DE660380C - Kappschuh - Google Patents

Kappschuh

Info

Publication number
DE660380C
DE660380C DEK138732D DEK0138732D DE660380C DE 660380 C DE660380 C DE 660380C DE K138732 D DEK138732 D DE K138732D DE K0138732 D DEK0138732 D DE K0138732D DE 660380 C DE660380 C DE 660380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
insert
shaped
iron
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK138732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTA MICHELS
Original Assignee
BERTA MICHELS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTA MICHELS filed Critical BERTA MICHELS
Priority to DEK138732D priority Critical patent/DE660380C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660380C publication Critical patent/DE660380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/34Joints between vertical props and horizontal top bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)

Description

  • Kappschuh Der Gegenstand der Erfindung ist ein Kappschuh für einen Türstockausbau, dessen Widerlager für die Kappenistirnfläche aus einer keilförmigen Quetscheinlage besteht, die bei Stoßdruck in eine entsprechende, auf der Stempelstirnfläche befestigte Keiltasche hineinßppreßt wird. Die Keiltasche für die Quetscheinlage besteht bei einem derartigen bekannten Kappschuh aus aufgebogenem Blech, welches sich leicht auseinanderpressen läßt. Es bietet dem Gebirgsdruck nur geringen Widerstand. Beim Kappschuh nach der Erfindung ist die Keiltasche röhrenförmig geschlossen und nach dem Zieh- und Preßverfahren hergestellt, wobei die Holzeinlage durch ein eisernes Band mit nasenförmigen, zur Aufnahme dies Kappschienenfußes und Steges dienenden Ausbuchtungen verstärkt ist. Hierdurch wird ein besonders kräftiger Kappschuh gebildet, der durch den Gebirgsdruck nicht aufbiegbar ist. -Um den Ausbau nachgiebiger zu gestalten, kann nach der Erfindung die Keiltasche wellenförmig ausgebildet sein. Auch kann die Quetscheinlage ein .aus einer Walzplatte gepreßter Eisenkeil. sein, der aus keilförmigen offenen Röhren besteht, die durch seinen Plattenteil mit einer Ausbuchtung miteinander verbunden sind und in deren Hohlraum Holzeinlagen eingesetzt sind. Nach der Erfindung kann die Quetscheinlage zudem ein aus einer Walzplatte hergestellter eiserner Keil sein, der aus zwei keilförmigen Röhren besteht, die durch :einen hochgebogenen Lappen mit der Ausbuchtung miteinander verbunden sind und mit einer Holzeinlage ausgefüllt sind.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt: Fig. z eine Ansicht des Kappschubes im Aufriß, Fig. 2 einen Grundruß des Kappschuhes in Ansicht, Fig. 3 einen Querschnitt der Keiltasche des Kappschuhes in gerader Ausführung, Fig. q. desgleichen in welliger Ausführung, Fig.5 einen stärkeren Eisenkeil, dessen Inneres ,mit einer Holzeinlage versehen sein kann, im Aufriß in Ansicht, Fig. 6 desgleichen im Seitenruß, geschnitten, Fig. fi desgleichen im Grundruß in Ansicht, Fig. 8 die ausgestanzte Walzplatte für diesen eisernen Keil, Fig. 9 eine weitere Ausführung eines eisernen Keiles, dessen innere Hohlräume ebenfalls mit Holzeinlagen ausgefüllt sein können, im Aufriß in Ansicht, Fig. zo desgleichen im Seitenruß, geschnitten, Fig. II desgleichen im Grtmdriß in Ansicht, Fig. 12 die ausgestanzte Walzplatte dieses Keiles.
  • r ist die Keiltasche des Kappschuhes 2, und in ihr ist eine Holzeinlage 3 eingesetzt, welche durch ein .eisernes Band q. mit der nasenförmigen Ausbuchtung 5 besonders ver-
    stärkt ist. Die untere Kante 6 des Eisen-
    bandes ist nach innen verkröpft, so daß der
    Steg 7 der Kappschiene in der Ausbuchtun , '
    und der Fuß 8 der Kappschiene in der up. ".
    ren Ausbuchtung 6 des Eisenban;deg 4
    zur Anlage kommt. Die Enden 4a und
    des eisernen Bandes sind nach außen um ''
    gebogen, damit .der Keil 3 mit dem Band .4 bei der Beförderung nicht aus dem Kapschuh herausfallen kann. Um die Keiltasche i noch nachgiebiger auszuführen, kann dieselbe wellenförmig hergestellt werden.
  • Bei besonders starkem Gebirgsdruck können statt des Eisenbandes 4 Eisenkeile verwandt werden, wie sie die Fig. 5 bis 7 zeigen. Der aus einer Walzplatte gepreßte Eisenkeil besteht aus- zwei keilförmigen offenen Röhren i i und 12; die durch das Band 13 mit der Ausbuchtung 14 miteinander verbunden sind und in denen Hohlraum Holzeinlagen eingesetzt werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführung besteht der aus einer Walzplatte hergestellte eiserne Keil ebenfalls aus zwei keilförmigen Röhren 1 Ja und 12a, die durch den hochgebogenen Lappen 13a mit der Ausbuchtung i4a miteinander verbunden sind und mit einer Holzeinlage ausgefüllt sein können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kappschuh für Türstockausbau, dessen Widerlager für die Kappenstirnfiäche aus einer keilförmigen Quetscheinlage besteht, .die bei Stoßdruck in eine entsprechende, ,auf der Stempelsti.rnfläche befestigte Keiltasche hineingepreßt wird, dadurch gekennzeich nmt, daß die Keiltasche röhrenförmig geschlossen und nach dem Zieh-und Preßverfahren hergestellt ist, sowie daß die Holzeinlage (3) durch ein eisernes Band mit nasenfbrmigeii, zur Aufnahme des Kappschienenfußes und Steges dienenden Ausbuchtungen (5 und 6) verstärkt ist.
  2. 2. Kappschuh nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Keiltasche (i) wellenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Kappschuh nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetscheinlage ein aus einer Walzplatte gepreßter Eisenkeil ist, der aus keilförmigen offenen Röhren (i i und 12) besteht, die durch den Plattenteil (13) mit der Ausbuchtung (14) miteinander verbunden sind und in deren Hohlraum Holzeinlagen eingesetzt sind.
  4. 4. Kappschuh nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetscheinlege ein aus einer Walzplatte hergestellter eiserner Keil ist, der aus zwei keilfmrinigen Röhren (iia und 12a) besteht, die durch den, hochgebogenen Lappen (13a) mit der Ausbuchtung (i 4a) miteinander verbunden sind und mit einer Holzeinlage ausgefüllt sind.
DEK138732D 1935-07-26 1935-07-26 Kappschuh Expired DE660380C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138732D DE660380C (de) 1935-07-26 1935-07-26 Kappschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138732D DE660380C (de) 1935-07-26 1935-07-26 Kappschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660380C true DE660380C (de) 1938-05-21

