DE689104C - Verfahren zur Herstellung von Kleinflaechen-Trockengleichrichtern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kleinflaechen-Trockengleichrichtern

Info

Publication number
DE689104C
DE689104C DE1936S0123705 DES0123705D DE689104C DE 689104 C DE689104 C DE 689104C DE 1936S0123705 DE1936S0123705 DE 1936S0123705 DE S0123705 D DES0123705 D DE S0123705D DE 689104 C DE689104 C DE 689104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small
contact points
semiconductor layer
rectifier
rectifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0123705
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH filed Critical Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Priority to DE1936S0123705 priority Critical patent/DE689104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689104C publication Critical patent/DE689104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/24Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only semiconductor materials not provided for in groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Verfahren znr Herstellung von Kleinflächen-Trockengleichrichtern Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter, mit sehr kleiner wirksamer Fläche sind bekannt. Diese Kleinflächen-Trockengleichrichter werden immer dort verwendet, woTrockengleichrichter mit größeren Flächen wegen ihrer verhältnismäßig hohen Eigenkapazität nicht geeignet sind, oder wo es gilt, sehr kleine Ströme hoher Spannung gleichzurichten. Bei der Gleichrichtung von Wechselströmen höherer Frequenzen z. B. werden .diese durch die geringe Eigenkapazität der Kleinflächen-Trockengleichrichter nur sehr wenig gedämpft. Bei der Gleichrichtung kleiner Ströme hoher Spannung ist infolge der kleineren wirksamen Fläche, die aber für die Strombelastung ausreichend ist, trotz der an jedem Einzelventil liegenden hohen Spannung der Reststrom klein. Das Gleichrichterverhältnis ist also bei Verwendung von Kleinflächengleichrichtern wesentlich günstiger als bei Gleichrichtern mit größerer wirksamer Fläche und- der gleichartigen Belastung.
  • Für die bekannten Kleinflächen-Trockengleichrichter, z. B. Kupferoxydulgleichrichter, ist ein Herstellungsverfahren bekannt, bei dem eine größere Kupferplatte mit einer Kupferoxydulschicht überzogen und dann diese Platte in kleinere Platten zerlegt wird, um aus ihnen Gleichrichter aufzubauen. Auf die kleinen Metallplättchen mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern kann dann in der bei Selengleichrichtern bekannten Weise auf die Halbleiterschicht die Gegenelektrode 'als Metallpunkt aufgespritzt werden.
  • Das Herstellungsverfahren ist infolge der Kleinheit der Scheiben, die sich sehr schlecht handhaben lassen, umständlich und kostspielig.
  • Ein weiterer Nachteil der -bekannten Kleinflächengleichrichter-ist, daß sich die einzelnen Ventilscheiben beim Aneinanderreihen einer größeren Anzahl dieser Scheiben infolge des im Scheibemnittelpunkt erhaben aufgespritzten Kontaktpunktes im Innern des Isolierrohres schräg stellen und dadurch am Scheibenrande leicht Kurzschlüsse auftreten.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die kleinen Gleichrichter aus einer großen, mit Halbleiterschicht versehenen Metallscheibe herausgestanzt und vor dem Ausstanzen mit mehreren Kontaktpunkten versehen, die beispielsweise aufgespritzt werden können. Im einzelnen werden diese Kleinflächengleichrichter, von denen eine Ventilscheibe der besseren Übersichtlichkeit halber in mehrfacher Vergrößerung sowohl bezüglich der Dicke der aufgebrachten Schichten als auch bezüglich des Durchmessers der Scheibe selbst in der Abbildung dargestellt ist, in folgender Weise hergestellt: Auf eine metallene Grundplatte von einer solchen Form und'Größe, wie sie für die Bearbeitung günstig erscheint, wird in bekannter Weise eine Halbleiterschicht, z. B. eine Selenschicht, oder eine Kupferoxydulschicht aufgeschmolzen oder erzeugt und diese Schicht weiter durch thermische öder sonstige Verfahren so bearbeitet, wie es die Herstellung des jeweiligen Gleichrichters erfordert. Auf, die so vorbereitete Halbleiterschicht werden die Kontaktpunkte als Gegenelektrode aufgespritzt, das Ganze wird mit einer dünnen Schutzlackschicht überzogen, und dann werden mit einem geeignetenWerkzeug dieKleinflächengleichrichterscheiben mit den Kontaktpunkten herausgestanzt.
  • Die Schutzlackschicht verhindert, daß beim Ausstanzen der Scheibchen die Halbleiterschicht am Rande der Scheibchen ausbricht. Sie ist aber so dünn, daß sie beim Aufeinanderschichten der Scheibchen von den aufgespritzten Kontaktpunkten durchgedrückt wird, so daß zwischen den Kontaktpunkten und der Grundplatte der folgenden Scheibe eine gute Kontaktgabe gewährleistet ist.
  • Der in der Abbildung als Ausführungsbeispiel dargestellte Gleichrichter ist ein Selengleichrichter. Auf einer Eisengrundplatte i befindet sich die Selenschicht 2 und auf dieser die drei aufgespritzten Kontaktpunkte 3 von gleicher Höhe. Der äußere Scheibendurchmesser beträgt bei dem Ausführungsbeispiel etwa 8 bis g mm, und jeder Kontaktpunkt be= deckt etwa eine Fläche von i mm2 und darunter. Die drei Kontaktpunkte verhindern beim Auf einanderschichten der Scheiben durch die dreifache Auflage, daß die Einzelscheiben kippen oder sich schräg stellen, und damit eine Berührung der Scheibenränder. Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Scheiben werden hierdurch vermieden. 'Die wirksame Fläche der Einzelzelle und damit ihre Eigenkapazität ist klein.
  • Als Trägerkörper zur A,ifnahme der übereinandergeschichteten und damit zu einem Ventil zusanunengeschalteten Einzelscheiben sind Rohre aus hitzebeständigem Jenaer Glas oder Isolierstoffrohre geeignet. Die Stromzuführung zur Gleichrichtersäule geschieht durch zwei Metallkappen, die auf jeder Seite des Einbaurohres mit einem wasserfreien Kitt befestigt oder fest aufgezogen sind. Es wurden auf die oben beschriebene Weise mit den erfindungsgemäßen Gleichrichterscheibchen bereits Gleichrichterventile für mehrere iooo Volt Spannung und einige Miniampere Belastung hergestellt.
  • Zweckmäßigerweise werden bei Vollwegschaltungen mehrere der beschriebenenGleichrichterstäbe in Graetz-Schaltung o. dgl. zusammengeschaltet. Es können an den Isolierstoffrohren aber auch Vorkehrungen getroffen werden, die die Anbringung von Kontaktscheiben mit Lötösen im Rohre zwischen einzelnen Scheibengruppen eines Gleichrichterstabes ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäßen Gleichrichterscheiben eignen sich auch gut zur Verwendung als sog. Detektorgleichrichter.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kleinflächen-Trockengleichrichtern, bei dem die kleinen Gleichrichterscheiben aus einer großen, mit Halbleiterschicht versehenen Metallscheibe herausgestanzt «-erden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausstanzen die kleinen Gleichrichterscheiben mit mehreren Kontaktpunkten (3) versehen werden, die beispielsweise aufgespritzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausstanzen der kleinen Gleichrichterscheiben und nach dem Aufbringen der Kontaktpunkte die mit der Halbleiterschicht versehene Metallscheibe über der Halbleiterschicht einen Schutzlacküberzug erhält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Kontaktpunkte (3) angebracht werden, die gleiche Höhe aufweisen und so angeordnet sind, daß die zum Zwecke der Reihenschaltung in einem Isolierstoffrolir oder ähnlichen Gehäuse aneinandergereihten kleinen Gleichrichterscheiben sich nicht schräg stellen (kanten) und dadurch Kurzschlüsse an den Rändern hervorrufen können.
DE1936S0123705 1936-08-04 1936-08-04 Verfahren zur Herstellung von Kleinflaechen-Trockengleichrichtern Expired DE689104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0123705 DE689104C (de) 1936-08-04 1936-08-04 Verfahren zur Herstellung von Kleinflaechen-Trockengleichrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0123705 DE689104C (de) 1936-08-04 1936-08-04 Verfahren zur Herstellung von Kleinflaechen-Trockengleichrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689104C true DE689104C (de) 1940-03-11

Family

ID=7536324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0123705 Expired DE689104C (de) 1936-08-04 1936-08-04 Verfahren zur Herstellung von Kleinflaechen-Trockengleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689104C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912245C (de) * 1949-10-29 1954-05-28 Licentia Gmbh Trockengleichrichter mit in einem becherfoermigen Gehaeuse durch einen Isolierring geschuetzt untergebrachter Trockengleichrichterplatte
DE933825C (de) * 1944-12-23 1955-10-06 Siemens Ag Trockengleichrichter in Nullpunktschaltung
DE1020746B (de) * 1954-09-30 1957-12-12 Siemens Ag Bolzenschweissgleichrichter
DE972051C (de) * 1941-11-15 1959-05-14 Aeg Scheibenfoermiger Trockengleichrichter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972051C (de) * 1941-11-15 1959-05-14 Aeg Scheibenfoermiger Trockengleichrichter
DE933825C (de) * 1944-12-23 1955-10-06 Siemens Ag Trockengleichrichter in Nullpunktschaltung
DE912245C (de) * 1949-10-29 1954-05-28 Licentia Gmbh Trockengleichrichter mit in einem becherfoermigen Gehaeuse durch einen Isolierring geschuetzt untergebrachter Trockengleichrichterplatte
DE1020746B (de) * 1954-09-30 1957-12-12 Siemens Ag Bolzenschweissgleichrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689104C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleinflaechen-Trockengleichrichtern
DE2340142A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen
DE2656015A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE1240149B (de) Anordnung zum Aufbau miniaturisierter Schaltungen
DE2332822B2 (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflächenpassivierten Halbleiterbauelementen aus Halbleiterscheiben aus Silizium
DE1052572B (de) Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor
EP0045446A1 (de) Verfahren zum Zerteilen eines Halbleiterkristalls in Scheiben
EP0284817B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE851227C (de) Selengleichrichter
DE844947C (de) Kontaktscheibe fuer Trockengleichrichter
DE58336T1 (de) Zno-varistor mit vermindertem randleckstrom.
DE1289187B (de) Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung
DE967744C (de) Trockengleichrichter mit Feuchtigkeitsschutz
DE593831C (de) Ruhender, trockener Metallgleichrichter
DE1514565B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2543079B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE933578C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Trockengleichrichter
DE1275208B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE723871C (de) Verfahren zur Herstellung nicht alternder Kupferoxydulgleichrichter
AT229425B (de) Selengleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE924817C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
DE879419C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System, insbesondere Trockenplattengleichrichter
DE907087C (de) Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters fuer groessere Leistungen
DE874334C (de) Trockengleichrichter der Freiflaechenbauart
DE734448C (de) Trockengleichrichterventilscheiben und Herstellungsverfahren