AT310387B - Kanal zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen - Google Patents

Kanal zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen

Info

Publication number
AT310387B
AT310387B AT312871A AT312871A AT310387B AT 310387 B AT310387 B AT 310387B AT 312871 A AT312871 A AT 312871A AT 312871 A AT312871 A AT 312871A AT 310387 B AT310387 B AT 310387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
lines
channel
trough
district heating
Prior art date
Application number
AT312871A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thermocrete Baupatente Verwert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermocrete Baupatente Verwert filed Critical Thermocrete Baupatente Verwert
Priority to AT312871A priority Critical patent/AT310387B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310387B publication Critical patent/AT310387B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/15Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for underground pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Kanal zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen, bestehend aus dichtend zusammengefügten, einen Hohlraum einschliessenden vorgefertigten Elementen aus Beton, vorzugsweise Stahlbetonfertigteilen und setzt sich die Herstellung solcher Kanäle zum Ziel, die es vorteilhafterweise ermöglichen, die zu verlegenden Leitungen besonders zuverlässig isoliert und einwandfrei gegen Einflüsse aller Art unterirdisch unterzubringen. 



   Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 192095 ist das bündelweise Umschliessen und Isolieren von Fernheizleitungen bekannt. Das isolierte Rohrbündel ist in einem Kanal untergebracht, der aus Fertigteilen zusammengefügt erscheint, doch enthält diese Patentschrift über die Ausbildung dieses Kanals und über die Art der zu seiner Herstellung benutzten Elemente keinerlei konkrete Aussage. 



   Die DDR-Patentschrift Nr. 32120 befasst sich mit der Ausgestaltung eines sogenannten Rohrfertigteiles, der aus jeweils einem mit einer Isolierung und einem Betonmantel umhüllten, in einem Gleitlager gehaltenen Rohrstück besteht. 



   Die USA-Patentschriften   Nr. 2, 355, 966, Nr. 2, 773, 512   und Nr. 2, 857, 648 sehen zur Herstellung bzw. zum Einbau von Leitungen ausschliesslich die Verwendung von Ortbeton vor ; solche Leitungen unterscheiden sich naturgemäss von dem eingangs beschriebenen Kanal, der zur Bildung eines Hohlraumes aus Elementen (Betonfertigteilen) dichtend zusammengefügt ist. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 884628 ist ein Kanal für Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen bekannt, der aus dichtend zusammengefügten, einen Hohlraum einschliessenden Elementen,   u. zw.   aus Betonfertigteilen, besteht. 



   Bei dieser bekannten Konstruktion ist eine im wesentlichen ebene Grundplatte und eine gewölbeartige Kappe, die den Hohlraum einschliesst, zur Bildung des Kanalquerschnittes vorgesehen. 



     Erfindungsgemäss   ist bei einem Kanal der eingangs genannten Art vorgesehen, dass zur bodenfreien Lagerung der Leitungen trogförmig ausgebildete Bodenelemente mit ihren sich aufwärtserstreckenden Seitenwänden vorzugsweise eben ausgebildete Deckelelemente tragen. 



   Die   erfmdungsgemässe   Lösung, derzufolge zur bodenfreien Lagerung der Leitungen trogförmig ausgebildete Bodenelemente mit ihren sich aufwärtserstreckenden Seitenwänden vorzugsweise ebene Deckelelemente tragen, erweist sich gegenüber den bekannten Einrichtungen insofern als wesentlich vorteilhafter und fortschrittlich, als es die trogförmige Ausbildung der Bodenelemente ermöglicht, die bereits im Kanalhohlraum verlegten Leitungen bis zu ihrer Abdeckung und Einschliessung mittels der Deckelelemente wirksam gegen das seitliche, nachdrängende Erdreich zu schützen ; die Leitungen liegen schon vor der völligen Fertigstellung des Kanals sicher und geborgen in dem von den Bodenelementen gebildeten Trog.

   Die Leitungen sind in diesem Trog gut zugänglich, gut bearbeitbar und ihre Lage kann innerhalb des Troges ohne Schwierigkeit nachträglich korrigiert werden. Die Herstellung der Abdichtung zwischen den oberen, freiliegenden und ausragenden Rändern der Seitenwände und den Deckelelementen ist wesentlich vereinfacht. 



   Ferner erlaubt ein erfindungsgemäss ausgebildeter Kanal Leitungen beliebiger Art,   z. B.   die bereits erwähnten Fernheizleitungen, allseits von Luft umhüllt und dadurch einwandfrei isoliert, aber auch ebenso einwandfrei gegen äussere Einflüsse geschützt innerhalb eines beliebig dimensionierbaren Kanalquerschnittes zu verlegen. Der Kanal ist aus Elementen gebildet, die äusserst robust sowie unempfindlich gegen äussere Einflüsse sind und anderseits,   z.

   B.   durch formschlüssiges Ineinandergreifen, gut gegeneinander abgedichtet und zuverlässig miteinander verbunden werden können, so dass sie einen gegen Verschiebungen, wie sie beispielsweise durch ungleiche Setzungen des Erdreiches verursacht werden, überaus widerstandsfähigen, zähen Strang bilden, der im Falle des Eintretens solcher Beanspruchungen zuverlässig dicht bleibt. 



   In diesem Sinne ist es noch zusätzlich ein Ziel der Erfindung die Bodenelemente so zu gestalten, dass selbst bei Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Wasser in den Kanal-Hohlraum solches Wasser für die in diesem Hohlraum verlegten Leitungen unschädlich bleibt und Gelegenheit findet abzufliessen, zu versickern bzw. zu verdunsten. 



   Zur bodenfreien Lagerung der Leitungen können die Bodenelemente nach einem weiteren Erfindungsmerkmal mit über die Bodenfläche aufwärts ausragenden, vorzugsweise längsverlaufenden, Leisten od. dgl. gegebenenfalls armierten örtlichen Erhebungen ausgestattet sein, auf denen der Lagerung der Leitungen mittelbar dienende Tragteile, vorzugsweise querverlaufend, aufruhen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfmdungsgegenstandes verlaufen die Leisten   od. dgl. stufenförmig   zu beiden Längsseiten einer sich gegen die Mitte hin allmählich vertiefenden Bodenfläche. Es empfiehlt sich, in den Leisten   od. dgl.   vorgefertigte Ausnehmungen zur Verankerung der für die mittelbare Lagerung der Leitungen dienenden Tragteile anzuordnen. 



   Im Rahmen der Erfindung mag es manchmal zweckmässig sein, die Kanal-Elemente nicht nur zur Unterbringung von Leitungen für ein gasförmiges oder flüssiges Medium, also für Rohrstränge, zu benutzen, sondern zusätzlich, aber doch gesondert, auch Stromversorgungsleitungen, wie Kabel od. dgl. in diesen Kanal-Elementen unterzubringen. In diesem Fall können die erfindungsgemässen Bodenelemente zusätzlich zumindest einen, vorzugsweise im Bereich einer unteren Seitenkante verlaufenden Kanal zur Aufnahme von Kabeln od. dgl. Leitungen enthalten. Solche umfanggeschlossene Kanäle können zweckmässig paarweise im Bereich beider Seitenkanten im Körper der Bodenelemente angeordnet sein. 



   Von den zu einem Trog zusammenfügbaren Kanal-Elementen sollen entweder die Boden- oder die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Deckelelemente trogförmig ausgebildet sein, es ist aber auch-für grössere Kanalquerschnitte-denkbar, beiderlei Elemente trogförmig zu gestalten, um dadurch einen noch grösseren umschlossenen Raum zu gewinnen. Mit trogförmigen Bodenelementen können also beispielsweise ebene oder trogförmige Deckelelemente wahlweise kombiniert werden. 



   Stets zweckmässig erweist es sich im Rahmen der Erfindung, die Seitenränder der Deckelelemente und/oder die Seitenränder der Bodenelemente mit der Verbindung dieser Ränder und der Abdichtung der Fugen dienenden Falzen zu versehen. 



   Zahlreiche weitere Erfindungsmerkmale einer solchen Verfalzung und Verbindung der Elemente untereinander werden der besseren Verständlichkeit halber im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, die verschiedene Ausführungsvarianten des Erfindungsgegenstandes veranschaulichen. Die   Fig. 1   dieser Zeichnungen zeigt einen Kanalquerschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles, die Fig. 2 einen Längsschnitt nach   Il-11   der   Fig. l,   die Fig. 3 einen halben Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles mit trogförmigen Deckelelementen, die Fig. 4 eine dritte Ausführungsform mit anderer Verfalzung, die Fig. 5 ein Detail des Bodenelementes, die Fig. 6 einen Grundriss eines Abzweigungs-Bodenelementes in Draufsicht jedoch ohne Deckelelemente und die Fig. 7 eine Ansicht bzw. einen Teilschnitt nach VII-VII der Fig.

   6, jedoch mit Deckelelementen. 



   Gemäss dem in   Fig. 1   dargestellten Querschnitt des Kanals sind die zu einem dichten Trog zusammengefügten, durch Stahlbeton-Fertigteile verkörperten Boden-und Deckelelemente-l bzw. 2-ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform sind die   Bodenelemente-l-trogförmig   profiliert, die   Deckelelemente --2-- sind   hingegen im wesentlichen eben, doch ist die Erfindung-wie später noch erläutert ist-keineswegs an eine solche Ausführungsform gebunden. 



   Zur bodenfreien Lagerung der Rohrleitungen --3--, z.B. Fernheizleitungen, innerhalb des Kanal-Hohlraumes sind die Bodenelemente-l-mit zu beiden Längsseiten einer sich zur Wasserableitung 
 EMI2.1 
 --4-- verlaufenden,Verankerungsfortsätzen versehen sein, die in die   mörtelgefüllten   Ausnehmungen --8-- eingedrückt und eingebettet werden. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 enthalten die   Bodenelemente--l--zusätzliche   umfanggeschlossene, im Bereich der beiden unteren Seitenkanten verlaufende   Kanäle-9-zur   Aufnahme von Kabeln od. dgl., vorzugsweise elektrischen, Leitungen. 



   Die Seitenränder der im wesentlichen eben ausgebildeten Deckelelemente--2--, deren Oberseite zwecks Wasserableitung dachförmig schräg ausgebildet sein kann, sind mit den Seitenrändern der trogförmigen 
 EMI2.2 
 u. zw.- ruhen die Deckelelemente --2-- über eine Mörtelschicht --12-- auf der Horizontalfläche jeder dieser Absetzungen auf und sind vermittels eines zwischen den aufrechten (vertikalen) Flächen des Falzes als Vergussmasse eingebrachten zähplastischen   Dichtungsmaterials--13--, z. B.   Bitumen od. dgl., abgedichtet. Die Falz-Fuge ist schliesslich nach oben hin noch durch einen wasserdichten   Mörtel --14-- abgeschlossen.   Der gesamte solcherart gebildete Kanal kann durch eine oder mehrere an die Aussenseite aufgebrachte Anstrich-Schichten --15-- zusätzlich abgedichtet und isoliert sein. 



   Die Erfindung ist allerdings keineswegs an eine solche Verfalzung der Boden- und Deckelelemente gebunden, wie sie in der   Fig. 1   dargestellt ist. Nur beispielsweise erwähnt, kann eine solche Verfalzung auch nach der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante erfolgen, derzufolge die   Seitenwände --11'-- eines   trogförmigen bodenelementes --1'-- aufwärtsragende Federn --16-- tragen, auf die ebene   Deckelelemente --2'-- mit   zugeordneten Nuten--17--versehen, dichtend aufsetzbar sind. Eine solche Verfalzung würde sich im übrigen auch gut für die Verbindung trogförmiger Deckelelemente mit ebenen Bodenelementen eignen. 



   Die in Längsrichtung aneinanderstossend verlegten Boden-und Deckelelemente--l und   2--sind   auch in dieser Längsrichtung miteinander verfalzt und formschlüssig verbunden sowie in diesen Falzen gegeneinander abgedichtet. Diese aus Fig. 2 ersichtlichen   Falze --18-- dienen   sowohl der Verbindung des Bodens, als auch der   Seitenwände --11-- der Bodenelemente --1--,   der   Falz--19--dient   der Verbindung der Deckelelemente-2-. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die   Falze-18, 19-als   Verblattung ausgebildet, sie könnten aber auch beliebig andersartig ausgebildet sein.

   Zweckmässigerweise bilden die Falze --18, 19-- ebenso wie auch die   Falze--10--nach   oben hin offene, zur Aufnahme eines plastischen Dichtungsmaterials--13--dienende sich aufwärts allmählich erweiternde profilierte Ausnehmungen. Die Falze - 19-- der Deckelelemente --2-- sind gegenüber den Faalzen --18-- der Bodenelemente --1-- in Längsrichtung des Kanals versetzt angeordnet, wordurch sich ein besserer Verband der Fertigteile ergibt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um den Zusammenhalt der Bodenelemente--l--in Längsrichtung des Kanal-Stranges zu gewährleisten und damit auch die dauernde Abdichtung der   Falze--18, 19-- sicherzustellen,   können zumindest die Bodenelemente--l--im Bereich ihrer beiden Stirn-Enden vorgefertigte nach aussen hin offene Ausnehmungen   --20--   für das Einsetzen von Stahlbügeln od. dgl. Kupplungsorganen aufweisen, die sich in solche mörtelgefüllte   Ausnehmungen--20--einhaken   lassen. 



   In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines Kanals dargestellt, bei der trogförmige Deckelelemente-2gemeinsam mit trogförmigen   Bodenelementen-l--Verwendung   finden. Dieser Kanal ist innerhalb einer vom Erdreich --21-- begrenzten Baugrube --22-- dargestellt und   ruht-wie üblich-vermittels   einer   Sand-Ausgleichschicht--23--und   mittelbar über einen   Unterbau--24--und   eine Schotterbettung --25-- auf dem Boden der   Baugrube-22--.   



   Die Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit einer andersartigen Verfalzung zwischen Boden- und Deckelelement, u. zw. besitzen die Seitenwände --11-- eines trogförmigen   Bodenelementes --1'-- an   ihren oberen Rändern aufwärtsragende   Federn--16--,   auf die mit zugeordneten Nuten--17--ausgebildete, im vorliegenden Fall ebene Deckelelemente--2'--dichtend aufsetzbar sind. 
 EMI3.1 
 --12-Mörtels--12--vorzubeugen. 



   Die Fig. 5 zeigt als Detail einen Querschnitt einer Winkelschiene-6-, die mittels   Pratzen --6'-- im   
 EMI3.2 
    --5-- eines Bodenelementes --1-- verankertTragteile--7--gemäss Fig. l   dient. 



   Die Fig. 6 und 7 machen an Hand eines Ausführungsbeispieles ersichtlich, wie mit Falzen ausgestattete   Anschluss- und   Abschlusselemente bei Abzweigungen bzw. Einmündungen und Abschlüssen aus gleichartigen Elementen zusammengesetzter Kanäle Verwendung finden können. 



   Gemäss Fig. 6 und 7 ist ein Bodenelement nach der Ausführungsform der   Fig. 1   bis 3 in Draufsicht mit einer seitlichen   Öffnung --28-- in   einer seiner Seitenwände --11-- versehen. Rings um diese   Öffnung--28--   verläuft eine   Nut-29--,   in die eine Feder-30- (Fig. 6) der   Seitenwände-11-und   des Bodenteiles eines seitlich dicht anzuschliessenden gewöhnlichen Bodenelementes passt, von dem bloss die Stirnseite dargestellt ist. 



   Eine   Ausnehmung--31--des Deckelelementes--2--nach Fig. 7   ermöglicht es, einen Falz eines-nicht dargestellten-Deckelelementes des seitlich anzuschliessenden Kanals dichtend einzufügen. 



   In den Fig. 6 und 7 ist aber auch beispielsweise ein stirnseitiger Kanal-Abschluss veranschaulicht :
Die in den Zeichnungen rechte Stirnseite des Kanals ist mittels einer Abschlussplatte --32-- (Fig.7) abgeschlossen, die eine ringsumlaufende   Absetzung--33--aufweist   und über diese   Absetzung--33--an   den   Falzen-18-des Bodenelementes-l-formschlüssig   anliegt. Zwischen dem   Deckelelement-2--   
 EMI3.3 
 seinem der abzuschliessenden Stirnseite des Kanals zugewendeten Falz zur   Absetzung --33-- der     Abschlussplatte-32-passt   und diese dichtend anliegen lässt. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispiele gebunden, vielmehr ist sie im Rahmen der Offenbarung weitgehend abwandelbar und ausbaufähig. Insbesondere   können-wie   schon erwähnt - sogenannte Boden- und Deckelelemente beliebigen Profils,   z. B.   beliebiger Trogtiefe, mit ebenen oder trogförmigen Elementen zugeordneter Falz-Ausbildung beliebig und mannigfach kombiniert verwendet und zu Kanälen beliebig wählbarer Dimension zusammengefügt werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Kanal zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen, bestehend aus dichtend zusammengefügten, einen Hohlraum einschliessenden vorgefertigten Elementen aus Beton, vorzugsweise EMI3.4 trogförmig ausgebildete Bodenelemente (1) mit ihren sich aufwärtserstreckenden Seitenwänden (11) vorzugsweise eben ausgebildete Deckelelemente (2) tragen. EMI3.5 armierten, örtlichen Erhebungen ausgestattet sind, auf denen der Lagerung der Leitungen (3) mittelbar dienende Tragteile (7), vorzugsweise querverlaufend, aufruhen (Fig. l, 3 bis 5). EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT312871A 1971-04-14 1971-04-14 Kanal zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen AT310387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312871A AT310387B (de) 1971-04-14 1971-04-14 Kanal zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312871A AT310387B (de) 1971-04-14 1971-04-14 Kanal zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310387B true AT310387B (de) 1973-09-25

Family

ID=3545735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT312871A AT310387B (de) 1971-04-14 1971-04-14 Kanal zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914712A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonplattengleises als Eisenbahnoberbau
EP0322668A1 (de) Bauelement zum Aufbau einer Mauer und Mauer aufgebaut mit den Bauelementen
DE3500271C2 (de)
DE3228198C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Bewehrungskorb versehenen Ortbetonpfahls
AT310387B (de) Kanal zur Aufnahme von Leitungen, insbesondere Fernheizleitungen
DE2118386A1 (de) Bordstein aus Beton, Stahlbeton, Spannbeton oder anderen Materialien
DE663669C (de) Abdichtung von Brueckenwiderlagern, Fluegelmauern, Stuetzmauern u. dgl.
DE2361029A1 (de) Schalungsstein
DE3002739C2 (de) Wasserundurchlässige Baukonstruktion
DE8608882U1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen der Wandung eines stehenden Behälters, insbesondere eines Güllebehälters
DE19847672C1 (de) Drainageelement
AT271552B (de) Tunnelkörper für Untergrundbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE833407C (de) Mauerwerk mit innerem Stuetzskelett
DE2009399A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier durch ein Gewässer getrennter Ufer und Tunnelrohre zur Ausfuhrung dieses Verfahrens
AT336071B (de) Verfahren zur herstellung von abdichtungen gegen wasser an unterirdischen tunnelbauten
AT243706B (de) Rohrsatz für Fahrbahn-, Frostschutz- und Tiefenenwässerungsanlagen
DE725790C (de) Verfahren zum Einfahren einer aus Rohrschuessen zusammengesetzten Tunnelroehre in ein Gewaesser
AT306313B (de) Demontable Raumzelle
AT228996B (de)
DE1658747C (de) Verfahren zum Herstellen eines Tunnel korpers
DE3702254A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ein gewaesser querenden tunnels
AT408237B (de) Drainageelement
DE529887C (de) Aus Formsteinen bestehende Abdeckung fuer die wasserdichte Schutzschicht von Bruecken, Tunnels u. dgl.
DE1559250C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundspeichers für die Lagerung von verflüssigtem Gas
DE623217C (de) Wasserdichter und rissesicherer Fugenabschluss zwischen nebeneinander versenkten Druckluftsenkkaesten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee