DE6600846U - Weggeber - Google Patents

Weggeber

Info

Publication number
DE6600846U
DE6600846U DE19656600846 DE6600846U DE6600846U DE 6600846 U DE6600846 U DE 6600846U DE 19656600846 DE19656600846 DE 19656600846 DE 6600846 U DE6600846 U DE 6600846U DE 6600846 U DE6600846 U DE 6600846U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
line
winding
conductor
position transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19656600846
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Jesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19656600846 priority Critical patent/DE6600846U/de
Publication of DE6600846U publication Critical patent/DE6600846U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

P.A. ii73 555*-9.9.E5
Gerhard Jesinker
73 ES - Liebersbronn
Heue Str. 68
PA TEN TBESC H REIBUNG Weggeber
Gegenstand der Erfindung ist ein "elektrischer Maßstab", kurz Weggeber genannt.
Mit dem Weggeber sollen gerade oder gekrümmte Wegstrecken berührungslos abgetastet und durch eine analoge, absolute« nachgeordnete Schaltglieder oder Anzeigevorrichtungen beeinflussende elektrische Größe abgebildet werden. Der Weggeber kann mit besonderem Vorteil z.B. bei Aufzügen und anderen Fördereinrichtungen anstelle von mechanischen und elektrischen K©pie2*vre;rkent iirraulsgesteuerten Zählketten usw. verwendet werden. Im Unterschied zu den genannten, teilweise recht komplizierter. Einrichtungen besitzt der Weggeber bei einfachem Aufbau ein großes Auflösungsvermögen und arbeitet vollständig verschleiß- und wartungsfrei, weil mechanische Übeitragungsglieder, -Schleifkontakte u^w. fehlen. Mit dem Weggeber lassen sich verschiedene Probleme einfacher als bisher lösen, insbesondere wenn der Weggeber in geeigneter Weise mit einem geschwindigkeitsabhängigen Geber gekoppelt wird.
Pig 1 zeigt den Weggeber in scheiaatischer Darstellung.
An dem zwischen den Klemmen (21) und (22) ausgespannten Widerstandsdraht (23) von der Länge L liegt die Spannung U. Die Anzapfungen (1 - 10) des Widerstandsdrahts (23) sind über Magnetschalter (11 - 20) (z.B. sogenannte Reed-Kontakte) mit dem Leiter (24) verbunden. Wird nun z.B. der an Stelle L 6 befindliche Magnetschalter (16) durch einen in die Ndhe gebrachten Magneten (25 Detätigt, wird die der Länge L 6 entsprechende Teilspannu. g TJ 6 auf den Leiter (24) übertragen. Die Spannung zwischen den Klemmen (21) und (26) ist somit ein MaJ für die Strecke L 6 (Spanr.ungsteilerschaltung).
Anstelle des Widerstandsdrahts (23) kann selbstverständlich auch eine aus einzelnen Widerstandselementen aufgebaute Widerstandskette verwendet werden. Die Lange L des V/iderstandsdrahts bzw. der Widerstandskette sowie Zahl und Abstand der Magnetschalter ist beliebig. Die Polschenkelbreite B des Nagneten '25) wird zweckmäßigerweise größer gemacht als der Magnetschalterabstand A, so daß immer mindestens ein Magnetschalter geschlossen ist, wenn sich der Magnet (25) z.B. in Pfeilrichtung parallel zum Weggeber bewegt. Anstelle des einen Leiters
ι (24) könnten auch zwei oder mehrere Leiter angeordnet
I
|i sein. Die Magnetschalter wären dann z.B. der Reihe nach
abwechslungsweise mit diesen Leitern zu verbinden. Der
I" Widerstandsdraht (23) könnte auf diese Meise durch zwei
oder mehrere voneinander unabhängige Magnete an ver^
s schiedenen Stellen gleichzeitig abgetastet werden.
2 zeigt ein Beispiel für die praktische Ausführung;
des Weggebers in verkürzter Darstellung.
? zeigt einen Querschnitt durch den Veggeber.
Die Magnetschalter (11 - 20) sind samt Widerstandsdnaht (23), Speiseleitung (29) und Rückleitung (24) in ein starres bzw. flexibles Isoliermaterial (27) mit z.B. rechteckigem Querschnitt (28) eingebettet. ((30) und (31) sind Bohrungen zum Befestigen des ¥eggebers auf einer Unterlage. Je nach Eigenschaft des Isolieraaterials {starr oder flexibel) kann der Weggeber auch als "elektrischer Maßstab" bzw. "elektrisches Maßband·' bezeichnet werden. Seine Länge richtet sich allein nach den Pertigungs-, Transport-, und Lagermöglichkeiten. Stäbe bzw. Bänder können bei Bedarf nach Belieben gekürzt oder z.B. durch Löten, Schweißen oder Stecken angestückt werden. Die Leitungsenden (22,26,33) werden 1211 der elektrischen Steuerung bzw. Anzeigevorrichtung verbunden. Die Leitungsenden (21) - (32) werden gebrückt. Der stark vereinfacht gezeichnete Schaltplan
4 zeigt ei η Beispiel für die Anwendung des Weggefcers
in einer Aufzugsteuerung.
Pur den l/eggeber (40), der den augenblicklichen Stand des Pahrkorbs im Aufzugseiiaciit abbildet (Istwert), wurde in der Darstellung das Schaltzeichen für einen stetig bzw. feinstufig einstellbaren Spannung-steiler gewählt.
6600*46
Der Widerstand (41) mit beliebige- räumlicher Ausdehnung besitzt für jedes der im Beispiel angenommenen drei Stockwerke eine Anzapfung (o1 - 63). Die Teilwiderstände und somit auch die Teilspannungen U 1, U 2, U 3 verhalten sich zur gesamten an den beiden Ltitern (70) und (71) liegenden Spannung U wie die Stockwerkshöhen L 1, L 2, L 3 zur gesamten Förderhöhe L. (51) ι (52) und (53) sind Kontakte der den Stockwerken zugeordneten Rufrelais. Wird der Fahrkorb z.B. vom dritten Stockwerk aus gerufen, verbindet der Kontakt (53) die Anzapfung (63) des Widerstands (41) über Leitung (42) mit Klemme (43). Diese dem Sollwert entsprechende Spannung wird mit der an Klemme (44) anliegenden Istwert-Spannung des Weggebers verglichen. Es handelt sich als^ um eine Brückenschaltung. Je nach dichtung der Spannung (43) - (44) kippt der kontakt (45) des polarisierten Relais (46) aus seiner Ruhelage (47) auf die eine oder andere Leite und bestimmt somit im Zusammenwirken mit v/eiteren nachgeordneten Schaltgliedern die Fahrtrichtung. •■:enn der Fahrkorb seinen Soll\vert erreicht nat, geht der Kontakt (45) in seine Ruhelage (47) zurück und unterbricht somit die Fahrt. Anstelle des polarisierten Heiais (46) kann auch irgendeine andere Vorrichtung eingesetzt werdens die auf die Differenz zweier Spannungen anspricht. Fig 5 entspricht in Aufbau und Punktion Fig. 4. Die zusätzlich eingebaute Suannungsquelle (48) liefert eine Spannung * U die dem bei vorgegebener Geschwindigkeit ν und Bremsverzögerung b erforderlichen Versögerungsweg (Bremsweg) s = v2 / 2b entspricht. Das Vorzeichen, d.h. die dichtung von ü wird durch die Fahrtrichtung bestimmt. Si^ wird z.B. bei Aufwartsfahrt zua Istwert Γ 2 addiert bzw. bei Abwärtsfahrt subtrahiert. Ic Unterschied zu der in Fig. 4 skizzierten Anordnung vird alsc bereits Übcrein-Stimmung zwischen Istwert und Sollwert erzielt, v?enn uer Fahrkorb noch die Strecke s = ν /2b vor. der 2i'lh=ltestelle entfernt ist. In diesem Mcsent lallt der Kontakt (45) des Relais (46) in seine Buhelage (47) zurück und löst im Zusammenwirken ait weiteren nachgeordntten Schaltgliedern die Fahrtverzögerung aus, z.B. -iureh Bremsung, Ussciialtung auf Schleiehgang usw. In der Zielhaltestelle kann Zusätzlich in üblicher Weise ein Raltschalter angeordnet sein, der die genaue (bodenbündige) Abschaltung ubernisst.
650084
Im Ausfuhrungsbeispiel wurden beim Weggeber nur gaVanische5 ohmsche Leitungen beschrieben. Diese könnten auch z.B. durch vorwiegend induktive Leiter, durch Hohlleiter oder drahtlose Strecken ersetzt werden, bei denen dann die Veränderung des komplexen Ubertragungsma^es '^ = a + jb ein Maß für die Stellung des Magenten (25) 1st. Ferner könnten die Schalter (11 - 20) hintereinander oder in gemischter Barallel-Hintereinanderschaltung im Leitungszug des Leiters (23) liegen. Obwohl nan mit Reed-Kontakten sehr gute Ergebnisse erzielt^ können auch andere auf Magnetfelder ansprechende Schalter wie Halbleitervorrichtungen, Cryotrons oder dergleichen für manche A&wentLungsfälle vorzuziehen sein»

Claims (1)

1 Ϊ ANSPRÜCHE
Weggeber mit mindestens einer längs eines Weges verlaufenden elektrischen Leitimg und mindestens einer längs dieser bewegbaren Vorrichtung; dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung (50) ein Magnet (25) vorgesehen ist, dessen Magnetfeld mindestens einen der längs der Leitung angeordneten und mit dieser verbundenen magnetisch steuerbaren, eine wegabhängige elektrische Größe auf nachgeordnete Schaltglieder bzw. Anzeigevorrichtungen übertragenden Schalter (11 - 20) beeinflußt.
Weggeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmaß beeinflußbar ist.
Weggeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung zwei ohmsche Leiter (23), (24) umfaßt, von denen der eine (23) als Widerstandsdraht ausgebildet ist oder aus einzelnen Widerstandselementen besteht und dor andere (24) einen wesentlich niedrigeren Widerstand aufweist, und daß die Schalter (11 - 20) zwischen diesen leitern liegen»
Wt;ggeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche , daöurch gekennzeichnet, daß die Schalter (11 - 20) und die Leitung (23), (24) in der Art der Bandleiter in ein vorzugsweise flexibles Band (2?) eingebettet sind. Weggeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (11 - 20) Recd-Schalter sind.
Weggeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Leitung (23). (24) ein Leiter (29) verlegt ist, dessen e-ines Ende (32) mit dem einen Ende (21) des Widerstandsdrahts (23) verbindbar ist.
Weggeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß in dem Band (27) Befestigungslöcher (30), (31) vorgesehen sind,
Weggeber nach einem der vorhergeht^ ' '.nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lcitv -j mit dem '/icklungsanfang oder einer ersten Wicklung e^nus polarisierten Relais (46) verbunden ist, dessen wicklungsende oder zweite Wicklung über Schalter (51,52,53) an einem mit
3-ines* Spannungsabfall Wegstreckenteile naehbildenden Wicersiand (4T) legbar ist, und daß das Relais (46) mit der Steuerung der bewegbaren Vorrichtung verbunden ist. 9- >i(.ggLbtr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polarisierte Relais (4^x> sait eine-r Klemmt; (26) des niiiderohdigen Leiters _4) verbunden ist, Wfcgg^ber nach einem der Ansprüche 8-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (51,52,53) Anzapfungen des "Widerstandes (4t) mit der zweiten Wicklung des polarisierten itelais (46) Verbinden.
11. W<-gge-ber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daC zwischen den niedtrohiaigen leiter (24) und die «.rstv. Spule des polarisierten Relais (46) ο ine Spaiin.ungsq*üell6 (48) geschaltet ist, deren Spannungsbetrag und Vorzeichen einen bestimmten Bremsweg der bewegbaren Vorrichtung (50) entspricht.
DE19656600846 1965-09-09 1965-09-09 Weggeber Expired DE6600846U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656600846 DE6600846U (de) 1965-09-09 1965-09-09 Weggeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656600846 DE6600846U (de) 1965-09-09 1965-09-09 Weggeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600846U true DE6600846U (de) 1969-01-30

Family

ID=6583243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656600846 Expired DE6600846U (de) 1965-09-09 1965-09-09 Weggeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6600846U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742524A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Angewandte Digital Elektronik Verfahren zur ermittlung der position eines feldlinien aussendenden elementes
DE102004018821A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Rexroth Star Gmbh Führungsschiene mit Abdeckband und integriertem Sensor sowie Abdeckband mit Sensorkabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742524A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Angewandte Digital Elektronik Verfahren zur ermittlung der position eines feldlinien aussendenden elementes
DE102004018821A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Rexroth Star Gmbh Führungsschiene mit Abdeckband und integriertem Sensor sowie Abdeckband mit Sensorkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136347C3 (de) Leiterschleifen für die Überwachung von Stahlseilförderbändern
DE1299919B (de) Bodenfuehrungseinrichtung
DE970538C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeugbahnen
DE6600846U (de) Weggeber
DE3008581C2 (de)
DE441059C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen mittels voneinander entfernt angeordneter Regelwiderstaende in Brueckenschaltung
DE958849C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Signalgebung, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE814303C (de) Gleisfreimeldeanlage
DE1069755B (de)
DE199562C (de)
DE1302125B (de)
DE967045C (de) Streckenpruefeinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnen, mit einem zum Streckenschalter parallel liegenden Pruefwiderstand
DE2307455C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten
DE59492C (de) Einrichtung zur Gleichhaltung der absoluten Spannung in elektrischen Vertheilungsnetzen
DE371886C (de) Lichtsignaleinrichtung fuer elektrische Bahnen
DE561405C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE234021C (de)
DE209655C (de)
DE34611C (de) Neuerung an elektrischen Eisenbahnen
DE2544530C2 (de) Schützenwächter, insbesondere für Wellenfachwebmaschinen
DE103488C (de)
DE727408C (de) Vereinigte elektromagnetische Reglerschaltereinrichtung mit drei Ankern fuer Stromerzeugeranlagen insbesondere auf Fahrzeugen
DE99169C (de)
DE3205314A1 (de) Einrichtung zur eigenortung eines spurgefuehrten objektes