DE663113C - Elektrische Tageslichtlampe - Google Patents

Elektrische Tageslichtlampe

Info

Publication number
DE663113C
DE663113C DEP73480D DEP0073480D DE663113C DE 663113 C DE663113 C DE 663113C DE P73480 D DEP73480 D DE P73480D DE P0073480 D DEP0073480 D DE P0073480D DE 663113 C DE663113 C DE 663113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
tellurium
noble gas
daylight lamp
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP73480D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kempe
Dr Robert Rompe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP73480D priority Critical patent/DE663113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663113C publication Critical patent/DE663113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/08Cathodes characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/0076Liquid electrode materials

Description

  • Elektrische Tageslichtlampe Im Hauptpatent 618 gei ist eine elektrische Tageslichtlampe beschrieben, die aus einer eine Edelgasgrundfüllung und Tellurelektroden aufweisenden; aus Quarz hergestellten Leuchtröhre besteht, die im Betrieb so hoch belastet wird, daß sich eine Röhrentemperatur von mehr als 75o° C und ein Tellurdampfdruck von mehr als o,1 mm Hg einstellt.
  • Bei derartigen Lampen tritt bei starker Strombelastung gelegentlich ein Springen der Polgefäße infolge zu starker Haftung des Tellurs an der Gefäßwandung ein. Ferner wird, wie sich gezeigt hat, bei derartigen Lampen das die Grundfüllung bildende Edelgas vom Tellur allmählich aufgenommen, wodurch dann die Zündung der Lampe erschwert wird.
  • Diese beim Betrieb der Lampe nach dem Hauptpatent 618 981 auftretenden Schwierigkeiten werden sicher vermieden, wenn die Röhren zusätzlich Quecksilber in einer geringen, zweckmäßig i0/, des Tellurgehältes betragenden Menge enthalten. Durch den Quecksilberzusatz wird das Tellur in ein am Gefäß weniger gut haftendes Telluramalgam übergeführt, was wahrscheinlich auf einer weicheren Oberflächenbeschaffenheit des Telleramalgams beruht. Die Hauptwirkung des Quecksilberzusatzes besteht jedoch darin, daß das Quecksilber im EntladungsgefäßinDampfform übergeht und dann einen Teil der Stromleitung übernimmt, ohne jedoch dabei nennenswert zur Lichtausstrahlung angeregt zu werden, da Tellur, wie bekannt, eine niedrigere Anregungsspannung als Quecksilber besitzt. Der entstandene Quecksilberdampf spielt also in einer derartigen Tellurdampflampe eine ähnliche Rolle wie ein Edelgas in einer Ouecksilberdampflampe.Trotzdem muß jedoch die übliche Edelgasgrundfüllung in der neuen Tellurdampflampe vorhanden sein, damit beim ersten Einschalten die Entladung zündet, die ihrerseits dann zunächst das Quecksilber und anschließend das Tellur zum Verdampfen bringt. Beim vollen Betrieb ist das Edelgasspektrum vollständig und das Quecksilberspektrum sehr weitgehend verschwunden. Die der Tellurstrahlung beigemischte geringe Quecksilberstrahlung veranlaßt hierbei eine in vielen Fällen nicht unerwünschte Auffüllung des kurzwelligen Teiles des ausgesandten Lichtes der Lampe.
  • Da beim weiteren Betrieb der Lampe die Stromleitung nicht mehr vom Edelgas allein, sondern auch vom Quecksilberdampf übernommen wird und da außerdem .durch die Anwesenheit von Quecksilber in der Elektrode der Kathodenfall herabgesetzt und dadurch die Geschwindigkeit der auftreffenden Edelgasionen -stark verringert wird, wird selbst bei längerem Betrieb der Lampe d.ier Aufzehrung des Edelgases praktisch v
    fiert. Ein Verschwinden des Quecks 'e
    findet andererseits nicht statt, weil sich
    dem entstehenden Telluramalgam stets ein der
    jeweiligen Temperatur entsprechender Quecksilberpartialdruck einstellt.
  • Bei Glühkathodengleichrichtern mit Edelgasfüllung und Quecksilberbodenkörper ist es zwar bereits bekannt, einer Aufzehrung des Edelgases durch abgestäubten Elektrodenstoff durch stärkeres Verdampfen des Quecksilbers entgegenzuwirken. Bei der Tellurdampflampe nach der Erfindung handelt es sich jedoch darum, durch Beimischung von etwas Quecksilber zum Edelgas die Geschwindigkeit der Edelgasionen herabzusetzen und damit die Edelgasaufnahme des Tellurs zu verhindern. Bekannt ist es ferner auch schon, bei Kadmiumdampflampen dem zu verdampfendem Kadmium eine geringe Menge Quecksilber eazumischen. Dieser Ouecksilberzusatz hatte 'jedoch, da es sich um Vakuumdampflampen `andelte, nur den Zweck, die von dem Kadmium ausgehende Strahlung zu verändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Tageslichtlampe unter Benutzung einer eine Edelgasgrundfüllung und Tellurelektroden besitzenden elektrischen Leuchtröhre mit Quarzgefäß nach Patent 618 981, , dadurch gekennzeichnet, . daß die Röhre zusätzlich Quecksilber in einer geringen, zweckmäßig i % des Tellurgehaltes betragenden Menge enthält.
DEP73480D 1936-07-10 1936-07-10 Elektrische Tageslichtlampe Expired DE663113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73480D DE663113C (de) 1936-07-10 1936-07-10 Elektrische Tageslichtlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73480D DE663113C (de) 1936-07-10 1936-07-10 Elektrische Tageslichtlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663113C true DE663113C (de) 1938-07-29

Family

ID=7392322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP73480D Expired DE663113C (de) 1936-07-10 1936-07-10 Elektrische Tageslichtlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663113C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522209A1 (de) Hochdrucknatriumdampflampe mit niedriger zuendspannung
DE663113C (de) Elektrische Tageslichtlampe
GB449862A (en) Improvements in and relating to electric arc lamps
AT126322B (de) Lichtquelle mit Leuchtkörpern aus Tantalkarbid.
DE3133795A1 (de) "hochdrucknatriumdampfentladungslampe"
DE2722694A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
AT151817B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE486656C (de) Einbringstoff fuer gasgefuellte elektrische Gluehlampen und Wolframbogenlampen
DE688611C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckentladungslampe
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE720817C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Gluehelektroden, Umhuellungsgefaess und vorgeschaltetem Eisenwasserstoffwiderstand
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE655486C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, kalten Elektroden und Metallzusatz
DE715944C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchtungs- und Strahlungszwecke
DE632922C (de) Zum Aussenden von Lichtstrahlen bestimmte elektrische Entladungsroehre mit Gasfuellung und mit elektronenemittierende Stoffe besitzender Gluehkathode
DE659763C (de) Elektrische Entladungslampe mit einem schwerer als Quecksilber verdampfenden Metall, wie Natrium, deren Edelgasgrundfuellung unter einem hoeheren Druck steht, als zum Zuenden erforderlich ist
AT154085B (de) Doppelwandige Metalldampfentladungslampe, insbesondere Quecksilberhochdruckdampflampe.
AT131764B (de) Elektrische Lampe.
DE612274C (de) Elektrische Lichtquelle mit Leuchtkoerpern aus Tantalkarbid
DE399244C (de) Elektrische Lampe
DE629329C (de) Elektrische Leuchtroehre fuer Wechselstrombetrieb
DE1539420B2 (de) Fluoreszierender Leuchtstoff auf Calciurahalogenphoephat-Grundlage
DE415899C (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Hochvakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE584795C (de) Geschlossene elektrische Bogenlampe mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen