DE662725C - Fahrbarer Wagenheber - Google Patents

Fahrbarer Wagenheber

Info

Publication number
DE662725C
DE662725C DEST53349D DEST053349D DE662725C DE 662725 C DE662725 C DE 662725C DE ST53349 D DEST53349 D DE ST53349D DE ST053349 D DEST053349 D DE ST053349D DE 662725 C DE662725 C DE 662725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arms
jack
frame
mobile jack
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST53349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINBOCK AKT GES
Original Assignee
STEINBOCK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINBOCK AKT GES filed Critical STEINBOCK AKT GES
Priority to DEST53349D priority Critical patent/DE662725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662725C publication Critical patent/DE662725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F5/00Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers
    • B66F5/02Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with mechanical lifting gear
    • B66F5/025Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with mechanical lifting gear screw-actuated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Fahrbarer Wagenheber Die vorliegende Erfindung betrifft einen fahrbaren Wagenheber, ausgei-fstet vorn mit zwei zum Verfahren des Hebers dienenden Laufrädern sowie hinten mit zwei frei ausladenden, zur Abstützung ;auf den Erdboden bestimmten Stützarmen und einem zwischen diesen Stützarmen ;auf und nieder bewegbaren Hebearm, der mit seinem freien Ende unter das Fahrzeug geschoben wird und bei Betätigung dieses sodann- von unten einseitig: hochdrückt.
  • Die Stützarme sind bei diesen fahrbaren Wagenhebern bekannter Art starr angeordnet. Die gegenseitige Winkeleinstellung der Stützarme ist hier ;abhängig von der Art :des zu hebenden Fahrzeuges, außerdem auch davon, ,ob zugleich Abstützblöcke Verwendung finden sollen und an welchem Punkte der Heber angesetzt werden soll. Insbesondere erfordem Kraftfahrzeuge mit Schwingachsen ioder Rädern mit Einzelaufhängung eine ganz bestimmte Stellung der Stützarme. Die Folge davon ist, daß viele Arten von Kraftfahrzeugen gesonderte Heber erforderlich machen.
  • Die vorliegende Erfindung trägt dem dadurch Rechnung, daß bei einem fahrbaren Wagenheber der oben angegebenen Art :die beiden Stützarme sauf verschiedene Spreizwinkel einstellbar eingerichtet sind. Zu dies;em Zwecke besitzen der Rahmten und die Stütziarme bei denen Verschwenkung in ge- genseitige Deckung verbri:nghare Ausnehmungen für Sicherungsbiolzen. Es sind schon Hebezeuge bekannt, bei welchen die mit Rollen -versehenen Füße gegeneinander verschwenkb:ar und feststellbar angeordnet sind. Bei diesen Hebezeugen, handelt es sich um solche, die die Last von ,oben erfassen. und in den meisten Fällen an anderem Ort :absetzen sollen. Die Verstellbarkeit der Füße hat den Zweck, trotz deren großer Ausladung in Gebrauchsstellung das Hebezeug 'dennoch durch schmale Durchfährten transportieren zu künnen. In Gebrauchsstellung müssen die Füße stets ein und dieselbe Lage einnehmen, nämlich diejenige, bei der die Standfläche am größten ist.
  • Des weiteren sind die Last von unten; erfassende Hebezeuge bekannt, welche aus ,einem dreieckigen Gestell, das :an den Ecken mit Rollen versehen ist, bestehen. Das Gestell ist zusammenlegbar ausgebildet, -um bei Nichtgebrauch möglichst wenig Raum einzunehmen und vermutlich jauch, um durch schmale Durchfahrten leicht transportiert werden zu können. Es gibt in diesem Fall nur zwei Stelltulgen, nämlich die zusammengelegte und die Arbieitsstellung.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines Hebers nach der Erfindung, und zwar Fig. r den Heber im Aufriß, Fig. a den Heber in Draufsicht, Fig. 3 das mit dem Gelenk versehene Ende eines Stützarmes in vergrößertem Maßstab in Draufsicht, Fig. 4 in Seitenansicht. Der Heber besteht :aus einem Rahmen i, welcher durch ;ein auf deiner gemeinsamen Welle 2 angeordnetes Räderpaar 3 getrageix ist. An jeder der :den Rahmen bildendegik schienen durch .eine greift Querschierte einte Deichsel verbundenen 4 an, wele L ' ' N zum Anhängen ran Schleppfahrzeugen dien!' Eine unter Vermittlung von Platten 5 durch den Rahmen getragene, mit Kurbel 6 und einer Ratsche versehene Sehraubenspind!e17 trägt eilte Mutter 8, welche mit Gelenkbolzen 9 in Ösen, von Ansätzen i o dies Hubbalkens. i i eingreift. Dieser ist um eine waagerechte Achse 12 des Rahmens vierschwenkbar. Am freien Ende des Hubarmes i i sitzt unter Vermittlung eines die Parallelhaltung vermittelnden Winkelhebels i ia der Sattel 13. Die Parallelhaltung wird bewirkt durch eine am Knie des Winkelhebels gelenkig angreifende Stange 14, die mit ihrem anderen Ende auf reinem Bolzen 15. einer Querschiene 16 gelenkig befestigt ist. Durch Drehen der Kurbiel 6 wird der Hubarm -i i gehoben oder gesenkt.
  • An den beiden Rahmenträgern i sind die an ihren freien Enden verbreiterten Stützarme 17 und 18 gelenkig befestigt. Zu diesem Zweck tragen die Stützarnve, wie aus Fig.4 ersichtlich, übereinanderliegende Augen i9, welche zwischen !entsprechende Augen 20 des Rahmens eingreifen und die Bolzen 21 aufnehmen. Die Stützarme tragen nächst den Augen i 9 Ansätze 22, deren jeder mit zwei B@ohrungien 23 und 24 versehen ist. Die Bohrungen 23 und 24 stehen in Wechselwirkung mit einem Auge des Rahmens i, derart, :däßdurch Vierschwenkung der Stützarme 17 und 18 je nach Bedarf das Auge 23 oder 24 mit dien zugehörigen Augen desl Rahmrens in Deckung gebracht werden kann. Damit sind die Schwenkarme mit Hilfe von Bolzen 2s in verschiedenen Spreizstellungen feststellbar. Um -jedes Spiel auszuschließen, .können ,die Bohrungen 23 und 24 sowie das taugehörige Auge des Rahmens und d@r zuise-hörige Bolzen 25 leicht konisch ausgebildet ,in. Die Bolzen 25 sind mit Handgriffen eiersehen und zweckmäßig durch Baj@onettvers,chluß- gehalten.
  • Selbstverständlich können an Stelle der beiden Bohrungen 23 und 24 noch mehr Bohrungen vorgesehen sein, so daß die Verstellmöglichket eine größere ist. Um eine stufenlose Verstellung zu gewährleisten; könnten auch kreisbogenförmige Schlitze mit dem Kreismittelpualkt 21 vorgesehen sein, wobei die Feststellung durch gegenseitiges Aufeinanderpnessen, beispielsweise duxcheine Schraubenspindel, erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Fahrbarer Wageheber, ausgerüstet vorn mit zwei zum Verfahren des Hebers dienenden Laufrädern sowie hinten mit zwei fiiei :ausladenden, zur Abstützung auf dem Erdboden bestimmten Stützarmen und ,einem zwischen diesen Stützarmen auf und nieder bewegbaren Hebearm, der mit seinem freien Ende unter das anzuhebiende Fahrzeug gesch hohen wird und :dieses von unten einseitig hochdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützarme (17, 18) auf verschiedene Spreizwinkel einstellbar eingerichtet sind.
  2. 2. Fahrbarer Wagenheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (i) und die Stützarme (17, IS) bei deren Verschwenküng in gegenseitige Deckung verbringbare Ausnehmungen (ä3, 24) für einen Sicherungsbalzen besitzen.
DEST53349D 1935-04-03 1935-04-03 Fahrbarer Wagenheber Expired DE662725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53349D DE662725C (de) 1935-04-03 1935-04-03 Fahrbarer Wagenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53349D DE662725C (de) 1935-04-03 1935-04-03 Fahrbarer Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662725C true DE662725C (de) 1938-07-20

Family

ID=7466707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53349D Expired DE662725C (de) 1935-04-03 1935-04-03 Fahrbarer Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662725C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129753B (de) * 1959-09-28 1962-05-17 Eicher Traktor Landmasch Mit einem Fahrgestell zum Unterfahren des Montageobjektes versehene, an einem gemeinsamen Staender eine untere und obere Hebe- und Senk-vorrichtung enthaltende Montagevorrichtung
WO2020115441A1 (fr) * 2018-12-06 2020-06-11 Jnov Tech Système collaboratif de manutention d'une charge et procédé de commande d'un tel système

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129753B (de) * 1959-09-28 1962-05-17 Eicher Traktor Landmasch Mit einem Fahrgestell zum Unterfahren des Montageobjektes versehene, an einem gemeinsamen Staender eine untere und obere Hebe- und Senk-vorrichtung enthaltende Montagevorrichtung
WO2020115441A1 (fr) * 2018-12-06 2020-06-11 Jnov Tech Système collaboratif de manutention d'une charge et procédé de commande d'un tel système
FR3089506A1 (fr) * 2018-12-06 2020-06-12 Jnov Tech Système collaboratif de manutention d’une charge et procédé de commande d’un tel système

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
CH499442A (de) Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE662725C (de) Fahrbarer Wagenheber
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE1781119A1 (de) Kran
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
DE1182079B (de) Gabelhubwagen
DE872259C (de) Hubvorrichtung
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE575066C (de) Karren zum Heben und Befoerden von Raedern und anderen Gegenstaenden
DE2100299C3 (de) Vorrichtung zum Ergreifen von gummibereiften Fahrzeugen
DE678661C (de) Zerlegbarer Bockkran
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
DE1531222C (de) Gegengewicht Anhebevorrichtung im drehbaren Oberwagen eines fahrbaren Krans oder eines anderen, eine auskragende Last aufweisenden Fahrzeugs
DE198935C (de)
DE633810C (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer einen mit zwei Lenkern auf einer Radachse abgestuetzten Foerderer
DE2250122B1 (de) Auffahrrampe fuer die kopfbeladung von schienengebundenen niederflurwagen
DE1580021C (de) Lastfahrzeug mit auswechselbarem Aufbau
DE551912C (de) Hubwagen
DE818774C (de) Rangierbuehne
DE1534951C3 (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste