DE66240C - Korkähnliche Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Korkähnliche Masse und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE66240C DE66240C DENDAT66240D DE66240DA DE66240C DE 66240 C DE66240 C DE 66240C DE NDAT66240 D DENDAT66240 D DE NDAT66240D DE 66240D A DE66240D A DE 66240DA DE 66240 C DE66240 C DE 66240C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cork
- mass
- manufacture
- cotton
- crushed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 241000544632 Suberites Species 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 241001411320 Eriogonum inflatum Species 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/007—Cork
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung besteht in der Herstellung eines dem natürlichen Kork in
seinen Eigenschaften sehr nahe stehenden, vom Erfinder »Suberit« genannten Körpers.
Derselbe besteht aus zerkleinertem Kork und aufgelöster Schiefsbaumwolle (Nitrocellulose) als
Bindemittel.
Der Kork wird zu diesem Zwecke am besten auf bekannte Art durch eine Maschine
zerkleinert und hierauf in Putzmühlen von den harten Einlagerungen, den sogen. »Steinzellen«,
möglichst befreit. Die Putzmühlen können ganz ähnlich den Getreideputzmühlen constmirt
sein, welche man anwendet, um die Körner von der Spreu zu trennen. Der Unterschied
besteht nur darin, dafs bei dem zerkleinerten Kork der werthvollere leichte Theil durch
einen Luftstrom von den schwereren Steinzellen fortgeblasen oder abgesaugt wird, während
bei den Getreideputzmühlen die werthlose Spreu durch einen Luftstrom von den Körnern
weggeführt wird. Die Entfernung der Steinzellen ist jedoch nur erforderlich, wenn man
ein besseres, sehr elastisches Product erzielen will.
Der zerkleinerte Kork, dessen Korngröfse vom feinen Mehl bis ungefähr Erbsengröfse
variiren kann, wird nun in geeigneten Gefäfsen entweder durch eine Maschine oder von
Hand mit der aufgelösten Schiefsbaumwolle gründlich gemischt. Als Lösungsmittel für die
Schiefsbaumwolle wird Alkohol und Aether in bekanntem Verhältnifs angewendet. Der gelösten
Schiefsbaumwolle mischt man zweckmäfsig etwa 3pCt. Ricinusöl oder auch ein
anderes fettes, nicht riechendes trocknendes OeI bei, um eine gröfsere Geschmeidigkeit zu
erzielen.
Die fertig gemischte Masse soll noch krümelig sein, wenn auch die Korktheilchen gut von
der Flüssigkeit durchtränkt sein müssen.
Es genügt hierzu, dem zerkleinerten Kork je nach der gewünschten Festigkeit des Suberits
das 1,3- bis zweifache seines Gewichtes an 6 procentiger Lösung von Schiefsbaumwolle zuzusetzen.
Um eine noch gröfsere Festigkeit zu erzielen, kann man aber auch concentrirte Lösung anwenden. Der Zusatz des Bindemittels
kann sich also in ziemlich weiten Grenzen bewegen.
Will man z. B. Flaschenstopfen herstellen, so wird man einen geringeren Zusatz vom
Bindemittel wählen; handelt es sich aber um die Herstellung gröfserer Platten für Isolirungszwecke
u. s. w., so wird man einen gröfseren Zusatz anwenden, um eine gröfsere »Festigkeit«
zu erzielen.
Nach erfolgter Mischung füllt man die Masse in zweckentsprechende Formen und setzt sie
unter einer geeigneten Presse einem solchen Druck aus, dafs einzelne Tropfen aus der
Masse hervorquellen, alsdann bleibt sie unter Druck in der Form, bis ein grofser Theil des
Lösungsmittels der Schiefsbaumwolle verdunstet ist und beim Oeffnen der Form die Gestalt
der geformten Masse unverändert bleibt.
