DE660931C - Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben, Kugellagern, Schwungraedern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben, Kugellagern, Schwungraedern u. dgl.

Info

Publication number
DE660931C
DE660931C DESCH106495D DESC106495D DE660931C DE 660931 C DE660931 C DE 660931C DE SCH106495 D DESCH106495 D DE SCH106495D DE SC106495 D DESC106495 D DE SC106495D DE 660931 C DE660931 C DE 660931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheels
pulleys
ball bearings
pulling
guide cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH106495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUGFABRIK
Original Assignee
WERKZEUGFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKZEUGFABRIK filed Critical WERKZEUGFABRIK
Priority to DESCH106495D priority Critical patent/DE660931C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660931C publication Critical patent/DE660931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben, Kugellagern, Schwungrädern u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Abziehen von Riemenscheiben, Kugellagern, Schwungrädern, Büchsen u. dgl., und zwar Vorrichtungen jener bekannten Art, bei denen eine axial wirkende Druckvorrichtung an dem abzuziehenden Maschinenteil mittels Lenkern und in radialen Ebenen schwingbaren Greifern angreift, deren Greifweite durch Verschieben der Lenker auf einem die Druckvorrichtung umschließenden Führungszylinder veränderbar ist.
  • Bei einer bekannten Ausführung einer solchen Vorrichtung gleiten die Greifer auf einem glatten Führungszylinder und können in der ihnen gegebenen Einstellung nicht gesperrt werden, so daß sie sich verschieben können, wenn die Druckvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. Bei einer anderen Ausführung sind die Lenker an einer auf dem mit Gewinde versehenen Führungszylinder angeordneten Mutter angelenkt und werden so in ihrer Einstellung gehalten.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Abziehvorrichtungen eine solche Ausbildung zu geben, daß .die Greifer zwar in einfachster Weise eingestellt werden können, aber sofort nach Wirksamwerden der Druckvorrichtung in der ihnen einmal gegebenen Einstellung erhalten bleiben.
  • Die Erfindung besteht zu diesem Zwecke darin, daß die Lenker an einem auf dem die Druckvorrichtung umgebenden Führungszylinder gleitenden Klemmgesperre angreifen, mittels dessen die jeweils eingestellte Weite der Greifer durch Verklemmen auf dem Führungszylinder selbsttätig festgestellt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Ansicht der Vorrichtung mit teilweisem Schnitt durch die Druckplatte, wobei der besseren Darstellungsmöglichkeit wegen die beiden Greiferarme in der gleichen Ebene liegend gedacht sind, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von@der Bedienungsspindel aus gesehen, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. i, Fig. q eine Darstellung mit zwei verschiedenen Greiferstellungen.
  • Die Greiferhebel i sind mit Bolzen 2 an einer Druckplatte 3 angelenkt, die hinter einer Ringscheibe q. der Abziehpresse 5 liegt. Die Scheibe d. greift mit einem ringförmigen Vorsprung 6 in eine Ringnut ? der Druckplatte 3 ein. Die Druckplatte selbst wird durch eine Mutter 8 festgehalten, die längs des Außengewindes 9 der Abziehpresse verschraubt werden kann.
  • Die Abziehpresse ist in an sich bekannter Weise als hydraulische Stufenpresse ausgebildet. Die Kolbenstange io der Abziehpresse trägt ein Außengewinde, auf welchem ein Bolzen i i mittels Innengewindes aufgeschraubt ist. Durch Verstellung dieses Bolzens kann die wirksame Länge der Kolbenstange verändert werden. Der Bolzen greift mit einem Körner in die Zentrierbohrung der Welle 12 ein, auf der der abzuziehende Maschinenteil, beispielsweise eine Riemenscheibe 13, befestigt ist. f'
    Die Greiferhebel i fassen mit ihren hake '
    förmigen Enden 1d. von außen oder von inn«
    an dem abzuziehenden Maschinenteil an. Sie
    sind durch Bolzen 15 mit Lenkern 16 verbunden, die ihrerseits durch Bolzen 17 an Hebeln 18 angelenkt,sind, die mittels Schrauben 1g an Führungssegmenten 20 angreifen, die mittels dieser Schrauben i9 miteinander zu einer starren Führungsmuffe verbunden sind, die längs der zylindrischen Führungsfläche der Presse 5 axial verschoben werden kann. Durch Verschiebung der Muffe in der einen oder anderen Richtung werden die Greiferenden voneinander entfernt oder einander genähert, so daß die Vorrichtung für beliebige Greifweiten eingestellt werden kann.
  • Das Abziehen der Scheibe 13 von ihrer Achse erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß durch Drehung der Spindel 2-1 mittels eines an der Mutter 22 angreifenden Schraubenschlüssels mittelbar oder über hydraulische Übersetzung auf den Bolzen i i ein Druck ausgeübt wird, der zur Folge hat, daß auf die Druckplatte 3 ein von der Scheibe 4. aufgenommener und auf das Preßgehäuse 5 übertragener Zug in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
  • Ein Bestreben der Greiferhebel i, auseinanderzuschwingen und dadurch die Scheibe 13 freizugeben, bewirkt, daß mittels der Lenker 16. die Hebel 18 eine entsprechende Drehbewegung um die Schraubenbolzen 1g erfahren, die jedoch in sehr kleinen Grenzen gehalten wird, weil sie zur Folge hat, daß die den Hebeln 18 zugeordneten Greiferbacken 23 auf die Führungsfläche des Preßgehäuses 5 klemmend aufgedrückt werden.
  • Eine gleichartige Wirkung kommt auch dann zustande, wenn die Greiferhebel i statt von außen von innen an dem abzuziehenden Maschinenteil angreifen; denn ein Bestreben der Greiferhebel i, einander sich zu nähern, führt wiederum zum klemmenden Anpressen der Klemmbacken 23 auch bei der entgegengesetzten kleinen Schwingbewegung der Hebel 18.
  • In Fig. q. ist beispielsweise die Stellung der Greifer in zwei verschiedenen Einstellungen gezeigt. Wie daraus ersichtlich ist, bleiben die Hebel 18 praktisch stets parallel in der .-Mittelstellung, die ein Gleiten der Klemm-
    ,cken 23 erlaubt, so lange, bis mittelbar
    #i'cli den Druck der Presse die Klemmwir-
    ung eintritt und die Hebel 18 eine geringe
    Schwingbewegung iin einen oder anderen Sinne ausführen.
  • An Stelle der gezeichneten hydraulischen Presse 5 könnte auch eine Schraubpresse gewöhnlicher Art verwendet und dann die Klemmbacken 23 längs der Schraubenpresse geführt werden.
  • An Stelle des gezeichneten Klemmgesperres könnte auch irgendeine andere geeignete Vorrichtung verwendet werden. Beispielweise könnte an der axialen Führung, die durch die Außenfläche des Zylinders 5 oder sonst ein geeignetes Element gebildet wird, eine dreigeteilte Schelle4 einwirken, deren drei Teile je eine Klemmbacke bilden und miteinander verbunden sind durch Schraubenbolzen, an denen Hebel 18 angreifen, derart, daß eine Schwingbewegung der Hebel 18 eine Drehung der Schrauben oder ihrer Muttern zur Folge hat und weiterhin ein Zusammenziehen der Klemmbacken, verbunden mit einem Anpressen an die Führung, oder eine Entfernung der Klemmbacken voneinander und Freigabe der Führung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben, Kugellagern, Schwungrädern u. dgl., bestehend aus in radialen Ebenen schwingbaren, an einer Druckplatte angelenkten Greifern, deren Greifweite durch Verschieben von Lenkern auf einem die axial wirkende Drückvorrichtung umschließenden Führungszylinder veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (16) an einem Klemmgesperre (18, 19, 20, 23) angreifen, das auf dem Führungszylinder (5) verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmgesperre aus Klemmbacken (z3) besteht, die durch Seggrnente (2o) zu einer Muffe verbunden sind und an denen Hebel (18) kraftschlüssig angreifen.
DESCH106495D 1935-03-08 1935-03-08 Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben, Kugellagern, Schwungraedern u. dgl. Expired DE660931C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH106495D DE660931C (de) 1935-03-08 1935-03-08 Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben, Kugellagern, Schwungraedern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH106495D DE660931C (de) 1935-03-08 1935-03-08 Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben, Kugellagern, Schwungraedern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660931C true DE660931C (de) 1938-06-07

Family

ID=7448182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH106495D Expired DE660931C (de) 1935-03-08 1935-03-08 Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben, Kugellagern, Schwungraedern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660931C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675075A1 (fr) * 1991-04-11 1992-10-16 Marsenac Ducros Expl Ets Presse d'extraction de moules pour la fabrication des objets en resine armee de fibres synthetiques.
EP0849050A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 SKF Maintenance Products B.V. Abziehvorrichtung
CN104440767A (zh) * 2014-11-11 2015-03-25 胡业喜 一种电机皮带轮安装器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675075A1 (fr) * 1991-04-11 1992-10-16 Marsenac Ducros Expl Ets Presse d'extraction de moules pour la fabrication des objets en resine armee de fibres synthetiques.
EP0849050A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 SKF Maintenance Products B.V. Abziehvorrichtung
NL1004861C2 (nl) * 1996-12-20 1998-06-25 Skf Maintenance Products Bv Trekinrichting.
US5887328A (en) * 1996-12-20 1999-03-30 Skr Maintenance Products B.V. Puller device
CN104440767A (zh) * 2014-11-11 2015-03-25 胡业喜 一种电机皮带轮安装器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101894C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE926404C (de) Spannfutter
DE2060881A1 (de) Mechanische Spanneinrichtung,insbesondere Maschinenschraubstock
DE2327168A1 (de) Rohrentnahmevorrichtung
DE660931C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben, Kugellagern, Schwungraedern u. dgl.
DE2942601C2 (de)
DE875329C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere zum Ausziehen und Abziehen von Lagerringen, Zahnkraenzen u. dgl.
DE1786330C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Aufnahmen eines Schablonenzylinders in einer Rotationsschablonenmaschine
DE675758C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben u. dgl.
DE661868C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben von Werkstueckteilen
DE699548C (de) Klemm- und Vorschubeinrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke von gleichmaessigem Querschnitt
DE894233C (de) Vorrichtung zum Andruecken und Abheben der Buegelmulde bei Haushaltsbuegelmaschinen u. dgl.
DE911366C (de) Mechanisch betaetigte Klemmvorrichtung fuer Wickeltrommeln
DE705306C (de) Vorrichtung zum Ausdruecken von Kolbenbolzen
DE956901C (de) Stellring
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE438977C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen des Formzylinders in Richtung seines Um-fanges bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
AT212785B (de) Vorrichtung zum Halten und Verdrehen von zylindrischen Teilen, wie Werkzeugen u. dgl.
DE639109C (de) Ziehschleifwerkzeug
DE1301764B (de) Vorrichtung zum Ein- und Festspannen von Werkstuecken, z. B. Schraubstoecke
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE734806C (de) Vorrichtung zum Anpressen von Gewinde an Huelsen und aehnlichen Werkstuecken aus Pappe o. dgl.
DE403423C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung fuer fahrbare Transportkaesten
DE490133C (de) Ausdehnungswerkzeug fuer geschlitzte Kolbenringe