DE665413C - Verfahren zum Befestigen von vorgeformten Kappen auf Isolatoren - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von vorgeformten Kappen auf Isolatoren

Info

Publication number
DE665413C
DE665413C DED66824D DED0066824D DE665413C DE 665413 C DE665413 C DE 665413C DE D66824 D DED66824 D DE D66824D DE D0066824 D DED0066824 D DE D0066824D DE 665413 C DE665413 C DE 665413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
cap
pressing
insulators
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66824D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elek Zitaetsgesellschaft M B H
DEVAG
Due & Co
Original Assignee
Elek Zitaetsgesellschaft M B H
DEVAG
Due & Co
Publication date
Priority to DED66824D priority Critical patent/DE665413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665413C publication Critical patent/DE665413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
    • H01B17/40Cementless fittings

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zum Befestigen von vä'#örmten Kappen auf Isolatoren Die E'rtindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Kappen auf Isolatoren unter Anwendung einer vorgeformten Kappe. Hierbei wird unter Einfügung eines Zwischenstückes zwischen Kappe und Isolator die der Kappe eigene Elastizität oder Federung dazu benutzt, die Befestigung der Kappe am Isolator zu bewirken.
  • Durch axiales Andrücken der Kappe wird zunächst eine elastische Durchbiegung des Kappenbodens hergestellt. Darauf wird mittels eines Werkzeuges, z. B. einer umlaufenden Rolle, das Umlegen des Kappenrandes um den Bund des Isolators vorgenommen.
  • ach Beendigung des Anpreßvorganges legt sich dann der linigeli#gte Rand der Kappe infolge Zurückfederns der Kappe fest gegen den Isolatorbund. Man kann auch zwischen Isolator und Zwischenstück Schraubenfedern einlegen, um auch unelastisches Kappenmaterial verwenden zu können.
  • In Abb. i und 2 sind zwei der wesentlichsten Ausführungsformen dargestellt. a ist der Isolator, b die vorgeformte Kappe, c das Zwischenstück. e ist ein Druckstück, welches in der Pfeilrichtung P gegen die Kappe mit crem darin eingesetzten Isolator während des Preßvorgangs gepreßt wird. d ist ein Werkzeug ,.um Umlegen des Kappenrandes um den Isolatorbund.
  • In A66. 1 ist -die Kappe auf den Isolator aufgeschoben, wobei neben dein Zwischenstück c ein Hohlraum f entsteht. `Wird jetzt durch Anpressen des Werkstückes e in Richtung I' der Bodenteil ä durchgedrückt und mittels der Rolle d der Rand il. umgelegt, so federt beim Fortnehmen des Druckstückes e der Kappenboden zurück, so daß ein sichere Haften der Kappe b am Isolator a erreicht wird. In Abb.2 sind zwischen dein Zwischenstück c und dem Isolator a Schraubenfedern 7. eingelegt, die durch axiales Anpressen des Kappenbodens zusammengedrückt werden und die nach Beendigung des Anpreßvorganges durch Zurückfedern den umgelegten Kappenrand gegen den Isolatorbund festziehen.
  • Abb.3 und ,I zeigen Isolatoren mit festgezogener Kappe.

Claims (3)

  1. PAT131TANS1'1:ÜCIiE: 1. `erfahren -l.11111 Befestigen von vorgeformten Kappen auf Isolatoren durch Umlegen des äußeren Kappenrandes über einen Isolatorbund, dadurch gekennzeichilet, dal.r der Kappenboden während des radialen Andrückens gegen die Wirkung einer Federkraft gegen den Isolator gepreßt wird, so daß die Kappe nach Beendigung des Anpreßvorganges infolge des Zurückfederns des Kappenbodens mit ihrem ungelegten Rand an dein Bund des Isolators fest anliegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch da=, Anpressen eine elastische Durchbiegung des Kal>>penbodens erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und :->, dadurch- gekennzeichnet, daß zwischen K@ippenbodeil und Isolator ein Zwischenstück eingelegt wird, welches den Isolator gegen Verdrehen schützt. .I. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, date durch das j@npressen zwischen Isolator und Zwischenstück eingesetzte Schraubenfedern zusammengedrückt werden.
DED66824D Verfahren zum Befestigen von vorgeformten Kappen auf Isolatoren Expired DE665413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66824D DE665413C (de) Verfahren zum Befestigen von vorgeformten Kappen auf Isolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66824D DE665413C (de) Verfahren zum Befestigen von vorgeformten Kappen auf Isolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665413C true DE665413C (de) 1938-09-24

Family

ID=7059562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66824D Expired DE665413C (de) Verfahren zum Befestigen von vorgeformten Kappen auf Isolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502792A (en) * 1968-07-05 1970-03-24 Joslyn Mfg & Supply Co High voltage electrical insulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502792A (en) * 1968-07-05 1970-03-24 Joslyn Mfg & Supply Co High voltage electrical insulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665413C (de) Verfahren zum Befestigen von vorgeformten Kappen auf Isolatoren
DE732545C (de) Halte- und Zentriervorrichtung fuer auf Spindeln aufgesteckte Huelsen bei Spinn- undZwirnmaschinen
DE611734C (de) Klemme zum Befestigen von Schreibgeraeten an Kleidungsstuecken
DE487390C (de) Verfahren zum Befestigen der Wickelkoepfe von Laeufern elektrischer Maschinen durch Aufbringen metallener Kappen auf die Wickelkoepfe
DE480861C (de) Heftmaschine mit rotierenden Stauchkoerpern
DE657004C (de) Verschlusshuelse fuer Bandeisenbereifungen
DE719479C (de) Manschettendichtung
DE941956C (de) Geraet zum Einsetzen von Ausgleichsgewichten an Kraftfahrzeugraedern
DE1141205B (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von dicken Schaumstoffpolierscheiben an einer Tragscheibe
DE1174268B (de) Spannzwinge
DE1797159U (de) Schlauchpackung mit schraubverschluss.
DE595414C (de) Mundsperrer mit Watterollenhalter
DE614780C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Bandumreifungen aus Stahl, Eisen oder aehnlichem Material
DE441781C (de) Klebstoffauftragvorrichtung an Papierhuelsenwickelmaschinen
AT89124B (de) Selbstspannfutter.
DE803453C (de) Splint
DE884440C (de) Stopfbuechsendichtung
DE576594C (de) Schleifwerkzeug mit nachgiebigem Teller, dessen Ausdehnung zum Festhalten des Schleifwerkzeuges (Schleifblatt) benutzt wird
DE417116C (de) Nachgiebiges Schwungrad fuer Spindelpressen
DE445381C (de) Klammer fuer Sockenhalter u. dgl.
DE646139C (de) Manschettendichtung
DE520207C (de) Haltebuegel fuer Bissschablonen
DE816179C (de) Wasserdruck-Presskolben mit gegeneinander verspannten Kolbenboeden, insbesondere fuer Waeschepressen
DE618843C (de) Haltevorrichtung fuer Profilstaebe
DE1006359B (de) Handgriff fuer Werkzeug mit einer aus elastischem Material bestehenden Kappe