DE6603668U - Betonbauteil, insbesondere stahlbetontuebbing. - Google Patents

Betonbauteil, insbesondere stahlbetontuebbing.

Info

Publication number
DE6603668U
DE6603668U DE19676603668 DE6603668U DE6603668U DE 6603668 U DE6603668 U DE 6603668U DE 19676603668 DE19676603668 DE 19676603668 DE 6603668 U DE6603668 U DE 6603668U DE 6603668 U DE6603668 U DE 6603668U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
concrete component
component
synthetic resin
joint tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676603668
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tehab KG M N Duiverlaar & Co
Original Assignee
Tehab KG M N Duiverlaar & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tehab KG M N Duiverlaar & Co filed Critical Tehab KG M N Duiverlaar & Co
Priority to DE19676603668 priority Critical patent/DE6603668U/de
Publication of DE6603668U publication Critical patent/DE6603668U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PATH NTANWALT DIPL-ING. OTTO BERMÜHLER
» m 4
8 MÜNCHEN *3, OeH degenpbldstrasse ig TBLBION 3641 Sl
15.7.1969
iocUibek Mfiiu&eH 13 293
Dciitiiclje Ban^ AG. MiWjeii 35/31165
BETR.: MEINE AKTE 1866/GM
IHRZBICHEN:
TEHAB KG«.
M. Ιί· Buivelaar & Co«
München 71» Grünbauerstr«, 51a
^\.Beton"bauteil, insbesondere Stahlbetontübbing. J)
Die Neuerung "bezieht sich auf Betonbauteile, insbesondere auf Stahlbetonfertigteile, wie sie im Tunnelbau als Tübbings beim Schildvortrieb verwendet werden und bezweckt, daß Bauwerke, die mit diesen Betonbauteilen erstellt werden, sowohl gegen Tagwasser, als auch vornehmlich gegen drückendes Grundwasser einwandfrei abgedichtet sind.
TJm diesen Zweck zu erreichen wird der Betonbauteil neuerungsgemäß so ausgebildet, daß er eine völlige oder teilweise wasserdichte Oberflächenvergütung aufweist und an seiner dem benachbarten Betonteil zugekehrten Fläche ein elastisches Fugen/band angeordnet ist« das mittels eines Kunstharzklebers» z.B# Epoxyd- oder Polyesterharz oder eines heißen Kunstharzklebers, mit dem Betonbauteil verklebt ist.
Es ist zweckmäßig, wenn der zur Verwendung kommende Klebstoff eine feste kapillare Verbindung mit dem Beton, sowie eine chemische Verbindung mit dem Werkstoff des Fugenbandes eingeht. Je nach Art des Klebers erfolgt die Verklebung bei normaler oder erhöhter !temperatur, wobei die Wärse dem Kleber und/oder dem Betonbauteil zugeführt wird.
Sis Qbsrflaciiesvergutuiig kssn auf der Außen— - innen— oder 81?τ_ fläche der Betonbauteile vorgesehen sein, soll sich jedoch zumindest über den Bereich der Klebeflächen erstrecken,, Sie kann sowohl als kapillare Tiefenkonssrvierung auf Kunstharzbasis als auch als Kunstharzbesehichtung bzw. als Kombination dieser Behandlungsarten erfolgen. Die Abbindetemperatur wird den jeweiligen Erfordernissen angepaßt. Bei nassen Betonflächen wird eine entsprechende Temperatur beim Erhärtungsvorgang eingestellt, so daß eine innige Verbindung zwischen dem Betonbauteil und dem Fugenband erreicht wird.
Um zu ermöglichen, dass mit dem Betonbauteil Abzweigungs- und Kreuzungsverbindungen einwandfrei herstellbar sind und Bewegungen innerhalb der Fugen der Betonbauteile ausgeglichen werden können, weist das Fugenband eine hohe Dehnfähigkeit auf, die über 100 5& liegt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch zwei Betonbauteile mit
Querfuge die im Tunnelbau Verwendung finden, Fig. 2 einen Schnitt durch eine einfachere Form zweier Bauteile mit Bodenfuge.
Gremäss Fig. 1 sind die Bau- bzw. Fertigteile 1 und I1 mit einer wasserdichten Oberflächenvergütung 2 bzw. 21 versehen, die sich von der Aussenseite 8 über die Fuge 9 bis auf einen Teil der Innsnseite IQ se? Bauteile trstrecKt« alg Häöptdielitung dient ein ΤΓ-förmig gebogenes Fugenband 3, das in einer Ausnehmung 5 der Bauteile angeordnet ist und dessen einer Schenkel mit dem Bauteil 1 verklebt ist. Die Verklebung des anderen Schenkels des Fugenbandes 3 mit dem Bauteil I1 erfolgt nach dem Zusammensetzen beider Bauteile. Das Fugenband 3 weist eine Füllung 6 aus Mörtel oder dauerelas tischen* Kunststoff auf. In der Fuge befinden sich ferner die als vorläufige Dichtungen Verwendung findenden Abdichtungen 4 und 41 und eine Einlage 7 zur Kraftübertragung innerhalb der Fuge.
Bei den in der Fig. 2 dargestellten Bauteilen 11 und 11* befindet sich die Oberflächenvergütung 12 bzw. 12* auf der Innenseite 13 und erstreckt sich bis in die 3?uge 14 hinein, in der neben der vorläufigen Dichtung 15 zunächst ein mit dem Bauteil 11 verklebtes schlauchförmiges Fugenband 16 untergebracht ist·
Der erfindungsgemässe Torteil der Betonbauteile liegt darin, dass die Abdichtung innerhalb des tragenden Bauwerkes erfolgt. Die zusätzlichen Abdichtungsarbeiten können teilweise oder vollständig von der Innenseite des Bauwerkes aus vorgenommen werden. Sie stören den Arbeitsablauf, insbesondere den iunnelvortrieb, in keiner Weise. Die Abdichtung kann auch auf nassen Flächen vorgenommen werden· Verformungen des Bauwerkes können im Bereich der Fugen beliebig erfolgen. Eine zusätzliche Auskleidung für die Aufnahme der Isolierung kann entfallen, wodurch eine erhebliche der Herstellungskosten erzielt wird*

Claims (3)

  1. ■ * t ·
    München, den 29.1.1969 T 23 529/l9f
    Sehutzansprüche ;
    \ 1. Betonbauteil, insbesondere Stahlbetontübbing, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Betonbauteil (1,11) eine völlige
    oder teilweise wasserdichte Oberflächenvergütung (2.12)
    aufweist und an seiner dem benachbarten Betonteil (I1,11») zugekehrten Fläche ein elastisches Fugenband (3,16) angeordnet ist, das mittels eines Kunstharzklebers, z.B. Epoxyd-
    oder Polyesterharz oder eines heissen Kunstharzklebers, mit dem Betonbauteil verklebt ist·
  2. 2. Betonbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunstharzäeschichtung oder eine mit Kunstharz getränkte obere Schicht des Bauteils die Oberflächenvergütung dar= stellt.
  3. 3. Betonbauteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonbauteil (1,11) an seiner dem benachbarten Betonbauteil (I1,11') zugekehrten Fläche, im Bereich des Fugenbandes (3,16) mit einer Ausnehmung (5) versehen ist,
    , ,, J) ί ί ί J» ·»
    Betonbauteil nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet, durch ein U-törmiges Pugenband (3), mit einer Füllung (6) von Mörtel oder dauerelastisehern Kunststoff.
    ».· · τ .ι ■: ,. ;M "ift.ij.· s·^ ι« ** .Wie»** Si* jfcr.»»u |uü«.-zejt ölme
    s fcf« Ι1 Auf Α«!»« «kcitn hier«« ο*Λ Kifötopim od«r Rkn-
    ftoJl P ^
DE19676603668 1967-12-21 1967-12-21 Betonbauteil, insbesondere stahlbetontuebbing. Expired DE6603668U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676603668 DE6603668U (de) 1967-12-21 1967-12-21 Betonbauteil, insbesondere stahlbetontuebbing.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676603668 DE6603668U (de) 1967-12-21 1967-12-21 Betonbauteil, insbesondere stahlbetontuebbing.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6603668U true DE6603668U (de) 1969-11-13

Family

ID=6584820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676603668 Expired DE6603668U (de) 1967-12-21 1967-12-21 Betonbauteil, insbesondere stahlbetontuebbing.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6603668U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144356A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Stewing, Albert, 4270 Dorsten Vorbausaeule zum verstaerken eines schachtausbaues insbes. einer tuebbingsaeule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144356A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Stewing, Albert, 4270 Dorsten Vorbausaeule zum verstaerken eines schachtausbaues insbes. einer tuebbingsaeule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142894C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchlaufenden Schlitzwand
EP0898052A1 (de) Verfahren zum Abdichten von unterirdischen Hohlräumen gegen Wassereintritt
DE6603668U (de) Betonbauteil, insbesondere stahlbetontuebbing.
DE2236457A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unteroder uebertagebau
DE2823950A1 (de) Schachtausbau, insbesondere fuer den ausbau tiefer schaechte in nicht standfestem, wasserfuehrendem gebirge und verfahren zu seiner einrichtung
DE4217711A1 (de) Fugenband
DE1784049A1 (de) Abdichtung von Betonfertigteilen
DE7233225U (de) Fugendichtung für Bauelemente
DE2038854C3 (de) Kuppelbares, doppelwandiges Vortreibrohr
DE3921938A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen
AT331296B (de) Vorrichtung zum abdichten einer fuge zwischen in einem stollen nebeneinander liegenden vortriebselementen und verfahren zu deren herstellung
DE2040923A1 (de) Fugenabdichtung
DE8608882U1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen der Wandung eines stehenden Behälters, insbesondere eines Güllebehälters
DE2832473C2 (de) Wasserundurchlässige Schlitzwand aus Fertigteil-Wandelementen
DE19751257A1 (de) Verfahren zum Abdichten von unterirdischen Hohlräumen gegen Wassereintritt
AT310387B (de) Kanal zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen
DE2263127C3 (de) Glasbaustein
DE2457736A1 (de) Schal-bewehrungs- und dichtungselement fuer den untertagebau
DE2055955B2 (de) Verfahren zur Errichtung von Wandkonstruktionen
DE570399C (de) Mauerwerk aus Hohlblocksteinen
DE1223407B (de) Verfahren zum Dichten der Fugen bei Stollen- und Tunnelauskleidungen aus Stahlbetonfertigteilen
DE2313578A1 (de) Verfahren zur wasserabdichtung von unterirdischen bauwerken
DE1459435A1 (de) Kerndichtung,insbesondere Dichtungsschuerze fuer Staudaemme oder Wasserstaubauwerke
DE1084669B (de) Verfahren zur Erhaltung des Streckenquerschnitts durch Verfestigung des Gesteins mittels einer in Bohrloecher hineingepressten Mischung von Chemikalien und Zementmilch
DE1166565B (de) Betonvorpressrohrleitung