Bei kleineren Gegenständen und wenn Aether und Alkohol als Lösungsmittel der
Schiefsbaumwolle verwendet werden, geschieht dies in freier Luft in 4 bis 6 Tagen; gröfsere
Gegenstände erfordern mehr Zeit.
(2. Auflage, ausgegeben am 20. Juni jgoj.J
In evacuirten Räumen vollzieht sich die Verdunstung bedeutend schneller, und dieses Verfahren
bietet ferner den Vortheil, dafs man die Lösungsmittel gröfstentheils wiedergewinnen
kann.
Die Formen werden zweckmäfsig so construirt, dafs sie die Verdunstung möglichst
wenig hindern; man erreicht dfes;z.B. durch Formen mit durchlochten Wan.dungen, welche
mit einem Gewebe, am besten Drahtgewebe, ausgekleidet sind.
. Die Stärke der Pressung ist von grofsem Einflufs auf das Product und von dem jeweiligen
Zwecke desselben abhängig. Der Suberit wird um so härter und weniger elastisch, je mehr der Druck gesteigert wird.
Der Suberit dient in erster Linie als Ersatzmittel des gewöhnlichen, natürlichen Korkes,
Iäfst aber auch vielseitige andere Anwendungen zu, für welche der natürliche Kork wegen seines
verhältnifsmäfsig hohen Preises und seiner beschränkten Gröfse bisher nicht verwendet werden
konnte.
Claims (2)
- Pate nt-An Sprüche:j. Korkähnliche Masse aus zerkleinertem Kork und nitrirter Cellulose als Bindemittel.
- 2. Verfahren zur Herstellung der durch Anspruch ι gekennzeichneten Masse, darin bestehend, dafs zerkleinerter Kork mit einer Lösung von nitrirter Cellulose getränkt und in Formen einem Druck ausgesetzt wird, bis das Lösungsmittel verdunstet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE66240C true DE66240C (de) |
Family
ID=339965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT66240D Expired - Lifetime DE66240C (de) | Korkähnliche Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE66240C (de) |
-
0
- DE DENDAT66240D patent/DE66240C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE66240C (de) | Korkähnliche Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE929575C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolationsmaterial aus Stroh | |
DE573628C (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigem Natronkalk | |
DE482748C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Erzen, insbesondere konglomeratischen Roherzen oder deren Zwischenprodukte, durch Zertruemmerung in der Masse | |
DE2652993A1 (de) | Verfahren zur herstellung von abriebfestem werkstoff und aus diesem bestehende maschinenteile, insbesondere fuer papiermaschinen | |
DE553227C (de) | Verpackungsmaterial | |
AT39340B (de) | Verfahren zur Herstellung künstlicher Steine aus Bruchstücken von Natursteinen. | |
DE1569226C3 (de) | Herstellung von künstlichen Schwämmen | |
AT149436B (de) | Atmungsfiltermasse und Verfahren zu deren Herstellung. | |
AT40483B (de) | Verfahren zur Herstellung zelluloidartiger Massen. | |
DE528109C (de) | Herstellung von Staerke aus Roggenmehl | |
DE831188C (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Koerper aus pflanzlichem Faserstoffmaterial | |
DE36061C (de) | Verfahren zur Herstellung einer feinkörnigen Nitrocellulose | |
AT154529B (de) | Kolophonium zum Bestreichen von Geigenbögen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE76542C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gröfseren Anzahl von Kunstsandsteinen in geschlossener Form | |
DE810976C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Torffasern aus Moor und daraus hergestellte Werkstoffe | |
DE708741C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwebstoffiltermassen | |
DE658793C (de) | Kolophonium zum Bestreichen von Geigenboegen u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE203367C (de) | ||
DE471496C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummiwaren | |
DE442936C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drucktypen und Druckstoecken durch Pressen von nicht metallischen, formbaren Stoffen, wie Holz, Cellulose o. dgl. | |
DE84268C (de) | ||
AT20873B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung harter Harzseife. | |
DE160094C (de) | ||
DE593254C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine |