DE659532C - Doppelgitterroehrenanordnung in Bremsfeldschaltung - Google Patents

Doppelgitterroehrenanordnung in Bremsfeldschaltung

Info

Publication number
DE659532C
DE659532C DET39765D DET0039765D DE659532C DE 659532 C DE659532 C DE 659532C DE T39765 D DET39765 D DE T39765D DE T0039765 D DET0039765 D DE T0039765D DE 659532 C DE659532 C DE 659532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
cathode
tube arrangement
field circuit
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39765D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR743623D priority Critical patent/FR743623A/fr
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET39765D priority patent/DE659532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659532C publication Critical patent/DE659532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/68Tubes specially designed to act as oscillator with positive grid and retarding field, e.g. for Barkhausen-Kurz oscillators

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Bei dem von Barkh.aus.en und Kurz gefundenen Verfahren zur Schwingungserzeugung mit Hilfe von Bremsfeldem pendeln bekanntlich die Elektronen um das stark positive Gitter einer Dreielektrodenröhrie, bei welcher die Anode das Potential der Kathode oder eine schwach negative Spannung erhält. Außer Dreielektrodenröhren hat man auch Doppelgitterröhren in Bremsfeldschaltung betrieben, indem man das schwingungsfähige System an das der Kathode zunächst liegende positive und das darauffolgende, iauf Kathodenpotential gehaltene Gitter anschloß und «die negativ vorgespannte Anode zur Einstellung des gewünschten Betriebszustandes benutzte. Die vom Heizfaden ausgehenden Elektronen nehmen ohne besondere Maßnahmen nur zum kleinsten Teil an der Pendelbewegung teil; die überwiegende Menge fliegt geradewegs auf das positive Gitter, erzeugt dort Wärme und begrenzt dadurch die Bielastbarkeit der Röhre. Das Verhältnis der Gitterverluste zur Schwingleistung beträgt etwa 100 :1. Eine Erklärung für diese Erscheinung findet sich bei der Betrachtung des elektrischen Feldes zwischen dem positiven Gitter und Heizfaden. Alle Elektronen, nämlich die von gerade oder nur schwach gekrümmten Feldern beeinflußt werden, fliegen geradewegs zum Gitter. Nur dort, wo die Kraftlinien infolge besonderer Maßnahmen starke Krümmungen erhalten, werden die Elektronen sich von diesen ablösen und behalten infolge ihrer Massenträgheit die geradlinige Bahn bei und vollführen dann die angestrebten Pendelschwingungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Erzielung einer solchen Feldverteilung, daß geradlinig verlaufende Kraftlinien zwischen - positivem Gitter und Heizfaden nach Möglichkeit vermieden werden. Infolgedessen wird ein größerer Teil der emittierten Elektronen zu Pendelschwingungen veranlaßt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, in einer mit positivem Raumladegitter versehenen Bremsfeldröhre das andere als Anode wirkende positive Gitter im Elektronenschatten des Raumladegitters anzuordnen. Die Erfindung betrifft eine Doppelgitterröhrenanordnung in Bremsfeldschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere, positiv vorgespannte Gitter im Elektronenschatten des inneren Gitters angeordnet ist und daß das innere Gitter auf Kathodenpotential oder einem gegen die Kathode negativen Potential gehalten wird, um das elektrische Feld zwischen positivem Gitter :und Kathode im Sinne einer stärkerein Beteiligung der Elektronen am Pendelvorgang zu beeinflussen.
In der zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dienenden Abbildung bedeutet 1 den Heizfaden, 2 das positive äußere Gitter und 3 die Anode 'einer Dreielektrodenröhre. Die Drähte des zweiten inneren Gitters 4, dessen Potential gleich dem der Kathode oder
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr, Heins Lux in Berlin,
negativ gegen diese sein muß, sollen so angeordnet sein, daß sie auf der senkrechten Verbindung zwischen Gitter 2 und Heizfaden 1 liegen. Im Fälle .eines Wendelgitters erhäjt: man zwei Schraubenlinien gleicher Steigungv,· aber von verschiedenem Durchmesser, uta^i, die Drähte selbst bestimmen eine orthogonale1-"': Schraubenfläche. Im Falle von Stabgittern müssen die einzelnen Stege in der gleichen Radialebene liegen. Wierden diese Bedingungen erfüllt, dann muß die Feldvertcilung den in der Abbildung gestrichelt eingetragenen Verlauf aufweisen. Das Gitter 4 kann auch ohne jeden Anschluß bleiben und wird sich dann als Freigitter negativ aufladen und auch
. so' seinen Zweck erfüllen. -
Das innere Gitter kann auch aus dielektrischem Material, z. B. Glimmer, Glas oder Quarz, ausgeführt sein, wobei die Formgebung nach dem gleichen Grundsatz zu erfolgen hat, der oben für ein abschirmendes Metallgitter angegeben wurde.

Claims (3)

  1. .Patentansprüche:
    ι. Doppelgitterröhrenanordnung in Brems - ab . feldschaltung, .dadurch gekennzeichnet, daß das äußere, positiv vorgespannte Gitter im ''Elektronenschatten des inneren "Gitters an-' geordnet ist und daß das innere Gitter auf Kathodenpotential oder leinem gegen die Kathode negativen Potential gehalten wird, um das elektrische Feld zwischen positivem Gitter und Kathode im Sinne einer stärkeren Beteiligung der Elektronen am Pendelvorgang zu beeinflussen.
  2. 2. Doppelgitterröhrenanordnung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß das der Kathode zunächst liegende innere Gitter gleichstrommäßig gegen die übrigen Elektroden -isoliert ist.
  3. 3. Doppelgitterröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Kathode zunächst liegende innere Gitter aus dielektrischem Material besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET39765D 1931-11-18 1931-11-18 Doppelgitterroehrenanordnung in Bremsfeldschaltung Expired DE659532C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR743623D FR743623A (de) 1931-11-18
DET39765D DE659532C (de) 1931-11-18 1931-11-18 Doppelgitterroehrenanordnung in Bremsfeldschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39765D DE659532C (de) 1931-11-18 1931-11-18 Doppelgitterroehrenanordnung in Bremsfeldschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659532C true DE659532C (de) 1938-05-05

Family

ID=7560583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39765D Expired DE659532C (de) 1931-11-18 1931-11-18 Doppelgitterroehrenanordnung in Bremsfeldschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE659532C (de)
FR (1) FR743623A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976199C (de) * 1940-12-17 1963-04-25 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Erzeugen synchronisierter Saegezahnstroeme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976199C (de) * 1940-12-17 1963-04-25 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Erzeugen synchronisierter Saegezahnstroeme

Also Published As

Publication number Publication date
FR743623A (de) 1933-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659532C (de) Doppelgitterroehrenanordnung in Bremsfeldschaltung
DE687590C (de) Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE668800C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer elektromagnetischer Wellen
AT99575B (de) Evakuierte Elektronenröhre.
DE685536C (de) Anordnung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE653645C (de) Entladungsgefaess
DE675603C (de) Gas- oder dampfgefuellte Doppelweggleichrichterroehre
DE875975C (de) Roentgenroehre fuer die Herstellung von Stereoaufnahmen oder fuer die Vornahme von Durchleuchtungen mit stereoskopischem Effekt
EP0157445A1 (de) Elektronenstrahlröhre
DE891000C (de) Elektronenroehre zum Senden und Empfangen sehr kurzer elektrischer Wellen
AT95299B (de) Einrichtung zur Auslösung von Kathodenstrahlen.
AT130014B (de) Elektrische Glühkathodenentladungsröhre zum Gleichrichten von Wechselstrom von hoher Spannung.
DE379750C (de) Verfahren zur elektrischen Gasreinigung
DE902759C (de) Elektronenroehre
AT157811B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
DE529342C (de) Hoechstspannungsroentgenroehre mit zwischen Kathode und Anode angeordneten Zwischenelektroden
DE618896C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE256534C (de)
DE694706C (de) Gluehkathodenroehre mit mehreren Anoden und in deren Naehe angeordneten, miteinanderverbundenen leitfaehigen Schirmen
DE324494C (de) Einrichtung fuer Vakuumroehren mit Gitterelektrode und schwachem Anodenpotential, insbesondere fuer Verstaerker und Schwingungserzeuger
AT127679B (de) Vakuumschaltvorrichtung.
DE478043C (de) Vakuumapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, bei welchem der strom-einfuehrende Leiter durch eine isolierende Vorrichtung gegen die metallene Gefaesswand mechanisch abgestuetzt ist
AT155926B (de) Photozelle mit sekundäremissionsfähiger Photokathode.
AT115804B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.