DE6605751U - Zeitschalteinrichtung - Google Patents
ZeitschalteinrichtungInfo
- Publication number
- DE6605751U DE6605751U DE19666605751 DE6605751U DE6605751U DE 6605751 U DE6605751 U DE 6605751U DE 19666605751 DE19666605751 DE 19666605751 DE 6605751 U DE6605751 U DE 6605751U DE 6605751 U DE6605751 U DE 6605751U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time switch
- time
- setting
- assigned
- switch device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
- G04C23/14—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
- G04C23/16—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
- G04C23/02—Constructional details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
1223 - 1 -
b-1
Die Erfindung betrifft eine Zeitschalteinrichtung,
vorzugsweise zum Ein- und Ausschalten der tagesseitlichen und/oder kalenderseitmäfiigen lemperaturabsenkung in Hei-•
sungskreisen, insbesondere in Räumen.
gruüue, 6xQö Zel&SäaälteiScicxreuag au äaaä£x&a9 die iü
ihren konstruktiven Aufbau einfach und betriebssicher ist, die ferner auch yon nicht geübten Personen bedient werden
kann, bei der ferner die einseinen Sohaltzeitpunkte leicht abgelesen werden können« und die genaue Sohaltzeitpunkte
aufweist·
Diese Aufgabe wird bei einer Zeitschalteinrichtung
der vorgenannten Art dadurch gelöst, daß in einem Zeitsohaltgehäuse mindestens ein um eine Schwenkachse schwenkbares,
wiüksleiüstvlluafvs Sisstsllglisu vorgesehen ist,
auf dem mindestens ein Schalter angeordnet ist, der durch mindestens ein Sohalterbetätigungsglied betätigbar ist,
das auf einem dem betreffenden Einstellglied zugeordneten, äuroh eine seithaltende Antriebsvorrichtung antreibbaren.
„x. rotierbaren, zu dem Einstellglied gleichaohsigen Zeitglied
TTm die Schaltseitpunkte getrennt einstellen zu können,
ist bei einer bevorzugten AusfOhrungsform der Erfindung vorgesehen» daß zwei Einstellglieder· auf denen vorsugsveise
je ein Schalter angeordnet ist, vorgesehen sind, von denen das eine beispielsweise der Einstellung ü%s
Seitpunktes des Beginns der Seaoperaturabsenkung und das
andere der Einstellung des Zeitpunktes der Beendigung der
Semperaturabsenkung dient.
- 2-
»■> mm
$223 - 2 -
b-1
Weitere Merkmal· der Erfindung ergeben sich aus der
Beschreibung, der Zeichnung und den ünteransprUe£*n·
In der Zeichnung sind AnsfUhrungsbeispiele der Brfindung
dargestellt, Ss «eigens
©ins sohsubildlich0 Ansicht eine
gemäßen Zeitschaltuhr, die für die tagesaeit-
liohe Temperaturabeenkong ausgebildet ist,
Fig.2 φ eine teilweise sohsoatisierte Draufsicht auf
das 2eitschal1wer3E der Zeitschaltuhr nach.
?ig.1 entsprechend der Schnittlinie 2-2 dor KLg.3,
nsch
uhr ssur tagesseitlichen Temperaturabseiüatng
1! entsprechend einen weiteren ÄasxüflBcrägBbeiepi
rx der Erfindung,
Pig.5 eine teilweise schematisierte Draufsicht auf
das Zeitschaltwerk der Zeitschaltuhr nach Pig.4 entsprechend der Schnittlinie 5-5»
in Richtung des Pfeiles P, wobei ein Zeil der GehSusewandung weggebroohen ist.
Zur Tereinfachnng sind in der Zeichnung sieh entsprechende Teile nit gleichen Sesugsseiohen Tersehen·
fest-.
1225 - 3
Die Zeitschaltuhr nach. ?lg«1 weist ein aus «inen
Oberteil 10 und eines Unterteil 11 bestellendes Gehäuse *of, in dessen Gehänseinnenraum ein bei 12 angedeuteter
Synchronmotor angeordnet ist, der über ein nicht näher
dargestelltes Getriebe einen Minutenseiger 13» einen Stundenzeiger 14* and eine die Zeigerwellen der beiden
Zeiger 13 und 14 koneentriseh umgebende Hohlwelle 15 antreibt ♦ Letetere VeUe 15 hat eine Umlauf dauer von
24 Stunden. Auf ihr ist ein krelssoheibenfurmiges !Seitglied 16 fest angeordnet* das Schalterbetätigungaglieder
1? and 13 trägt? die Betätigungsorgan« äer beiden auf
je einem Elnstellglied 19 und 20 angeordneten Schalter 21
und 22 sind·
Seide Einstellglieder 19, 20 weisen je ein gerändeltes
Griff stück 29 und 30 auf, die durch Längssohlitsse
und 32 des Gehäuses teilweise hindurohragen, wodurch eine einfache manuelle Einstellung der auf stationären Lagerstücken
7,8 und 6,9 schwenkbar gelagerten Einstellglieder möglich ist· um eine genaue Einstellung vornehmen zu können,
sind Anzeigemittel vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel aus je einer auf dem betreffenden Einstell·-
glied angeordneten Skala 34 und 35 und zugeordneten, an dem Ziffernblatt 36 angeordneten Markierungen 37 und 33 bestehen· Bas Ziffernblatt 36 weist eine Durchbrechung 39 auf»1
durch die die Skalen 34 und 35 hinduroh sichtbar sind.
Sie Punktion dieses Zeit&ohaltwerkes ist wie folgt:
Der bistabile Schalter 21 steuert die Ütemperaturabsenktmg
und Semperaturanhebung, deren Semperaturhuhe mittels nicht
näher dargestellter Einstellmittel einstellbar ist· In der in Pig.2 dargestellten Scharfstellung ist die Xemperaturabsenkung
ausgeschaltet· Sie wird durch den Schalter 22
1223 - 4 -
b-1
dann eingeschaltet, wenn dieser bein Ybrbeigaxsg des
sem Sail die Erregerspule des Xlektronagneten 50 erregt,
wodurch der Schalter 21 in die der itenperaturabsenkung
dienende Sohaltstellung umgeschaltet wird* Sobald des
Schaltet ift 17 in der Höhe des Schalters 21 angelangt
ist. wird duroh. ihn der bistabile Schalter 21 durch Betätigung des Sohalterorganes 51 wieder in die dargestellte
Sahaltstellung zurückgeschaltet· Duroh entsprechendes 7ergf
schwenken der um ihre mit der Drehachse des Zeitgliedes 16 susanraenfallenden Sohwenkachsen schwenkbaren Einstellglieder 19 und 20 können die gewünschten Zeitpunkte des Beginns und der Beendigung der lemperatusabsenkung leioht
und genau eingestellt werden«
Die Zeitschaltuhr nach den Ausführungsbeispiel nach den Fig«4 und 5 weist ebenfalls ein in ganzen nit 63 bezeichnetes Zeitsohaltwerk für die tageszeitliohe Senperaturabsenkung
auf» das ein Paar yen Einstellglledern 60 und
61 hat, die je ein kreisringfSrmigee, gerändeltes Griffstück
66 und 67 aufweisen, die jeweils durch zugeordnete, auf der Oberseite des Gehäuseoberteils 10 bzw. auf dessen
% Unterseite angeordnete Schlitze 70 und 71 teilweise hindurchragen· Auf diesen Einstöligliedern sind ferner Skalen
und 73 angeordnet, die aussohnittsweise duroh auf dem Ziffernblatt
36 des Gehäuses vorgesehene Durchbrechungen 76 und 77 hinduroh sichtbar sind· Auf diesen Skalen können
die genauen Zeitpunkte des Beginns und der Beendigung der tageszeitliohen Xemperaturabsenkung abgelesen werden. Zur
Einstellung der WShs der Temperaturen während der Zeitdauer der Anhsbtaag und der Absenkung sind Einstell- und
Anzeigemittel vorgesehen· Die Einstellmittel weisen je ein manuell verscheaikbares Einstellglied auf, von denen bei 62
7 1223 - 5 -
b-1
das Bändelgriffstück des oberen Einstellgliedes erkennbar
ist. Ein entsprechendes Griffstück des anderen Einstsllgliedes
ragt in nicht näher dargestellter Weise durch, eine entsprechende schlitzförmige Ausnehmung auf der Gehäuse-Unterseite
hindurch, Die Anzeigemittel weisen Skalenscheiben 88 und 89a auf, auf denen Skalen 80 und 81 angeordnet
sind, die mit Markierungen 82, 83 zusammenwirken. Die einzelne Skalenscheibe ist hier nicht fest mit dem betreffenden
Sinsftallglied verbunden, sondern über je ein nicht
dargestelltes Getriebe mit dem zugeordneten Einstellglied formschlüssig gekoppelt.
Wie aus Fig.5 su erkennen ist, sind auf stationären
lagerzapfen Zahnräder 89 und 90 drehbar angeordnet, die
mit einem gemeinsamen Ritzel 91 kämmen, das fest auf der bei 92 angedeuteten Getriebewelle befestigt ist, die ihrerseits
von einem nicht näher dargestellten Synchronmotor über eis Getriebe mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben
wird* Die Umlauf dauer dieser Zahnräder 89 und 90 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel wiederum 24 Stunden·
Den zylindrischen lanenraus der Getriebewelle 92 durchdringe, gen zwei weitere Getriebewellen 93 und 94 desselben Getrie-
<*" bes, die den Zeigerwellen für den KiButesseiger 96 und den
Stundenzeiger 97 entsprechen· Durch die gleichzeitige Anzeige der jeweiligen Uhrzeit ist eine Kontrolle der zeit«»
richtigen Funktion der betreffenden Schaltuhr möglich« Durch die konventionelle Ausbildung der Sageszeitanzeige
kann auch eine ungeübte Bedienungsperson diese Zeitschaltuhr ohne weiteres bedienen·
Die Funktion des in Fig·5 dargestellten Zeitsohaltwerkes
ist nun wie folgt:
1223 - 6 -
"b-1
Der bei 100 seheaatisoh dargestellte bistabil»
uisöt an Stvüefwg urne x*aii*jRftiu£acs€aiänt||· Si der
gestellten Sehaltstellung ist die Tcspo^atarafecGilfctmg ei
schaltet· Sobald der auf des alt eines üalaaidea*r too
24 Stufen gleiohfSrBig angetriebenen 2-sitglicä 90
nete Sohaltstift 120 den Sehalter 101 betätigt» wird die
bei 102 angedeutete Bsregerspule eines Eiektroeagnetea er«
regt und hierdurch der bistabile Schalter 100 in die andere
Sehaltstellung ungeschältot· Sie Sespsraturabsenkung wird
Ύ wieder eingeschaltet» wjnn des auf dorn anderen Soitglied
fest angeordnete Sohaltstift 104 den auf des Einstellglied 60 angeordneten in gansen ait 105 beseichneten
Schalter betätigt» wodurch die bei 10? angedeutete Erregerspule eines Elektromagneten den bistabilen Schalter
in die ursprüngliche Schalt st ellung zurückschaltet·
- 7 660575125.6.70
Claims (6)
1. Zeitschalteinrichtung, vorzugsweise zum Ein- und Ausschalten- d«? tageszeitlichen und/oder kalenderzeitmäßigen
Xemperaturabsenkung in Heizungskreisen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zeitschaltgehäuse mindestens
ein um eine Schwenkachse schwenkbares, winkel» einstellbares Einstellglied (19, 20, 60v 61) vorgesehen
ist, auf dem mindestens ein Schalter (21, 22, 101, 105)
U angeordnet ist, der durch mindestens ein Schalterbe
tätigungsglied (17, 18, 104, 120) betätigbar ist, das an einem dem betreffenden Einstellglied zugeordneten,
durch eine zeithaltende Antriebsvorrichtung antreibbaren, rotierbaren, zu dem Einstollglied gleichachsigen
Zeitglied (16, 89, 90) angeordnet ist.
2. Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erstes und ein zweites Einstellglied vorgesehen ist.
3. Zeitschalteinrlch&ung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dem ersten und äem zweiten EinstellgLed
je ein Zeitglied zugeordnet ist, die vorzugsweise über ein gemeinsames Ritzel (91) der Antriebsvorrichtung
antreibbar sind, und daß ferner die Einstellglieder aohsparallel zueinander angeordnet sind·
4· Zeitschalteinrichtung nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachsen des ersten und des zweiten Einstellgliedes gleichachsig sind«
- 8 -
b-5
5. Zeitschalteinrichtung nach Ausprsoh *-9 dadurch
zeichnet, daß beiden Einstellgliedem eic gemeinsames
Zeitglied (16) zugeordnet ist.
6. Zeit schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einstellglieder in axialem
Abstand voneinander angeordnet sind·
7· Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, daß das Zeitglied in dera Zwischenraum zwischen
beiden Einstellgliedern vorgesehen ist.
8· Zeitschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einstellglied Anzeigemittel zum Anzeigen seiner Winkelstellung
zugeordnet sind.
9« Ze it schalteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Einstellglied eine sich mindestens
über einen Seil seines Umfanges erstreckende
Skala vorgesehen ist·
10· Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zeitsoh<gehäuse mindestens ein
Fenster vorgesehen ist, in dessen axialer Verlängerung sich die Skala oder ein Skalenausschnitt befindet·
11« Zeitechalteinrichtung nach Anspruch 9 oder 10 und
Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß die skalen der
beiden Einstellglieder ungefähr in derselben Ebene angeordnet sind·
- 9 -
b-5
12· Zeitschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß dem Einstellglied
ein manuell betätigbares Bedienungsmittel zugeordnet
ist, das vorzugsweise fest mit dem Einstellglied verbunden ist.
13· ZeItschalteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bedienungsmittel als ein vorzugsweise gerändeltes Randstück (29, 30, 66, 67)
des Einstellgliedes ausgebildet ist, das durch einen in einer Wand des Gehäuses vorgesehenen Gehäuseschlitz teilweise hindurchragt·
14· Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Handstück (66, 67) kreisringförmig ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT53865A AT253639B (de) | 1965-01-22 | 1965-01-22 | Zeitschalteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6605751U true DE6605751U (de) | 1970-06-25 |
Family
ID=3493265
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661615078 Pending DE1615078A1 (de) | 1965-01-22 | 1966-01-12 | Zeitschalteinrichtung |
DE19666605751 Expired DE6605751U (de) | 1965-01-22 | 1966-01-12 | Zeitschalteinrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661615078 Pending DE1615078A1 (de) | 1965-01-22 | 1966-01-12 | Zeitschalteinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT253639B (de) |
BE (1) | BE675435A (de) |
DE (2) | DE1615078A1 (de) |
DK (1) | DK115933B (de) |
FR (1) | FR1467320A (de) |
NL (1) | NL6600840A (de) |
-
1965
- 1965-01-22 AT AT53865A patent/AT253639B/de active
-
1966
- 1966-01-12 DE DE19661615078 patent/DE1615078A1/de active Pending
- 1966-01-12 DE DE19666605751 patent/DE6605751U/de not_active Expired
- 1966-01-20 DK DK31566A patent/DK115933B/da unknown
- 1966-01-20 FR FR46669A patent/FR1467320A/fr not_active Expired
- 1966-01-21 NL NL6600840A patent/NL6600840A/xx unknown
- 1966-01-21 BE BE675435D patent/BE675435A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT253639B (de) | 1967-04-10 |
NL6600840A (de) | 1966-07-25 |
DE1615078A1 (de) | 1970-05-06 |
BE675435A (de) | 1966-05-16 |
DK115933B (da) | 1969-11-24 |
FR1467320A (fr) | 1967-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6605751U (de) | Zeitschalteinrichtung | |
DE102006008700B3 (de) | Einstellvorrichtung mit einem Planetengetriebe für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren | |
DE2454761A1 (de) | Uhrwerk | |
DE2122451A1 (de) | Läutvorrichtung für Pendeluhren | |
DE1548115A1 (de) | Uhrwerk mit Warnvorrichtung | |
DE2730948C3 (de) | Uhrwerk | |
DE3915158C2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Programmablaufes und/oder des gewählten Programms bei Haushaltgeräten | |
DE8907489U1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Aufziehen von Uhren | |
DE2658245B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Weckzeit an einer elektrischen Weckeruhr | |
DE220675C (de) | ||
DE930294C (de) | Ruehrwerk fuer Laboratorien | |
DE698050C (de) | ||
DE504023C (de) | Ruehrvorrichtung zur Bereitung von Amalgam fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE3327695C2 (de) | ||
DE7138200U (de) | Bereichsanzeige für Zeitrelais oder dergleichen mit mehreren Zeitbereichen | |
DE20002174U1 (de) | Mechanik für eine Uhr | |
DE10035568B4 (de) | Weckeruhrwerk | |
DE2828996A1 (de) | Zeigerwerk fuer analoguhren | |
DE4227047A1 (de) | Massagegerät, insbesondere für erogene Zonen | |
DE656978C (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Schaltuhren | |
DE499064C (de) | Schaltuhr fuer Kochzwecke o. dgl. | |
AT115528B (de) | Elektromechanische Vorrichtung zur Festlegung eines beweglichen Organs in einer bestimmten Stellung, insbesondere für die Zeitkorrektur von Uhrwerken. | |
DE2744525C2 (de) | Zeitgeber | |
DE7903964U1 (de) | Elektrische Weckeruhr | |
DE484310C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Multiplikation einer Grundzeit mit einem Faktor, insbesondere zur Beaufsichtigung von photographischen Prozessen |