DE1232290B - Elektrischer Waermespeicherofen, insbesondere fuer Drehstrombetrieb, mit besonderer Ausbildung der Speicherkernplatten und Anordnung der Heizwiderstaende in diesen - Google Patents

Elektrischer Waermespeicherofen, insbesondere fuer Drehstrombetrieb, mit besonderer Ausbildung der Speicherkernplatten und Anordnung der Heizwiderstaende in diesen

Info

Publication number
DE1232290B
DE1232290B DEM51457A DEM0051457A DE1232290B DE 1232290 B DE1232290 B DE 1232290B DE M51457 A DEM51457 A DE M51457A DE M0051457 A DEM0051457 A DE M0051457A DE 1232290 B DE1232290 B DE 1232290B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
heating resistors
heat storage
core plates
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51457A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Muckenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUCKENFUSS SOEHNE MALAG
Original Assignee
MUCKENFUSS SOEHNE MALAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUCKENFUSS SOEHNE MALAG filed Critical MUCKENFUSS SOEHNE MALAG
Priority to DEM51457A priority Critical patent/DE1232290B/de
Priority to GB1363/63A priority patent/GB1029401A/en
Publication of DE1232290B publication Critical patent/DE1232290B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektrischer Wärmespeicherofen, insbesondere für Drehstrombetrieb, mit besonderer Ausbildung der Speicherkemplatten und Anordnung der Heizwiderstände in diesen Die Erfindung betriflt eine besondere Ausbildung der Speicherkernplatten und Anordnung der Heizwiderstände in diesen bei elektrischen Wärinespeicheröfen, insbesondere für Drehstrom, wobei die im Querschnitt rechteckigen Platten senkrechte Luftkanäle und Rinnen an den Oberseiten aufweisen, in denen die Heizwiderstände angeordnet sind. Sie hat zum Ziel, die Masse jeder Speicherkernplatte durch den darin angeordneten Heizwiderstand möglichst gleichförmig zu erfassen, um ein wirtschaftliches Aufheizen des Kernes ohne Wärmestauungen und ohne das Auftreten von Spannungen innerhalb der Kernplatten zu bewirken. Sie bezweckt ferner auch bei noch nicht aufgeladenem Speicherkern eine rasche Wärmeabgabe zu ermöglichen.
  • Bisher waren elektrische Speicheröfen vielfach so aufgebaut, daß zwischen je zwei mit Heizwiderständen versehenen Platten eine Platte ohne Heizwiderstand angeordnet war, die somit nur als Speicherplatte wirkte. Hierbei ergab sich eine schleppende Aufheizung, da die Gesamtmasse der Platten durch die einzelnen Heizwiderstände nur ungleichförmig erfaßt wurde. Es war unvermeidbar, daß in den mit Heizwiderständen ausgerüsteten Platten Wärmestauungen auftraten, so daß auch Wärmespannungen innerhalb des Speicherkernes nicht vermeidbar waren. Um eine rasche Wärineabgabe unter Umständen schon während der Anheizzeit des Speicherkernes zu ermöglichen, wurden auch schon die Heizwiderstände so angeordnet, daß sie zum Teil frei durch die Luftkanäle der Speicherplatten bzw. des Kernes liefen. Eine rasche Wärmeabgabe wurde hierdurch zwar erzielt, jedoch mußte der Nachteil in Kauf genommen werden, daß die hoch erhitzten Heizwiderstände an diesen Stellen der zuströmenden, normalerweise feuchtigkeitshaltigen Luft ausgesetzt waren und dadurch trotz ihrer Herstellung aus legiertem Stahl bei längerer Betriebszeit einem erhöhten Abbrand unterlagen.
  • Diese Nachteile werden bei einem elektrischen Wärmespeicherofen, insbesondere für Drehstrom mit rechteckigen Speicherkernplatten und senkrechten Luftkanälen in diesen sowie mit Rinnen an den Oberseiten der Platten, in denen die Heizwiderstände angeordnet sind, dadurch vermieden, daß die Rinnen der Einzelplatten, die im Verhältnis zur Tiefe der Rinne eine geringe Höhe besitzen, ohne die Luftkanäle zu kreuzen, derart bogenförmig um die Luftkanäle verläuft, daß die Heizwiderstände die gesamte Masse der übereinandergestapelten Keinplatten möglichst gleichförmig erfassen. Um die Platten möglichst vielseitig anordnen und die Heizwiderstände mit Rücksicht auf ihre Zusammenschaltung in einfachster Weise verlegen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die an der Oberseite jeder Kernplatte angeordnete Rinne für den zugehörigen Heizwiderstand an beiden Schmalseiten der Kernplatte sowohl je zwei Ausmündungen aufweist als auch im Bereich mindestens einer Schmalseite innerhalb der Plattenbegrenzung durchlaufend ausgeführt ist. Mit Rücksicht auf den überwiegenden Drehstrombetrieb derartiger Öfen ist es ferner von besonderem Vorteil, wenn die mit Heizwiderständen versehenen Kernplatten in einer durch drei teilbaren Anzahl im Ofen angeordnet sind. Die besondere Ausführung der Speicherplatten bzw. die Anordnung von deren Rinnen zur Aufnahme der Heizwiderstände erlaubt es, in einer Ebene des Ofens jeweils zwei Kernplatten mit den Schmalseiten bzw. den Ausmündungen der Rinnen aneinanderstoßend anzuordnen und hierbei in je zwei Platten einen gemeinsamen Heizwiderstand anzuordnen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 eine Kernplatte mit Luftkanälen und Rinnen zur Aufnahme des Heizwiderstandes in Draufsicht, F i g. 2 einen Schnitt nach A-A der F i g. 1 mit eingelegtem Heizwiderstand, F i g. 3 zwei in einer Ebene mit den Schmalseiten aneinanderstoßend angeordnete Kernplatten in verkleinertem Maßstab, wobei die Darstellung jeder Einzelplatte dem Schnitt nach B-B der Fig. 1 -entspricht, F i g. 4 in schematischer Darstellungsweise einen Stapel von neuen Speicherkernplatten mit je einem Heizwiderstand und deren Anordnung gegenüber einem dreipoligen Stufenschalter.
  • Eine aus Schamotte-, Betonmasse od. dgl. bestehende Kernplattel, wie sie zu mehreren waagerecht übereinandergestapelt zur Bildung eines Speicherkernes dient, ist in an sich bekannter Weise mit einer von der Ausführung des Ofens abhängigen Anzahl von Luftkanälen2 versehen. Beim Übereinanderstapeln der Platten ergeben sich somit durchlaufende Kanäle, durch die später zum Zweck der Wärmeabgabe Luft mittels eines Gebläses hindurchgeführt wird. Jede der einzelnen Kernplatten 1 des gesamten Speicherkernes ist an ihrer Oberseite mit einer Rinne 3 versehen, in die ein Heizwiderstand 4 (F i g. 2) eingelegt und nach oben durch die darübergelegte nächste Kernplatte abgedeckt wird. Hierbei besitzt jede Kernplatte nur eine im Verhältnis zur Tiefe der Rinne geringe Höhe. Die Rinne ist erfindungsgemäß derart bogenförmig verlegt (Fig. 1), daß sie die Luftkanäle 2 weitgehend umgibt und somit die Gesamtmasse der Kernplatte 1 möglichst gleichförmig erfaßt. Bei der Aufheizung des Ofens stellt dies gegenüber der bisher bekannten Anordnung mit nur wenigen Heizpatronen deshalb einen Vorteil dar, weil jede Kernplatte unmittelbar und gleichmäßig in ihrer Gesamtmasse aufgeheizt wird, während bisher die Wärme der Heizpatrone zunächst eine Kernplatte durchdringen mußte, um die benachbarte Platte aufzuheizen.
  • Die Rinne 3 ist so angelegt, daß sie an beiden Schmalseiten 5 der Kernplatte Ausmündungen 6 aufweist, durch welche die Enden des Heizwiderstandes zur Verdrahtung mit den übrigen Heizwiderständen herausgeführt werden können. DieRinne3 istjedoch vorzugsweise im Bereich beider Schmalseiten der Kernplatten 1 innerhalb von deren Begrenzung gleichzeitig durchlaufend ausgeführt und bildet so einen oder zwei Querkanäle 7. Es ist daher möglich, sowohl den Austritt als auch den Eintritt des Heizwiderstandes 4 bei Bedarf an der gleichen Schmalseite der Kernplatte 1 anzuordnen und an der gegenüberliegenden Schmalseite des Heizwiderstandes durchlaufen zu lassen. Man kann nunmehr ohne weiteres, wie F i g. 3 zeigt, zwei Kernplatten 1 in einer gemeinsamen Ebene mit ihren Schmalseiten 5 aneinanderstoßend anordnen und einen entsprechenden gemeinsamen Heizwiderstand 4 durch beide Kernplatten durchlaufend verlegen. Man ist so in der Lage, ohne daß es einer Lagerhaltung von verschiedenen Platten bedarf, öfen von ganz unterschiedlicher Wärmekapazität unter Benutzung ein und derselben Plattengröße aufzubauen, wobei die besondere Anordnung der Rinne 3 für den Heizwiderstand auch größte Freiheit bezüglich der Anlage der Verdrahtung erlaubt.
  • Mit Rücksicht auf den überwiegenden Drehstrombetrieb des Ofens ist es vorteilhaft, die Kernplatten des Speicherkernes in einer durch drei teilbaren Anzahl im Ofen anzuordnen. Wie in der schematischen Darstellung der F i g. 4 veranschaulicht ist, können beispielsweise neun Kernplatten 1" bis 11 mit je einem Heizwiderstand 4" bis 41 übereinandergestapelt werden. Es kann dann ein dreipoliger Mehrstufenschalter 8 an sich beliebiger Bauart vorgesehen sein, dessen Schaltarme 9 mit den drei Phasen R, S, T des Drehstromnetzes verbunden sind. Die Anordnung der Heizwiderstände gegenüber diesem Schalter 8 kann dann so getroffen sein, daß in Schaltstufe I die Heizwiderstände 4", 4d und 49 in Sternschaltung unter Strom stehen, wobei diese Heizwiderstände 4", 4d, 4g über den Gesamtstapel der Kernplatten 1, bis li gleichförmig verteilt sind. Diese Schaltstufe empfiehlt sich, wenn innerhalb der zur Verfügung stehenden Anheizzeit mit verbiligtem Nachtstrom eine verhältnismäßig geringe Speicherkerntemperatur erzielt werden soll. Es wird dadurch erreicht, daß die Aufheizdauer sich nahezu über die gesamten Nachtstunden erstreckt, daß also der Speicherkern nicht schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit bis zur eingestellten Temperatur vollgeladen ist und dann die restlichen Nachtstunden unter gewissen Wärmeverlusten des Speicherkernes ungenutzt bleiben.
  • In Schaltstufe 11 sind die Heizwiderstände 4b, 4" 4ei 4f, 4h und 41 eingeschaltet, wenn eine raschere Aufladung oder innerhalb der gesamten Nachtstunden eine Aufladung auf höhere Temperatur erforderlich ist. In Schaltstufe 111 des Schalters 8 berühren die Schaltarme 9 die Anschlußklemmen 10 und 11 gemeinsam, so daß nunmehr sämtliche Heizwiderstände gleichzeitig eingeschaltet sind, wobei je drei Heizwiderstände 4a3 41" 4,3 4d, 4" 4f, 4g9 4h, 4i jeweils gegenseitig parallel in Sternschaltung liegen.
  • Selbstverständlich besteht ebenso die Möglichkeit, eine noch größere Anzahl von Kernplatten, beispielsweise zwölf, in einer Vierstufenschaltung anzuordnen, wesentlich ist nur, daß die Anzahl der mit Heizwiderständen versehenen Kernplatten mit Rücksicht auf den Drehstrombetrieb durch drei teilbar ist.
  • Im übrigen entspricht der Aufbau des Ofens mit Gebläse, Thermostat und wärmeisolierender Umhüllung des Speicherkernes dem bisher üblichen, so daß auf die Darstellung dieser Einzelheiten und ihrer Beschreibung verzichtet werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Wärmespeicherofen, insbesondere für Drehstrombetrieb, mit im Querschnitt rechteckigen Speicherkernplatten, die senkrechte Luftkanäle und Rinnen an den Oberseiten der Platten aufweisen, in denen die Heizwiderstände angeordnet sind, dadurch gekennzeichn e t, daß die Rinne (3) der Einzelplatten (1), die eine im Verhältnis zur Tiefe der Rinne (3) geringe Höhe besitzen, ohne die Luftkanäle (2) zu kreuzen, derart bogenförmig um die Luftkanäle (2) verläuft, daß die Heizwiderstände die gesamte Masse der übereinandergestapelten Kernplatten möglichst gleichförmig erfassen.
  2. 2. Elektrischer Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (3) an beiden Schmalseiten (5) der Kernplatten (1) sowohl je zwei Ausmündungen (6) aufweist als auch im Bereich.mindestens einer Schmalseite (5) innerhalb der Plattenbegrenzung durchlaufend (7) ausgeführt ist. 3. Elektrischer Wärmespeicherofen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Heizwiderständen (4) versehenen Keinplatten (1) in einer durch drei teilbaren Anzahl im Ofen angeordnet sind. 4. Elektrischer Wärmespeicherofen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene jeweils zwei Kernplatten (1) mit ihren Schmalseiten (5) bzw. den Ausmündungen (6) aneinanderstoßend angeordnet und von einem gemeinsamen Heizwiderstand (4) durchzogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 726 226; schweizerische Patentschrift Nr. 79 901; französische Patentschrift Nr. 934 343.
DEM51457A 1962-01-16 1962-01-16 Elektrischer Waermespeicherofen, insbesondere fuer Drehstrombetrieb, mit besonderer Ausbildung der Speicherkernplatten und Anordnung der Heizwiderstaende in diesen Pending DE1232290B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51457A DE1232290B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Elektrischer Waermespeicherofen, insbesondere fuer Drehstrombetrieb, mit besonderer Ausbildung der Speicherkernplatten und Anordnung der Heizwiderstaende in diesen
GB1363/63A GB1029401A (en) 1962-01-16 1963-01-11 An electric storage heater consisting of core plates and heating coils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51457A DE1232290B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Elektrischer Waermespeicherofen, insbesondere fuer Drehstrombetrieb, mit besonderer Ausbildung der Speicherkernplatten und Anordnung der Heizwiderstaende in diesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232290B true DE1232290B (de) 1967-01-12

Family

ID=7307129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51457A Pending DE1232290B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Elektrischer Waermespeicherofen, insbesondere fuer Drehstrombetrieb, mit besonderer Ausbildung der Speicherkernplatten und Anordnung der Heizwiderstaende in diesen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1232290B (de)
GB (1) GB1029401A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878897A4 (de) * 2012-05-22 2016-04-27 Shenyang Shijie Electric Co Ltd Wärmeenergiespeicherungsvorrichtung mit ultrahoher spannung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958101A (en) * 1973-03-08 1976-05-18 Saskatchewan Power Corporation Space heating using off-peak electric heat storage
GB2267962A (en) * 1992-06-16 1993-12-22 Harry Keith Lawner Energy store capsules and heat exchange systems
DE4332622A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Kulmbacher Klimageraete Elektrospeicherheizgerät
CN104792009B (zh) * 2015-04-10 2016-03-02 烟台卓越新能源科技有限公司 电加热式固体蓄热设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH79901A (de) * 1917-11-26 1919-01-16 Rudolf Gengenbacher Elektrischer Ofen mit Wärmespeicher
DE726226C (de) * 1940-10-11 1942-10-08 Max Pohl Elektrisch beheizter Kachelofen
FR934343A (fr) * 1946-09-26 1948-05-19 Perfectionnements aux radiateurs électriques à accumulation de chaleur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH79901A (de) * 1917-11-26 1919-01-16 Rudolf Gengenbacher Elektrischer Ofen mit Wärmespeicher
DE726226C (de) * 1940-10-11 1942-10-08 Max Pohl Elektrisch beheizter Kachelofen
FR934343A (fr) * 1946-09-26 1948-05-19 Perfectionnements aux radiateurs électriques à accumulation de chaleur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878897A4 (de) * 2012-05-22 2016-04-27 Shenyang Shijie Electric Co Ltd Wärmeenergiespeicherungsvorrichtung mit ultrahoher spannung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1029401A (en) 1966-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026507A1 (de) Geschlossenes Sammelschienensystem zur Niederspannungsverteilung
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE2556375C2 (de) Elektrischer Ofen zum Glasschmelzen
DE1232290B (de) Elektrischer Waermespeicherofen, insbesondere fuer Drehstrombetrieb, mit besonderer Ausbildung der Speicherkernplatten und Anordnung der Heizwiderstaende in diesen
DE929566C (de) Induktorkuehlung bei Turbogeneratoren mit einseitig neben den in Nuten eingebetteten Wicklungen liegenden Kuehlungsnuten und Haltestuecken
DE945460C (de) Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
DE1025541B (de) Ruehrwicklung
DE924466C (de) Aus mehreren Einzelleitern bestehender innengekuehlter Leiter fuer elektrische Maschinen
DE1000543B (de) Elektrisches Zweileiter-Sammelschienen-system fuer Ofenanlagen, insbesondere fuer Induktionsofenanlagen
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
DE755137C (de) Hauptstromwiderstandsregler
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE618804C (de) Ein- oder Mehrfachwicklung fuer elektrische Maschinen mit Zwischenverbindungen
DE690857C (de) Elektrische Kochplatte aus Gusseisen
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE184390C (de)
DE665202C (de) Aus mehreren grossen Heizblechen bestehender Heizkoerper fuer elektrische Gluehoefen
AT162150B (de) Elektrische Kochplatte.
AT264649B (de) Dreipoliger Hochspannungsschalter in gekapselter Bauweise
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
AT266677B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkonstruktionsteilen und Einrichtung hiezu
DE1563355C (de) Stromrichteranlage mit mehreren parallel arbeitenden Zellen
WO1995023420A1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE824524C (de) Anordnung bei elektrischen Schmelzoefen
DE531351C (de) Auswechselbare Widerstandsheizung fuer elektrische Waermebehandlungsoefen mit mehreren Waermezonen