DE6601990U - Lerngerät - Google Patents

Lerngerät

Info

Publication number
DE6601990U
DE6601990U DE6601990U DE6601990U DE6601990U DE 6601990 U DE6601990 U DE 6601990U DE 6601990 U DE6601990 U DE 6601990U DE 6601990 U DE6601990 U DE 6601990U DE 6601990 U DE6601990 U DE 6601990U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
learning
template
elements
learning device
correct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6601990U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6601990U priority Critical patent/DE6601990U/de
Publication of DE6601990U publication Critical patent/DE6601990U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

RA.555/32*24.10.66
Udo Schnelle Frankfurt/Main, 21.10o1966
Lerngerät
Der Zweck des im folgendem näher beschriebenen Lerrgerätes besteht gemäß den Erkenntnissen moderner Pädagogik in der sinnvollen Verbindung von Spiel und Lernen.
Dieses Ziel soll erreicht werden
1. durch Einsatz optischer, akustischer und takxiler Reize, die die Wissbegier und damit den Lerneifer des Schülers anspornen;
2. indem bei Lösung einer Aufgabe sofort angezeigt wird, ob das Ergebnis richtig oder falsch ist;
5. indem nur mit solchen Elementen gearbeitet wird, die zur Lösung einer Aufgabe gehören;
4. indem durch plastische Darstellung das Interesse geweckt, und gleichzeitig das räumliche Vorstellungsvermögen geschult wird;
5. indem durch die unmittelbare Bestätigung der Leistung das Selbstvertrauen gestärkt und dadurch
6. ein Anreiz zum freiwilligen Weiterlernen geschaffen wird«
Die Gestaltung des Lerngerätes kann dem Programm entsprechend sehr unterschiedlich sein,.
Die Grundausrüstung des Lerngerätes besteht aus:
1. Signalgerät,
2. programmierter Lernschablone,
3. Elementen.
Dem Signalgerät sind ein Transformator zur Herstellung des erforderlichen Schwachstromes, eine Klingel (Summer) und fnehrcxe LälüpChert eingebaut.
— 1 —.
6601
Udo Schnelle "?
Der Deckel des S-gnalgerätes zeigt zusätzlich drei Kontrolllämpchen:
ein weißes Lämpchen, sobald das Gerät betriebsbereit ist; ein rotes Lämpchen als "Falsch"-Signal; ein grünes Lämpchen als "Rich1;ig"-8ignal.
Außerdem ist dem Deckel eine ebene Vertiefung aus liohtclurch- f lässigem Material eingearbeitet, in die die Lernsohablone ein- γ gepaßt wird. Metallbügel am Rand der Vertiefung schließen die _. lernschablone an das elektrische System des Signalgerätes an.
Die Lernschablone (Programmträger) besteht aus drei aufeinander geklebten Schichten. Die Grundschicht entspricht einer lichtdurchlässigen ."'latte. Auf diese. Platte werden Leitungsv^rbindungen für elektrische Schwachströme (Metallfolien) geklebt r (gedruckt), sowie z.B. transparente Bilder. Auf diese so ent- ' Btandene Zwischenschicht wird eine durchsichtige Deckplatte geklebt. Aus der Deckplatte sind Teile ausgespart, sodaii die elektrischen Leitungsverbindungen freiliegen. Die Aussparungen (die in der Lernschablone als ebene Vertiefungen erscheinen) entsprechen in Form und Größe den Elementen.
Die Elemente gleichen im einfachsten Fall kleinen Täfelchen. t)±e obere, dem Betrachter zugewandte Seite enthält Teile des !»ernprogramms, wie Buchstaben, Worte, Symbole oder Abbildungen. Jiie untere, dem Betrachter abgewandte Seite enthält Leitungs- <s· Verbindungen für elektrische Schwachströme. Y/ird ein solches < iäfelchen (Element) in eine Vertiefung· der Lernschablone einge- ^ fügt, dann werden elektrische Kontakte hergestellt bzwo Strom-' kreise geschlossen, die bestimmte Signale auslösen.
1. Programmbeispiel (planes Programm):
Lesenlernen (Zeichnung) 1
Das als flächige Schablone gearbeitete Programm enthält das 1
transparente Bild eines Autos, sowie vier Vertiefungen für die I
Aufnahme der Täfeichen (Elemente) mit den Buchstaben A, F, T, 0. I
Das Kind setzt die Täfelchen ein. Bei richtigem Einlegen der |
Täfelchen wird das grüne "Sichtig"-Signal ausgelöst und das j
6601
Udo Schnelle if
transparente Autobild von unten beleuchtet; bei falschem Einlegen wird das "Falsch"-Signal ausgelöst und die Klingel (der Summer) ertönt.
2. Programmbeispiel (kombiniertes flächiges und räumliches Programm):
Me Muskulatur des menschlichen Oberarmes.
Das lernprogramm besteht aus einem flächigen Programmträger (Schablone wie im ersten Beispiel), in das die Namen der Muskeln einzufügen sind, und aus einem freibeweglichen, plastischen Programmträger in der Form eines menschlichen Oberarmknochens, auf den die Elemente - diei hier die Form und Farbe von Muskeln haben - aufgesetzt werden.
Das Kontrollsystem beider Programme ist gekoppelt und aufeinander abgestimmt.
Die Aufgabe besteht darin, Muskeln und dazugehörende Namen Zug um Zug in die beiden Programmträger (Sclablonen) einzufügen. Jede vom Programm abweichende Zuordnung von Muskel und Namen löst das rote "Falsch"-Signal aus.* Die richtige ZvOrdnung. wird durch das grüne "Rzchtig"-Signal bestätigt.
Der Fortschritt des Lerngerätes gegenüber
A. bekannten mechanischen Leriigeräten besteht
1. im Kontrollsystem, d.h. optischen, akustischen und fühl-'; baren Signalen, die
a. keine sinnlosen Buchstabenkombinationen zulassen,
b. sofort anzeigen, ob eine Aufgabe gelöst wurde oder nicht.
2. in der Austauschbarkeit der Schablonen, d.h. es können beliebig viele Programme verwendet v/erden - im Gegensatz zu bekannten Rechengeräten, die auf wenige Grundredhenarten beschränkt sind.
B-. bekannten elektronischen Lerngeräten:
1. es gibt keine Antwortelemente, die nicht zur Lösung der Aufgabe gehören - im Gegensatz zu dem Äirfcwort-Auswahl-
660199
Udo Schnelle
Prinzip elektronischer Geräte (von mehreren Antwortmöglichkeiten, die gegeben sind, ist nur eine richtig, die übrigen sind Ballast).
zur lösung dreidimensionaler Aufgaben stehen dreidimensionale Elemente zur Verfugung. Jedes Element kann gegriffen und in seiner topographischen Ordnung leichter erfaßt werden* als bei zwtsidimensionalen Abbildungen der elektronischen Geräte.

Claims (4)

• «β O · C 9ο Dezember 1968 Udo Schnelle (PW)/Gu/Hd -ρθ Sch 41 548/42e Gbm Schutzansprüche:
1. Lerngerät, bei dem über die Schließung elektrischer Stromkreise die richtige, bzw. falsche Lösung einer gestellten Aufgabe angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine an eine elektrische Spannungsquelle anschließbare Lernschablone mit voneinander isolierten elektrischen Leitungszügen vorgesehen ist, auf deren Oberseite Lernelemente mit Symbfrlen in vorgegebene Felder der Lernschablone aufbringbar- sind, welche Lernelemente Leitungszüge auf v/eisen, die zusammen mit den Leitcmgszügen der Lernschablone bei richtiger Lösung der gestellten Aufgabe den Stromkreis für ein Richtig-Signal und bei falscher Lösung den Stronc'jcreis für ein Falsch-Signal schließen.
2. Lerngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lernelemente Täfeichen sind, auf deren Unterseite die Lei1· tungszüge in Gestalt von Metallfolien aufgebracht sind.
3. Lerngerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lernschablone wenigstens eine Aussparung für die Täfeichen enthält.
4. Lerngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet * daß die Leitungszüge der Lernschablone auf eine Grundplatte aufgebrachte Metallfolien sind.
DE6601990U 1966-10-24 1966-10-24 Lerngerät Expired DE6601990U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6601990U DE6601990U (de) 1966-10-24 1966-10-24 Lerngerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6601990U DE6601990U (de) 1966-10-24 1966-10-24 Lerngerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601990U true DE6601990U (de) 1969-04-30

Family

ID=33459991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6601990U Expired DE6601990U (de) 1966-10-24 1966-10-24 Lerngerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6601990U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139044A1 (de) Selbstlerneinrichtung
DE6601990U (de) Lerngerät
DE1497741A1 (de) Lerngeraet
ATE94672T1 (de) Vorrichtung zur praesentation von gegenstaenden.
DE2259346A1 (de) Brettspiel fuer schulanfaenger
DE1952207A1 (de) Lehrspielzeug
CH644706A5 (en) Component which is suitable for training purposes and is to be used in conjunction with training boards
DE2211787A1 (de) Vorrichtung zum schaltungsaufbau fuer den elektrotechnikunterricht
DE2204867A1 (de) Einrichtung zum Übermitteln von Bildinformationen
CH644705A5 (en) Patchboard, to be used as a training board, for a practise kit
Leatherbury The Secondary School Art Program Challenges and Design
DE1294075B (de) Lesegeraet
DE3915449A1 (de) Unterrichtsmittel fuer sprachen mit einer reihe von frage- und antwortkarten
DE685394C (de) Vorrichtung fuer die Verkehrsschulung
DE7503266U (de) Der Unterhaltung oder Belehrung, insbesondere von Kindern, dienende Vorrichtung
DE2544914A1 (de) Beleuchtbare anzeige fuer eine konsole
DE1497724A1 (de) Lehrbuch
DE1774797B2 (de) Abfrage- und Kommunikationsvorrichtung zur Erfassung individueller Antworten auf gestellte Fragen
DE2107452A1 (de) Elektrisches Lehrgerät
DE1712389U (de) Handkino zur darstellung von bewegungsablaeufen.
Randerson Questionnaire responses from the first AMS conference on regional and mesoscale modeling, analysis, and prediction
DE2525088A1 (de) Einrichtung zum ausleuchten grossflaechiger koerper
DE1572930A1 (de) Vorrichtung zum Lehren und zur Kontrolle der erhaltenen Ergebnisse
DE1254391B (de) Vorrichtung zum Erkennen optischer Informationen durch Blinde
DE2700508A1 (de) Vorrichtung fuer die halterung von blattfolien u.ae. an schreibprojektoren