DE6605258U - Elektrische zahnbuerste - Google Patents

Elektrische zahnbuerste

Info

Publication number
DE6605258U
DE6605258U DE6605258U DE6605258U DE6605258U DE 6605258 U DE6605258 U DE 6605258U DE 6605258 U DE6605258 U DE 6605258U DE 6605258 U DE6605258 U DE 6605258U DE 6605258 U DE6605258 U DE 6605258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
housing
switch
opening
brush holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE6605258U publication Critical patent/DE6605258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3445Translation along the axis of the toothbrush handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2204/00Features not otherwise provided for
    • A61C2204/002Features not otherwise provided for using batteries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

31. Harz 1965 Ik 8 naha
—-
ι General Electric Company» 1 liiver Road« Sehenectady, '
S Kew York 12 3o5 / PSA
Blektrisclie Zahnbürste
Diü Erfindung betrifft eine elektrische.Zahnbürste mit
einem Gehäuse» an dessen vorderen Ende sich eine Öffnung
befindet» durch v/elehe dor bürstenhalter hindurohract, und läit einen Verschluß für diese öffnung in Gestalt eines Balges aus nachgiebigen Material, der einerseits mit dem Gehiuse und anöorerseits ndt dem 3üxstenhaltor in dichtender Verbindung steht·
Aufgabe der Zrfinduns ist es, auch die Gehiiusoöffnungt durch welche das HaHUbOtLlWo-UnCSOrCcJa für den elektrischen wchaltor in die Gehüuscwand Lineinrast, geöenaber dem Zutritt von »/uscer und ütaub alt oinf^chon Hittoln &buudichton. Geciiß der ^rfincunj b'cht bei einer elektrischen Zahnbürste der einj.-n^s t cniAnnton ;,rt der dio Vordorb'ffnuns des Gehäuses abdichtonJe J3ol£; in 3oreiche des olektrirchen üchalters der Zahnbürste sv/lcchen diesem und doösen Handbetätigungsorgan hinduroh und ist durch das
X)
-2-
• · · O I
Handbetätigungsorgan derart deforcierbar, daß der Schalter über, den Balg betätigt v/erden kann, üadurch, daß der ohnehin zur Abdichtung der Yorderuffnung der Zahnbürste dienende Balg auch zur Abdichtung der Gehäuseüffnung für das f Handbetätigungsorgan dos olektirsehen Schalters herange- j
zogen wird, ergibt sich eine besonders einfache Anordnung.j
ί Zweckmäßig ist uia das Unterteil de3 Balges ein Klernnring I heruiagelegt, der den Unterteil des Balges dichtend gegen
die Außenfläche des Gehäuses anpreßt und in dem eine Öffnung zur Aufnahsie des Hand be tätigung sorgans des Schalters vorgesehen ist. An das obere Ende des Balges schließt sich vorteilhaft ein adLal nach innen gerichtt©r, zylindri=
scher Portsats an, der den Bürstenhalter dichtend
In der Zeichnung ist ein AusxLUjrungsbeispiel des Gegen-Standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig» 1 eine elektrische Sahnbürste geniäß der 3rii
in einem axialen Schnitt, teilweise unter Wegbrechen vornliegender Seile,
Pig. 2 den oberen Bereich des Inneren der Zahnbürste,
ebenfalls in einem axialen Schnitt in vergrößerter D<dr stellung.
3 den Schalter und die diesen betätigenden Seile, j
j in einer Vorderansicht in einer vergrößerten Teil
darstellung, -3-
tilt« · · tit ·
Ζ· 4 den Druckknopfschalter, zum Teil woggebrochen, in perspektivischer Darstellung,·
Pig. 5 die Zahnbürste in eines waagerechten Schnitt gemaß der linie 5-.-5 in Pig. 2 und
Pig. 6 den Schalter und die Betätigungseinrichtung fur diesen in einer perspektivischen Sxplosionsan-. sieht.
Y/ie insbesondere aus Pig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die beweglichen Bauteile der Zahnbürste in einem oben offenen Gehäuse 1 enthalten. In der Kitte des Gehäuses ist ein Kotor 2 angeordnet, der von einer Batterie 3 gespeist w2rd » die in Batteriehaltern 4 und 5 befestigt ist. Ein Stirnrad 6 bildet einen ieii der JBewsgungsübertrasungseinrichtun^, die dazu dient, die Drehbewegung des Motors 2 in eine hin- und hergehende 3e\vegung des Bürstenhalters 7 umzuwandeln. Der Bürstenhalter 7 ragt aus den Ende des offenen Gehäuses 1 mit der Buchse 9 heraus, die zur Aufnahme des Bürstenschaftes S bestimmt ist.
Wie Fig. 2, 3t 5 und 6 erkennen lassen, ist in der Nähe des offenen 2ndes des Gehäuses 1 auf einer" Y/and des inneren Gehäuses 12 ein Sperrklinkenschalter 11 angeordnet. Der Schalter 11 v/eist eine bewegliche Kontakt-
-4-
O/.i'V;./' If
■ t · ft · ·· lit ·
feder 13 auf, die einen Kontakt-14 trägt. Die Kontaktfeder 13 ist an dem Gehäuse 12 durch einen Met 15 befestigt, der die öffnung 16 in der Pedor 13 und die Öffnung 17 in dem inneren Gehäuse 12 durchdringt· Sine
Verdrehung der Feder 13 um den Siet 15 wird durc& einen Ansatz 18 vermieden, der sich in eine Öffnung 19 in dem Gehäuse 12 einlegt· Die Peder 13 ist durch den Leiter 2o elektrisch mit dem Motor 2 verbunden·
In einer öffnung 22 des inneren Gehäuses 12 ist ein fester Kontakt 21, der mit dem beweglichen Kontakt 14 zusammenwirkt, befestigt und gegenüber dem Gehäuse durch Isolierscheiben 23a und 23b isoliert, ΰιε auf Gütgögengesetztön Seiten der Gehäusewand angeordnet sind. Der feste Kontakt steht über einer leitung 24 mit einer Klemme der Batterie in Verbindung·
Die Kontaktfeder 13 wird durch eine Viornockenscheibe 25 betätigt, die zusammen mit eines mit acht Zähnen versehenen Klinkenrad 26 auf einer Achse 27 angeordnet ist· Das Klinkenrad 26 ist von der Viomockenscheibe 2p durch eine runde Scheibe 28 getrennt. Die Zeichnungen lassen erkennen, da2 die Hocken 29 der Scheibe 25 "das Ende 3o der Kontaktfeder 13 nacheinander angreifen und wieder loslassen. Das .iSnde 3o ist nach innen auf die Achse der Yiernocksnscheibe 25 su abgebogen, so da3 es in der Lage ist, sich zwischen den Socken 29 gegen den Säcken eines Dockens anzulegen, wenn die Vieraoekenseheibs 25 beginnen würde,
^ · ft · · « ·· in * jj
sich in umgekehrter Richtung su drehen·
Sie Schalterbetätigungseinrichtuns besteht in wesentlichen aus einer Sperrklinke 31, einem Zwischenglied 32 ' und einen Schalterknopf 33* Sie se Bauteile v?irkan zusammen, im das Klinkenrad 25 anzutreiben "und damit die Yiemoekenscheibe 25» reobei dio Kontakte 14- und 21 vereinigt und getrennt vferden. Im einseinen ist die Sperrklinke 31 nit einem längsschllts 34 versehen, in welchen sich die als Pührung und Stütze dienende obere Kante 35 des inneren Gehäuses 12 einlegt· Die Sperrklinke 31 wird auf dieser Kante 35 hin- und herbov;egtt so daß die Hase der Klinke in Singriff nit den Zähnen des Klinkenrades kommt.
Die Klinke 31 wird von dem zwischenglied yd in gesetst. das auf einem Stift 37 des inneren Gehäuses 12 sitzt· Das Zwischenglied weist einen federnden Arm 38 auf, an den sich ein Kopfstück 33 anschließt, das gegenüber den Ana 58 abgebogen ist· Das kopfstück 39 weist eine öffnung 4o auf, die einen Ansatz 41 aufnicnt, der von dea oberen Έιιαο der Sperrklinke 31 absteht· Offensichtlich. bewirkt eine Durchbiegung des feuernden Arnes 3S des ! Zwischengliedes 32, daß dis Sperrklinke 31 in die ZUhne
des Klinkenrades 26 eingreift tmd dieses in Drehuns: ver
setzt· Da das Klinkesrad 26 acht Zähne besitzt, verursacht
-6-
ι t
jode Hin- und Herbewegung der Sperrklinke 31 sins Drehbewegung des Klinkenrades un eine Achtel Ucidrahung. Dieser Drehv/inkel reicht aua, um einen docken 29 der · Viernockensoheibe 25 in oder au3er Berührimg nit der Kontaktfeder 13 zu bringen und demgemäß den Kontakt 14 | gegen den festen Kontakt 26 anzulegen oder von diesen
zu entfernen. Bine volle Umdrehung de3 Klinkenrades 26 Jf
schließt und öffnet den Schalter 11 dengemliß viermal·
Sin Handbetätigungsorgan in Gestalt des Schalterknopfes 33 Ij
dient sum Abbiegen eines federnden Armes 33» und ist in | einer öffnung 43 eines Kleiamringes 44 lose gehalten. Wie I
aus den Pig. 3 und 4 ersichtlich ist, erstreckt sich ein am $i unteren 3nde des Schalterknopfes 33 ausgebildeter Flansch 45 über den Hand der öffnung 43 hinaus und bewirkt daher» daß dor Sohalterknopf 33 sich in der öffnung 43 hält·
Offenbar wird durch ein niederdrücken des Schalterknopfes 33 dor fodernde Arm 38 abgebogen· Dieses Abbiegen verschiebt die Sperrklinke 31 &uf dor oberen Kante 35 des inneren Gehäuses 12, bringt di© Kaso 36 der Sperrklinke in Eingriff mit den «ahnen des Klinkenrades 26 und betätigt auf diese
f Y/Qise den Schalter 11.
Es ist notwendig, zu verhindern, daß über das offene Ende des Gehäuses i'lllsßigkoit in dieses eindringt und vor allem auch daß im Boreich dos Bürstenhalters keine
• * · S ■
flüssigkeit zutritt. Zu diesen "2weci: ist der Verschluß 46 in Gestalt eines Balges aus nachgiebigem Material, s.B.
Kunststoffolie, vorgesehen. Wie aus Mg. 1, 2 / sichtlich ist, hat der Verschluß 46 in wesentlichen die · Gestalt eines Kegelstumpfes und umgibt mit seinem Unterteil 47 das offene Ende des Gehäuses 1. Dieses Unterteil des Verschlusses wird sua? 'Herbeiführung einer einwandfreien Diohtverbinduns mit dar Außenfläche des Gehäuses 1 gegen diese durch den Klemmring 44 angepresst. 2er Klenmring 44 übergreift einen ringförmigen Ansat2 43 an dem Gehäuse 1, der uie richtige Lage des Ringes bestimmt. Außerdem greift eins Lippe 5o am Ende des Unterteils des Hinges in eine entsprechende Ausnehmung 49 εω Umfang des Gehäuses 1 ein, um die DichtwirScung des Verschlusses 46 zu erhöhen. Sas obere Ende 51 des Verschlusses £6 weist eine geringe Wanddicke y.uf , damit die hin- und hergehende Bewegung des Bürstenhalters 7 nicht behindert v/ird. An das obere Snde 51 schließt sich ein axial nach innen gerichteter zylindrischer ?ortsnts 52 an, der den Bürotenhalter 7 dichtend umgibt. UiJie rincfurnace Lippe 53 am Ende des Ansatzes 52 legt sich in eine ringförmige Ausnehmung 54 in dem Bürstenhalter 7 ein und erhöht die Diohtwirkung zwischen den Por-tautz 52 und dem Bürstenhalter 7. üa zu vermeiden, .da3 sich der Fortsatz 52 während der hin- und hergehenden 3e\veguns des Bürstenhalters 7 &uf diesem verschiobt'i ist der Bürstenhalter 7 mit Rippen 54 versehen. !Durch den Unterteil 47 des Verschlusses 46 ist auch dor Schaltorlcnopf 35, der in dor
-8-
ti·* t ti . ι -»
öffnung 43 des Klenaringes 44 sitzt, gegenüber dem Inneren des Gehäuses 1 isoliert und abgedichtet· Der Schalterknopf 33 ist in Berührung mit der äußeren Pläehe des Unterteils 4? des Verschlusses 46· Der Stutzen 58 auf dem federnden' Arxa 38 ragt durch eine öffnung 56, 57 des Gehäuses hindurch und liegt gegen die betreffende Innenfläche des Unterteils 47 des Verschlusses 4"5 an· Y/er»n der Schalterknopf 33 niedergedrückt wird, wird der Unterteil 47 gegenüber dec Stutzen 58 deformiert, infolgedessen der federnde Arm ?8 abgebogen und der Schalter 11 betätigt.

Claims (2)

- 9 Patentansp r ü ehe
1. Elektrische Zahnbürste mit einem Genäuse, an dessen vorderem Ende sich eine öffnung befindet, durch welche der Bürstenhalter hindurchragt, und mit einem Verschluß für diese öffnung in Gestalt eines Balges aus nachgiebigem Material,def"eine"rseits mit dem Gehäuse und andererseits mit dem Bürstenhalter in dichtender Verbindung steht, da- * durch gekennzeichnet, daß der Balg im Bereiche des elektrischen Schalters der Zahnbürste zwischen diesem und dessen Handbetätigungsorgan hindurchgeht und durch das Handbe-tätigungsorgan derart deformierbar ist, daß der Schalter über den Balg betätigt werden kann.
2. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um das Unterteil des Balges ein Klemmring herumgelegt ist, der den Unterteil des Balges dichtend gegen die Außenfläche des Gehäuses anpreßt und in dem eine öffnung zur Aufnahme des Handbetatigungsorgans des Schalters vorgesehen ist.
3· Elektrische Zahnbürste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet3 daß sich an das obere Ende des Balges ein axial nach innen gerichteter, zylindrischer Portsatz anschließt, der den Bürstenhalter dichtend umgibt.
DE6605258U 1964-04-02 1965-04-01 Elektrische zahnbuerste Expired DE6605258U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356821A US3255637A (en) 1964-04-02 1964-04-02 Seal for electric toothbrushing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605258U true DE6605258U (de) 1970-05-06

Family

ID=23403096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605258U Expired DE6605258U (de) 1964-04-02 1965-04-01 Elektrische zahnbuerste
DEG43244A Pending DE1295512B (de) 1964-04-02 1965-04-01 Elektrische Zahnbuerste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG43244A Pending DE1295512B (de) 1964-04-02 1965-04-01 Elektrische Zahnbuerste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3255637A (de)
CH (1) CH434191A (de)
DE (2) DE6605258U (de)
FR (1) FR1429697A (de)
GB (1) GB1078953A (de)
NL (1) NL6504195A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612793A (en) * 1968-11-25 1971-10-12 Otto Engineering Electrical switch components and switches formed thereby
US3654415A (en) * 1970-09-24 1972-04-04 Columbus Mckinnon Corp Pendant hoist control device
US4137588A (en) * 1975-10-06 1979-02-06 Sandt Clayton C Portable cleaning device
FR2802395B1 (fr) * 1999-12-16 2002-02-08 Brosse & Dupont Dispositif d'assemblage d'elements separables de brosse a dents
GB0010114D0 (en) * 2000-04-27 2000-06-14 Smithkline Beecham Gmbh & Co Toothbrush

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648787A (en) * 1950-06-24 1953-08-11 Jr Charles B Smithson Motor-driven toothbrush
CH369112A (fr) * 1960-06-23 1963-05-15 Aesup Ets Appareil électrique portatif pour soins corporels
US3119135A (en) * 1960-11-21 1964-01-28 Aesup Ets Electrically-operated toothbrush
US3135881A (en) * 1960-12-02 1964-06-02 Aesup Ets Electrically-operated hand appliances
US3142852A (en) * 1962-05-31 1964-08-04 Gen Electric Automatic toothbrush
US3133297A (en) * 1962-07-30 1964-05-19 Henry Windward Power operated toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
GB1078953A (en) 1967-08-09
US3255637A (en) 1966-06-14
FR1429697A (fr) 1966-02-25
CH434191A (de) 1967-04-30
DE1295512B (de) 1969-05-22
NL6504195A (de) 1965-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726725A1 (de) Trinkgefäss
DE69607800T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters und zur Abgabe des Behälterinhalts
DE3411920A1 (de) Luftdicht verschliessbare dose
DE2301577A1 (de) Mischzerkleinerer
DE1274284B (de) Spruehvorrichtung fuer Aerosolspruehdosen zu medizinischen Zwecken
DE2548982B2 (de) Tragbare Toilette
DE6605258U (de) Elektrische zahnbuerste
DE1949509U (de) Elektrische antriebsvorrichtung fuer ein werkzeug, z. b. eine zahnbuerste.
DE1908532A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Aerosolventilen
DE2607859A1 (de) Betaetigungskappe fuer unter druck stehende behaelter
EP0296103A2 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
DE102007035119B4 (de) Kraftstoff-Einfüllöffnungs-Schliessvorrichtung
DE9112615U1 (de) Behälterverschluß mit Schnappeffekt
DE8424008U1 (de) Schaltschieber
DE2850724C2 (de) Küchenmaschine
DE2363364A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE2016961B2 (de) Scheinwerfer-durchfuehrung
DE1173158B (de) Befestigung eines elektrischen Schalters mit Betaetigungsglied
DE1654810A1 (de) Anordnung fuer einen Seifenspender oder aehnliche Behaelter
DE2457786C3 (de) Verschluß für Behälter mit nachgiebigen Wandungen
DE6807058U (de) Wasserdichter schalter
DE9104954U1 (de) Behälterverschluß
DE2458667A1 (de) Bajonett-verschlussdeckel mit schluesselsperre gegen unbefugtes oeffnen
EP0836019A1 (de) Kugelgelenkförmige Verbindung mit wirksamer Abschirmung gegenüber Einflüssen von aussen
DE633927C (de) Dichtungsverschluss fuer herausnehmbare Staubsaecke von Staubsaugern