DE6605587U - Photographische kamera mit elektronischer zeitbildungseinrichtung. - Google Patents

Photographische kamera mit elektronischer zeitbildungseinrichtung.

Info

Publication number
DE6605587U
DE6605587U DE19666605587 DE6605587U DE6605587U DE 6605587 U DE6605587 U DE 6605587U DE 19666605587 DE19666605587 DE 19666605587 DE 6605587 U DE6605587 U DE 6605587U DE 6605587 U DE6605587 U DE 6605587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
photographic camera
timing device
photoresistor
electronic timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666605587
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DE19666605587 priority Critical patent/DE6605587U/de
Publication of DE6605587U publication Critical patent/DE6605587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

PRONTOE-WERK
ALFRED GAU7THIES GMBH
Cslmbach/Schwarzwald
tr _ „_. ,, DtuItches Patentamt. Gebraudisausfersnu·
' G 6364 [6,6?)
Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
t Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einem
j Verschlußsystem, welches mittels einer auf elektronischer Ba-
i sis arbeitenden Zeitbildungseinrichtung unter Zuhilfenahme
I eines Photowiderstands beleuchtungsabhängig steuerbar ist.
f! Bei Durchführung von Nachtaufnahmen mit photographischen Kali meras vorstehender Gattung kann es vorkommen, daß infolge nied-
I riger Allgemeinbeleuchtung der Kondensator der elektronischen
ν Zeitbildungseinrichtung selbst bei minutenlanger Lichteinwir-
<· kung auf den Photowiderstand nicht den Spannungswert erreicht,
der zur Durchsteuerung der Schaltung bzw. zur Lösung der den j; Verschluß in Offenstellung haltenden Sperre erforderlich ist.
I. In diesem Fall bleibt der Verschluß zwangsläufig für eine unbestimmt lange Zeit offen, da der Photographierende keine Mög- : lichkeit hat, in den einmal begonnenen automatischen Belich-
\: tungsablauf des Verschlusses einzugreifen, d. h. die Zeitbil-
ί dungseinrichtung in der Weise zu beeinflussen, daß der Belich-
'} tungsvorgang ein Ende findet und das Verschlußsystem sich wieder schließt. Zwar könnte sich der Photographierende in sol- ' chen Fällen notgedrungener Maßen etwa in der Weise behelfen,
daß er den Photowiderstand mittels einer Taschenlampe kurz aü- t leuchtet und damit dessen Widerstandswert kurzzeitig soweit
senkt, daß die Durchstouerung der Schaltung eingeleitet wird. Dies wiederum schlieft indessen die Gefahr bzw. den Nachteil ein, daß Lichtreflexe in das Objektiv gelangen und die begonnene Nachtaufnahme, die trotz Unterbelichtung immer noch akzeptabel sein könntes unbrauchbar würde.
87
Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile bzw. zur Schaffung einer Kamera, auf die der Photographierende auch bei Durchführung von Nachtaufnahmen Einfluß in Bezug auf Schaltung der elektronischen Zeitbildungseinrichtung und damit auf die Schließung des Verschlußsystems auszuüben vermag, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der elektronischen Zeitbildungseinrichtung ein von Hand betätigbarer Schalter zugeordnet ist, der bei Betätigung die Wirkung des Fhotowiderstands aufhebt und ein sofortiges Schließen des KameraverSchlusses herbeiführt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der Schalter parallel zum Phot-owiderstand liegend angeordnet:
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dai der Schalter durch einen unter Federwirkung stehenden Druckknopf betätigbar ist. Dies hat den Vorteil, daß der Schalter nach erfolgter Kontaktgabe und Loslassen des Druckknopfs unverzüglich wieder in die Ausgangslage zurückkehrt, wodurch die Kontaktgabe, ohne daß es hierzu einer besonderen Aufmerksamkeit durch den Photograph!erenden bedarf, wieder aufgehoben wird. Um die Bedienung des Kontaktschalters möglichst einfach zu gestalten, sieht die Erfindung ferner vor, daß der Druckknopf in der Kamera-Deckkappe verschiebbar geführt ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann zur Erzielung des eingangs erwähnten Effektes die Anordnung auch so getroffen sein, daß mittels des Schalters eine Potentialverseliiebune; an der Basis des Eingangstransistors der elektronischen Zeitbildungseinrichtung erfolgt.
In der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung näher veranschaulichten Ausführungsbeispiels erläutert:
Fig.1 zeigt das Schaltschsma einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung für photographische Kameras.
lig.2 veranschaulicht eine perspektivische Rückansicht einer derartigen Kamera.
Gemäß dem in Pig.1 dargestellten Schaltbild weist die elek-
D 6 U ο ο ο c
tronische Zeitbildungseinrichtung für photographische Kameras, wie "bekannt, zwei Transistoren T,, und Tpi einen Kondensator C, Widerstände R^, R2 und R, sowie einen Elektromagnet M auf, mittels dessen der in der Zeichnung lediglich symbolhaft dargestellte Verschlußantrieb A in an sieh bekannter Weise durch eine dem Antrieb zugeordnete Sperre in der den Objektivdurchgang freigebenden Lage zur Bildung längerer als der kürzesten Belichtungszeit blockierbar ist. Zum Zwecke der beleuchtungsabhängigen Zeitsteuerung ist im Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung in an sich bekannter Weise ein Photowiderstand P vorgesehen, außerdem befinden sich im Stromkreis der Spannungsquelle bzw. der Batterie B Schalter S,, und S~· Während der Schalter S^ in an sich bekannter Weise dem Auslösemechanismus der Kamera derart zugeordnet ist, daß er beim Betätigen des Auslösers 1 geschlossen und damit der Elektromagnet M unter Spannung gesetzt wird, ist der durch das Öffnungssystem des Verschlusses betätigbare Schalter S^ dazu vorgesehen, die Aufladung des Kondensators C einzuleiten. Diese beginnt üblicherweise mit Erreichen der Offenstellung des VerschluBsystems. Die vorbeschriebene Schaltung kann bei einem Objektivverschluß oder aber auch bei anderen Verschlüssen An-
■wendung finden. Die elektrische Schaltung ist also diesbezüg- | lieh nicht auf eine bestimmte Art eines Verschlusses be- I schränkt· In der Beschreibung wird indessen auf °ine onT/^Ke |
Verschlußanordnung Bezug genommen, die mehrere, den Objektiv- | durchgang abdeckende Verschlußblätter aufweist, welche ihrer- \ seits mit einem Antriebsring gelenkig verbunden und vermittels f eines an einer Antriebsscheibe A angelenkten Schubkurbeltriebs S in Cffen- und Schließstellung bewegbar sind.
Me insbesondere aus Fig.i ersichtlich, befindet sich in einer parallelen Schaltung zum Photowiderstand P ein Schalter S,, der dem Zweck dient, dem Photographierenden die Lösung der das Verschlußsystem in Offenstellung haltenden Sperre bzw. die Schließung des Verschlußsystems zur ermöglichen, ■wenn beispielsweise bei Durchführung von Nachtaufnahmen die vorherrschenden schwachen Beleuchtungsverhältnisse zu einer zeitbestimmenden Aufladung des Kondensators C nicht ausreichen.
6 /θ g\ ~pA ρ=·* ζ\ nj Dl) OO O C
Der Schalter S, kann so au gelegt sein, daß bei seiner Betätigung mittels eines Druck- oder Schiebeknopfes 2 ein Parallelschluß zum Fotowiderstand P, d. h. ein Kurz-
* schluß hergestellt wird. Der Ladewiderstand des Kondensators
C erreicht damit nahezu den Wert Null, wodurch eine sofortige Schließung des Verschlusses erfolgt. Der dem Schalter S* zugeordnete Druckknopf 2 steht unter der Wirkung einer Feder 3, die das Bestreben hat, den Knopf stets in einer Lage zu halten, in der er keinen Druck auf den Scheiter S^ ausübt» Um den Druckknopf1 2 leicht häsähäuen zu küiineS., ist dieser, wie in Fig.1 und 2 gezeigt, in einem an der Karnera-Deckkappe 4- vorgesehenen Schlitz 5 verschiebbar geführt.
Im Stromkreis der Batterie B kann, wie aus Fig.1 ferner ersichtlich, eine Anzeigelampe L angeordnet sein, zu dein Zweck, dem Photographierenden das Ende des Belichtungsvorgangs anzuzeigen. Die Einschaltung der Lampe L erfolgt mittels eines ebenfalls im Stromkreis der Batterie B liegenden Schalters S^, der seinerseits zweckmäßig durch den Verschlußantrieb A bzw. einen mit diesem bewegten Teil derart betätigbsr ist, daß die Anzeigelampe L entweder für die Dauer des Belichtungsvorgangs oder aber am Ende des Belichtungsvorgangs kurz aufleuchtet.
Die Arbeite- und Wirkungsweise der vorbeschriebenen elektronischen Zeitbildungseinrichtung ist lsi einzelnen wie JoIgXi
Beim Betätigen des Kameraauslösers 1 wird der Verschluß zum Ablauf freigegeben und durch Schließen des Schalters S^ die Schaltung der elektronischen Zeitbildungseinrichtung an Batteriespannung gelegt, über den Schalter S2 liegt dann die Basis des Transiscors Τ,, gegenüber dem Emitter auf negativem Potential. Damit ist der 'Transistor T^ gesperrt, d. h. über dessen Kollektor-Emitterstrecke vermag kein Strom zu fließen. Hierdurch erhält die Basis des Transistors Tp über den Widerstand HL, ein positives Potential, welches den Transistor Tp durchsteuert, so daß über die Kollektor-Emitterstrecke in den Elektromagnet M ein Strom fließt. Der Elektromagnet M
ff hält damit die dem Verschlußantrieb A zugeordnete, letzteren
]} in Offenstellung der Verschlußblätter blockierend© Sperre in
fj Wirkstellung.
^ Wird beim öffnen des Verschlußblattsystems mit Erreichen der
!,| Offenstellung der Verschlußblätter der Schalter SP uisgeschal-
\l tet, ladet sich der Kondensator C über den Photowiderstend P
h euf einen bestimmten, von der Voreinstellung des Widerstandes
q Rp abhängigen Spannungswert auf. Der Schaltzustand der Tran-
I sistorsn T^ und ^2 bleibt hierbei solsnga unverändert, bis
I ' der Kondensator C aufgeladen ist. Da die Basis des Transistors
I T^ an den Kondensator C angeschlossen ist, wird diese bei
I überschreiten des Spannungswerts gegenüber dem Emit.er positiv,
t über die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors T^ und den
I Widerstand R>j fließt nun ein Strom. Dies bewirkt am Ä'iderstend
I E^ einen Spannungsabfall. Das Basispotential des Transistors
I T2 wird dadurch gegenüber dem Emitter negativ, wodurch der
I Transistor T- gesperrt wird und infolgedessen im Elektromagnet
I M das Magnetfeld zusammenbricht. Diss hat zur Folge, daß die
-S Sperrßj die bisher das Verschlußsyst-as in Qffenlage gehalten
I hat, gelöst wird, wodurch der Verschluß wieder in die
I Schließstellung überwechselt.
f will der Photographierende mit eiser derartigen Kamera Nächi;-
I aufnahmen machen, so kann es durchaus vorkommen, daß die Be-
I leuchtung derart unzureichend ist, daß der hierbei hochohmige
I PhGt©widerstand P die Durchsteuerung der Schaltung verhindert,
I . so daß sich letztlich der Belichtungsvorgang über eine unbe-
I stimmt lauge Zeit ausdehnt. Durch Betätigung des Druckknopfes
Jj " 2 kann der Photographierende in einem solchen Fall Einfluß
■| auf die Schaltung ausüben, indem er den Schalter S-, betätigt
H und damit einen Parallelschluß zum Photowiderstand P herstellt.
I Der Ladewiderstand des Kondensators C fällt damit auf den
I Null-Wert ab, was wiederum zur Folge hat, daß das Spannungs-
i, feld im Elektromagnet M zusammenbricht. Dies wiederum kommt
]| einer Lösung der das Verschlußsystem bisher in Offenstellung
I haltendes Sperre gleich»·-In anderer Weise kann zur Erzielung
dieses Effektes die Schaltanordnung auch so getroffen sein,
daß bei Betätigen des Schalters S5 eine Potentialverschiebung an der Basis des Eingangstransistors T1 sich einstellt.
605587

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Photographische Kamera mit einem Verschlußsystem, welch.es mitteis einer auf elektronischer Basis arbeitenden Zeitbildungseinrichtung unter Zuhilf enahiae eines Photowiderstands beleuchtungsabhängig steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dau der elektronischen Zeitbildungseinrichtung ein von Hand betätigbarer Schalter (S^) zugeordnet ist, der bei Betätigung die Wirkung des Photowiderstands (P) aufhebt und ein sofortiges Schließen des Kameraverschlusses herbeiführt.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalte
stand (P) angeordnet ist.
zeichnet, daß der Schalter (S-) parallel zum Photowider-
3· Photographische Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Schalter (S,) durch einen unter Eederwirkung stehenden Druckknopf (2) betätigbar ist.
4. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (2) des Schalters (S^) in der Kamera-Deckkappe (4) verschiebbar geführt ist.
5· Photographische Kamera nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Schalters (S^) eine Potentialverschiebung an der Basis des Eingangstransistors (T^) der elektronischen Zeitbildungseinrichtung erfolgt.
5587
DE19666605587 1966-06-10 1966-06-10 Photographische kamera mit elektronischer zeitbildungseinrichtung. Expired DE6605587U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666605587 DE6605587U (de) 1966-06-10 1966-06-10 Photographische kamera mit elektronischer zeitbildungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666605587 DE6605587U (de) 1966-06-10 1966-06-10 Photographische kamera mit elektronischer zeitbildungseinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605587U true DE6605587U (de) 1970-06-18

Family

ID=6585887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666605587 Expired DE6605587U (de) 1966-06-10 1966-06-10 Photographische kamera mit elektronischer zeitbildungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605587U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2520449C3 (de)
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
DE2133403C3 (de) Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE2857159C2 (de) Einrichtung zur manuellen und automatischen Belichtungszeiteinstellung für eine Spiegelreflexkamera
DE1472580A1 (de) Fotografische Kamera mit einer zeitkreisgesteuerten Blendeneinstellvorrichtung
DE1497894A1 (de) Fotografische Kamera mit einem lichtgesteuerten Verzoegerungsschaltkreis
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE6605587U (de) Photographische kamera mit elektronischer zeitbildungseinrichtung.
DE2841648A1 (de) Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2230865B2 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE2749461A1 (de) Elektrisch gesteuerte kameravorrichtung
DE1522222A1 (de) Photographische Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1622213C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1522226A1 (de) Belichtungszeit-Steuergeraet zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgeruestete photographische Kamera
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera
DE2512571C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine fotografische Kamera
DE2603352A1 (de) Elektronische blitzlichteinheit
DE2746263A1 (de) Verschlussteuerschaltung
DE2560165C2 (de) Computerblitzgerät
AT265012B (de) Belichtungszeit-Steuergerät zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera
DE1915871C3 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit