DE2602307C2 - Schaltungsanordnung zum Erfassen und Darstellen des vom Kehlkopf abgegebenen Sprechmusters (Laryngograph) - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Erfassen und Darstellen des vom Kehlkopf abgegebenen Sprechmusters (Laryngograph)Info
- Publication number
- DE2602307C2 DE2602307C2 DE19762602307 DE2602307A DE2602307C2 DE 2602307 C2 DE2602307 C2 DE 2602307C2 DE 19762602307 DE19762602307 DE 19762602307 DE 2602307 A DE2602307 A DE 2602307A DE 2602307 C2 DE2602307 C2 DE 2602307C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speech
- larynx
- circuit
- circuit arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 title claims abstract description 24
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 40
- 210000001260 vocal cord Anatomy 0.000 claims abstract description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 claims 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002630 speech therapy Methods 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000534 thyroid cartilage Anatomy 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 206010002953 Aphonia Diseases 0.000 description 1
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 210000000088 lip Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 210000001584 soft palate Anatomy 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000005053 stress perception Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/16—Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
- A61B5/164—Lie detection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10L—SPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
- G10L21/00—Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
- G10L21/06—Transformation of speech into a non-audible representation, e.g. speech visualisation or speech processing for tactile aids
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10L—SPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
- G10L25/00—Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
- G10L25/90—Pitch determination of speech signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Public Health (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Social Psychology (AREA)
- Developmental Disabilities (AREA)
- Psychology (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Wird eine konstante Spannung auf diese Anordnung gebracht, dann ist der resultierende Strom direkt proportional
P- + l
Die Z/7-Komponente ist nicht nur von einem Sprecher
zum andern sehr unterschiedlich, sondern ändert sich auch während des Sprechens, da die tragenden
Strukturen des Halses ihre Stellung leicht ändern und unterschiedliche Kehlkopfanpassungen vorgenommen
werden. Daraus folgt, daß die konstante Stromanordnung unbedingt vorzuziehen ist, da sich bei ihrer
Leistung die ZAKomponente von der Zn-Komponente
trennt.
Außerdem ermöglicht die Verwendung einer niedrigen Impedanzspannungsquelle und eines Detektors für
Niedrigimpedanz den Gebrauch von völlig abgeschirmten langen Leitungen. Schutzring-Elektroden und
Isolierumformern, so daß der Sprecher von einem Hauptgerät elektrisch isoliert und seine Leistung gegen
Interferenz abgeschirmt ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 beschrieben.
Um die Erfindung besser zu verstehen, wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, die nur als Beispiel
dienen sollen.
F i g. 1 in schematischer Form die Wellenform- (Lx)
Information, die man von einem elektrischen Kehlkopf-Schwingungsaufzeichnungsgerät bekommen kann,
F i g. 2 zeigt in schematischer Blockform eine erste bevorzugte Anordnung, um Lv-Wellenformen zu
bekommen,
F i g. 3 zeigt eine wahlweise Anordnung zum gleichen Zweck.
Fig.4 zeigt in schematischer Blockform einen Tongebungskorrelat F*-Darstellungsgenerator,
F i g. 5 zeigt zwei Tongebungs- plus Grundlinienmuster,
Fig.6 ebenfalls in schematischer Blockform einen
Sprechtonmuster-Darstellungsgenerator und
F i g. 7 zeigt in schematischer Blockform die Fernseh-Signalcodierung einer Sprechtonmusterdarstellung. «
In F i g. 1 werden die Sprechdruck-Wellenform und
die Laryngograph-Antwortwelle gezeigt. Es erfolgt nur eine Reaktion auf die Stimmlaute einer Äußerung und
die Antwort. Die Wellenform Lx in F i g. I ist weitgehend unabhängig von der Sprechdruck-Wellen- so
form Sp.
Es werden jetzt zwei Anordnungen für die Feststellung der Lx-Wellenform beschrieben. F i g. 2 zeigt einen
abgestimmten »Laryngographen« mit automatischen Trägerhöhenstellknöpfen und der Feststellung durch
Aufspalten. Fig.3 zeigt einen nichtabgestimmten »Laryngographen« mit automatischer Trägerhöhenregelung und Erfassung durch aufgespaltete Multiplizierung. Bei beiden Anordnungen wird eine Sendeschutzringelektrode T von einem Oszillator 2 mit niedriger
Ausgangsimpedanz, am besten unter IO Ohm, über einen Isoiiertransformator angesteuert Elektrodenvaseline (Gelee) ist nicht erforderlich, weder für die
Sende-EIektrode T noch für eine Empfängerelektrode
R, die auf ähnliche Weise mit einem anderen Isoliertransformator verbunden ist Diese Transformatoren sind wichtig zur Sicherstellung einer vollständigen
elektrischen Isolierung der Elektrodenhalter.
Im Stromkreis von F i g. 2 wird das empfangene Signal von einem auf die gleiche Frequenz wie der
Oszillator 2 abgestimmten Verstärker 1 verarbeitet; wobei die Frequenz am besten zwischen 500 KHz und
5MHz liegt. Der Verstärker 1 steuert einen Feststellkreis 3 an, in dem nur der obere Teil des modulierten
Lr-Trägers erhalten bleibt. Sorgt man dafür, daß dieser
Teil im wesentlichen unverändert bleibt, abgesehen von der Lx- Komponente, kann die auf Zn-Veränderungen
beruhende Veränderlichkeit (wie sie vorher beschrieben wurde) weitgehend ausgeschaltet und die Betriebsbedingungen der nachfolgenden Teile des Kreises
aufrechterhalten werden, trotz der naturgegebenen Veränderlichkeit des Sprechers und der Änderung von
einem Sprecher zum andern. In der Anordnung nach Fig.2 wird dieser obere Abschnitt mittels Rückkopplung zum Aufspaltkreis konstant gehalten. Das rückgeführte Signal wird, wie gezeigt, von der Gleichstromkomponente einer Tiefpaßverstärker-Stufe 4 abgeleitet
und über die Aufspalthöhenkontrolle S zurück zum Detektor 3 geleitet.
Das Ausgangssignal von Detektor 3 kann bei Filterverstärker 6 gefiltert und verstärkt werden, um die
Zjr-Wellenform zu bekommen, oder Lx kann von
Tiefpaßverstärkerstufe 4 aufgenommen werden.
Eine wahlweise oder zusätzliche Vorrichtung zum Konstanthalten des oberen Abschnittes besteht aus
einer Niveaukontrolle 7 für den Oszillator 2, die wie das Rückkop^lungssignal vom Verstärker 4 abgeleitet wird.
In F i g. 2 sind beide Abschnittssteuersysteme eingebaut in derselben Verkörperung, aber es muß darauf
hingewiesen werden, daß die beiden Systeme auch getrennt und wahlweise verwendet werden können. Das
erste System weist einen theoretischen Vorteil auf, da es keine Steuersignalmodulation des Kehlkopfausganges
aufweist.