Family

ID=7249214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK138732D Expired DE660380C (de) 1935-07-26 1935-07-26 Kappschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660380C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE2604670A1 (de) Mehrteiliger metallprofilrahmen
DE660380C (de) Kappschuh
DE2351173A1 (de) Verfahren zur kaltformung eines saegezahngliedes
DE3501233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrteiligen profilrahmens
DE2520916A1 (de) Eckverbindung von metallprofilen fuer fenster- oder tuerrahmen
DE2619707B2 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
AT152852B (de) Druckknopf-Dornschnalle od. dgl.
AT289362B (de) Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE693980C (de) Aus Walzeisen erstellte Verbindung, insbesondere fuer vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z. B. Eisenbahnschienen
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen
DE684492C (de) Kappschuh fuer den Grubenausbau
CH183144A (de) Stahlrohr-Radiator.
DE513355C (de) Nachgiebiger Gleitkapp- und Verbindungsschuh
DE828085C (de) Profil fuer den Streb- und Streckenausbau
DE2037344A1 (de) Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen
DE490551C (de) Quetscheisen zum Auseinanderstauchen eines Stempelfusses, das als sternfoermiger Spaltkeil ausgebildet ist
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE65723C (de) Keilverschufs für Federbunde
DE696641C (de) Kragenpresse
DE430273C (de) Kappschuh
DE589456C (de) Aus Blech bestehender Drehdorn fuer gespaltene Schluessel
DE439324C (de) Verfahren zur Herstellung von Treibkettengliedern
DE530727C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT139078B (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Erhebungen, insbesondere Querrippen.