CH434191A - Elektrisch angetriebenes Zahnbürsten-Gerät - Google Patents

Elektrisch angetriebenes Zahnbürsten-Gerät

Info

Publication number
CH434191A
CH434191A CH455265A CH455265A CH434191A CH 434191 A CH434191 A CH 434191A CH 455265 A CH455265 A CH 455265A CH 455265 A CH455265 A CH 455265A CH 434191 A CH434191 A CH 434191A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
bellows
switch
opening
brush holder
Prior art date
Application number
CH455265A
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Boyles Robert
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH434191A publication Critical patent/CH434191A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3445Translation along the axis of the toothbrush handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2204/00Features not otherwise provided for
    • A61C2204/002Features not otherwise provided for using batteries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


  



  Elektrisch angetriebenes   Zahnbürsten-Gerät   
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch angetriebenes Zahnbürsten-Gerät mit einem Gehäuse, in dem ein durch ein Handbetätigungsorgan steuerbarer Schalter enthalten ist und am vorderen Gehäuse-Ende sich eine Öffnung befindet, durch welche der Bürstenhalter hindurchragt und welche durch einen Balg aus nachgiebigem Material abgedichtet ist, der einerseits mit dem Gehäuse und andererseits mit dem Bürstenhalter in dichtender Verbindung steht.



   Bei der Herstellung von elektrisch angetriebenen Zahnbürsten ergibt sich das Problem, Flüssigkeiten und Fremdkörper am Eindringen in das Gehäuseinnere zu hindern und namentlich den Schalter und den Motor gegen   Feuchtigkeitseinflüsse    zu schützen.



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass um den Hinterteil des Balges herum ein Klemmring gelegt ist, der den Hinterteil des Balges dichtend gegen die Aussenfläche des Gehäuses anpresst und in dem eine Öffnung zur Aufnahme des lose darin geführten Handbetätigungsorganes des Schalters vorgesehen ist, das im Ring gehaltert ist und unter Deformierung des Balges mit dem im Gehäuse angeordneten Schalter zusammenwirken kann.



   Auf diese Weise gelingt es, eine wirkungsvolle und zugleich preisgünstig herstellbare Abdichtung sowohl des Zahnbürstenhalters als auch des Schalters zu erreichen.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Gerät zum   elek-    trischen Zahnbürsten-Antrieb,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kopfteil des Handgerätes,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Bereich des Schalters,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Schalter,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 2,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Schalters und seiner Betätigungsmittel in auseinandergezogener Darstellungsweise.



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät ist mit einem Gehäuse   1    versehen und dient zum motorischen Antrieb einer Zahnbürste. Im Innern des Gehäuses   1    befindet sich in zentraler Anordnung ein Antriebsmotor 2, welcher, durch eine Batterie gespiesen wird. Die Batterie wird durch Halter 4,5 festgehalten. Ein Zahnradgetriebe   6    dient zur Umwandlung der Drehbewegung des Motors 2 in eine hin-und hergehende Bewegung des Bürstenhalters 7. Der Bürstenhalter 7 ragt in das offene Ende des Gehäuses   1    hinein und wird in einem Sockel 9 aufgenommen, wobei das Stielende der Zahnbürste in diesen Sockel hineinragt.



     Gemäss    den Fig. 2, 3,5 und 6 ist ein Schalter 11 in der Nähe des offenen Gehäuseendes angeordnet, und zwar über einer Wand des innern Gehäuses 12. Der Schalter 11 enthält eine bewegliche Kontaktfeder 13, welche ein Kontaktplättchen 14 trägt. Die Kontaktfeder 13 ist am Gehäuse 12 durch eine Niete 15 befestigt, welche eine Öffnung 16 in der Kontaktfeder 13 und eine Öffnung 17 im Gehäuse durchdringt. Die Kontaktfeder 13 wird durch einen winkelförmig abgebogenen Lappen 18, der in eine Öffnung 19 des Gehäuses 12 eingreift, gegen Verdrehung gesichert. Ein Leiter 20 verbindet die Kontaktfeder 13 elektrisch mit dem Motor   2.   