Bei der praktischen Verwendung des »Laryngographen« können Interferenzerscheinungen durch Rundfunksender auftreten, die dieselbe Frequenz benutzen
oder durch andere Kurzwellengeräte, zum Beispiel Diathermiegeräte in einem Krankenhaus. Der Empfang
solcher Interferenzen durch die Anordnung nach F i g. 2 kann eine Änderung der Betriebsfrequenz durch
Neuabstimmung erforderlich machen. Obgleich dies möglich ist, bietet die Anordnung nach Fig.3 einen
leichteren Zugang zu einer Lösung, bei der nur die Betriebsfrequenz des Oszillators 2 geändert werden
muß.
Es können gleiche Referenzziffern für die gleichen Teile in Fig.2 und 3 gebraucht werden, wobei die
Anordnung nach F i g. 3 sich von der in F i g. 2 nur durch die Art der Modulationsfeststellung unterscheidet.
Wie in F i g. 3 gezeigt, speist ein Breitband- oder ein nichtabgestimmter Aufspaltverstärker 11 einen Multiplizierungsdemodulator 8, der selbst wieder den
Trägerfilterverstärker 4 und den Filterverstärker 6 ansteuert Während in F i g. 2 die Rückkopplungssteuerung zwischen Aggregat 3 und 4 über Aggregat 5
geschieht, geschieht sie in Fig.3 zwischen Aggregat 4
und 11 über Aggregat 5 mit einer weiteren Verbindung
von Oszillator 2 zu Demodulator 8.
Die Oszillatorhöhensteuerung geschieht mittels 4, 7 und 2. Der »Laryngograph« ist besonders für diese Art
der Signalverarbeitung geeignet, weil die Sendequelle
direkt mit den Empfangskreisen in Verbindung steht
Bei beiden Anordnungen von Fig.2 und 3 werden
identische Sende- und Empfangselektroden T, R verwendet und etwa 3 V (Effektivwert) maximal auf die
Sendeelektrode T gegeben. Eine praktische und bevorzugte Elektrodenkonstruktion, die bequem zu
tragen ist und elektrisch gut funktioniert, basiert auf der Verwendung einer normalen gedruckten Stromkreistafel, die geätzt ist und so ein zentrales ringförmiges
Element (das man auch durchlöchern kann) von etwa 17 mm Gesamtdurchmesser bildet mit einem in 3 mm
Abstand davon gelegenen 5 mm breiten konzentrischen Rint Dieser kann mit einer normalen Stanze auf einer
Spindeipresse aus der Tafel gebildet werden. Eine zweiseitig gedruckte Stromkreistafel mit durchplattierten Anschlüssen kann vorteilhaft verwendet werden,
wobei die Rückseite eine Erdabschirmung und eine angelötete Verankerung für Kabel aufweist.
Man sollte hier praktischerweise darauf hinweisen, daß die vom »Laryngographen« abgeleiteten Signale Lx
aus folgenden Gründen nützlich sind:
(1) das Signal gibt Informationen über Natur und Dauer des Siirninbandkoniakies, ohne den Spre- s>
eher oder sein Sprechen zu behindern; dies kann beim Lehren von Sprechen und Sprechfertigkeiten
benutzt werden;
(2) Störungen der Stimmbänder und des Sprechens selbst haben charakteristische Korrelaten im
Lx-Signal, und diese Eigenschaften können für die
Diagnostik verwendet werden;
(3) Das »Laryngograph«-Signal kann direkt oder indirekt dazu verwendet werden, stimmenähnliche
Laute für Forschung und Unterhaltung zu erzeu- M gen. Man stellt bei jedem Zyklus eine typische
Schließung fest und von der Schließungsdauer lassen sich abgeleitet Signale erzeugen, aber Lx
kann direkt oder über Kreisverarbeitung verwendet werden, um eine unmittelbare Hörstimulation
oder einen Eingang für Aufzeichnung zu liefern.
(4) Die visuelle, fühlbare oder schwingungsmäßige Darstellung für eine Person kann zum Lehren der
Stimmerzeugung verwendet werden.
(5) Die Immunität von Lx gegenüber akustischen 4<>
Geräuschen liefert die Grundlage für einen idealen Stimmdetektor und ermöglicht auf ihrer Verwendung neuartige und wirksame Methoden der
Sprechübertragung zu entwickeln.
45
Sobald die Lx-Wellenform am Ausgang von Filterverstärker 6 erzeugt wurde, kann man Sprechanalysen
anstellen, die normalerweise schwierig und sogar akustisch unmöglich sind. Die betreffenden Methoden
hängen im wesentlichen von zwei Funktionen ab.
Die erste Funktion beinhaltet die Verwendung von Lx zum Aufspüren der Anwesenheit von stimmlich
wahrnehmbaren Kehlkopfvibrationen. Da der Stimmbandschluß zur Erzeugung eines guten stimmlichen
Tones notwendig ist und Lx nur vom Stimmbandschluß erzielt werden kann, liefert Lx eine ausgezeichnete
Anzeige vom Sprechen, die keine akustische Störung oder innere Geräusche der Stimmbildungsorgane
beeinträchtigen kann.
Die zweite Funktion verwendet die außerordentliche Zuverlässigkeit des steilen Anstiegs der Lx-Wellenform
als Anzeichen des Stimmbandschlusses. Dieser Lx-Anstieg bildet ein genaues Anzeichen des Beginns jedes
Stimmbandzyklus.
Aus Fig.4 läßt sich ein besseres Verständnis der
Anwendung dieser Funktion gewinnen über die Methode, die zur Ableitung, Darstellung und Aufzeichnung von Tongebung verwendet wird.
Das Zjr-Signal wird bei 40 durch das Band gefiltert;
das Signal kommt dabei entweder direkt vom (nicht gezeigten) »Laryngographen« oder von einer »Laryngograph«-Aufzeichnung, die während des Sprechens
gemacht wurde.
Ein teilweises Ampütudenaufspalten von Lx und die
folgende volle Wellengleichrichtung bei 51 erzeugen ein Signal, das mit einer Zeitkonstante von nur wenigen
Millisekunden so geglättet werden kann, daß es eine gute Sprechanzeige liefert. Dieses geglättete Signal
wird nicht durch Spitzen in der Stimmbandtätigkeit ungebührlich beeinflußt, ist aber trotzdem empfindlich
genug für den Beginn und das Ende von Kehlkopfschwingungen beim Sprechen und kann einen bistabilen
Stromkreis setzen und zurücksetzen, der An- oder Abwesenheit der Stimme in einem Steuerungssystem
nach normalen logischen Kreisen anzeigen kann.
Dieser Sprechanzeiger kann dazu verwendet werden, falsche Kehlkopfimpulse an der Abgabe von unechten
informationen zu hindern, in Fig.4 wird bei 4i ein
kontinuierliches Aufspalten bewirkt und ein gleichmäßiger Impuls durch Generator 42 für jeden Kehlkopfschluß abgegeben. Dieser erzeugte Impuls kann
verwendet werden, um normale logische Stromkreise zu steuern, die die Grundlage für die Messung der
Vibrationszeit des Stimmbandes, Tx, abgeben.
In Fig.4 werden Vorrichtungen gezeigt, wodurch
zeitlich gleich- oder ungleichmäßige Taktimpulse von 50 über 48 bei 49 gezählt werden können, um ein Maß von
Tx abzugeben, das über 52 in einem Wiederzuführungs- oder wahlweise einem Einfachzugangsspeicher 54
gespeichert werden kann. Die endgültige Darstellung von Fx durch 57 geschieht am besten in logarithmischem Maßstab, und wenn gleichmäßige Taktimpulsabstände verwendet werden, muß der Ausgang aus dem
Speicher in 56 logarithmisch umgewandelt werden nach einer digitalen in eine analoge Umkehrung. Wird ein
passender nichtlinearer Taktimpulsabstand verwendet, kann diese logarithmische oder jede andere gewünschte
Umwandlung im Tx-Wandler 49 vorgenommen werden,
und zwar vor den Speichern, und 56 braucht nur noch analog umgewandelt zu werden.
Die Darstellung 57 kann vorteilhaft als Eingangssprechen auftreten und seine begleitende Lx fortschreiten.
Man kann dann dem Sprecher beibringen, sein Sprechen mit unmittelbarem Bezug auf das dargestellte Muster zu
modifizieren und zu korrigieren. Die Anordnung. für eine gespeicherte Fx-Darstellung aus Lx-Informationen,
die in Fig.4 gezeigt wird, kann leicht mit einfachen
bekannten Vorrichtungen zum Ausziehen und Darstellen der Sprechintensität oder Amplitudeninformation
verbunden werden. Obgleich Fx das primäre physikalische Korrelat von Streß bildet, ist auch die Amplitude,
die das physikalische Korrelat der Lautstärke ist, wichtig bei der Streßwahrnehmung.
Es stehen einfache bekannte Wege zum Ausziehen der Amplitudenhülle zur Verfugung, und dieses Signal
kann (in Komputersprache) mit ftr-Wörtern im Speicher verpackt und in der Darstellung verwendet
werden, um die Spur heller oder breiter zu machen oder die Farbe der Darstellung zu ändern.
Beim Fortschreiten der Darstellung von links nach rechts ist es ein beträchtlicher Vorteil, wenn eine
visuelle Darstellung verwendet wird, denn die stummen und nichtgesprochenen Teile des Sprechens werden
dann durch eine Grundlinie wiedergegeben, die horizontal mit konstanter Höhe über die Darstellung
verläuft Der Grundliniengenerator 53 dient nicht nur
als Stellenmarkierung über die Zeit, sondern kann auch
beim Lehren zum Anzeigen der gewünschten Stimmhöhe verwendet werden, wenn er verstellbar gemacht
wird.
Dies ist in F i g. 5 dargestellt, wo dasselbe Gespräch in Bezug auf zwei Grundlinienhöhen gezeigt wird. Die
Darstellung kann automatisch für spätere Versuche des Lernenden oder mit manueller Steuerung 55 wiederholt
werden. Man kafß dem Lernenden auch ein Tonbandmodell
zur Verfügung stellen, und zwar mit Sprechen auf einer und Lx zum Erzielen von Fx auf der anderen
Spur. Dieses Tonband kann auch verwendet werden, um die Darstellung durch die Verwendung eines Vorläufertones
oder Codesignales zu steuern, das den Speicher löscht und dann nach Art von 55 Speicher und
Darstellungssequenz wieder einschaltet.
Die Verwendung eines Digitalspeichers und der damit verbundenen digital-logischen Kreise ergibt einen
hohen Zuverlässigkeitsgrad und die Möglichkeit einer Weiterverarbeitung durch nichtgezeigte Vorrichtungen.
In der besonderen Verkörperung von F i g. 4 wird eine Vorrichtung zum Steuern eines Diagrammschreibers 45
oder eines x-y-Aufzeichners 44 gezeigt. Da diese Vorrichtung 46 in der Technik bekannt wird, wird sie
hier nicht weiter beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Verwendung eines Pufferspeichers
43 eine vollständige Aufzeichnungskontrolle durchzuführen vermag, so daß nur gesprochene Abschnitte des
Sprechens langsam und genau geschrieben werden, während dazwischenliegende stimmlose oder stumme
Pausen mit angehobener Feder schnell übergangen werden.
Für Taube können Sprechfertigkeiten, die von der Kontrolle von Atmung, Zeiteinteilung und der dynamischen
Verstellung der Stimmbänder abhängen, besser mit der auf dem »Laryngographen« gründenden
Darstellung als mit irgendeiner anderen Technik gelehrt werden. Dieser Weg ist jedoch nicht besonders nützlich
für das Lehren von solchen Sprechfertigkeiten, die von der Kontrolle der Artikulation abhängen.
Die genaue Einstellung von Lippen, Zunge, weichem Gaumen und Pharyn des Sprechers sind ebenfalls
notwendig, um eine ausreichende Bestimmung der Töne des Sprechens zu erlangen. Der Erfolg der Tongebungsdarstellung
beruht auf ihrer Fähigkeit, ein direktes Korrelat zum wahrnehmbaren Muster von Höhe,
Rhythmus und Stimmqualität zu liefern. Das Vorsehen eines ROckführens garantiert, daß die erzeugte Sprache
perzeptorisch annehmbar ist, welches die Grundlage für
die Funktion der Anordnung für Tonqualitätsdarstellung in Fig.6 ist. Hier werden hervorspringende
auditorische Mustereigenschaften bei der Sprechtonunterscheidung analysiert, gespeichert und in unmittelbarem
Rückführen dargestellt; dies charakterisiert die Funktion der Tongebungsdarstellung von Fig.4, wo
Sprechen und Lar-Wellenformen als Eingänge verwendet
werden.
Die schnelle Feststellung unter Verwendung von Lx, ob gesprochen wird und in welchem Augenblick ein
laryngealer Erregungsimpuls erzeugt wird, erleichtert
die Analyse der Sprechmuster. Die Anordnung nach Fig.6 liefert den Zeitablauf der charakteristischen
Frequenz in zwei Frequenzbändern Fl und Fh, die auf einer gespeicherten Darstellung gezeigt werden sollen,
wobei man die Teile eines Gespräches unterscheiden kann, die gesprochen, durch Reibung erzeugt und beides
sind. Diese Unterscheidungen basieren auf der kombinierten
Verwendung von Sprechfiltern und Lx-Amplitudenfühlern unter Verwendung des vorher beschriebenen
Amplitudenfühlers, sowie der L*-Amplitudeninformation,
die aus der Anordnung nach Fig.4 zur Verfügung steht. Ein Sprechausgleichskreis gibt einen
Ausgang, wenn im Hochfrequenzband eine größere
Energie vorhanden ist als im Niederfrequenzband; dies gestattet das Aufspüren von gesprochenen Reibelauten,
wenn Lx vorhanden ist.
In einer als Beispiel angegebenen bevorzugten
ίο Ausführung reicht das F/-Band bis zu 1 kHz, und Fh
reicht über 1 kHz hinaus. Wahlweise kann das FABand gegründet werden auf einer Niederfrequenz-Emphase
von 6 dB/Oktav und das F/j-Band auf eine Hochfrequenzemphase
von 8 dB/Oktav.
Die charakteristische Frequenz auf jedem der beiden Bänder wird am besten bestimmt durch Zählen der Zeit,
die vergeht, bis eine bestimmte Anzahl von Nulldurch· gangen nach dem Auftreten eines Lx-Schließungsimpulses
auftritt.
Diese Zeit kann mit gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Taktimpulsen gezählt werden, die für die
erforderliche Maßstabiegung der endgültigen Darstellung, wie oben angegeben, sorgen, wenn das physikalische
Korrelat der Tongebung verarbeitet wurde, oder wieder wie vorher, kann vor der wirklichen Darstellung
eine endgültige logarithmische oder ähnliche Form verwendet werden. Bei der Spracherzeugung ist eine
begrenzte Zeit erforderlich, damit sich die vom Kehlkopfverschluß eingeleitete akustische Störung
entlang den Stimmbildungsorganen und vom Sprecher bis zu einem Mikrofon fortpflanzen kann. Folglich ist es
notwendig, die binäre Lx-Schließungsinformation zu verzögern, ehe man sie bei der Verarbeitung der
Sprechwellenform verwenden kann. Die im einzelnen
Fall verwendete Verzögerung kann geringfügig verlängert werden, um die Fortpflanzung der Banddurchgangsfiltrierung
zu berücksichtigen. Eine kleine Differenz in der Verzögerungseinstellung ist erwünscht, aber
nicht wesentlich, um die Unterschiede zwischen den Stimmbildungsorganlängen zu berücksichtigen — Einstellungen
für »Erwachsene« oder »Kind« können verwendet werden.
Auf diese Weise besteht keine Interferenz zwischen Stimmfrequenz und Stimmbildungsorganfrequenz, und
es gibt keine falsche Darstellung von Obertönen der Grundfrequenz gesprochener Laute. Stimmlose, Reibungsiaute
werden mit einer festen Geschwindigkeit analysiert, die entweder durch ihre Geschwindigkeit in
der Erzeugung von Nulldurchgängen oder durch eine
so Intervallzeituhr bestimmt werden. Beide Anordnungen
sind möglich, die erste aber ist vorzuziehen.
Die wesentlichen Details einer solchen Sprechmusterdarstellung sind in Fig.6 gezeigt Die in dieser
Abbildung enthaltenen Elemente sind symmetrisch
angeordnet, wobei die gleichen Hauptfunktionen oberhalb einer durch die gemeinsamen Bestandteile 100,
101,102,103 und 104 laufenden Linien gezeigt werden,
die auch unterhalb vorkommen. Die obere Hälfte der Anordnung ergibt eine Musterlinie für Fl, die Niederfre-
quenzkomponente, die untere Hälfte eine Musterlinie für Fh, die Hochfrequenzkomponente. Bei der Ableitung
der FZ-Linie sind die ersten Verarbeitungsstufen 60, 61 und 62 in F i g. 6, ausgehend von einem Sprechwellenform-Eingang,
ähnlich 40, 41 und 42 für die Ableitung
eines Tongebungsmusters aus Lx in F i g. 4. Verbindet ■man die Bestimmung des Zeitintervalls mit einer
bestimmten Anzahl von Nullkreuziingsiiupulsen nach
einem Lx-Schluß, wenn eine festgestellte Lx-Ampiitude
vorhaaden ist. unter Verwendung von 64, 65 und 66,
kann ein Eingang für einen digitalen Speicher 71 geliefert werden, der 77 entspricht. Das Zählen dieser
77-Periode mit niedrigen Charakteristiken und der TA-Periode mit hohen Charakteristiken ergibt die
Grundlage für die Bestimmung von log Fl und log Fh durch die Verwendung des von Lx ausgelösten log
Zeit-Maßstabes im Ausgang von 65 durch Zählen mit 66 oder wahlweise durch die Verwendung der log
Umwandlung in 72 und 92 unmittelbar vor der Darstellung. Ein logarithmischer Maßstab ist hier
vorzuziehen, wie auch für das Fx-Tongebungskorrelat,
weil es der Sprechmusterwahrnehmung gut entspricht und eine Umwandlung von 77 und Th in Fl und Fh
erleichtert.
Wird ein reiner Reibungslaut erzeugt, gibt es keine Lx-Amplitude und 64 und 84 arbeiten als reine
Probennehmer, bei denen die Kreuzungszählungen eher mit einem festen Zeitintervall als durch L*-Schließungen
eingeleitet werden. Diese Reibungsinformation wird in Speicher 71 und 91 durch die betreffenden
Speichereinf angssteuerungsaggregate 67 und 87 kodifiziert.
Erzeugt jedoch der Sprecher einen stimmhaften Reibungslaut, dann wird Reibungsenergie in dem
Hochbanddurchgangsfilterausgang 80 aufgespürt, was einen Ausgang von 100 ergibt, aber es gibt auch ein
deutliches Lx-Amplitudensignal. Diese Information
kann ebenfalls von 67 in Speicher 71 kodifiziert werden.
Es werden noch zwei andere wichtige Tonklassen bearbeitet, nasale Konsonanten können nur in den
niedrigen Frequenzen stimmlicht Energie aufweisen. In diesem Falle signalisiert 63 die Anwesenheit einer
Komponente, nicht aber 83; folglich wird nur die FALinie gezeigt. Nach stimmlosen Sprenglauten kann
der Beginn des Sprechens nur geringe Energie aufweisen und es kann in den niedrigen Frequenzen nur
wenig Reibung auftreten; dies ergibt eine Unterdrükkung der FALinie durch den niedrigen Ausgang von 63.
Fh wird jedoch gezeigt, da ein Ausgang von 83 auftritt Auch bei der Flüstersprache werden die Hauptmustercharakteristiken
gezeigt, es besteht aber nur ein Übergang von stimmhafter zu stimmloser Darstellung.
Die endgültige Darstellung kann zur Wiederholung gespeichert oder für ein Gespräch festgehalten werden
durch die Bedienung des Wiederholungs- oder Einfachspeicherungsspeichers.
Der Speicher selbst ist digital und kann sowohl mit dem für die andere Sprechfrequenz
wie mit dem für Tongebungsdarstellung synchronisiert werden.
Außer der Speicherung der für die Spezifikation von log F/und log FA grundlegenden Information, speichert
jeder Speicher für jeden dargestellten Punkt Details der Erregung. Es sind zwei Bits extra für jeden FZ-Punkt
erforderlich; einer zur Spezifikation von stimmhaft und stimmlos, der andere zur Spezifikation der Anwesenheit
von stimmhafter Reibung. Bei Fh wird nur ein Bit zur Spezifikation von stimmhaft und stimmlos benötigt Der
Bereich von FA ist größer als der von Fl und diese Ungleichheit in der Bit-Vertretung beeinträchtigt die
Darstellungen nicht, wenn identische Speicher benutzt werden. Es können zusätzliche Bits in jedem der
gespeicherten Wörter sowohl im FZ-Speicher 71 wie im FA-Speicher 91 benutzt werden für die Darstellung der
Amplitudenhüllensignale aus dem Niederbanddurchgangsfüter
60 und dem Hochbanddurchgangsfilter 80. Diese Information kann dann zur Steuerung des Typs
von FI- und FA-Darsteliung benutzt werden, zum
Beispiel durch Steuerung der Breite oder Helligkeit und Farbe der sichtbaren Linien.
Für eine visuelle Darstellung können die verschiedenen Bedingungen der Erregung der Stimmbildungsorgane
und die Verschiedenheit zwischen FI- und FA-Mustern leicht durch die Verwendung von Farbe aufgezeigt
werden. Zum Beispiel können die stimmlosen Reibungslaute in weiß, Fx in grün gezeigt werden, das dem P 31
Phosphor einer einfachen Darstellung entspricht, FA in rot und FI in blau. Stimmhafte Reibung kann dann
ίο praktischerweise durch eine Herabsetzung der Farbsättigung
angezeigt werden.
Ein modernes Farbfernsehgerät ist ein besonders geeignetes Gerät für diese Art der Darstellung, da es
relativ billig und allgemein vorhanden ist und einen
is ausreichenden Grad von Bildauflösung für die leichte
Erkennbarkeit der Unterschiede zwischen den Sprechmustern liefert. Außerdem ermöglicht das Vorhandensein
von Videorekordern in Heim, Schule und Krankenhaus die Unterrichtung in der Verwendung des
Gerätes mit der gleichen TV-Darstellung, die für Uve
Musterdarstellungen verwendet wird.
Ein weiterer Vorteil einer TV-Darstellung liegt in der relativen Leichtigkeit, mit der sie mit den Schaltkreisen
verbunden werden kann, die typischerweise für die Musterableitgngen nach Fig.4 und 6 verwendet
werden. In Fig.6 zum Beispiel wird die Niedercharakteristik-Frequenz-Musterinformation
Fl in 71 gespeichert Die Sequenzversion (zum Beispiel ein Schaltregister) des digitalen Gedächtnisses 71 kann in
Verbindung mit einer normalen TV-Darstellung benutzt werden, indem man dafür sorgt daß die Zeiteinteilung
einer vollständigen Speichersequenz der Zeilenperiode des TV-Rasters entspricht. Wird dann der Inhalt eines
jeden binären Speicherwortes mit der binären Darstellung der Zeilenzahl auf dem Raster verglichen, ist es für
alle, die mit den normalen Digital- und TV-Techniken vertraut sind, ein Leichtes dafür zu sorgen, daß das im
Speicher gespeicherte Muster als eine Reihe von hellen Punkten erscheint, die auf dem TV-Schirm eine Linie
■Ό bilden. Auf diese Weise wird die Lage auf dim Schirm
von links nach rechts gesteuert durch das zeitliche Auftreten eines gespeicherten binären Wortes in der
Speichersequenz, und die Lage auf dem Schirm von oben nach unten, in der ein Punkt erleuchtet wird, wird
« bestimmt durch den Inhalt des gespeicherten Wüi-tes in
F i g. 6,71, Speichersequenz.
Ein spezifisches numerisches Beispiel soll dieses Darstellungsschema erläutern; acht Bits in jedem der
Speicherwörter machen es möglich, irgendeine der 256 Zeilen in vertikaler Richtung auszuwählen. Wenn die
Zeilenperiode und die Speichersequenzperiode beide 64 uS betragen und die Taktgeschwindigkeit des
Speichers gleich 8 MHz ist, dann können 512 getrennte Punkte horizontal dargestellt werden.
Der für jede besondere Sprecheigenschaft Fx, Floder
FA bestimmte Rasterzeilenbereich wird festgelegt vom Taktimpulsgenerator 65 in Fig.6 für Fl; dieser
Generator liefert auch die Grundlage für die Form der Übertragungscharakteristik. Es ist nicht sehr praktisch,
einen logarithmischen Umwandler nach dem Speicher zu benutzen. Die Höhe des dargestellten Musters muß
auch digital gesteuert werden; dies ist leicht zu erreichen durch Hinzufügung einer binären Zahl zu den
zirkulierenden Speicherwörtern. Das Vorsehen einer Höhensteuerung ist der einzige größere Unterschied
zwischen Speicher 71 in F i g. 6 und dem als 71 in F i g. 7 gezeigten.
In Fig.7 betreffen die Elemente 71. 73. 74 und 76
ausschließlich die Verbindung der /3-Musterlinie mit der
TV-Darstellung; es versteht sich von selbst, daß für jede besondere Mustereigenschaft, die gezeigt werden soll,
ähnliche zusätzliche Elemente benötigt werden. Um Zeile und Zeit zu wählen, bei denen ein Musterpunkt
dargestellt werden soll, muß der /^Gehalt eines jeden
Wortes in 71 mit der gegenwärtigen Rasterzeilenzahl verglichen werden, und 73 soll teilweise diese
Vergleichsberechnung anstellen. Außerdem jedoch ermöglicht der in 73 durchgeführte Vergleich die Breite
des endgültig dargestellten Musters zu steuern, und zwar durch Steuerung des Bereichs der Rasterzeilen, für
die ein bestimmtes Fl auf der Darstellung vertreten ist.
Auf diese Weise wird ein stimmloser Ton vertikal brpiter als ein stimmhafter Reibungslaut und ein is
stimmhafter Reibungslaut vertikal breiter als die Darstellung für einen reinen Stimmlaut Auf ähnliche
Weise kann man auch für Fh, Fl und Fx verschiedene Breiten in der endgültigen Darstellung vorsehen. Das
Element 74 in Fig.7 ermöglicht die Steuerung der Leuchtkraft der Darstellung als eine Funktion der Natur
des Musters und seiner Erregung.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß die Modulationen von Breite und Helligkeit nur auf die
Helligkeitskomponente des endgültigen Musters einwirken, infolgedessen sind sie gleich wichtig bei
einfarbigem und Farbfernsehen-Sprechtonmusterdarstellungen und man erzielt auf diese Weise eine innere
Vereinbarkeit zwischen den beiden Arten der Darstellung. Zudem kann ein farbenblinder Schüler oder Lehrer
sich vollwirksam der Einrichtung bedienen, da die zusätzliche Verwendung von Farbe zwar erwünscht,
aber doch überflüssig ist
Die Farbinformation wird am besten von der Art der
dargestellten Musterlinie abgeleitet und von der Tatsache, ob die Sprecher regung für die Musterlinie
stimmhaft, stimmlos oder eine Kombination von beiden ist Bei Abwesenheit vom Ton wird ein neutraler oder
schwarzer Hintergrund gezeigt
Diese Erregungsinformation wird in jedem. Gedächtniswort mit der Hauptmusterihförmation kodifiziert und
wird in Element 78 wie in Element 73 in Fig.7
verwendet In 78 werden ganz normale Modulationstechniken verwendet, um das Farbsignal zum Einbau in
die endgültige Videowellenform in 77 vorzubereiten. Das Helligkeitssignal von 74 könnte direkt mit 77
verbunden werden, wenn nur eine Mustereigenschaft gezeigt werden soll, aber normalerweise müssen
zusätzliche Muster derselben Sprechquelle aufgezeigt werden, um eine Musterfamilie zu bilden, und die
gleichzeitige Darstellung der Familie zum Beispiel vom Lehrer muß angestrebt werden. Das notwendige
Mischen dieser verschiedenen Signale geschieht in 76.
Der endgültige Ausgang von 77 kann als direktes Verbindungsglied zu einem Videoschirm und als eine
Modulationsquelle zu einem TV-Frequenzträger in 79 benutzt werden. Der Ausgang von 79 kann in gleicher
Weise verwendet werden wie das Signa! vor einer
Fernsehantenne.
Die mit den visuellen Fh- und Fl-Darstellungen
verbundene Helligkeits- und Breiteninformation kann auch in taktilen und vibratilen Anzeigen verwendet
werden, um die Qualitäten der stimmhaften, stimmlosen Reibungslaute und der Erregung der stimmhaften
Reibungslaute anzugeben. Die R- und F/j-Muster
können in Batterien von Meßumformern in dieser Situation eingespeist werden, so daß eine vollständige,
aber einfache Darstellung des Sprechtonmusters zur Verfügung steht Es ist nicht unbedingt erforderlich, hier
Speicher zu benutzen; diese können bei den in F i g. 4 und 6 gezeigten Anordnungen weggelassen werden.
Claims (14)
1. Schaltungsanordnung zum Erfassen und Darstellen des vom Kehlkopf für das Erzeugen von
Kehlkopfverschlußsignalen abgegebenen Sprechmusters, ohne Beeinträchtigung der Sprache des
Sprechers, bestehend aus einem ersten Stromkreis (Sendestromkreis) mit einer Sendeelektrode und
einem Oszillator zur Einspeisung eines Trägereingangssignales
und einem zweiten Stromkreis (Empfangsstromkreis) mit einer Empfangselektrode zum
Empfangen eines kehlkopfmodulierten Trägerausgangssignals, wobei Sende- und Empfangselektrode
so ausgebildet sind, daß sie in festem und dauerhaftem Hautkontakt, am Hals des Sprechers
sich gegenüberliegend anbringbar sind, ferner bestehend aus einer Vorrichtung zum Erfassen des
Kehlkopfverschlußsignals aus dem empfangenen Trägersignal, sowie einer daran angeschlossenen
Vorrichtung- zum Darstellen des Sprechmusters, dadurch' gekennzeichnet, daß der Sendestromkreis
niederohmig ist, daß als Trägereingangssignal eine elektrische Spannung dient, daß der
Empfangsstromkreis ebenfalls niederohmig und das empfangene Trägersignal ein Trägerstrom ist, daß
sowohl Sendeelektrode (T) als auch Empfangselektrode (R) jeweils von einem Leiter umgeben ist, um
den Weg des elektrischen Stromes über die Hautfläche am Hals zu verringsrn.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung im
Empfangsstromkreis eine Vorrichtung zum Aufspalten des Trägersignais bekinaltet, wobei eine
derartige Aufspaltung ei folgt, daß die kleinere, sich
schnell ändernde Kehlkopfkompt nente von der sich langsam ändernden Halskomponente getrennt erfaßbar
ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung zum -to
Aufspalten des Trägersignals einen Aufspaltstromkreis (3) und einen damit gekoppelten Tiefpaßverstärker
(4), sowie eine Vorrichtung (5) zum Einspeisen eines Rückkopplungssignals, das von der
Gleichstromkomponente des Tiefpaßverstärkers (4) abgeleitet ist, in den Aufspaltkreis (3) zur Steuerung
des Aufspaltens umfaßt
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Erfassungsvorrichtung
eine Pegelregelung (7) gekoppelt ist zur Erzeugung so eines Pegelregelsignals, das zur Steuerung des
Aufspaltens des Trägersignals im Empfangsstromkreis zu dem die Sendeelektrode (T) ansteuernden
Oszillator (2) im Sendestromkreis rückgeführt wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfangsstromkreis an die
Dmpfangselektrode ein unabgestimmter Breitbandaufspaltverstärker
angeschlossen ist, ferner ein multiplizierender Demodulator (8), der durch den Aufspaltverstärker (11) gespeist ist, ein Trägerwel- &o
lenfilterverstärker (4), ein vom Demodulator (8) gespeister Filterverstärker (6), ein Aufspaltpegeiregler
(5), der eine Rückspeisungsregelung zwischen dem Trägerwellenfilterverstärker (4) und dem
unabgestimmten Aufspaltverstärker (11) vornimmt, sowie eine Oszillatorpegelsteuerung zwischen dem
Oszillator (2) und dem Demodulator (8,4).
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Elektroden (T, R) aus gedruckten Leiterplatten bestehen, bei denen um ein zentrales kreisförmiges
Element, mit Abstand von diesem ein konzentrischer Ring geätzt ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Verarbeitungsvorrichtung zum Ableiten eines Tongebungskorrelats
(Fx) durch Messung der Grundfrequenz einer Wellenform (Lx) des Kehlkopfes
vorgesehen ist, die einen Banddurchgangsfilter (40) und eine davon gespeiste Amplitudenmeßvorrichtung
(51) umfaßt, zu der parallel eine Vorrichtung (41) zur stufenlosen Amplitudenbegrenzung, welche
einen Impulsgenerator (42) speist, der gleichförmige Impulse für jeden Kehlkopfverschluß erzeugt,
geschaltet ist, wobei die Impulse des Impulsgenerators (42), einer Steuereinrichtung (47) zugeführt
werden, die eine Anzeigeeinrichtung (52, 57) ansteuert.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Steuereinrichtung (47) eine
Zählvorrichtung (48, 49, 50) umfaßt die die Taktimpulse des Taktimpulsgenerators (42) zählt,
und einem digitalen Speicher (52,54) zuführt
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß eine Anzeigevorrichtung (52,
57) für die gespeicherten Impulse vorgesehen ist
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
(52, 57) eine logarithmische Skala und eine Vorrichtung (56) zur Umwandlung der digitalen in
analoge Größen aufweist, so daß die Taktzahlen in logarithmische Einheiten überführbar sind.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsgerät (44) und ein Pufferspeicher (43) zur Aufzeichnungssteuerung angeordnet ist, so daß die gesprochenen
Abschnitte gespeichert und langsam aufgezeichnet werden, während stimmlose Abschnitte bzw.
