DE665424C - Vorrichtung zum Bereiten mit einer Vielzahl von Luftblaeschen gleichmaessig durchsetzter Moertelmischungen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Bereiten mit einer Vielzahl von Luftblaeschen gleichmaessig durchsetzter Moertelmischungen o. dgl.

Info

Publication number
DE665424C
DE665424C DEE46406D DEE0046406D DE665424C DE 665424 C DE665424 C DE 665424C DE E46406 D DEE46406 D DE E46406D DE E0046406 D DEE0046406 D DE E0046406D DE 665424 C DE665424 C DE 665424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
air bubbles
preparing
large number
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIRICH ELEK ZITAETSWERK GEB
Original Assignee
EIRICH ELEK ZITAETSWERK GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIRICH ELEK ZITAETSWERK GEB filed Critical EIRICH ELEK ZITAETSWERK GEB
Priority to DEE46406D priority Critical patent/DE665424C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665424C publication Critical patent/DE665424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/26Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers
    • B28C5/32Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with driven stirrers
    • B28C5/325Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers with driven stirrers with several stirrer shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bereiten mit einer Vielzahl von Luftbläschen gleichmäßig durchsetzter Mörtelmischungen o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereiten mit einer Vielzahl von Luftbläschen gleichmäßig durchsetzter Mörtelmischungen aus halle, Gips, Zement u. dgl. anderen Stoffen mehr zur Herstellung poriger Körper.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Mischgefäß, in dem mehrere Rührwerkzeuge angeordnet sind. Diese Rührwerkzeuge bestehen aus jalousieartig übereinanderliegenden schrägen Platten, die an einem, federnd gelagerten senkrechten Schaft im Mischbehälter aufgehängt sind und mittig oder ausmittig zur "Tellermitte umlaufen. Durch diese jalousieartigen Mischwerkzeuge wird das Gut in eine .Mehrzahl übereinanderliegender breiter Gutsströme geringer Schichtstärke zerteilt.
  • Es sind zwar schon Vorrichtungen bekannt, in denen 12ischwerkzeuge umlaufen, die eine Zerteilung des Gutes auch in waagerechter Richtung vornehmen, #bzw. einzelne schräg gestellte oder versetzt zueinander angeordnete Rührflügel ein zeitweises Emporheben des zu behandelnden Gutes bewirken. Diese Vorrichtungen, die ausnahmslos auch für andere Zwecke bestimmt waren, sind zur Herstellung poriger .Mörtelmischungen völlig ungeeignet, weil keine wirksame Durchsetzung des Gutes mit Luft zu erzielen ist. Voraussetzung dafür ist die Bildung breiter Gutströme in geringer Schichtstärke, was mit keiner der älteren Vorrichtungen möglich ist. Beim Verfahren der Erfindung dagegen genügt es, der Vorrichtung die Stoffe für die Mörtelmischung aufzugeben und durchzuarbeiten. Nach kurzer Zeit ist die fertig gemischte, mit einer Vielzahl von Luftbläschen durchsetzte Mörtelmischung entstanden, die unmittelbar zu Formkörpern aller Art verarbeitet werden kann und Leichtbaukörper niederen Raumgewichtes mit völlig gleichförmigem Gefüge liefert.
  • Durch die Werkzeuge wird den Massen Gelegenheit gegeben, ausgiebig mit Luft in Berührung zu kommen. Den Massen kann während der Behandlung Luft in Form von Preßluft oder durch Gebläse verdichtete Luft, Gas oder Dampf zugeführt werden. Zweckmäßig wird die verdichtete Luft o. dgl. so auf das im Mischbehälter befindliche Gut gerichtet, däß alle im Schwebezustand befindlichen Masseteilchen gründlich von Luft umspült werden bzw. diese in die bei Bearbeitung der Masse entstehenden waagerechten Zwischenräume eintreten kann.
  • Je nach der Behandlungsdauer, der Geschwindigkeit des bewegten Mischbehälters, der Anzahl der übereinanderliegenden Platten oder der Anordnung und Gestaltung der Rührwerkzeuge wird eine j e nach Wunsch mehr oder weniger porige Masse erhalten.
  • Die jalousieplatten können mehr oder weniger schräg an ihrem Träger fest oder auch verstellbar angebracht werden und gleichen oder auch verschiedenen Abstand voneinander haben. Sie heben das Gut bei der Drehung derart hoch, daß es über sie hinweggeht und." durch die Spalten hindurch in vielen dünnen Streifen auf den Tellerboden zurückgleitet. Auf diese "'eise kommt die Masse derart ausgiebig finit Luft in Berührung, daß sie mit Luft gründlich durchsetzt wird und diese in sich aufnimmt.
  • Die Neigung der übereinander angeordneten Platten ist etwa 25° bis 35°. An einem Werkzeughalter können auch Scharrplatten von verschiedener Neigung angebracht werden, so daß die Masse verschieden hoch gehoben wird und damit der Luft allseitig freien Zutritt zu den Spalten der aufgelockerten Masse gibt.
  • Die Breite der Scharrplatten ist beliebig. Bei geringer Flügelbreite fällt das Gut schneller durch den Spalt hindurch, während es breitere Flügel länger festhalten, so daß es mehr mit Luft in Berührung kommt. Die Platten können auch mit Querrinnen versehen sein und dazu flach gewellt oder ähnlich ausgebildet werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Masse gleich von vornherein schon auf der Platte in einzelne Ströme unterteilt wird und auch in einzelnen dünnen Strömen an der anderen Plattenseite wieder auf den Tellerboden zurückgleitet.
  • Um zu erreichen, daß Luft von oben her in den 1Iittelteil bis auf den Tellerboden hinabgelangt, bringt man an dem zylindrischen Schaft oder an den Schäften, an welchen die jalousieartigen Flügel sitzen, nach rückwärts kleine Ruder bzw. fest angeordnete Verlängerungen an. Dadurch entstehen hinter den Schäften mehr oder weniger breite Spalte in den herabgehenden Mischgutstrahlen. Durch die Spalten im Mischgut strömt die Luft von oben her bis auf den Tellerboden hinab in die freien Räume, welche die Scharrerplatten hinterlassen. Besonders sind die Ruder an den Schäften bei großer Mischguthöhe im Teller oder bei mehr flüssiger Beschaffenheit des Behandlungsgutes von Bedeutung, weil sie die Öffnungen herstellen zum tiefen Eindringen von Luft in die mittleren und unteren 11Iischgutteile.
  • Die Scharrwerkzeuge können mittig in dem Mischbehälter kreisen, oder auch ausmittig zur Mischtellermitte angebracht und bewegt werden und um ihre Achse in entgegengesetztem Drehsinn zum kreisenden Behälter umlaufen.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung in mehreren Ausführungsformen dargestellt: Abb. i und 2 zeigen Grundrisse zweier verschiedener Ausführungen; Abb. 3 und 4. sind die entsprechenden senkrechten Querschnitte dazu; Abb. 5 zeigt einen hin und her gehenden Mischtrog im senkrechten Schnitt mit den Werkzeugen; Abb.6 und ; sind verschiedene Ausführungen der Jalousieplatten.
  • In den Abb. i und 2 ist der 1lisclil@ehälter u feststehend gedacht, während die Scharr«-erkzeuge b um den mittig gelagerten Zapfen c kreisen, welcher eine Scheibe (ä in Umlauf versetzt, an der die Träger e für die Scharrwerkzeuge b fest oder nachgiebig gelagert angebracht sind. In der Abb. i sind als nachgiebige Glieder f die bekannten Hülsen un._1 Schraubenfedern, die auf Verdrehen beansprucht werden, vorgesehen, damit die Platten ausweichen können, wenn das Scharrwerkzeug an ein Hindernis gelangt. In dein Mischbehälter a laufen die in Richtung des Durchmessers angeordneten Scharrwerkzeuge b um. Sie bestehen aus jalousieartigen übereinanderliegenden Platten, die durch einen oder mehrere Stäbe e zusammengehalten werden und schräg gelagert sind. Das Gut wird von den Platten erfaßt, gelangt über sie hinweg nach der anderen Seite, wo es in dünnen Strömen auf den Tellerboden herunterfällt. An den Schäften e sitzen die Rudern.
  • Um gleich beim Durchgang der Platten durch die Masse diese in einzelne Stränge zu unterteilen und als- solche über die Platten hinwegführen zu können, werden die Platten mit flachen Rinnen versehen, leicht gewellt ausgeführt, wie es die Abb.6 und 7 zeigen. Wenn Preßluft o. dgl. in die Mischmaschine eingeführt werden soll, so. wird der Behälter durch einen Deckel in abgeschlossen. Die Einführung der Preßluft erfolgt durch Düsen k an mehreren Stellen.
  • In der Ausführungsform nach Abb. 2 und 4. ist der Behälter a umlaufend gedacht und die Scharrwerkzeuge b, deren Träger e wieder an nachgiebigen Stellen befestigt sind, ausmittig zur Tellermitte angeordnet. Die Scharrer b drehen sich um einen Zapfen .:: in entgegengesetzter Richtung zum Behälter a. Man kann dem Scharrwerkzeug auch planetenartigen Antrieb geben. Diese Form ist nicht besonders dargestellt. Die Schäfte e tragen nach rückwärts wieder Ruder oder feste Platten n.
  • Abb. 5 zeigt schematisch die Einrichtung mit in der Längsrichtung hin und her gehendem Mischtrog a und darauf gelagerten unilaufenden Scharrwerkzeugen b, wie solche bereits oben beschrieben worden sind.
  • In den Abb. 6 und 7 sind Platten g des Jalousiewerkzeuges mit flachen Rinnen dargestellt, um die angehobene Masse gleich von vornherein in Ströme zu unterteilen und in Strömen auf der Gegenseite der Platte g wieder auf den Tellerboden fallen zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Bereiten mit einer Vielzahl von Luftbläschen gleichmäßig durchsetzter Mörtelmischungen o. dgl. zwecks Herstellung poriger Körper, gekennzeichnet durch die Anordnung von aus jalotisieartig übereinanderliegenden schrägen Platten bestehenden, an senkrechten Schäften befestigten umlaufenden Mischwerkzeugen, die das Gut in eine Mehrzahl übereinanderliegender breiter Gutströme geringer Schichtstärke zerteilen. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten verschiedene Neigung zur Waagerechten haben. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit U_uerrinnen versehen sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Platten an federnden Schäften befestigt sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschäfte der Platten mit nach rückwärts gerichteten, ruderartigen Gebilden versehen sind.
DEE46406D 1934-12-22 1934-12-22 Vorrichtung zum Bereiten mit einer Vielzahl von Luftblaeschen gleichmaessig durchsetzter Moertelmischungen o. dgl. Expired DE665424C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46406D DE665424C (de) 1934-12-22 1934-12-22 Vorrichtung zum Bereiten mit einer Vielzahl von Luftblaeschen gleichmaessig durchsetzter Moertelmischungen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46406D DE665424C (de) 1934-12-22 1934-12-22 Vorrichtung zum Bereiten mit einer Vielzahl von Luftblaeschen gleichmaessig durchsetzter Moertelmischungen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665424C true DE665424C (de) 1938-09-24

Family

ID=7080218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46406D Expired DE665424C (de) 1934-12-22 1934-12-22 Vorrichtung zum Bereiten mit einer Vielzahl von Luftblaeschen gleichmaessig durchsetzter Moertelmischungen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665424C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622856A (en) * 1949-04-14 1952-12-23 Simon Andre Apparatus for treating pasty materials, particularly chocolate pastes
DE1018298B (de) * 1955-01-15 1957-10-24 Max Poenisch Misch- und Veredelungs-Maschine, insbesondere fuer fettarme Schokoladenmassen
DE976973C (de) * 1952-02-25 1964-10-01 Julius Wilhelm Bedner Mischmaschine fuer Beton od. dgl.
DE1194375B (de) * 1959-09-15 1965-06-10 Wilhelm Eirich Tellermischer
DE2557979A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Ekato Werke Interferenzstrom-ruehrer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622856A (en) * 1949-04-14 1952-12-23 Simon Andre Apparatus for treating pasty materials, particularly chocolate pastes
DE976973C (de) * 1952-02-25 1964-10-01 Julius Wilhelm Bedner Mischmaschine fuer Beton od. dgl.
DE1018298B (de) * 1955-01-15 1957-10-24 Max Poenisch Misch- und Veredelungs-Maschine, insbesondere fuer fettarme Schokoladenmassen
DE1194375B (de) * 1959-09-15 1965-06-10 Wilhelm Eirich Tellermischer
DE2557979A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Ekato Werke Interferenzstrom-ruehrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813154C (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE2553583A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonplatten mit dekorations-oberflaechenmustern
DE1287562B (de)
DE665424C (de) Vorrichtung zum Bereiten mit einer Vielzahl von Luftblaeschen gleichmaessig durchsetzter Moertelmischungen o. dgl.
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE1657370C3 (de) Mischer mit einem liegenden Misch trog und auf einer Welle befestigten pilzförmigen Mischflugeln
EP0169517A2 (de) Fliehkraft-Rührapparat
DE1059885B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit suspendierte Feststoffe enthaltenden Fluessigkeiten
DE2736641A1 (de) Hack-, schlag- und mischvorrichtung fuer lebensmittel
DE1199736B (de) Tellermischer
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
EP0039924B1 (de) Gerät zum Knetmischen plastischer Massen
DE2342003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Einblasen von Sauerstoff in LD-Konverter
DE2749293B2 (de) Einrichtung zum Aushülsen von "Schwänzchen" genannten Muskeln von Krill
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE19621701C2 (de) Verfahren zum Pökeln von Fleischstücken in einer Pökellake, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2729937A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von sauerrahm
DE1557223B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE2336699C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE1444466C (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE385534C (de) Maschine zum Enthaaren und Reinigen von Tierkoerpern
DE1557223C (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Ga sen und/oder Flüssigkeiten und/oder Fest Stoffen in Flüssigkeiten Ausscheidung aus 1295524
DE899924C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schuettgut im elektrischen oder magnetischen, insbesondere hochfrequenten Wechselfeld