DE6608223U - Kontaktanordnung fuer hohe dauerstrombelastung. - Google Patents
Kontaktanordnung fuer hohe dauerstrombelastung.Info
- Publication number
- DE6608223U DE6608223U DE19686608223 DE6608223U DE6608223U DE 6608223 U DE6608223 U DE 6608223U DE 19686608223 DE19686608223 DE 19686608223 DE 6608223 U DE6608223 U DE 6608223U DE 6608223 U DE6608223 U DE 6608223U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact arrangement
- continuous current
- current load
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/38—Plug-and-socket contacts
- H01H1/385—Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Ificentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/M.70, Theodor-Stern-Kai 1
Km/bu L 47 105/21 c Gbrn
(2V-95)
"Kontaktanordnung für hohe Dauerstronbelastung'1
.
Die Neuerung seht von einer Kontaktanordnung für hohe Dauerstrombelastung
aus, wie sie z.B. bei Hocnspannungs-Hochleistungsschultern
bei einem Dauerstrom bis zu 2 000 A und darüber vorkommen, ils iot bekannt, daß sich die
Übergaügswiderstände von Kontakten im Laufe der Zeit
infolge O^vdation der Kontuktstückoberflachen vergrößern
't und ά"ά ar d-'.durcii zu starken järwärmungen an diesen Oberflächen
kommt. Aus diesem Grunde können normale Schaltge-( rate riecht über lance Zeit dauernd voll belastet werden,
[ ohne d:·ά sie gelegentlich gescheitet werden, um dadurch
die Kont'ictfläche zu reinigen. j£in anderer Weg besteht
J darin, die Aontaktstücke in thermischer Hinsicht be-
tr:<chtlich überaudimensionieren, was aber aus wirtschaft-
! liehen Gründen nicht erwünscht ist, da die Schalt-
auf diese Weise beträchtlich ver teuert werden.
- 2 - L 47 -105/2'ic
,24/195)
Die Neuerung gibt nun einen Weg an, wie eine Reinigung der
Kontaktstückoberfläche auch ohne gelegentliches Schalten erzielt werden kann. Zu diesem Zweck ist neuerungsgemäß das
ortsfeste Kontaktstück einer Schaltstrecke in dem Kontaktgehäuse beweglich angeordnet und mit einem Element verbunden,
das sich bei Stromdurchgang durch die Kontaktanordnung erwärmt und ausdehnt bzw. zusammenzieht und dadurch das Kontaktstück
aus seiner Ruhelage entweder verschiebt, dreht oder kippt. Bei dieser Bewegung des ortsfesten KontaktStückes tritt
zwischen den sich berührenden Kontaktflächenein Gleiten auf, durch das die den Stromübergang behindernde 0>rydhaut zerstört
und der 'übergangswiderstand herabgesetzt wird. Durch die nunmehr wieder absinkende Temperatur innerhalb des Kontaktgehäuses
ändert das sich ausdehnende bzw. sich zusammenziehende Element seine Länge und zieht das ortsfeste Kontaktstück
wieder um ein entsprechendes Stück zurück, so daß durch diese
Gleitbewegung die letzten Reste der alten Oxydhaut verschwinden und der ursprüngliche Übergangswiderstand wieder
hergestellt wird.
Die neuerungsgemäße Kontaktanordnung erreicht daher ohne
Stromunterbrechung die gleiche Wirkung, wie sie sich, bisher
nur bei gelegentlichem Schalten mit Stroaunterbrech.ung
ergab. Das die Gleitbewegung hervorrufende ELenent kann
Bestandteil der Strombahn in der Nähe des Kontaktes
sein, kann aber aurli außerhalb der Strombahn liegen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Ueuerang sieht ein
elastisches Leitungsstück zwischen Kontaktgehäuse und ortsfestem
Kontaktstück vor, das beim Spannen und Safcsp&nnen
eine Totpunktlage durchläuft. Dadurch ergibt sich eine schnappartige Verschiebung oder Drehung des ortsfesten Eontaktes
auf (iem Gegenkontakt-
L 4-7 ''OV'
>e Gbm )
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung
dargestellt.
Fig. i zeigt im Schnitt ein üinzelelement einer ringförmigen
Kontaktanordnung. Das unter Federdruck stehende Kontaktstück liegt an einen zylinderförmigen Schaltstift 1 an. Das Kontaktstück
2 wird gegenüber dem Kontaktgehäuse 5 durch einen
Isolierstoffring J gehalten. Die elektrische Verbindung ZAtfisehen dem Kontaktgehäuse und dem Kontaktstück 2 erfolgt
über eine Feder 4-, die sich bei Stromdurchgans durch den Kontakt entsprechend der Temperatur des mit ihm verbundenen
Kontaktstückes 2 erwärmt und ausdehnt und dadurch das Kontaktstück 2 auf den Schaltstift 1 verschiebt. Bei diesen axialen
Verschiebungen in der einen oder anderen Richtung, ge nach der
Ausdehnung und Zusammenziehung der Feder 4-, wird eine zwischen diesen beiden Kontakten sich bildende Oxydhaut beseitigt.
In Fig. 2 ist das unter Federdruck stehende Kontaktstück 2
über eine halbkreisförmig gebogene Feder 4- mit einem Kontaktstück
6 verbunden, das wiederum an dem Kontaktgehäuse 5 anliegt. In diesem Falle wird bei einer Ausdehnung der Feder
uas Ji-UIi ua.iL υ55 UU-CiS. α um u.öii ouiuti i;b on i>
ι g,t;u_i.*t;iiu, iruucj. r/icaer
neue Kontaktflächen miteinander in Berührung kommen.
In Fig. 3 ist ein Ringkontakt bekannter Bauart 2,6, wie er
auch in anderer Bauweise in Fig. 4- dargestellt ist, in ein Metallgehäuse 5 verschiebbar eingebaut. Ruft der vom Gehäuse
5 zum Schaltstift 1 übertragene Strom in den Kontaktstellen 1 j2 und 556 eine starke Erwärmung der Kontaktstücke
2 und 6 hervor, so werden die beiden gleichsinnig \iirksamen Bimetall federn 4, die außerhalb der eigentlichen
Strombahn angeordnet sind, eine axiale Verschiebung dieser Kontakostücke bewirken.
- 4 - L 47 105/2 ic Gbm
(24/Ί93)
Bei dem Ausführungsbeispiel der Neuerung nach Fig. 4 ist
ein Ringkontakt 2,6 über Bimetallfedern 4, die in Nuten des Kontaktgehäuses 5 und eines äußeren Zylinders 7 greifen,
mit letzterem verbunden. Im kalten Zustand sind diese Bimetallfedern gleichseitig nach einer Seite gewölbt. Bei
übermäßiger Erwärmung des Ringkontaktes wölben sie sich nach Überwindung einer Totpunktlage sprungartig nach der anderen
Seite und erteilen damit dem Kontaktgehäuse 5 eine kurze schnappartige Drehbewegung, was wiederum zur Änderung
der Auflage der Kontaktstücke 2 an dem Schaltstift 1 und
damit zur Beseitigung einer Oxydhaut führt.
4 Seiten Beschreibung
2 Schu'fczansprüche
1 Bl. Zeichnung
2 Schu'fczansprüche
1 Bl. Zeichnung
Claims (1)
1. Kontaktanordnung für hohe Dauerstroribelastung, dadurch,
gekennzeichnet, daß das ortsfeste Kontaktstück V2) einer
Schaltstrecke in dem Kontaktgehäuse ν 5) beweglich angeordnet und mit einem Element ^) verbunden ist, das sich bei Stromdurchgang
durch die Kontaktanordnung . .,2) erwärmt und ausdehnt bzw. zusammenzieht und dadurch das Kontaktstück C2)
aus seiner Ruhelage verschiebt, dreht oder kippt.
2, Kontaktanordnung nach AnsOruch '· , dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (4) elastisch ist und beim Spannen und
Entspannen eine 'fotpunktlage durchläuft und dadurch die
Kontaktstücke ,^,6) sprunghaft bewegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686608223 DE6608223U (de) | 1968-04-03 | 1968-04-03 | Kontaktanordnung fuer hohe dauerstrombelastung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686608223 DE6608223U (de) | 1968-04-03 | 1968-04-03 | Kontaktanordnung fuer hohe dauerstrombelastung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6608223U true DE6608223U (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=6587404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686608223 Expired DE6608223U (de) | 1968-04-03 | 1968-04-03 | Kontaktanordnung fuer hohe dauerstrombelastung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6608223U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021118585A1 (de) | 2021-07-19 | 2023-01-19 | Schaltbau Gmbh | Schaltgerät zur Führung hoher Dauerströme und sehr hoher Kurzschlussströme |
-
1968
- 1968-04-03 DE DE19686608223 patent/DE6608223U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021118585A1 (de) | 2021-07-19 | 2023-01-19 | Schaltbau Gmbh | Schaltgerät zur Führung hoher Dauerströme und sehr hoher Kurzschlussströme |
WO2023001427A1 (de) | 2021-07-19 | 2023-01-26 | Schaltbau Gmbh | Schaltgerät zur führung hoher dauerströme und sehr hoher kurzschlussströme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE558579C (de) | Thermostatschalter | |
DE6608223U (de) | Kontaktanordnung fuer hohe dauerstrombelastung. | |
AT374619B (de) | Thermischer schalter | |
DE495644C (de) | Thermische Schaltvorrichtung | |
DE761896C (de) | Umschalter mit Kniehebeltriebwerk | |
DE486710C (de) | Waermeausloeser fuer Schaltgeraete | |
DE2917088C2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE1034750B (de) | Thermischer UEberstromausloeser | |
DE595932C (de) | Schutzschalter, insbesondere fuer Motoren und Transformatoren | |
DE724830C (de) | Traege Sicherungspatrone | |
AT148921B (de) | Elektromagnetischer Installationsselbstschalter. | |
DE1078661B (de) | UEberhitzungsschutzeinrichtung | |
DE761898C (de) | Unmittelbar vom Strom durchflossener Bimetallausloeser, insbesondere fuer Selbstschalter | |
DE3323669A1 (de) | Thermostatischer schalter | |
DE744384C (de) | Elektrischer Schalter mit Kniehebeltriebwerk | |
AT133415B (de) | Überstromschalter mit thermischer Auslösung. | |
DE488282C (de) | Schieberschalter, dessen bewegliches, mit Rasten fuer die Kontaktfedern versehenes Kontaktstueck unter Federwirkung stehend in Richtung der Schalterachse auf dem Schalterbolzen verschiebbar ist | |
DE459615C (de) | Sicherheitsstecker fuer elektrische Buegeleisen | |
CH338886A (de) | Bimetall-Schalteinrichtung | |
AT143937B (de) | Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern. | |
DE639582C (de) | UEberstromschutzeinrichtung | |
AT247446B (de) | Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter | |
DE817167C (de) | Elektrischer Schalter mit Stosskontakten | |
DE850186C (de) | Fluessigkeitsschalter | |
DE387530C (de) | Aus zwei nach Ausloeten oder Erweichen einer Loestelle o. dgl. gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehender Ausloeser fuer Temperatursicherungen |