrichtung
DE642255C (de) Einstellbarer Kondensator, der aus zwei scheibenartigen Isolierkoerpern, zweckmaessig aus keramischem Material, besteht
DE655278C (de) Kontaktanordnung bei veraenderlichen Widerstaenden und Potentiometern fuer Rundfunkgeraete
DE507650C (de) Elektrostatische Hochfrequenzmaschine bzw. rotierender Kondensator fuer hochfrequente Kapazitaetsaenderungen
DE869377C (de) Schaltrad mit veraenderbaren Nocken
DE361871C (de) Elektrischer Drehschalter mit Kontaktkugeln