DE7503266U - Der Unterhaltung oder Belehrung, insbesondere von Kindern, dienende Vorrichtung - Google Patents

Der Unterhaltung oder Belehrung, insbesondere von Kindern, dienende Vorrichtung

Info

Publication number
DE7503266U
DE7503266U DE7503266U DE7503266DU DE7503266U DE 7503266 U DE7503266 U DE 7503266U DE 7503266 U DE7503266 U DE 7503266U DE 7503266D U DE7503266D U DE 7503266DU DE 7503266 U DE7503266 U DE 7503266U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
child
entertainment
instruction
metal coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7503266U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESKOWSKI GmbH
Original Assignee
DESKOWSKI GmbH
Publication date
Publication of DE7503266U publication Critical patent/DE7503266U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Der Unterhaltung oder Belehrung, insbesondere von Kindern, dienende Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine der Unterhaltung oder Belehrung, insbesondere von Kindern, dienende Vorrichtung.
Um die Kinder durch visuelle Eindrücke zu unterhalten und hierbei ihre geistige Betätigung zu fördern, finden Bücher Verwendung, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Alter des Kindes die unterschiedlichsten Darstellungen und Motive enthalten, beispielsweise in Form von bildlichen Darstellungen von Märchenfiguren, Kraftwagentypen oder anderen beliebigen bildlichen Darstellungen von Figuren und Gegenständen des täglichen Lebens. Bei diesen bekannten Büchern ist die Tätigkeit
des Kindes ausschließlich beschränkt auf die reine visuelle Aufnahme des Bildes, das sich dem Kind bei wiederholter Betrachtung stets in der gleichen Form darbietet. Eine eigene irgendwie geartete Beeinflussung des dargebotenen Bildes ist ausgeschlossen, so daß der jedem Kind angebogene Spieltriejb keinerlei Betätigungsmöglichkeit findet. Aus diesem Grunde erlischt das Interesse an derartigen Büchern sehr schnell, so daß die durch das Buch beabsichtigte geistige Beschäftigung des Kindes nur in unvollkommenen Maße erreicht wird.
Diesem Nachteil will die Erfindung abhelfen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, unterschiedlichste visuelle Eindrücke in Form von bildlichen Darstellungen zu vermitteln, die in ihrer Erscheinungsform durch das betrachtende Kind selbst verändert werden können, so daß neben der visuellen Aufnahme auch der Spieltrieb des Kindes in gewissem Umfange befriedigt wird und so sein Interesse an der wiederholten Betrachtung des Bildes erhöht und damit der angestrebte Zweck der Unterhaltung und damit auch der Beiehrung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung besteht aus einem geschlossenen, innen beleuchtbaren Gehäuse, dessen Sichtfläche aus einer austauschbaren Platte aus durchscheinendem Kunststoff beliebiger Farbgebung
besteht, die auf einer Oberfläche einen vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Metallüberzug besitzt, in dem durch Ätzung erzielte, an sich beliebige Darstellungen angeordnet sind. Durch die Austauschbarkeit der Sichtfläche können dem Kind die unterschiedlichsten, seinem jeweiligen Alter angepaßten bildlichen Darstellungen angeboten werden. Die Sichtfläche der Vorrichtung besteht aus einer Platte aus durchscheinendem Kunststoff, auf dessen Oberfläche ein Metallbelag aufgebracht ist, aus dem die die jeweilige bildliche Darstellung bestimmenden Linien oder Flächen durch Ätzung entfernt sind. Diese Technik ist bei der Herstellung von elektrischen Leiterplatten bekannt. Bei Tageslicht tritt die in den Metallüberzug eingeätzte Darstellung als dunkles Bild auf einer Metallfläche in Erscheinung; durch Einschaltung der erfindungsgemäß angeordneten Innenbeleuchtung ändert die Abbildung ihre Erscheinungsform insofern, als sie sowohl bei Tageslicht als insbesondere bei Dunkelheit als schimmerndes Bild auf einer dunklen Oberfläche sichtbar ist, wobei die Farbgebung des Bildes abhängt von der Farbtönung der durchscheinenden Kunststoffplatte, Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, bei Betätigung der Innenbeleuchtung der dargestellten Abbildung eine abgewandelte Erscheinungsform zu verleihen, die von dem betrachtenden Kind selbst ausgelöst werden kann und somit den
Spieltrieb in gewisser Weise befriedigt. Eine weitere Möglichkeit der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie als schwach schimmernde Narhtbeleuchtung verwendet werjden kann, durch die das Kind vor dem Einschlafen beruhigt wird, so daß ihm Angstvorstellungen ferngehalten werden.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Vorrichtung aus einem kastenförmigen Gehäuse besteht, dessen abnehmbarer Deckel die Sichtplatte trägt. Das kastenförmige Gehäuse kann wahlweise an einer Wand aufgehängt oder auf einer Unterlage aufgestellt werden.
Eine abgewandelte Ausfuhrungsform kennzeichnet sich da- j
durch, daß die Vorrichtung aus einem mehreckigen oder ί
zylindrischen als Standkörper ausgebildeten Gehäuse be- ! steht, dessen ümfangsfläche die Sichtfläche bildet. ι Bei dieser Ausführungsform wirkt die Vorrichtung nach Art \ einer Lampe, bei der auf der eckigen oder zylindrischen, die Sichtfläche bildenden Platte mehrere unterschiedliche ]
bildliche Darstellungen angeordnet sein können. j
Ein weiteres Merkmal kennzeichnet sich dadurch, daß dem Gehäuse eine Mehrzahl von Kunststoffplatten mit- unterschiedlichen Darstellungen zugeordnet ist.
In dem Metallbelag der Kunststoffplatten können an sich beliebige bildliche Darstellungen angeordnet sein In Abhängigkeit von dem Alter und dem Interesse des betrachtenden Kindes.
Die gleiche Vorrichtung kann auch bei fortgeschrittenem Alter der Belehrung des Kindes dienen, indem in dem Metallbelag der Kunststoffplatten Darstellungen von Zahlen und/oder Buchstaben angeordnet sind, um diese dem Kind einzuprägen.
Außerdem kann die Vorrichtung auch bei weiter fortgeschrittenem Alter dazu dienen, dem Kind die Lösung von Rechenaufgaben nahezubringen, indem anstelle der Abbildungen
in dem Metallbelag an sich beliebige Rechenaufgaben mit I : ihrer Lösung angeordnet sind, wobei vorteilhafterweise
j eine Maske verwendet wird, mit der die Lösung der Aufgaben
{ wahlweise abgedeckt oder freigegeben werden kann, um dem I
Kind aufzuzeigen, ob es die jeweilige Aufgabe richtig I
j gelöst hat.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, uad es bedeutet:
Abb, 1 Aufsicht auf die in Form eines Kastens ausgebildete Vorrichtung,
Abb, 2 Seitenansicht gemäß Abb. 1 in schematische;: Darstellung,
Wie die Abbildungen zeigen, besteht die Vorrichtung aus einem Kasten 1, der aus einem Gehäuseteil 2 und aus einem auf diesen aufsteckbaren Deckelteil 3 besteht. Der Deckeltei
3 besteht aus einem Winkelrahmen 6, der von dem Gehäuseteil 2 abnehmbar ist. Auf dem Rahinen 6 befindet sich eine Platte 5, die aus einem durchscheinenden Kunststoff besteht. Auf der Ob erfläche der Platte 5 ist eine dünne Kupferschicht
4 befestigt. In dem Gehäuseteil 2 1st auf einem Sockel 5 eine Lampe 8 angeordnet, die eine nach außen führende, mit einem Schalter 10 ausgestattete Leitung 9 besitzt, die in eine Steckdose eingeführt werden kann.
In der auf der Kunststoffplatte 5 befindlichen Kupferschicht 4 ist durch Ätzung eine bis auf die Kunststoffplatte 5 reichende Randlinie angebracht. Innerhalb dieser Randlinie befindet sich eine ebenfalls durch gleiche Ätzung hergestellte bildliche Darstellung 12, Die Randlinie 11 und die Darstellung 12 heben sich zufolge der Ätzlinien sichtbar
von der Kupferschicht 4 ab, so daß sie sich einem Beschauer als Bild darbieten,und sich gegenüber der Kupferschicht durch dunkle Tönung abheben. Wenn die im Gehäuseteil 2 befindliche Lampe 8 eingeschaltet wird, treten die durch Ätzung aus der Kupferschicht 4 entfernten Linien zufolge der Innenbeleuchtung in Form eines schimmernden Bildes in Erscheinung, dessen Farbgebung abhängig ist von der Farbgebung der durchscheinenden Kunststoffplatte 5.

