DE662643C - Winkelfoermige Foerderrinne - Google Patents

Winkelfoermige Foerderrinne

Info

Publication number
DE662643C
DE662643C DEG91796D DEG0091796D DE662643C DE 662643 C DE662643 C DE 662643C DE G91796 D DEG91796 D DE G91796D DE G0091796 D DEG0091796 D DE G0091796D DE 662643 C DE662643 C DE 662643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor chute
angular conveyor
profile
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91796D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Publication date
Priority to DEG91796D priority Critical patent/DE662643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662643C publication Critical patent/DE662643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/061Chutes and braking conveyors for average and steep slopes, adapted for mining purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Winkelförmige Förderrinne Für den Schrägbau kommt praktisch in erster Linie ein Winkelförderer in Betracht, der keinerlei Bauhöhe besitzt, in den also die Kohle ohne weiteres einfließen kann. Beim Durchfahren von Störungen kann jedoch vielfach eine gewisse Wandelbarkeit des Profils von Vorteil sein, um ein selbsttätiges Auslaufen des Fördergutes oder der Bremsketten zu verhindern.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Winkelförderer insbesondere für den Schrägbau, dessen Anwendungsbereich wesentlich vergrößert ist durch eine auf dem flachen Rand lösbar angebrachte Seitenwand, die wahlweise zum Anheben dieses Rinnenrandes in abwärts gekehrter Lage befestigt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein derartiger Förderer dargestellt. Die Abb. 1 und 2 zeigen zwei verschiedenartige Zusammensetzungen im Querschnitt.
  • Der Förderer besteht im wesentlichen aus der Winkelrinne a, deren breiterer Schenkel b im normalen Schrägbau auf dem Liegenden ruht, während der kürzere Schenkel c als Rückwand dient. Ist es mit Rücksicht auf die Lagerungsverhältnisse erwünscht, so kann der freie Rand des Schenkels b durchgehend oder auf Teile seiner Länge durch eine etwa winkelförmige Stütze d angehoben «erden. Diese Ausführung eignet sich nicht nur für den Schrägbau, sondern macht den gleichen Förderer auch in flacher Lagerung brauchbar, wie in Abb. 1 ersichtlich ist.
  • Das Fördergut kann in dem Winkelprofil geschleppt oder abgebremst werden durch etwa tellerförmige Mitnehmer f, die auf einer endlosen Schleppkette g befestigt sind. Die Rückführung h kann dabei auf der Rückseite des Profils a unmittelbar an dem kürzeren Schenkel c liegen. Sie. kann aber auch vollständig getrennt von dem Förderprofil a verlegt oder aufgehängt sein.
  • Soll der beschriebene Förderer in der Zusammensetzung entsprechend Abb. 1 bei starkem Einfallen benutzt werden, so können zur Erzielung einer Bodenfreiheit gegebenenfalls die punktiert angedeuteten rechteckigen Mitnehmer i Anwendung finden, die übereck zwischen den beiden Schenkeln b und c geführt sind durch entsprechend angeordnete Leisten k. Vor den Mitnehmern staut sich alsdann das großstöckige Gut, während sich das Feingut hinter den größeren Stücken ablagert. Auf diese Weise wird mit Sicherheit verhindert, daß die Stücke über die Mitnehmer i. hinweg abrollen und zu Personen-oder Sachschäden führen.
  • Entsprechend Abb. 2 ist die Winkelleiste d auf der Oberseite des Profilschenkels b befestigt. Dadurch wird der Förderer für flach verlaufende Streben brauchbar. Auch bei dieser Ausführung können wahlweise tellerförmige Mitnehmer f oder rechteckige Kratzer i Anwendung finden.
  • Wechselt in einer Strebe das Einfallen, so kann der Förderer auf Teilen seiner Länge ohne die Winkelleiste d benutzt werden, während diese an anderen Stellen nach Bedarf zum Anheben des freien Rinnenrandes an der Unterseite oder aber zur Vergrößerung des Fassungsvermögens des Profils auf seiner Oberseite angebracht wird.

Claims (1)

  1. PAT1:NTANSPRUCI1: Winkelförmige Förderrinne, insbesondere für den Schrägbau, gekennzeichnet durch eine auf dem flachen Rand lösbar angebrachte Wand (d), die wahlweise zum Anheben dieses Rinnenrandes in abwärts gekehrter Lage befestigt werden kann.
DEG91796D Winkelfoermige Foerderrinne Expired DE662643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91796D DE662643C (de) Winkelfoermige Foerderrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91796D DE662643C (de) Winkelfoermige Foerderrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662643C true DE662643C (de) 1938-07-18

Family

ID=7139550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91796D Expired DE662643C (de) Winkelfoermige Foerderrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662643C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662643C (de) Winkelfoermige Foerderrinne
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1226936B (de) Trogfoerderer mit einem endlosen Keilriemen als Zugmittel, an dem Mitnehmer befestigt sind
DE537736C (de) Bunker mit seitlichem Entleerungsschlitz
DE347183C (de) Kratzer mit drehbar befestigten Mitnehmern
DE871271C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DE683183C (de) Kratzfoerderer
DE692806C (de) Schleppfoerderer
DE698788C (de) Kratzfoerderer
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE656247C (de) Stahlbandfoerderer
DE725591C (de) Seigerfoerderer, besonders fuer den Untertagebetrieb, in Form eines Becherwerkes mit Entladung in einer Schraegstrecke
DE945962C (de) Endloses Foerderband, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei parallel laufenden, durch als Mitnehmer wirkende Latten verbundenen Ketten
DE803110C (de) Torfsodenschaelmaschine
DE540255C (de) Kettenfoerderer mit mehreren Auslaeufen fuer Schuettgut
DE664980C (de) Ladesenker mit in einem hubbeweglichen Gehaeuse umlaufenden Klappenband
DE687553C (de)
AT244662B (de) Kratzboden für landwirtschaftliche Massengüter aufnehmende Fahrzeuge od. dgl., vorzugsweise für Ladewagen
DE633315C (de) Foerdertuch fuer Bindemaeher mit an der unteren Flaeche mit einer Laengsnut fuer die Befestigungsmittel versehenen Querleisten
DE666944C (de) Kratzerfoerderer
DE556024C (de) Abstreichplatte fuer Foerderbaender
DE600581C (de) Kratzerfoerderer
DE347133C (de) Zubringer fuer Torfmaschinen o. dgl.
AT205788B (de) Kunstdüngerstreuer
DE805277C (de) Staffelkartei