Sprechpausen schnell überbrückt werden.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Verarbeitungsvorrichtung zur Ableitung von Nieder- und Hochfrequenz-Musterlinienkomponenten
(Fl, Fh) einer von einem Mikrophon abgegebenen Sprechwellenform vorhanden ist, wobei die Vorrichtung
zur Ableitung der Niederfrequenzlinie (Fl) einen Tiefpaßbandfilter (60), einen Amplitudenfühler
(63) und einerr stufenlosen Begrenzer (6t) in
Verbindung mit einem weiteren Digitalspeicher (71) umfaßt, während die Vorrichtung zur Ableitung der
Hochfrequenzlinie (Fh) aus einem Hochpaßbandfilter (80), einem weiteren Amplitudenfühler (83),
einem weiteren stufenlosen Begrenzer (81) in Verbindung mit einem weiteren Digitalspeicher (91)
besteht.
13. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fernsehempfänger
angeordnet ist, der über einen Zwischenschaltkreis von mindestens einem der Digitalspeicher
(71, 91) angesteuert ist, wobei der Zwischenschaltkreis einen Helligkeitsregler, einen Intensitätsregler, einen synchronisierenden Weilengenerator
und einen Frequenzmodulator umfaßt.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsehempfänger
als Farbempfänger ausgebildet ist und dieser mit
nach der Farbe unterschiedlichen Impulsen angesteuert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Sie bezieht sich auf die Verwendung bei der Sprechmusterableitung
und kann daher weiter verwendet werden bei Sprechtherapie, -erziehung und beim Aufspüren von
Streß, wie beim sogenannten »Aufspüren von Lügen«. Die nachstehenden Erklärungen sind als Hintergrundmformation
gedacht über das Gebiet, mit dem sich die Erfindung befaßt
Bei der Wahrnehmung der Sprache stützt man sich vor allem auf die vom Hörmechanismus gelieferte
Analysej um die komplexe Veränderlichkeit des
akustischen Signals in zusammenhängende, langsam sich verändernde, verständliche Muster umzuformen.
Die Fähigkeit eines Kindes, diese Muster wahrzunehmen, bestimmt seinen Fortschritt in dem Erwerb von
Sprechfertigkeiten, und die Fähigkeit eines Erwachsenen neue Sprechmusterformen wahrzunehmen, bestimmt
die Schnelligkeit, mit der er die Sprechformen einer anderen Sprache erwirbt
Beim Lehren ist es vorteilhaft für das unmittelbare Herausholen derartiger Musterinformationen zu sorgen,
für das Speichern dieser Muster sowie für die sofortige Darstellung durch visuelle, fühlbare oder
Schwingungsvorrichtungen, um korrigieren oder zum Einprägen wiederholen zu können.
Jedes praktische Muster-Lehrgerät darf nicht nur den menschlichen Hörmechanismus nachahmen, sondern
muß auch billig und zuverlässig sein. Gründet sich die a Musteranalyse nur auf die akustische Sprechform, lassen
sich diese sich widersprechenden Erfordernisse unmöglich miteinander vereinbaren, da die menschliche
Höranalyse, selbst in den frühen Stadien, ein komplexer Vorgang ist, der die augenblicklichen Möglichkeiten
einer compursrmäßigen Erfassung übersteigt.
Diese Schwierigkeit kann jedoch umgangen werden, wenn man sowohl zum Sprecher als auch zur
akustischen Form seiner Sprache Zugang hat. Bei allen Sprachen spielen die stimmlich ausgedrückten Sprech- -t·;
laute eine wichtigere Rolle als alle anderen, sowohl in den ersten Stadien der Sprechentwu±lung als auch beim
täglichen Gebrauch des Erwachsenen. Die Stimme wird erzeugt durch die Schwingung der Stimmbänder im
Kehlkopf des Sprechers und gibt der sprechenden und "><> singenden Stimme ihre Tongebung und Tonhöhe. Die
genaue instrumentelle Analyse des physikalischen Korrelats der Tongebung, die Grundfrequenz, stellt ein
ziemlich großes technisches Problem dar, aber bei direktem Zugang zu den stimmerzeugenden Stimmbändem
sind Frequenzbestimmung und -darstellung leicht durchführbar. Man kann dann auch den Unterschied
zwischen einer sanften, klaren Stimmbandschwingung und einer rauhen, unregelmäßigen aufzeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine t>o
Schaltungsanordnung eingangs bezeichneter Art zu schaffen, die einen elektrischen Zugang zum Kehlkopf
zum Messen und Aufzeichnen der Kehlkopfverschlußsignale ermöglicht, wobei Verfälschungen des Untersuchungsergebnisses
durch Übertragung über die Haut- <>5 oberfläche weitgehend vermieden und Abstimmungen
auf die jeweilige zu untersuchende Person weitgehend entbehrlich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Schaltungsanordnung
gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
Mit der Erfindung ist die Analyse, Speicherung und
unmittelbare Darstellung, visuell, fühlbar oder schwingungsmäßig, der Information über die Qualität des
Sprechtons möglich. Sobald der Lernende die Fähigkeit erworben hat, das Sprechen wiederzugeben, und zu
kontrollieren, muß er die Fertigkeit in der Aufnahme
und Wiedergabe der einzelnen Tonunterschiede zwischen Vokalen, Konsonanten und ihrer Verbindung in
Wörtern erwerben und entwickeln. Physikalisch gesehen liegen diese Unterschiede in den zeitlichen und
spektralen Eigenschaften der entsprechenden akustischen Formen, und man kennt aus Analyse und Synthese
die hauptsächlichen physikalischen Korrelate der wahrnehmbaren Musterdeterminanten der Sprechtöne.
Im Augenblick lassen sich diese physikalischen Musterkorrelate nicht wie beim Hörmecharismus ableiten, und
eine genaue Sprechanalyse ist schwierig und kompliziert wenn sie nur das akustische Signal benutzt
Bei der akustischen Sprachanalyse gibt es zwei besonders wichtige Probleme. Das srste betrifft die
Unterscheidung der gesprochenen Töne von den durch einen geräuschvollen turbulenten Luftstrom in den
Stimmorganen des Sprechers hervorgebrachten Tönen. Das zweite betrifft die Messung der widerhallenden
Frequenzen des Stimmbildungsapparates unabhängig von der Schwingungsfrequenz des Kehlkopfes. Beide
Probleme können durch die Verwendung einer Analyse auf Grund einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
verkörpert in einem »Laryngographen«, gelöst werden, bei dem der direkte Zugang zum Sprecher die
Notwendigkeit eines sehr ausgeklügelten Signalverarbeitungsverfahrens herabsetzt Sprechmuster können
auf diese Weise so gespeichert und dargestellt werden, wie es ihrer gehörsmäßigen Aufnahme entspricht, und
zwar durch eine einfache, direkte und unmittelbare Analyse; hierbei Findet eine elektronische Speicherung
anstelle des kurzfristigen Gehörgedächtnisses statt. Man hat zwar schon vorgeschlagen (Archiv für klinische
und experimentelle Ohren-Nasen- und Kehlkopfkunde, Spcnger-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1970,
Band 196, Seiten 359-363; Journal francais d'oto-rhinolaryngologie, Bd. 15, 1966, S. 383-394; Bulletin de
l'Academie Nationale de medecine, 121. Jhg., 1957, Seite
66 — 69), einen kleinen elektrischen Strom querdurch
den Hals des Sprechers in Höhe des Schilddrüsenknorpels
zu schicken und das Sprechen dann mit den entsprechenden, zwischen den Stellen des äußeren
elektrischen Kontaktes auftretenden Spannungsmodulaticnen zu verbinden. Diese Technik liefert die
Grundlage für eine äußere Überwachung der Stimmbandschwingungen eines Sprechers, hat sich aber nicht
durchgesetzt wegen der äußersten Veränderlichkeit seiner Leistung sowohl bei einem einzigen Sprecher a(s
auch bei mehreren verschiedenen Sprecher.!, Als guter Annäherungswert wird der äquivalente elektrische
Stromkreis des Halses eines Sprechers, der wie oben beschrieben angeschlossen ist, wiedergegeben durch
zwei parallelgeschn'itete Impedanzen, Zn und Zl. Zn ist
die Haupt-Halsimpedanz, die im Vergleich zu Zl, das die Stimmimpedanz ist, äußerst niedrig ist.
Wird ein konstanter Strom durch diese impedanzanordnung geschickt und ist ZI>Zn, dann ist die
resultierende Spannung annähernd direkt proportional
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB326975A GB1533112A (en) | 1975-01-24 | 1975-01-24 | Apparatus for speech pattern derivation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602307A1 DE2602307A1 (de) | 1976-07-29 |
DE2602307C2 true DE2602307C2 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=9755146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762602307 Expired DE2602307C2 (de) | 1975-01-24 | 1976-01-22 | Schaltungsanordnung zum Erfassen und Darstellen des vom Kehlkopf abgegebenen Sprechmusters (Laryngograph) |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51135304A (de) |
DE (1) | DE2602307C2 (de) |
DK (1) | DK151419C (de) |
FR (1) | FR2298849A1 (de) |
GB (1) | GB1533112A (de) |
SE (1) | SE436526B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62156791U (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-05 | ||
DE102006008990B4 (de) | 2006-02-23 | 2008-05-21 | Atmos Medizintechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines dem Öffnungszustand der Stimmlippen des Kehlkopfes entsprechenden Signals |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB600336A (en) * | 1945-09-24 | 1948-04-06 | Gerard Michael Horvitch | Improved electrical means for indicating sound pitch or voice inflection |
US2500646A (en) * | 1946-11-23 | 1950-03-14 | Bell Telephone Labor Inc | Visual representation of complex waves |
US3024783A (en) * | 1958-01-21 | 1962-03-13 | Timcke Rolf | Vibration therapy apparatus |
US3188388A (en) * | 1961-12-29 | 1965-06-08 | Ibm | Voice inflection detection circuit |
US3587562A (en) * | 1968-02-01 | 1971-06-28 | Becton Dickinson Co | Physiological monitoring system |
US3608543A (en) * | 1968-10-03 | 1971-09-28 | Univ Carnegie Mellon | Physiological impedance-measuring apparatus |
US3639691A (en) * | 1969-05-09 | 1972-02-01 | Perception Technology Corp | Characterizing audio signals |
US3677261A (en) * | 1970-04-03 | 1972-07-18 | American Optical Corp | Impedance pneumograph |
-
1975
- 1975-01-24 GB GB326975A patent/GB1533112A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-22 SE SE7600672A patent/SE436526B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-22 DE DE19762602307 patent/DE2602307C2/de not_active Expired
- 1976-01-23 JP JP51007078A patent/JPS51135304A/ja active Granted
- 1976-01-23 FR FR7602482A patent/FR2298849A1/fr active Granted
- 1976-01-23 DK DK28776A patent/DK151419C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1533112A (en) | 1978-11-22 |
DK151419C (da) | 1988-06-13 |
SE7600672L (sv) | 1976-10-22 |
JPS5613960B2 (de) | 1981-04-01 |
SE436526B (sv) | 1984-12-17 |
FR2298849B1 (de) | 1982-08-20 |
DK151419B (da) | 1987-11-30 |
DK28776A (da) | 1976-07-25 |
FR2298849A1 (fr) | 1976-08-20 |
DE2602307A1 (de) | 1976-07-29 |
JPS51135304A (en) | 1976-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025966T2 (de) | EEG-Bio-Rückkopplungsverfahren und -system zum Trainieren der bewussten Kontrolle von EEG-Aktivität | |
DE3003315C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrokutanen Reizmustern als Träger akustischer Information und Gerät zur Durchführung dieses Verfahren | |
DE69131095T2 (de) | Verständlichkeitsverbesserungsanordnung für eine Beschallungsanlage | |
DE69417445T2 (de) | Verfahren und system zur detektion und erzeugung von übergangsbedingungen in tonsignalen | |
US4139732A (en) | Apparatus for speech pattern derivation | |
EP0031135B1 (de) | Elektroakustisches Messgerät | |
DE2134931A1 (de) | System und Verfahren zur Darstellung von Signalen, insbesondere mittels einer Kathodenstrahlrohre | |
DE2108599A1 (de) | Gerat zur hörbaren Wiedergabe eines Kardiogramms | |
DE2526457C3 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE10393463B4 (de) | Hörhilfe | |
DE2843923A1 (de) | Verfahren und anordnung zum anpassen eines hoergeraetes | |
Coleman | Effect of waveform changes upon roughness perception | |
DE1566145B2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen Herzgeräusches oder einzelner Bestandteile davon | |
DE2602307C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen und Darstellen des vom Kehlkopf abgegebenen Sprechmusters (Laryngograph) | |
DE2304070C3 (de) | Sprachübungsgerät für Taube oder Schwerhörige | |
DE3854131T2 (de) | Gerät zum umsetzen des eeg's in musik. | |
DE2613513A1 (de) | Hoerhilfe insbesondere hoergeraet | |
DE102017003408B4 (de) | Verfahren und Bedienhilfe zum Spielen eines Musikstücks | |
DE4003476A1 (de) | Geraet zur akustischen stimulation | |
DE2038292C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2515524C3 (de) | Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen | |
DE1940384C3 (de) | Elektrisches Verfahren zum Harmonisieren des Grundtonverlaufs bei der Sprachsynthese und Schaltungsanordnung | |
DE3115801C2 (de) | ||
DE2652780A1 (de) | Audiosystem-pruefung | |
DE4241312A1 (de) | Unterwasser Licht- und Tonsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: FOURCIN, ADRIAN JOHN, HEMEL HEMPSTED, HERTFORDSHIRE, GB |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |