DE665202C - Aus mehreren grossen Heizblechen bestehender Heizkoerper fuer elektrische Gluehoefen - Google Patents

Aus mehreren grossen Heizblechen bestehender Heizkoerper fuer elektrische Gluehoefen

Info

Publication number
DE665202C
DE665202C DEM129598D DEM0129598D DE665202C DE 665202 C DE665202 C DE 665202C DE M129598 D DEM129598 D DE M129598D DE M0129598 D DEM0129598 D DE M0129598D DE 665202 C DE665202 C DE 665202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
radiators
heating plates
several large
large heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM129598D priority Critical patent/DE665202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665202C publication Critical patent/DE665202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces

Landscapes

  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Aus mehreren großen Heizblechen bestehender Heizkörper für elektrische Glühöfen Die Erfindung betrifft die Ausbildung der aus mehreren großen Heizblechen bestehenden Heizkörper für elektrische Glühöfen, die..längs des Durchlaufweges des Glühgutes angeordnet sind, insbesondere zum Glühen von flächigem Glühgut, wie Blechen u. dgl.
  • Bei derartigen Ofen, bei denen vielfach mehrere Heizbleche längs der Glühstraße erforderlich sind und daher elektrisch miteinander verbunden werden müssen, hat sich der Nachteil gezeigt, daß die Bleche nicht gleichmäßig erhitzt werden. Gewöhnlich wird die elektrische Verbindung dadurch hergestellt, daß die unteren bzw. oberen Ränder j e zweier aufeinanderfolgender Heizbleche durch eine längs der Ränder vorlaufende Schiene verbunden werden. Hierbei findet im allgemeinen an den dem vorhergehenden bzw: nächstfolgenden Blech zunächst liegenden Ecken eine Stromüberlastung statt, während die anderen Ecken der Bleche tote Zonen aufweisen. Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist es bekannt, bei kleinen 'Glühöfen durch Verstärkung der Stromübergangsstellen Stromverdichtungen und damit örtliche Überlastungen einerseits sowie tote Zonen anderseits zu vermeiden. Bei kleinen Ofen läßt sich hiermit vielleicht der gewünschte Erfolg erzielen; bei großen Ofen' dagegen, wie sie zum Glühen von Blechen notwendig sind, kann dieser Vorschlag nicht zum Ziele führen, da die Verstärkungen so umfangreich ausfallen müßten, daß der Materialverbrauch wirtschaftlich nicht tragbar wäre. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung dieser- Nachteil dadurch vermieden, daß der Stromübergang von einem Blech zum andern durch eine Anzahl vön regelmäßig angeordneten, parallel geschalteten Strombrücken erfolgt, die eine 'der Verteilung der Stromdichte in.der Blechmitte entsprechende gleichmäßige Verteilung des Stromes an den Stromübergangsstellen und dadurch eine überall gleichmäßige Erhitzung der Bleche gewährleisten. Praktisch werden hierbei schon wenige Strombrücken ausreichen, um eine ausreichende Gleichmäßigkeit der Stromverteilung über die gesamte Blechfläche zu erreichen.
  • In der Zeichnung zeigt Fig: i schematisch einen aus einzelnen Blechen bestehenden Heizkörper in der bisherigen Form und Fig. 2, ebenfalls schematisch, eine Ausführung des Heizkörpers nach der Erfindung.
  • Bei der bisher üblichen Anordnung (Fig. i) wird den Heizblechen i der Heizstrom durch eine breite Schiene 2 an einem Blechende zugeführt, der von hier aus in gleichmäßiger Dichte in das Heizblech eintritt. Die Verbindung des anderen Blechendes mit dem des nächstfolgenden Heizbleches durch die Schiene 3 zwecks elektrischer Hintereinanderschaltung der Bleche hat jedoch zur Folge, daß der Strom der dem nächstfolgenden Blech zunächst liegenden Ecke zustrebt. Der sich einstellende#Stromfluß q. weist dabei an dieser Ecke eine größere Stromdichte auf als die an den übrigen Stellen des Bleches fließenden Ströme. Dadurch tritt einerseits eine Überhitzung der Heizbleche an den Stellen größter Stromdichte und es:. treten anderseits tote Zonen 5 äli. Stelle geringer Stromdichte ein.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine über o.er` ganzen Blechquerschnitt gleichmäßige Strom verteüung dadurch erreicht, daß an den zu verbindenden Blechrändern 6; 6 (Fig. a) eine sich nach der Länge der Ränder richtende Anzahl von einzelnen Strombrücken 7 gleichen Widerstandes und in gleichen Abständen voneinander vorgesehen ist. Dadurch wird das betreffende Ende der Heizbleche in eine Anzahl von Abflußzonen unterteilt, die alle den gleichen Widerstand haben Eine Verteilung des Stromes in praktisch gleicher Dichte über der gesamten Fläche des Heizbleches ist dadurch sichergestellt, wie s_hematisch durch den Stromfluß 8 angedeutet ist.
  • Derartige übereinandergreifende Überbrükkungen sind besonders da von großem Vorteil, wo die Ofenbauart es erfordert, die Heizbleche im Verhältnis zu ihrer Länge breit zu halten. -,I Die Heizbleche 6 bestehen vorzugsweise aus
    l 0 P
    j '#omnickel ... d die Anschlüsse 2 aus Kupfpr.
    Anschlüsse und die Heizbleche sind über
    -e cn 9 h eisen d r U-förmige Zwischen-
    ke aus geeignetem Material miteinander
    verbunden, z: B: durch Schweißen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus mehreren großen Heizblechen bestehender Heizkörper für elektrische Glühöfen, der längs des Durchlaufweges des Gutes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromübergang von einem Blech zum anderen durch eine Anzahl von regelmäßig angeordneten, parallel geschalteten Strombrücken (7) erfolgt, die eiize der Verteilung der . Stromdichte in der Blechmitte entsprechende gleichmäßige Verteilung des Stromes an den Stromübergangsstellen und dadurch eine überall gleichmäßige Erhitzung der Bleche gewährleisten.
DEM129598D 1934-12-25 1934-12-25 Aus mehreren grossen Heizblechen bestehender Heizkoerper fuer elektrische Gluehoefen Expired DE665202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129598D DE665202C (de) 1934-12-25 1934-12-25 Aus mehreren grossen Heizblechen bestehender Heizkoerper fuer elektrische Gluehoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129598D DE665202C (de) 1934-12-25 1934-12-25 Aus mehreren grossen Heizblechen bestehender Heizkoerper fuer elektrische Gluehoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665202C true DE665202C (de) 1940-07-04

Family

ID=7331780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129598D Expired DE665202C (de) 1934-12-25 1934-12-25 Aus mehreren grossen Heizblechen bestehender Heizkoerper fuer elektrische Gluehoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556822A1 (fr) * 1983-12-15 1985-06-21 Alsatherm Four a rayonnement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556822A1 (fr) * 1983-12-15 1985-06-21 Alsatherm Four a rayonnement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952407A1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE2339318B2 (de) Linearer wanderfeldinduktor fuer den transport geschmolzener metalle
DE665202C (de) Aus mehreren grossen Heizblechen bestehender Heizkoerper fuer elektrische Gluehoefen
AT119737B (de) Hochfrequenz-Induktionsofen.
DE2057747C3 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE3940029C2 (de) Tiegel für die induktive Erwärmung
DE697555C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE1232290B (de) Elektrischer Waermespeicherofen, insbesondere fuer Drehstrombetrieb, mit besonderer Ausbildung der Speicherkernplatten und Anordnung der Heizwiderstaende in diesen
DE547035C (de) Einrichtung zum elektrischen Erhitzen von fortlaufend bewegtem, elektrisch leitendem Gluehgut
DE614190C (de) Induktionsofen zum Schmelzen von Leichtmetallen
DE2820137A1 (de) Elektrischer glasschmelzofen
DE760645C (de) Elektrodensalzbadofen
AT131515B (de) Wicklung für elektrische Maschinen und Apparate mit Zwischenverbindungen.
AT132373B (de) Elektrischer Induktionsofen.
DE2331090C3 (de) Rinnenofen
DE736937C (de) Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas
DE570139C (de) Anordnung zum Betriebe von Elektrodensalzbadoefen
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd
DE630856C (de) Stromzufuehrungselektrode fuer elektrische Salzbadoefen
DE3141828A1 (de) Elektrischer heizwiderstand
DE681320C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen
DE216944C (de)
DE613393C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern zum Erhitzen bzw. Schmelzen von Metallen
DE423509C (de) Elektrischer Ofen mit aus Blechkoerpern gebildeten Zellen
DE228136C (de)