AT95299B - Einrichtung zur Auslösung von Kathodenstrahlen. - Google Patents

Einrichtung zur Auslösung von Kathodenstrahlen.

Info

Publication number
AT95299B
AT95299B AT95299DA AT95299B AT 95299 B AT95299 B AT 95299B AT 95299D A AT95299D A AT 95299DA AT 95299 B AT95299 B AT 95299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode rays
wires
triggering
anode
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
C H F Mueller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C H F Mueller Fa filed Critical C H F Mueller Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT95299B publication Critical patent/AT95299B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtlmg zur Auslüsung von Kathodenstrahlen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Entgasung des Drahtbogens 2 wird mit Hilfe der Stromzuführungsdrähte   3,   4 aus der Heizstromquelle 5 durch ihn geleitet. Die Entgasung der Platte 1 erfolgt unter Benutzung der Elektronen, die aus dem glühenden Draht 2 austreten und mit Hilfe des Hochspannungserzeugers 6 auf die Platte 1 geworfen werden. 



   Eine Röhre für grössere Belastung kann dadurch gewonnen werden, dass die Anodenplatte grösser gewählt und ihr gegenüber ein System von Drahtbögen angeordnet wird, deren Scheitel ihr zugewendet sind. 



   Um die erfahrungsgemäss auch nach den Seiten austretenden Kathodenstrahlen auszunutzen, werden bei den Röhren nach Fig. 2 und 3 Anoden in der Form eines   Hohlkörpers   benutzt, in dessen Innerem die Drahtbögen angeordnet sind. 



   Bei der Röhre nach Fig. 2 ist eine Anode 7 in Form einer Kugelschale vorgesehen. In ihrem Inneren sind drei Drahtbögen 8 angeordnet, die in Hauptebenen der Kugelschale und annähernd konzentrisch zu letzterer verlaufen. 
 EMI2.1 
 eine Reihe von Drahtbögen 10 angeordnet, die in Ebenen senkrecht zur   Mantelfläche   und Achse des Halbzylinders 9 liegen und durch Drähte 11 gehalten sind. 



   Bei den Röhren nach Fig. 2 und 3 sind die   Drahtbögen   ebenfalls mit Stromzuführungen versehen, um sie mittels hindurchgeleiteter Ströme im Bedarfsfalle zu glühen, sie auf diese Weise selbst zu entgasen oder zum Zweck der Entgasung der Anode durch Elektronenaufprall als Elektronenquelle benutzen zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Auslösung von Kathodenstrahlen (Elektronen) im Hochvakuum, bei welcher eine Entladung zwischen mindestens zwei sich in geringer Entfernung gegenüberstehenden Elektroden   mitHilfevonstarkgekrümmtenFlächen durchangelegte   Spannung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die aktiven Elektrodenteile bildenden, stark gekrümmten Flächen aus mindestens einem dünnen Drahte bestehen, dessen Mantelfläche der ändern Elektrode zugewendet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Drähte in Form von stark gelnümmten Bögen, deren Scheitel der andern Elektrode zugewendet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Anode in Form eines einseitig offenen Hohlkörpers (Kugelabschnitt, Zylinder od. dgl. ), in dessen Innerem die Drahtbögen angeordnet sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte derart miteinander und mit Stromzuführungen verbunden sind, dass sie zum Zweck der Entgasung der Elektroden elektrisch beheizt werden können.
AT95299D 1922-01-14 1923-01-11 Einrichtung zur Auslösung von Kathodenstrahlen. AT95299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95299X 1922-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95299B true AT95299B (de) 1923-12-10

Family

ID=5645422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95299D AT95299B (de) 1922-01-14 1923-01-11 Einrichtung zur Auslösung von Kathodenstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95299B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090337B (de) * 1958-07-17 1960-10-06 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Feldemissions-Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090337B (de) * 1958-07-17 1960-10-06 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Feldemissions-Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921274A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische Verfahren,insbesondere Tamponverfahren
EP0019307B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
AT95299B (de) Einrichtung zur Auslösung von Kathodenstrahlen.
DE687590C (de) Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE1263935B (de) Lauffeldroehre mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern
DE3014130A1 (de) Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
AT120314B (de) Kathodenstrahlenröhre, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schaltung zur Registrierung schnell verlaufender Erscheinungen.
DE469246C (de) Metalldampfgleichrichter mit in der Entladungsbahn angeordneten elektrisch leitenden, an der Stromfuehrung jedoch nicht unmittelbar beteiligten durchbrochenen Querwaenden
DE395823C (de) Einrichtung zur Erzeugeung von Roentgenstrahlen
DE708753C (de) Elektronenroehre zur Gleichrichtung, Verstaerkung und Schwingungserzeugung
AT115804B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.
DE484585C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
AT157811B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT145324B (de) Elektrodensystem für indirekt geheizte Entladungsröhren.
AT111459B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichrichters.
AT158483B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE661621C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE713912C (de) Funkenstreckenanordnung, insbesondere Lichtbogenstromrichter (Marx-Stromrichter), mit gekuehlten Elektroden
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE659532C (de) Doppelgitterroehrenanordnung in Bremsfeldschaltung
AT108343B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenröhren u. dgl. mit Oxydkathoden.
AT148610B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE678920C (de) Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat