DE6608021U - Ringdichtung. - Google Patents

Ringdichtung.

Info

Publication number
DE6608021U
DE6608021U DE6608021U DE6608021U DE6608021U DE 6608021 U DE6608021 U DE 6608021U DE 6608021 U DE6608021 U DE 6608021U DE 6608021 U DE6608021 U DE 6608021U DE 6608021 U DE6608021 U DE 6608021U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
ring seal
annular groove
cross
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6608021U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schrader SA
Original Assignee
Schrader SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrader SA filed Critical Schrader SA
Publication of DE6608021U publication Critical patent/DE6608021U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

ι SCHRADER Valves & Produits Industrieis S.A. PONTARLIER /
Frankreich
Ringdichtung
Die Neuerung betrifft eine Abdichtung zwischen zylindrischen oder konischen Aussen- und Innenflächen zweier konzentrischer, axial gegeneinander verschiebbarer Körper β beispielsweise Kolben und Zylinder oder Ventilkegel und Ventilsitz, wobei wenigstens einer dieser Körper mit einer Ringnut zur Aufnahme einer auf ihrer äusseren Dichtfläche konvex nach aussen gekrümmten Ringdichtung versehen ist.
Derartige Dichtungen werden im allgemeinen in der Weise ausgeführt, wie sie in den beigefügten Zeichnungen in den Fig. 1 bis 4 in Teilschnitten dargestellt sind.
Hierdurch werden mitunter gemäss den Fig. 1 und 2 Ringdichtungen mit rundem Querschnitt verwendet, die zwar eine ausgezeichnete Dichtwirkung ergeben, jedoch verhältnis massig teuer sind.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 haben dagegen erhebliche technische Nachteile. Insbesondere können hierbei die Aus· senkanten 5 und ό der Ringdichtung 3 sich zwischen die Aussen- und Innenfläche der beiden Körper 1 und Z, beispielsweise zwischen Kolben und Zylinder, einklemmen und festsetzen. Dieser Nachteil
-3,6.71
-z-
macht sich besonders schwerwiegend bemerkbar, wenn die Ringdichtung 3 aus einem wenig reissfesten Material besteht, beispielsweise aus einem Silikonharz. In diesem Fall genügt ein kleiner Riss durch das Einklemmen der Dichtung zwischen den Teilen 1 und 2, um die Ringdichtung sehr schnell weiterreissen zu lassen und vollständig zu zerstören.
Man hat schon versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, dass die j
Aussenkanten der Ringnut 4 mit Abschrägungen 7 und 8 versehen ?
wurden. Diese Ausführung verringert jedoch die Anlagefläche zwischen J
den beiden Teilen 1 und 2, ohne die Gefahr eines Einklemmens der ι
Ringdichtung zwischen diesen beiden Teilen bei einer gegenseitigen I
Bewegung vollständig auszuschliessen. Ein Ersetzen dieser im ι
Querschnitt trapezförmigen Ringdichtung 3 durch eine im Querschnitt | runde Ringdichtung würde aber ebenfalls wieder die Gestehungskosten derartiger Abdichtungen merklich erhöhen.
Zweck der Neuerung ist die Vermeidung aller dieser Nachteile und die Schaffung einer leicht zu verwirklichenden Dichtung, wobei eine in einfacher "Weise aus Rohren herstellbare Ringdichtung verwendbar ist und jede Gefahr eines Einklemmens dieser Dichtung verhindert wird.
Eine solche Dichtung zwischen zylindrischen oder konischen Aussen- und Innenflächen zweier konzentrischer, axial gegeneinander verschiebbarer Körper, wobei wenigstens einer dieser Körper mit einer Ringnut zur Aufnahme einer auf ihrer äusseren Dichtfläche konvex nach aussen gekrümmten Ringdichtung versehen ist, ist hierzu neuerungsgemäss gekennzeichnet durch einen im Querschnitt konvex nach aussen gekrümmten Boden der Ringnut, auf welchem ei»im Querschnitt halb- oder teilkreisförmige Ringdichtung mit ihrer gekrümmten Innenfläche 'liegt.
it · ι · · · ι /i *i
t ■ II·.. 'if
Eine hierfür verwendbare Ringdichtung kann in einfacher Weise aus einem Längsstreifen eines Rohres aus einem geeigneten Dichtungsmaterial, zum Beispiel aus einem Silikonharz, bestehen beziehungsweise hergestellt werden.
In den Fig. 5 bis 10 der beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Aus führung s for men der neuerungsge massen Dichtung im Schnitt dargestellt, wobei zeigen·
Fig. 5 : eine Abdichtung zwischen konzentrischen Zylinderkörpern, Fig. 6 : eine Abdichtung zwischen konischen Körpern, ■Fig. 7
bis 9 : Ausführungsformen des Ringnutbodens und
Fig. 10: die Anwendung der Neuerung bei einem pneumatischen Ventil.
Bei der Anwendungsform nach Fig. 10 sitzt der innere Ventilkegel 9 in einer konischeu Bohrung 1O7 "wenn der Ventilkegel am Ende seines Hubes zwecks Abdichtung einer Leitung angelangt ist.
Dieser Ventilkegel 9 ist mit einer Ringnut 11 versehen, deren Boden ineuerungsgemäss konvex nach aus sen in Richtung auf die ' .konische Bohrung 10 gekrümmt ist. Diese Krümmung des Ringnutbodens 12 .kann sowohl gleichförmig verlaufen, wie es in den Fig. 6 und 7 äar- * gestellt Ist, sie VaTm aber auch mehrmals gebrochen ausgeführt sein, wie es die Fig. 8 und 9 zeigen.
In dieser Ringnut 11 sitzt eine Ringdichtung 13, beispielsweise aus einem geeigneten Silikonharz, die in vorteilhafter und einfacher Weise als Längsstreifen aus einem Rohr herausgeschnitten werden kann. Durch ihre Elastizität passt sich die Ringdichtung 13 mit ihrer gekrümmten innenfläche genau der Form des gekrümmten Bodens 12
der Ringnut 11 an, so dass deren Längskanten 14 und 15 nicht jswi sehen die beiden Teile 9 und 10 eingeklemmt werden können.
Man erhält auf diese Weise eine Dichtung, wobei einerseits die verwendete Ringdichtung gegen ein Einreissen durch Verklemmen mit Sicherheit geschützt ist und wobei andererseits gleichzeitig die vorteilhafte Dichtwirkung einer Ringdichtung mit rundem Querschnitt erzielt werden kann. Darüber hinaus kann sich die Ringdichtung 13 gemäss der Neuerung während einer gegenseitigen Verschiebung der beweglichen Teile 9 bzw. Io selbst nicht verschieben oder verdrehen und man erhält gleichzeitig eine gleichmässige Verteilung der inneren Spannungen innerhalb der Ringdichtung.
Die neuerungsgemässe Dichtung ist mit besonderem Vorteil bei jeder Art von konzentrischen, sich gegengeitig verschiebbaren Körpern anwendbar, beispielsweise bei Kolben und Zylindern, Ventilkegeln, Lagern usw.

Claims (2)

SCHUTZANSPRUECHE
1. Dichtung zwischen zylindrischen oder konischen Aussen- und Innenflächen zweier konzentrischer, axial gegeneinander verschiebbarer Körper, beispielsweise Kolben und Zylinder oder Ventilkegel und Ventilsitz, wobei wenigstens einer dieser Körper mit einer Ringnut zur Aufnahme einer auf ihrer äusseren Dichtfläche konvex nach aussen gekrümmten Ringdichtung versehen ist, gekennzeichnet durch einen im Querschnitt konvex nach aussen gekrümmten Boden
(12) der Ringnut (11), auf welchem eine im Querschnitt halb- oder teilkreisförmige Ringdichtung (13) mit ihrer gekrümmten Innenfläche anliegt.
2. Dichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ringdichtung
(13) aus einem Längsstreifen eines Rohres aus Dichtungsmaterial.
DE6608021U 1967-02-06 1968-01-26 Ringdichtung. Expired DE6608021U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR93824A FR1534710A (fr) 1967-02-06 1967-02-06 Dispositif d'étanchéité

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608021U true DE6608021U (de) 1971-06-03

Family

ID=8624858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6608021U Expired DE6608021U (de) 1967-02-06 1968-01-26 Ringdichtung.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6608021U (de)
FR (1) FR1534710A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742002A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-08 Fischer Georg Gmbh Dichtungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742002A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-08 Fischer Georg Gmbh Dichtungsanordnung
DE19742002C2 (de) * 1997-09-24 1999-10-07 Fischer Georg Gmbh Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1534710A (fr) 1968-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061144B (de) Wellendichtung
DE2833533A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer druckfluidumzylinder
DE1425506A1 (de) Fluidumdichtungsanordnung
DE2339211A1 (de) Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile
DE1003674B (de) Abdichtungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Grubenstempel
DE3508686C2 (de)
DE6608021U (de) Ringdichtung.
DE2700831A1 (de) Dichtung
DE2406530A1 (de) Quetsch-ventil
DE2012627A1 (de) Hochelastisches Metall Gummi Element zur Verwendung bei Wellenkupplungen
DE693678C (de) Manschettendichtung
DE1055905B (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Hahn, mit im Gehaeuse verschiebbar gelagerten Ringkolben als Dichtung
DE653626C (de) Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl., die eine Drahtnetzeinlage besitzt
DE2249434C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
AT113234B (de) Stopfbüchsendichtung.
DE929100C (de) Rohrverbindung fuer glatt beschnittene, unbearbeitete Rohrenden
DE1294765B (de) Elastischer Dichtungsring
DE6601509U (de) Ringdichtung
DE1475736B2 (de) Stopfbuechsenpackung insbesondere fuer motorventile oder wellen
AT155918B (de) Dichtung.
DE1082463B (de) Dichtungsring
AT210690B (de) Lippendichtung
DE612936C (de) Kolbenring mit abgesetzter Stossfuge, deren Vorspruenge in axialer und radialer Richtung uebereinandergreifen
DE1084530B (de) Druckdichtungsring
DE2239087A1 (de) Dichtungsmanschette