DE66545C - Prefsluft - Radreifen mit elastischen Befestigungsringen - Google Patents

Prefsluft - Radreifen mit elastischen Befestigungsringen

Info

Publication number
DE66545C
DE66545C DENDAT66545D DE66545DA DE66545C DE 66545 C DE66545 C DE 66545C DE NDAT66545 D DENDAT66545 D DE NDAT66545D DE 66545D A DE66545D A DE 66545DA DE 66545 C DE66545 C DE 66545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
elastic fastening
prefsluft
fastening rings
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66545D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma frankenburger & ottenstein in Nürnberg
Publication of DE66545C publication Critical patent/DE66545C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Die Erfindung bezieht sich auf jene Art von Fahrrädern, deren Reifen mit geprefster Luft gefüllt sind und bei denen die Befestigung des Reifens an der Felge einen der wichtigsten Punkte bildet. Dieser Zweck soll im vor-. liegenden Falle mit Hülfe von zwei einfachen Befestigungsringen aus elastischem Material erreicht werden.
Wie aus Fig. 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich, ist die Felge im Querschnitt so geformt, dafs sie auf der unteren Seite eine Rinne α einschliefst, während sie am äufseren Umfang durch zwei Flantschen b bx begrenzt wird. Zwischen diesen Theilen sind nun am Umfang der Felge zwei seitlich nach aufsen springende Wulste c C1 angeordnet, welche auf der Innenseite halbrunde Hohlrinnen einschliefsen. Zur Befestigung des Reifens auf der Felge wird in folgender Weise verfahren.
Der Reifen e wird leer, d. h. in nicht aufgeblasenem Zustande um die Felge gelegt, und zwar so, dafs der verdickte, nach innen gerichtete Ansatz ey in die Rinne α einpafst. Nun werden nach einander die elastischen, zweckmäfsig aus Gummi hergestellten Ringe d άλ in die zugehörigen, von den Wulsten c C1 umschlossenen Rinnen eingelegt, und zwar in der Weise, dafs jeweils der Reifen e in entgegengesetzter Richtung zur Seite geschoben wird (Kg- i),
Da die Ringe d dl , um über den äufseren Umfang der Radfelge gezogen werden zu können, eine Drehung erfahren, so haben dieselben , in ihrer zugehörigen Rinne angelangt, das Bestreben, die im nicht gespannten Zustande gehabte Länge und Dicke wieder anzunehmen, d. h. dieselben üben infolge der ihnen innewohnenden elastischen Spannkraft einen Druck auf die Umgebung aus und sind zwischen den Wulsten c C1 einerseits, dem Ansatz C1 des Reifens e andererseits eingezwängt. Infolge dessen wird also durch diese Ringe an sich schon eine haltbare Verbindung des Reifens mit der Felge hergestellt. Diese Verbindung wird jedoch zu einer vollkommen festen und unbeweglichen, wenn der leere Reifen bezw. der' von diesem umschlossene Luftschlauch durch die eingeprefste Luft aufgeblasen wird. Zu der oben erwähnten elastischen Spannkraft kommt nun noch der vom Reifen nach aufsen ausgeübte Druck, wodurch derselbe noch fester zwischen die Ringe d di eingezwängt und an die Flantschen b bx angeprefst wird. Ein selbstthätiges Lösen oder Nachgeben der so hergestellten Befestigung wird dadurch vollkommen unmöglich gemacht, dafs die Wulste c C1 mit ihren nach einwärts springenden Ansätzen Jf1 auch die obere Hälfte der Ringe d dx umspannen und dadurch am Herausspringen hindern.
Das Herabnehmen des Reifens wird im Bedarfsfalle sehr rasch in der Weise bewirkt, dafs nach dem Ablassen der Prefsluft die Befestigungsringe von Hand abgenommen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Prefsluft-Radreifen mit elastischen Befestigungsringen fddj, welche in entsprechende Hohlrinnen (c C1) der Felge eingelegt werden und einen nach dem Radkranz hin sich verdickenden Ansatz (ex) des Luftschlauches zwischen sich aufnehmen, so dafs durch den inneren Luftdruck und die Elasticität der Ringe der Luftschlauch auf seinem Sitz festgehalten wird.
DENDAT66545D Prefsluft - Radreifen mit elastischen Befestigungsringen Expired - Lifetime DE66545C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66545C true DE66545C (de)

Family

ID=340251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66545D Expired - Lifetime DE66545C (de) Prefsluft - Radreifen mit elastischen Befestigungsringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66545C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151228B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE66545C (de) Prefsluft - Radreifen mit elastischen Befestigungsringen
DE75352C (de) Mantel für Luftreifen an Fahrrädern
DE414227C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE75849C (de) Befestigung von Fahrrad-Luftreifen
DE2144173C2 (de) Binderiemen
CH649742A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
DE890588C (de) Luttenverbindung
DE937680C (de) Schnellverbindung fuer zylindrische oder flanschartige Koerper
DE7039707U (de) Schneekette fuer kraftfahrzeugreifen
DE78420C (de) Federndes Rad mit zwei concentrischen Radkränzen für Fahrräder, Wagen und andere Fahrzeuge
AT249522B (de) Gleitschutzeinrichtung für Autoreifen
DE171020C (de)
DE880527C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schlaeuchen od. dgl. an Rohren od. dgl.
DE173366C (de)
DE531728C (de) Foerderwagenkupplung
DE174206C (de)
DE140452C (de)
DE118584C (de)
DE505105C (de) Rad mit abnehmbarer, geteilter Felge
DE239152C (de)
AT83043B (de) Einrichtung zur Befestigung des Rahmens von selbsttätigen Pumpvorrichtungen für Pneumatikreifen an Wagenrädern.
DE121084C (de)
DE277986C (de)