   Ein fester Kontakt 21 wirkt mit dem beweglichen Kontaktplättchen 14 zusammen und ragt in das Loch 22 des innern Gehäuses 12 hinein und ist vom Gehäuse mit Hilfe von Isolierscheiben   23a,    23b elektrisch isoliert, wobei sie sich auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses befinden. Ein Leiter 24 verbindet den Kontakt 21 mit dem Anschlussteil der Batterie 3.



   Die Kontaktfeder 13 ist durch ein mit vier Nocken versehenes Nockenrad 25 verstellbar. Dieses Nockenrad 25 ist koaxial zu einem Ratschenrad 26 angeordnet, welches acht Zähne aufweist und auf einem Stift 27 sitzt. Zwischen dem Ratschenrad 26 und dem Nockenrad 25 befindet sich eine Scheibe 28. Bei einer Drehung des Nockenrades bewegen die Nocken 29 des Nockenrades 25 das freie Ende 30 der Kontaktfeder 13. Das Federende 30 ist einwärts gegen das Zentrum des Nokkenrades 25 hin gebogen, so dass es zwischen die Nok ken 25 zu liegen kommt und dieses freie Ende gegen den Rücken der Nocken anliegt, um zu   verhindern, dass sich    das Nockenrad in der falschen Drehrichtung dreht
Dieser Schalter wird, durch Hand-Betätigungsorgane in Funktion gesetzt, welche im wesentlichen eine Klinke 31, ein Betätigungsstück 32 sowie einen Knopf 33 enthalten.

   Diese Elemente wirken derart zusammen, dass sie das Ratschenrad 26 zu verschwenken vermögen und als Folge davon auch das Nockenrad 25, um die Kontakte 14 und   21    zu schliessen und zu unterbrechen. Die Klinke 31 ist mit einem Längsschlitz 34 versehen, in welchen ein   Führungslappen    35 des inneren Gehäuses 12 eingreift. Die Klinke ist derart ausgebildet, dass-eine Nase 36 in Eingriff mit den Zähnen des Ratschenrades 26 gelangt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.



   Die Klinke 31 wird durch das Betätigungsstück 32 bewegt, welches am innern Gehäuse 12 auf einem Stift 37 gelagert ist. Das Betätigungsstück 32 enthält einen Federarm 38, von welchem ein Kopfstück 39 abgekröpft ist, einen Winkel einschliesst und diese beiden Organe aus einem einzigen Stück bestehen. Im Kopfstück 39 befindet sich eine Öffnung 40, in welche ein Bolzen 41 hineinragt, der von der Klinke   31    absteht.. Der Federarm 38 bewirkt, dass bei einer Bewegung des Betäti  gungsstückes    32 die Klinke 31 in Antriebsverbindung mit einem Zahn des Ratschenrades 26 gelangt und dabei eine Verdrehung der Klinke 31 bewirkt. Bei jeder Betätigung wird das Ratschenrad 26 um eine   Achtelsdrehung    weitergeschaltet.

   Diese Teildrehung genügt, um den Nocken 29 des Nockenrades 26 in oder ausser Berührung mit der Kontaktfeder 13 zu bringen, wodurch das Kontaktplättchen 14 in oder ausser Berührung mit dem festen Kontakt 21 kommt. Bei einer vollen Umdrehung des Ratschenrades 26 wird somit der Schalter 11 viermal geöffnet und geschlossen.



   Der Knopf   33    dient zur   Durchbiegungdes    Federarmes 38, wobei er lose in einer Öffnung 43 eines   Klemm-    ringes 44 gehalten ist. Dies geht aus den Fig. 3 und 4 hervor. Ein ringförmiger   Radial-Flansch    45 an der Basis des Knopfes 33 erstreckt sich bis zur Öffnung 43 und dient dazu, den Knopf 33 in der Öffnung 43   festzuhal-    ten.