Claims (5)

ANSPRÜCHE
1. Dsr Unterhaltung oder Belehrung, insbesondere von Kindarn, dienende Vorrichtung, bestehend aus einem geschlossenen, innen beleuchtbaren Gehäuse, dessen SichtfLache aus einer austauschbaren Platte aus durchscheinemdsn Kunststoff beliebiger Farbgebung besteht, die auf einer Oberfläche einen vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Metallüberzug besitzt, in dem durch Ätzung erzielte, linien- oder flächenförmige Durchbrechungen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem kastenförmigen Gehäuse besteht, dessen abnehmbarer Deckel die Sichtplatte trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung .-d einem mehreckigen oder zylindrischen, als Standkörper ausgebildeten Gehäuse besteht, dessen Umfangsfläche die Sichtfläche bildet. - 2 -
2 -
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse eine Mehrzahl von Kunststoffplatten mit unterschiedlichen, in dem Metallüberzug
ausgebildeten Ausnehmungen zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Teil der Unterbrechungen wahlweise abdeckende oder freigebende, verschiebbare Maske vorgesehen ist.
DE7503266U Der Unterhaltung oder Belehrung, insbesondere von Kindern, dienende Vorrichtung Expired DE7503266U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7503266U true DE7503266U (de) 1975-08-14

Family

ID=1312702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7503266U Expired DE7503266U (de) Der Unterhaltung oder Belehrung, insbesondere von Kindern, dienende Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7503266U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717624U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-27 Krieg Walter Dekorationsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717624U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-27 Krieg Walter Dekorationsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904419A1 (de) Die Darstellung von Mustern oder Figuren ermoeglichendes Spiel
DE2028701C3 (de) Lehr- und Lernspiel
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE7503266U (de) Der Unterhaltung oder Belehrung, insbesondere von Kindern, dienende Vorrichtung
DE2701076A1 (de) Ansagevorrichtung
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
EP0808594A2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE3033797C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung harmonischer Farbkombinationen
DE2131850A1 (de) Bilder-kassette mit staender
DE2030626C3 (de) Wechselbild und Wechselbilderbuch
DE3601018A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE202008001149U1 (de) Motivkalender, insbesondere Adventskalender
DE10208336B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
DE2259346A1 (de) Brettspiel fuer schulanfaenger
DE542188C (de) Puderbuechse, Zigarettendose o. dgl. mit Monogramm oder anderem Ziermotiv
DE7740289U1 (de) Für Ausbildungszwecke geeigneter, z.B. in Verbindung mit sogenannten Schulungstafeln zu verwendender Baustein
DE2932623A1 (de) Tastatur mit einem ueberdecker ueber wenigstens einer taste, insbesondere eines textbearbeitungs- und/oder fotosatzgeraets
DE2822609C3 (de) Hilfsmittel für die Persönlichkeitsbeurteilung
DE2743905A1 (de) Vorrichtung zur vermittlung von zahlenbegriffen und mathematischen prinzipien
DE2211787A1 (de) Vorrichtung zum schaltungsaufbau fuer den elektrotechnikunterricht
DE8221713U1 (de) Bausatz zur Ausbildung von Zeichen
DE8228598U1 (de) Unterrichtsgerät zur Operationalisierung der Grundrechenarten
DE3409841A1 (de) Ampel-lehrmodell
DE7728661U (de) Reklamedarbietungsgerät
DE8229924U1 (de) Zuordnungstafel