DE662445C - Verfahren zur Herstellung von Gasen mit hohem Gehalt an Schwefeltrioxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gasen mit hohem Gehalt an Schwefeltrioxyd

Info

Publication number
DE662445C
DE662445C DEC50893D DEC0050893D DE662445C DE 662445 C DE662445 C DE 662445C DE C50893 D DEC50893 D DE C50893D DE C0050893 D DEC0050893 D DE C0050893D DE 662445 C DE662445 C DE 662445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gases
temperature
sulfur dioxide
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlmann SA
Original Assignee
Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlmann SA filed Critical Kuhlmann SA
Application granted granted Critical
Publication of DE662445C publication Critical patent/DE662445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/765Multi-stage SO3-conversion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gasen mit hohem Gehalt an Schwefeltrioxyd Die metallurgische Industrie beschäftigt sich mehr und mehr mit dem fortgeführten bzw. sich von selbst fortsetzenden Rösten von Blende oder Bleiglanz, z. B. in Vorrichtungen der Dwight Lloyd Art, welche eine ausgezeichnete Entschwefelung des Minerals ergeben, aber zur Bildung von Gasen führen, die an SO. und an Sauerstoff arm sind, dagegen aber große Mengen von Kohlensäure und Wasserdampf enthalten.
  • Solche Gase sind für die Oxydation von Schwefeldioxyd in Kontaktbehältern praktisch ungeeignet, da nach einer einfachen physikalischen Reinigung ihr Sauerstoffgehalt ungenügend ist. Wenn man ihnen dagegen Luft zusetzt, um sie mit Sauerstoff anzureichern, so ist man gezwungen, ihren S O,-Gehalt auf ungefähr 3 0% oder sogar noch darunter zu senken, was es wieder sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich macht, die Katalysebehälter in Selbstreaktion arbeiten zu lassen. Man wird hierdurch zu einem nicht unerheblichen Kohlenverbrauch gezwungen, um einen Teil der für die Katalyse bestimmten Gase zu erhitzen, und muß sich außerdem mit verhältnismäßig niedrigen Ausbeuten begnügen, welche praktisch 95% oder sogar 94.0% nicht übersteigen. Verschiedene neue Verfahren beschäftigen sich nun damit, das in diesen Rückstandgasen enthaltene schweflige Gas in reinem Zustand zu gewinnen. Unter günstigen Bedingungen ist es dabei möglich, ein Gas zu erhalten, welches praktisch aus zoo % SO, besteht.
  • Es könnte danach wirtschaftlich erscheinen, zunächst einen Teil des eingangs erwähnten Gases zu behandeln, um ihm das Schwefeldioxyd zu entziehen und dann dem restlichen, nicht behandelten Gas zu 100% gewonnene schweflige Gas, welches in einem geeigneten Verhältnis mit Luft verdünnt ist, hinzuzufügen, um auf diese Weise eine Endmischung zu erhalten, welche genügend reich an S02 und Sauerstoff ist. Die Berechnung zeigt nun aber, daß es selbst bei Ausgangsgasen von verhältnismäßig sehr günstiger Zusammensetzung, z. B. mit 4,5 Volumenprozent SO, und 6% Sauerstoff, nötig wäre, zwei Drittel des Ausgangsgases zwecks Entzug von SO, zu behandeln, wenn man nach Hinzufügung von Luft und diesem reinen, so gewonnenen S02.zu dem restlichen Drittel des verbleibenden Gases eine Mischung erhalten will, welche die Zusammensetzung des Pyritgases mit 7 0/0S 02 besitzt; dieser Anteil an zu behandelndem Rohgas würde sich dabei
    sogar auf dreiviertel seines Gesamtvolumens
    erhöhen, wenn man eine dem Schwefelv er-
    brennungsgas - entsprechende Mischung mit
    9 % S 02 erhalten wollte. Da man so gezwiri='
    gen ist, einen sehr erheblichen Teil des @ält°
    gases zu behandeln, zieht man daher vors
    dessen Gesamtmenge zu behandeln, um ihr S02 zu entziehen und dieses reine SO, einfach mit Luft zu vermischen, zumal die Oxydationsgeschwindigkeiten solcher Mischungen stets die höchsten sind und mit den zugänglichen Umsetzungskatalysatoren (namentlich mit solchen auf Vanadinsäurebasis) die besten Ausbeuten erhalten lassen.