   Bei einem Drücken des Knopfes 33 wird somit der Federarm 38 etwas zurückgebogen. Dies bewirkt, dass die Klinke 31 auf dem Führungslappen   35    die Nase 36 der Klinke 31 in Berührung mit einem Zahn des Ratschenrades 26 bringt und dadurch eine Verdrehung des Schalters 11 bewirkt.



   Um die gewünschte Doppelfunktion zu erfüllen, nämlich das Verhindern eines   Flüssigkeitseintrittes    in das Gehäuse am   vordern    Ende dieses Gehäuses und um einen Zugang im Bereich des Zahnbürstenhalters zu verhindern, ist eine balgartige, gummielastische Schutzkappe 46 oder ein Balg vorhanden. Diese Schutzkappe 46 ist   gemäss    den Fig. 1-3 von kegelstumpfförmiger Gestalt und ihr Hinterteil   47    umgibt die   Gehäuseöff-    nung, wobei   sieq dichtend gegvn    das Gehäuse anliegt und vom Klemmring 44   angepresst    ist. Der Klemmring 44 umfasst einen ringförmigen Wulst 48 des Gehäuses   1,    um sicherzustellen, dass der Klemmring 44 an seinem Platz verbleibt.

   Eine Nut 49 am Umfang des Gehäuses   1    dient zur Aufnahme einer Dichtungslippe 50 der Kappe 46. Das vordere Ende 51 der Schutzkappe 46 hat eine geringere Wandstärke, damit die Anwesenheit dieser Schutzkappe das Herausziehen des Zahnbürstenhalters 7 nicht erschwert. Ferner ist ein nach einwärts   gestülp-    ter, rohrförmiger Fortsatz   52    dieser Schutzkappe   vor-    handen, welcher den   Zahnbürstenhalter 7    dicht umgibt.



  Eine ringförmige Dichtungslippe 53 am innern Ende des rohrförmigen Fortsatzes 52 wirkt mit einer Nut 54 im   Zahnbürstenhalter      7    zusammen und bewirkt dadurch eine Abdichtung zwischen dem Fortsatz 52 und dem Halter 7. Am Bürstenhalter 7 befinden sich eine Mehrzahl von Rillen 55, um eine Axialverschiebung des Fortsatzes 52 während der Hin-und Herbewegung des Halters 7 zu verhindern.



   Der von Hand betätigbare Knopf 33, welcher von der Öffnung 43 aufgenommen wird, ist somit isoliert und gegenüber, dem   Gehäuseinnern    mit Hilfe des Endes 47 der Schutzkappe   46    abgedichtet. Der Knopf 33 steht in Berührung mit der äusseren Fläche des Hinterteiles 47 der Schutzkappe 46. Ein Ansatz 58 auf dem Federarm   38    ragt in die Öffnung   56    im Gehäuse hinein. Bei einem Hineindrücken des Knopfes 33 deformiert sich der benachbarte Schutzkappenbereich in Richtung gegen das   Gehäusezentrum, wodurch    der Federarm   38    durchgebogen und der Schalter 11 betätigt wird. Dadurch wird eine wasserdichte Abdichtung des   Gehäuseinnern    erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisch angetriebenes Zahnbürsten-Gerät mit einem Gehäuse, in dem ein durch ein Handbetätigungsorgan steuerbarer Schalter enthalten ist und am vorderen Gehäuse-Ende sich eine Öffnung befindet, durch welche der Bürstenhalter hindurchragt und welche durch einen Balg aus nachgiebigem Material abgedichtet ist, der einerseits mit dem Gehäuse und andererseits mit dem Bürstenhalter in dichtender Verbindung steht, da- durch gekennzeichnet, dass um den Hinterteil (47) des Balges herum ein Klemmring (44) gelegt ist, der den Hinterteil (45) des Balges dichtend gegen die Aussenfläche des Gehäuses (1) anpresst und in dem eine öffnung zur Aufnahme des lose darin geführten Handbetäti- gungsorganes (33) des Schalters vorgesehen ist,
    das im Ring (44) gehaltert ist und unter Deformierung des Bal- ges mit dem im Gehäuse (1) angeordneten Schalter zu- sammenwirken kann.
    UNTERANSPRUCH Zahnbürsten-Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das vordere Ende des Balges (51) ein axial nach einwärts gestülpter rohrförmiger Fortsatz (52) anschliesst, der den Bürstenhalter (7) dichtend umgibt.
    . . 1 Tl--'----
CH455265A 1964-04-02 1965-04-01 Elektrisch angetriebenes Zahnbürsten-Gerät CH434191A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356821A US3255637A (en) 1964-04-02 1964-04-02 Seal for electric toothbrushing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434191A true CH434191A (de) 1967-04-30

Family

ID=23403096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH455265A CH434191A (de) 1964-04-02 1965-04-01 Elektrisch angetriebenes Zahnbürsten-Gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3255637A (de)
CH (1) CH434191A (de)
DE (2) DE6605258U (de)
FR (1) FR1429697A (de)
GB (1) GB1078953A (de)
NL (1) NL6504195A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612793A (en) * 1968-11-25 1971-10-12 Otto Engineering Electrical switch components and switches formed thereby
US3654415A (en) * 1970-09-24 1972-04-04 Columbus Mckinnon Corp Pendant hoist control device
US4137588A (en) * 1975-10-06 1979-02-06 Sandt Clayton C Portable cleaning device
FR2802395B1 (fr) * 1999-12-16 2002-02-08 Brosse & Dupont Dispositif d'assemblage d'elements separables de brosse a dents
GB0010114D0 (en) * 2000-04-27 2000-06-14 Smithkline Beecham Gmbh & Co Toothbrush

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648787A (en) * 1950-06-24 1953-08-11 Jr Charles B Smithson Motor-driven toothbrush
CH369112A (fr) * 1960-06-23 1963-05-15 Aesup Ets Appareil électrique portatif pour soins corporels
US3119135A (en) * 1960-11-21 1964-01-28 Aesup Ets Electrically-operated toothbrush
US3135881A (en) * 1960-12-02 1964-06-02 Aesup Ets Electrically-operated hand appliances
US3142852A (en) * 1962-05-31 1964-08-04 Gen Electric Automatic toothbrush
US3133297A (en) * 1962-07-30 1964-05-19 Henry Windward Power operated toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
FR1429697A (fr) 1966-02-25
NL6504195A (de) 1965-10-04
DE1295512B (de) 1969-05-22
GB1078953A (en) 1967-08-09
DE6605258U (de) 1970-05-06
US3255637A (en) 1966-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532804C3 (de) Elektrische Antriebseinheit für eine schnurlose elektrische Zahnbürste
DE69419384T2 (de) Zahnbürsten für die persönliche Hygiene
DE69417191T2 (de) Ratschen-Schraubendreher
DE3781681T2 (de) Umkehrbare unidirektionale uebertragung.
EP1725437B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
EP0623942A1 (de) Codiervorrichtung
DE4104318C2 (de)
CH434191A (de) Elektrisch angetriebenes Zahnbürsten-Gerät
EP1096649B1 (de) Bohrgerät
DE2651375B2 (de) Haushaltsvorrichtung
DE1810811A1 (de) Schraubenschluessel mit Ratsche
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
EP0305713B1 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
EP3230928B1 (de) Zählwerk
EP2225965B1 (de) Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE3931982C2 (de)
DE2263762C3 (de) Schalttaste, insbesondere Notschalttaste
DE3531122C2 (de)
DE7215727U (de) Elektrischer Schnurschalter
DE60106130T2 (de) Verschlussvorrichtung für elektrischen Kasten
CH638599A5 (de) Absperrorgan mit einer betaetigungsvorrichtung.
EP0955031A2 (de) Bademassagegerät
CH627292A5 (de)
DE1198783B (de) Rotierende Zahnbuerste
DE102006027313A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils