DE665623C - Mit Rohoel betriebener und mit einem Satz hintereinandergeschalteter Verdampfer und einem UEberhitzer versehener Vergaserbrenner - Google Patents

Mit Rohoel betriebener und mit einem Satz hintereinandergeschalteter Verdampfer und einem UEberhitzer versehener Vergaserbrenner

Info

Publication number
DE665623C
DE665623C DEW99912D DEW0099912D DE665623C DE 665623 C DE665623 C DE 665623C DE W99912 D DEW99912 D DE W99912D DE W0099912 D DEW0099912 D DE W0099912D DE 665623 C DE665623 C DE 665623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
evaporator
heating
burner
crude oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW99912D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wernli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE665623C publication Critical patent/DE665623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/46Devices on the vaporiser for controlling the feeding of the fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Mit Rohöl betriebener und mit einem Satz hintereinandergeschalteter Verdampfer und: einem Überhitzer versehener Vergaserbrenner Es sind mit flüssigem Brennstoff gespeiste Brenner bekannt, bei welchen mittels einer Vorwärmeeinrichtung in einem von einem Brennstoffbehälter gespeisten Verdampfer Dämpfe erzeugt werden, die bei ihrer Weiterleitung zur Brenndüse noch überhitzt werden. Diese bekannten Brenner können nur mit leicht verdampfenden Brennstoffen gespeist werden und nicht mit Rohölen, die eine erhöhte Erwärmung und entsprechend große Verdampferräume erfordern.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einer besonderen baulichen Ausführung eines solchen Brenners, der insbesondere die Verarbeitung von Rohöl gestattet, wobei die Verdampfung des Rohöles und dessen Überführung in ein überhitztes Brenngas durch die Heizflamme sicher erreicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Brenner entsprechend seiner Leistung klein ist, so daß er ohne Schwierigkeit in vorhandene Herde eingebaut und bei Betriebspausen auseinandergenommen und gereinigt werden kann.
  • Die zwangsweise Überführung des erzeugten Dampfes in die überhitzte Gasform wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die über der Anheizschale angeordnete Schieberschlitzdüse unmittelbar unterhalb eines ringförmigen, die Brennstoffzuflußleitung aufnehmenden Vorverdampfers angeordnet ist, der durch Kanäle mit einem weiteren, die Durchströmöffnungen für die Heizflamme aufnehmenden Verdampfer verbunden ist, der seinerseits über einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen Verteilerring mit einem nach innen durch eine gelochte `Fand begrenzten und mit einer Düsenanschlußleitung versehenen Überhitzer in Verbindung steht.
  • Zweckmäßig ist hierbei, daß das Überhitzergehäuse durch eine Rohrleitung mit dem Raum über dem Spiegel des Öles im Brennstoffbehälter verbunden wird, wodurch ein Druckausgleich innerhalb des ganzen Vergasersystems stattfindet. Die zuletzt genannte Einrichtung ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Je nach den Eigenschaften des zur Verbreg"',' nung gelangenden Öles ist die Größengestalt der einzelnen Verdampfer- und Vergasergehäf', gegeneinander eine verschiedene.
  • Infolge der Führung der Heizflammen, die eine Temperatur von iooo ° besitzen, durch Durchtrittsöffnungen im oberen Vergasergehäuse wird zwangsweise erreicht, daß der Brennstoffdampf weiter erhitzt wird und bei Temperaturen über 6oo ° vergast, welche Temperatur im zentralen Überhitzergehäuse mindestens erhalten, eher aber noch erhöht wird.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Brenners nach der Erfindung sei an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Abbildung zeigt einen Längsschnitt durch den Brenner mit Brennstoffbehälter.
  • A ist das die Anheizschale bildende Brennerunterteil mit der leicht zu entfernenden Schieberschlitzbrenndüse H, deren Öffnung durch den Schieber J gebildet wird, der durch das Handrad R von außen verstellt werden kann. In die Anheizschale A ist ferner ein unterbrochener Ring M eingelegt, der mit einer aufsaugfähigen und hitzebeständigen Masse bedeckt ist, die 01 aus dem darunterliegenden Raum aufnimmt und bei Inbetriebnahme des Brenners angezündet wird, bis infolge der zunehmenden Erwärmung im Brenner durch diesen die Düse H gespeist wird, worauf der eigentliche Heizbetrieb einsetzt.
  • Auf das Brennerunterteil A ist das einen Teil des Gasbrenners bildende Verdampfergehäuse B aufgesetzt. Dessen Innenraum ist durch Kanäle a mit einem zweiten darüberliegenden Gehäuse C und dieses durch Kanäle b und c, welche die Durchströmöffnungen für die Heizflammen abgrenzen, mit einem inneren Gehäuseteil D verbunden, in' das der vorverdampite Brennstoff eintritt und wo sich die noch flüssigen Öltropfen in einem gelochten Verteilring T des inneren Gehäuseteiles D sammeln und den mit einer aufsaugfähigen und hitzebeständigen Masse N aufgefüllten Raum zwischen der Wand von D und einer gelochten inneren Wand P durchsetzen, wodurch unter dem Einfluß der Heizflammen unter Überhitzen des Dampfes die vollkommene Vergasung der Öldämpfe eintritt. muntere tV,erdampfergehäuseBistdesseninriere 'WandK beispielsweise wellenförmig ausgebildet, üti" die 'der Erwärmung ausgesetzte Fläche siiglichst groß zu erhalten, wobei das dem Innedes Verdampfergehäuses B von einem höher gelegenen Brennstoffbehälter 0 durch eine mit einem Hahn U regelbare Leitung E zufließende Öl sich in einen gelochten Verteilungsring Q ergießt, von wo es über die wellenförmig ausgebildete Wand K sich verteilt und vorverdampft wird.
  • Zur weiteren Flammenregelung außer derjenigen des Austrittsschlitzes der Schieberschlitzbrenndüse H dient der durch den Überhitzerraum D hindurchgeführte Brennerteller G, der auf einen verstellbaren Dorn g aufgesetzt ist, welcher gleichzeitig noch einen Flammenverteiler F trägt.
  • Aus dem Gehäuse D gelangt das überhitzte Gas durch die Leitung d in die Schieberschlitzbrenndüse H. Gleichzeitig steht dieser Raum zum Druckausgleich durch eine Leitung E' mit Sicherheitsventil S mit dem Brennstoffbehälter 0 in Verbindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit Rohöl betriebener und mit einem Satz hintereinander geschalteter Verdampfer und einem Überhitzer versehener Vergaserbrenner für Heizzwecke, dessen Brennstoffbehälter oberhalb der der Einwirkung der Heizflamme ausgesetzten Verdampfer und des Überhitzers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Anheizschale angeordnete Schieberschlitzdüse (H) unmittelbar unterhalb eines ringförmigen, die Brennstoffzuflußleitung (E) aufnehmenden Vorverdampfers (B) angeordnet ist, der durch Kanäle (a) mit einem weiteren, die Durchströmöffnungen (b, c) für die Heizflamme aufnehmenden Verdampfer (C) verbunden ist, der seinerseits über einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen Verteilerring (T) mit einem nach innen durch eine gelochte Wand (P) begrenzten und mit einer Düsenanschlußleitung (d) versehenen Überhitzer (D) in Verbindung steht.
DEW99912D 1936-10-03 1936-11-20 Mit Rohoel betriebener und mit einem Satz hintereinandergeschalteter Verdampfer und einem UEberhitzer versehener Vergaserbrenner Expired DE665623C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665623X 1936-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665623C true DE665623C (de) 1938-09-29

Family

ID=4527263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW99912D Expired DE665623C (de) 1936-10-03 1936-11-20 Mit Rohoel betriebener und mit einem Satz hintereinandergeschalteter Verdampfer und einem UEberhitzer versehener Vergaserbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665623C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665623C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem Satz hintereinandergeschalteter Verdampfer und einem UEberhitzer versehener Vergaserbrenner
AT157475B (de) Mit Rohöl betriebener Vergaserbrenner für Heizzwecke.
DE216523C (de)
DE3223108A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
DE688205C (de) Verdampfungsbrenner
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE415624C (de) Dampf-Heizbrenner
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
DE526557C (de) Verdampfer fuer Naphtha und andere fluessige Brennstoffe mit einer Verdampfungskammer
AT200301B (de) Zentralheizungskessel für flüssige Brennstoffe
DE567290C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennern mit fluessigem Brennstoff, dem Wasser zugesetzt wird
DE613845C (de) Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner
DE611863C (de) Schweroel-Dampfbrenner
AT69728B (de) Anheizvorrichtung für Flüssigkeitsbrenner.
AT109061B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Dämpfen aus nicht leicht verdampfbaren, in der Vorrichtung flüssigen Brennstoffen.
DE484781C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Teer oder OEl in die Vergasungsretorte von OElgaserzeugern
AT140348B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE688774C (de) Mit schwer brennbaren Fluessigkeiten, z. B. Petroleum oder Rohoel, betriebener Dampfbrenner fuer Heiz- oder Kochgeraete
DE581645C (de) Dampfbrenner
DE626011C (de) OElzerstaeuberbrenner mit Eigenerzeugung des Zerstaeubungsdampfes
DE222962C (de)