  • Es besteht also ein sehr großes Interesse daran, mit an S 02 sehr reichen Gasen zu arbeiten, einmal auf Grund der ausgezeichneten, dabei erhältlichen Ausbeuten, ferner wegen der geringen Gasvolumen, die zu behandeln sind und zu einer Verringerung des Volumens der Behälter und der Leitungsteile und vor allem der Dimensionen der Austauscher führen, und endlich deshalb, weil man mit solchen Gasen sehr leicht und durch direkte Kondensation Oleum mit sehr hohem Gehalt (mit 65/" und sogar 70'/o freiem S 03) erhalten kann.
  • Einem solchen Vorhaben steht aber die Temperaturerhöhung entgegen, welche durch die Reaktion verursacht wird und welche 3I,5° beträgt, wenn sich in dem Gas I Volumenprozent S02 in SO, verwandelt. So würde z. B. bei einem 14%igen Gas die durch die vollständige Oxydation des schwefligen Gases verursachte Erhitzung 44o° betragen. In Wirklichkeit begrenzt zwar die Dissoziation von S 0s die Reaktion, und infolgedessen erreicht die Temperaturerhöhung nicht 440'; sie bleibt aber immerhin noch sehr beträchtlich. Kommt so z. B. die I4%ige Mischung auf einen auf 4oo° gehaltenen Katalysator (diese Temperatur ist für ein gutes Arbeiten des Katalysators notwendig), so würde die Temperatur auf etwa 7oo° bei einem Umwandlungsgehalt von ungefähr 670/, begrenzt sein. Diese Temperaturerhöhung würde sicherlich den Katalysator verderben; ein Abkühlungssystem im Innern der Masse, wie es bereits vorgeschlagen wurde, würde ebenfalls ungenügend sein, denn die außerordentlich heftige Erregungsreaktion würde sich entwickeln, bevor das Gas eine genügende Schichtdicke des Katalysators durchdrungen hätte, um in Kontakt mit der notwendigen Abkühlungsoberfläche gebracht werden zu können.
  • Diese Erscheinungen sind denn auch der Grund dafür, daß man bisher niemals den Versuch gemacht hat oder gar ein brauchbares Verfahren dafür bekanntgeworden ist, Gase mit einem Gehalt von mehr als 12'1, SO. vermittels Katalyse zu behandeln. Dies gilt auch für das bekannte Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäureanhydrid nach dem Kontaktverfahren, gemäß welchem zur Regülie-`i#>i@g der in dem Kontaktraum herrschenden 'rimperatur den in dem Kontaktraum befindlichen heißen Reaktionsgasen unmittelbar kalte SO, enthaltende Gase zugemischt werden. Durch . ein solches Vorgehen wird zwar die Behandlung von an SO, verhältnismäßig reichen Gasen ermöglicht, ohne daß die Apparatur und der Katalysator unter einer zu großen Temperaturerhöhung zu leiden hätten; die dabei vorgenommene Injektion von kaltem Frischgas, also eines Gases gleicher S 02-Konzentration, bedingt aber, daß die Ma..ximaltemperaturen, welche von den aufeinanderfolgenden Schichten erreicht werden können. und ebenso der Gehalt der Gase, weiche mit ihnen in Kontakt kommen, immer mehr abnehmen. Auch dieses Verfahren bietet daher keine Möglichkeit, Gase mit einem so hohen Gehalt an Schwefeltrioxyd herzustellen, daß sie unmittelbar zur Gewinnung hochprozentigen Oleums durch Absorption benutzt werden könnten. Die Technik hat sich bezüglich des letzteren daher bisher damit begnügen müssen, auf direktem Wege nur ein Oleum mit 2o bis :251/, an freiem SO, zu erzeugen und in Kauf nehmen müssen, aus solchen Produkten auf dem schwierigen und umständlichen Wege der Destillation ein höherprozentiges Oleum zu gewinnen.
  • Gemäß der Erfindung gelingt es nun, in außerordentlich einfacher und überraschender Weise und unter l;Jberwindung der vorerwähnten Schwierigkeiten Gase mit hohem Gehalt an Schwefeltrioxyd herzustellen, die unmittelbar zur Gewinnung hochprozentigen Oleums durch Absorption benutzt werden können, und zwar dadurch, daß in Anwendung der an sich bekannten Maßnahme eine Mischung von Luft und Schwefeldioxyd durch mehrere Katalysatorschichten zu führen und hierbei zwischen die verschiedenen Schichten schwefeldioxydhaltiges Abkühlungsgas einzuleiten, Abkühlungsgase mit solchem, d. h. höherem Schwefeldioxydgehalt gegenüber dem Ausgangsgas bzw. dem Reaktionsgas der voraufgehenden Katalysatorschicht verwendet werden, daß der Schwefeldioxydgehalt und die Temperatur der Gase vor jeder Katalysatorschicht etwa gleich sind, und dabei diese Stufenbehandlung fortgesetzt wird, bis die Schwefeldioxydumsetzung, welche zu mindestens 8o1/0 erfolgt, zur Bildung eines an Schwefeltrioxyd genügend reichen Gases geführt hat, worauf die Umsetzung in üblicher Weise zu Ende geführt wird.
  • Dieses Verfahren gemäß der Erfindung kann z. B. in der Weise durchgeführt werden, daß man zunächst über eine erste Katalysatorschicht ein Gasvolumen (Primärgas) mit verhältnismäßig schwachem S 02-Gehalt (z. B. 9 bis i 10/0) streichen läßt, derart, daß die Temperatur. nicht über einen gefährlichen' Wert ansteigt und sich nicht merklich über 6oo° erhebt. Nach dieser Passage führt man hierauf in .das austretende Gas eine Mischung von S 02 und Luft oder Sekundärgas mit höherem Gehalt an S 02 und geringerer Temperatur, vorzugsweise einer solchen der umgebenden Temperatur ein, um die Temperatur des Gasgemisches zu erniedrigen und seinen S 02-Gehalt zu erhöhen. Dieses Gasgemisch läßt man dann über den nächsten Katalysator streichen. Es gelangt so in der zweiten Stufe ein Gas zur Behandlung, dessen Gehalt an SO, und S O3 demjenigen eines Ausgangsgases entspricht, dessen Anfangsgehalt an SO, merklich höher als 12'/, gewesen wäre und sogar 20 bis 25 % hätte erreichen können, und welches einer teilweisen Umwandlung unterzogen wäre, aber unter Beibehaltung einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur. Diese neue, abgekühlte und durch Hinzufügung eines Sekundärgases angereicherte Mischung enthält SO, nicht in einem übertriebenen Verhältnis und kann auf eine neue Katalysatorschicht wirken, ohne eine übermäßige Temperaturerhöhung hervorzurufen. Der Umwandlungsgehalt ist ungefähr 8o %.
  • Es ist klar, daß män, anstatt nur in zwei Stufen zu arbeiten, auch in mehr als zwei Stufen arbeiten kann, d. h. eine neuerliche Einführung von gehaltvollem Gas mit niedriger Temperatur vor dem Durchgang durch eine neue Katalysatorschicht bewirken kann usf., bis ein an Schwefeltriosyd genügend reiches Gas erhalten ist, worauf die Umsetzung in üblicher Weise zu Ende geführt wird. Beispiel Die in dem nachstehenden Beispiel'gegebenen Zahlen sollen das Erfindungsgebiet in keiner Weise begrenzen; sie werden nur zum besseren Verständnis des gesamten Wirkungsmechanismus gegeben; die beiliegende Zeichnung gibt nur eine schematische Darstellung wieder.
  • Das Katalysesystem wird durch zwei unabhängige Behälter R, R1 gebildet, wie es bei zweistufigen Katalyseeinrichtungen üblich ist.
  • Der obere Behälter R enthält eine erste Katalysatorschicht B; diese Schicht ist durch den Zwischenraum E von genügender Höhe von einer oder mehreren Schichten F, F1 getrennt, die ihrerseits durch einen entsprechenden Zwischenraum El getrennt sind. Der untere Behälter R1 enthält die Katalysatoranlagen G, G1, G2, die durch die Zwischenräume E2, Es getrennt sind.
  • Nachdem der Erregungskatalysator B auf 400° erhitzt worden ist, führt man in A 69% des Gesamtgasv olumens in Form von Primärgas mit 9% S02 ein. Die Temperatur steigt rasch auf 6oo° C in dem Maße an, wie das Gas in die Masse eindringt, und die Ausbeute beim Verlassen des Katalysators B ist ungefähr 8o 0/0.
  • Man fügt hierauf in C den Rest des Gasvolumens zu, d. h. 310/0, aber in kaltem Zustand (2o°) und in Form von Gas mit 25 % SO,. Dieses Gas stellt das Sekundärgas dar. Die Temperatur senkt sich auf ungefähr 4-o°, und die Zusammensetzung der Mischung ist folgende S 0g = 4,9 %, S 02 = 9,35 0/0, 0,=17,3'/,. Das Vermischen des Gasgemenges wird durch geeignete Maßnahmen erleichtert, wie z. B. durch die runden Gitterbleche e und die ringförmigen Flanschscheiben D.
  • Die Mischung des Primärgases und des Sekundärgases hat dieselbe Zusammensetzung wie eine Anfangsmischung von S 02 und Luft mit 14% S 02, umgerechnet auf die Grundlage von 34%. Wenn dieses Gas mit 14% S02 bei 400° auf einen Katalysator gekommen wäre, so würde die erreichte Temperatur 55o0 (anstatt 42o°) für denselben Umwandlungsgehalt gewesen sein. Die Zuführung von S 02 Gas in zwei Stufen zuerst in Form von Gas mit 9 % S 02, dann von kühlerem Gas mit 25 0/0, begrenzt dagegen einerseits, wie bereits ausgeführt wurde, jede Temperaturzusammenballung, die dem guten mechanischen Zusammenhalt der Katalysatoren schädlich ist, und bewirkt andererseits eine beträchtliche Abkühlung (13o°) der Gasmischung in der Reaktion.
  • Die Mischung mit 9,3504 SO, streicht hierauf über die Katalysatorschichten F, F1. Um zu verhindern, daß sich die Temperatur in übertriebener Weise erhöht, 'kann man in dem Zwischenraum El die Gitterbleche e1 und die ringförmigen Flanschscheiben Dl vorsehen. Man kann dergestalt am Ausgang J des Behälters R einen Umwandlungsgehalt von 851/, erhalten, wobei der Gehalt an S02 nicht mehr als 2,55 % beträgt.
  • Falls man wünschen sollte, den Gehalt des aus dem ersten Behälter austretenden Gases an S 02 und S 0s noch mehr zu erhöhen, kann man nach den Schichten F, F1 auch ein Gasvolumen einführen, welches 52% desjenigen beträgt, das bei A eingetreten ist, aus einer Mischung von Luft und S02 mit 218'10 so, besteht und eine Temperatur von 30'C besitzt.
  • Die Mischung dieses Gases mit demjenigen, welches aus den Schichten F, F1 austritt, würde dann noch etwa g/" SO, enthalten, eine Temperatur von etwa q.30° C besitzen und über eine weitere (in der Zeichnung nicht dargestellt) Katalysatorschicht geschickt werden. Sein Gehalt an S 02 und S 03 würde von etwa 1q.0/0 auf etwa z7,5°/° erhöht werden.
  • Das Gas, welches bei I austritt, passiert einen äußeren (nicht dargestellten) Austauscher, von wo es mit q.Zo bis 42o° austritt, um bei K in den Behälter R1 einzutreten, wo die Reaktion auf den Katalysatorschichten G, G1, G2 zu Ende geführt wird und wobei die Zwischenräume in Hinblick auf die Abkühlung mit Gitterblechen und ringförmigen Flanschscheiben versehen sind.
  • Das Gesamtergebnis der Umwandlung erreicht 99 °%.
  • Vorteilhafterweise verbessert man die Abkühlung der Zwischenräume El, E2, E3 ... durch eine äußere Abkühlung.
  • Diese Abkühlung kann auf beliebige Weise erzielt werden; aber @es ist besonders vorteilhaft, sie mittels peripherer unabhängiger Behälter T1, T2, T3 zu bewerkstelligen, die außen an den Behältern R, R1 befestigt, z. B. angeschweißt sind und in welche man bei Hl, H2, H3 ... abgekühlte Luft eintreten läßt, welche bei J1, I2, I3 . . . austritt.
  • Der Umstand, daß die Abkühlungsbehälter unabhängig sind und jeder durch einen gesonderten abgekühlten Luftstrom durchlaufen wird, erlaubt eine leichtere Temperaturregelung an jeder Stelle des Behälters.
  • Man muß jedoch wohl verstehen, daß die Zahl der Behälter, der Gitterbleche, der Flanschscheiben, ihre Lage und ihre Einteilung nicht auf die dargestellte, beispielsweise Ausführungsform beschränkt sind.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß es, um Verkehrs- bzw. Durchgangsstörungen innerhalb der Einrichtung zu vermeiden und die Länge der Leitungen zwischen den Behältern und den Austauschapparaten zu reduzieren, vorteilhafter ist, die beiden Behälter R und R1 übereinander aufzustellen oder noch besser, sie in derselben Umhüllung anzuordnen, indem man sie durch eine wasserdichte und wärmeisolierende Schutzwand trennt. Dies stellt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dar, auf welche die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist; denn man könnte ebenso die beiden Behälter in jeder anderen, jeweils gewünschten Verbindung aufstellen.
  • Die S 03 Konzentration der durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Katalysegase gestattet es, wie oben bereits erwähnt, bei der Absorption direkt Oleum mit 65 °% bis 70 °/° an freiem SO, zu erhalten. Die maximale Konzentration des Oleums, welches man aus einem gegebenen, der Katalyse unterworfenen Gas erhalten kann, wird durch die Temperatur bestimmt, .bei welcher man die Absorption erfolgen läßt, d. h. durch die Dampfspannung des Oleums bei dieser Temperatur und durch den S O3- Partialdruck in dem betreffenden Gas. Man muß jedoch beachten, daß man bezüglich der zu erzielenden Konzentration des Oleums beschränkt sein kann, wenn dessen Erstarrungspunkt die Temperatur übersteigt, bei welcher man arbeiten sollte, um die Maximalkonzentration zu erhalten.
  • In der Technik ist man beim Arbeiten mit normalen Röstgasen von Pyriten oder Blenden mit 5 bis 7 °/° S 02 Gehalt schon aus diesem Grunde eingeschränkt, und man begnügt sich im allgemeinen damit, direkt Oleum mit 2o °/° bis 25 °% an freiem S 03 zu erzeugen. Die Erstarrung stellt in der Tat von 35° an ein unüberwindliches Hindernis dar, um von 3o °% (Schmelzungspunkt i50) zu höheren Konzentrationen zu gelangen.
  • Wenn gemäß vorliegender Erfindung an Stelle von katalytisierten, an S 03 verhältnismäßig armen Gasen (5 bis 7/,) z. B. 15 0%ige Gase verarbeitet werden, in welchen die S 03-Gasspannung 114 mm ist, an Stelle von 4.o bis 53 mm, so ergeben sich keine Schwierigkeiten, Oleum mit 65 bis 70010 herzustellen. Es genügt dann, die absorbierende Temperatur des Absorptionsbehälters ungefähr unter 29' zu halten, damit S O3 absorbiert werden kann.
  • Man hat die Zwischenanreicherungen mit unterhalb dieser Temperatur gelegenem Erstarrungspunkt nicht zu befürchten, wenn man dafür Sorge trägt, daß von einem Oleumbad als Behältergrundlage ausgegangen wird, welches bereits mehr als 5o °% freies S 0.-Gas (Schmelzungspunkt 28,5°) enthält. Es genügt die Zufuhr und die Abkühlung des Absorptionsbehälters derart zu regeln, daß die gewünschte Konzentration aufrechterhalten und die Temperatur unterhalb 291 gehalten wird.
  • Mit stärker an S 03 konzentrierten Gasen würde die Erzielung von Oleum mit 65 bis 70 °/0 an freiem SO, noch mehr erleichtert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Gasen mit hohem Gehalt an Schwefeltrioxyd, die unmittelbar zur Gewinnung hochprozentigen Oleums durch Absorption benutzt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß in Anwendung der an sich bekannten Maßnahme, eine Mischung von Luft und Schwefeldioxyd durch mehrere Katalysatorschichten zu führen und hierbei zwischen die verschiedenen Schichten schwefeldioxydhaltiges Abkühlungsgas einzuleiten, Abkühlungsgase mit solchem, d. h. höherem Schwefeldioxydgehalt gegenüber dem Ausgangsgas bzw. dem Reaktionsgas d:,er voraufgehenden Katalysatorschicht verwendet werden, daß der Schwefeldioxydgehalt und die Temperatur der Gase vor jeder Katalysatorschicht etwa gleich sind, und dabei diese Stufenbehandlung fortgesetzt wird, bis die Schwefeldioxydumsetzung, welche zu mindestens 8o°/, erfolgt, zur Bildung eines an Schwefeltrioxyd genügend reichen Gases geführt hat, worauf die Umsetzung in üblicher Weise zu Ende geführt wird.
DEC50893D 1935-08-10 1935-09-10 Verfahren zur Herstellung von Gasen mit hohem Gehalt an Schwefeltrioxyd Expired DE662445C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR662445X 1935-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662445C true DE662445C (de) 1938-07-13

Family

ID=9011512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50893D Expired DE662445C (de) 1935-08-10 1935-09-10 Verfahren zur Herstellung von Gasen mit hohem Gehalt an Schwefeltrioxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662445C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971195C (de) * 1948-10-02 1958-12-24 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE972117C (de) * 1951-10-10 1959-05-27 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung schwefeltrioxydhaltiger Gase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971195C (de) * 1948-10-02 1958-12-24 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE972117C (de) * 1951-10-10 1959-05-27 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung schwefeltrioxydhaltiger Gase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
DE662445C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasen mit hohem Gehalt an Schwefeltrioxyd
DE607216C (de) Gewinnung von Schwefelsaeure durch Kondensation
DE1592840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von Russ
DE814144C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und/oder Hydroxylaminsulfat
DE910536C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd
DE954240C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid
DE651048C (de) Verfahren zur Denitrierung nitroser Schwefelsaeure
DE1107212B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxo-Synthese
DE109484C (de)
AT87643B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesäure durch Oxydation von Toluol mit Chromschwefelsäure.
DE479680C (de) Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure
AT103481B (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Schwefelsäure.
DE578723C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen
DE538646C (de) Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE482346C (de) Gewinnung von nitrosen Gasen
DE566947C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von Ammoniaksalzen
DE744370C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure durch thermische Zersetzung duenner Salpetersaeure
AT55238B (de) Verfahren zur Verwertung von Mischungen der salpetrigsauren und salpetersauren Salze.
DE946059C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Reaktionen unter Anwendung von Rueckflusskuehlung
AT29604B (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäureanhydrid nach dem Kontaktverfahren.
AT88343B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischsäure.
DE2353579C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangannitrat aus Manganerzen
AT220634B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure durch Abscheidung von Stickoxyden
AT239809B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsäure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch