DE665750C - Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE665750C
DE665750C DET43351D DET0043351D DE665750C DE 665750 C DE665750 C DE 665750C DE T43351 D DET43351 D DE T43351D DE T0043351 D DET0043351 D DE T0043351D DE 665750 C DE665750 C DE 665750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhythm
complementary
radiations
modulated
visual display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43351D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Hermanspann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET43351D priority Critical patent/DE665750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665750C publication Critical patent/DE665750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen Es ist wiederholt vorgeschlagen worden, das an sich bekannte Leitstrahlverfahren zur Festlegung der Anflugstrecke von Flughäfen bei unsichtigem Wetter zu benutzen.
  • Man tastet dabei im Rhythmus komplementärer Zeichen zwei Kardioiden oder zwei ähnliche geeignete Ausbreitungsdiagramme. Auf der richtigen Anflugrichtung hört man dann mit einem Empfänger einen Dauerstrich und beim Abkommen nach einer Seite ein für diese Seite charakteristisches Zeichen.
  • Es gibt ferner eine Reihe von Vorschlägen, dieses Verfahren gleichzeitig zur optischen Anzeige zu benutzen. Dabei wird in der Anflugrichtung das Instrument auf dem in der Mitte gewählten Nullpunkt stehen, während es beim Abkommen nach einer Seite nach der entsprechenden Seite ausschlägt.
  • Die Vereinigung dieser beiden Verfahren, nämlich der akustischen und der optischen Wahrnehmung der Anflugrichtung, bietet aber gewisse Schwierigkeiten. Alle bekannten Verfahren zur Umwandlung der akustischen Signale in optische Anzeige ergeben eine um so bessere Standanzeige, je schneller der Tastrhythmus ist. Andererseits kann man deri''Tastrhythmus nicht über ein gewisses Maß, z. B.' :z je Sekunde, steigern, weil sonst mit dem Ohr die Zeichen nicht mehr deutlich unterschieden werden können. Erfindungsgemäß wird der Sender mit einer hörbaren Tonfrequenz moduliert, die @ für beide Strahlungen komplementär in einem akustisch wahrnehmbaren Rhythmus getastet wird, und gleichzeitig wird er mit einer anderen Frequenz moduliert, die für beide Strahlungen komplementär in einem schnelleren, für eine stabile optische Anzeige geeigneten Rhythmus getastet wird; auf der Empfangsseite sind Mittel vorgesehen, um die eine Modulationsfrequenz für die akustische Erkennung und die andere für die optische Erkennung nutzbar zu machen.
  • Dabei kann z. B. die für die optische Anzeige benutzte Frequenz sehr hoch sein, so daß sie mit dem Ohr selbst kaum wahrgenommen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen in einer als Ort gleicher Empfangsstärke von zwei durch einen Sender gesandten divergierenden elektromagnetischen Strahlungen definierten Leutezone mit gemeinsamer optischer und akustischer Erkennung der relativen Lage des Fahrzeuges gegenüber der Leutezone mittels Tastung im Rhythmus komplementärer Morsezeichen, insbesondere zur Blindlandung von Flugzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender mit einer hörbaren Tonfrequenz moduliert wird, die für beide Strahlungen komplementär in einem akustisch wahrnehmbaren Rhythmus getastet wird und gleichzeitig mit- einer anderen Frequenz moduliert wird, die für beide Strahlungen komplementär in einem', schnelleren, für eine stabile optische Anzeige: geeigneten Rhythmus getastet wird, und daß auf der Empfangsseite Mittel vorgesehen sind, um die eine Modulationsfrequenz für die akustische Erkennung und die andere für die optische Erkennung nutzbar zu machen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die optische Anzeige eine über dem Hörbereich liegende @odulationsfrequenz benutzt wird.
DET43351D 1933-12-13 1933-12-13 Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen Expired DE665750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43351D DE665750C (de) 1933-12-13 1933-12-13 Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43351D DE665750C (de) 1933-12-13 1933-12-13 Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665750C true DE665750C (de) 1939-05-11

Family

ID=7561477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43351D Expired DE665750C (de) 1933-12-13 1933-12-13 Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2312962A (en) Training apparatus for teaching radio navigation
DE665750C (de) Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen
DE755781C (de) Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake
US2460511A (en) Automatic radio signaling means for aviation trainers
DE628334C (de) Verfahren zum Leiten von Luft- und Wasserfahrzeugen
DE767454C (de) Verfahren zur Tarnung von Richtsendeanlagen
Tobias et al. Reception of distorted speech
DE676835C (de) Verfahren zum Leiten von Luft- und Seefahrzeugen
DE2602307C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Darstellen des vom Kehlkopf abgegebenen Sprechmusters (Laryngograph)
Do Perception of spatial information in a multiple object auditory space
DE449871C (de) Verfahren zur drahtlosen UEbertragung von phonischen Ereignissen in reproduzierbarer Form
DE918272C (de) Zur Feststellung von Objekten im Raum dienendes Verfahren, bei dem die von bestimmten Objekten reflektierten Impulse besonders gekennzeichnet werden
DE700450C (de) ige bei Zielkursempfaengern
DE731237C (de) Empfangsverfahren fuer Leitstrahlsender
DE755784C (de) Verfahren zur Hochfrequenz-Telegraphie, bei dem die Zeichensignale und die Pausensignale einer Nachricht jeweils auf verschiedenen Traeger-wellen uebertragen werden
DE2018005C1 (de) Sonaranlage zur Klassifizierung von interessierenden Objekten
DE911105C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode
DE761950C (de) Verfahren zur Kursweisung mittels frequenzmodulierter Strahlungen
Risberg et al. Teaching machine for training experiments in speech perception
DE660526C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortsbestimmung von Schallquellen im Wasser
DE726877C (de) Anzeigeverfahren zum Feldstaerkevergleich zweier Strahlungsdiagramme
DE696681C (de) Zur Richtungsbestimmung mittels Feldstaerkevergleich dienendes Verfahren
DE547099C (de) Anordnung zur UEbermittlung von Zeichen
DE431975C (de) Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens
EP1058124A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Einfallsrichtung von elektromagnetischen Wellen