DE657946C - Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE657946C
DE657946C DEB174152D DEB0174152D DE657946C DE 657946 C DE657946 C DE 657946C DE B174152 D DEB174152 D DE B174152D DE B0174152 D DEB0174152 D DE B0174152D DE 657946 C DE657946 C DE 657946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engines
inlet valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174152D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUESSING NAG VEREINIGTE NUTZKR
Original Assignee
BUESSING NAG VEREINIGTE NUTZKR
Publication date
Priority to DEB174152D priority Critical patent/DE657946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657946C publication Critical patent/DE657946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/06Valve members or valve-seats with means for guiding or deflecting the medium controlled thereby, e.g. producing a rotary motion of the drawn-in cylinder charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Einlaßventli für Breuxtkraftmaschinen # 7 : 5 Es sind als Schirmventil ausgebildete Einlaßventile (Abb. i) zur besseren Gemischbildung und weichen - Verbrennung bekannt, die'durch teilweise Abschirmung des Ventiltellerumfanges die in den Zylinder eintretende Luft, bzw. Gernischladung*in einen bis zur Verbrennung anhaltenden Drehwirbel ver-,setzen. Die Größe der Umfangsgeschwindigkeit des Drehwirbels ist hierbei von der Kolben-geschwindigkeit und von dem Abschirinungswinkel abhängig. Bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzün:dung ist zur Verringerung des Zündverzuges jedoch schon bei geringen Kolbengeschwindigkeiten ein starker Drehwirbel nötig, der durch einen entsprechend großen Abschirmungswinkel erzielt wird. Eine derartige Ausbildutig des Ventils hat aber eine starke Drosselung der Ladung bei hoher Drehzahl zur Folge. Die der Luftmenge bei niedriger Drehzahl entsprechende Brennstoffmenge würde daher bei hoher Drehzahl infolge Luftmangels nicht verbrennen können. Aus diesem Grunde sind daher die bekannten Ventile nur bedingt brauchbar, und man verzichtet in vielen Fällen auf den Vorteil des Drehwirbels.
  • Ebenfalls bekannt sind auch Einlaßventile, die zur Erreichung größerer Zeitquerschnitte .mit einer oder mehreren Überdeckungen versehen sind (Abb. 2 und 3). Bei hoher Drehzahl wird mit solchen Ventilen eine bessere Füllung als mit den üblichen Ventilen erreicht, dagegen ist bei niedriger Drehzahl die Füllung schlechter, da hier durch den mit Rücksicht auf die Erwärmung des Ventils notwendigen Spalt a ein Teil der Ladung wieder hinausgeschoben wird, so daß die größtmögliche Brennstoffmenge durch die Ladung bei niedriger Drehzahl begrenzt ist. Derartige Ventile sind auch schon mit einem Z usi *itzjichen, ringförmig ausgebildeten, allseitig an die Zylinderwand eng anliegenden zylindrischen Rand versehen worden, der ebenfalls als eine Art zweite Überdeckung wirkt. Auch für diese Ventile gelten die vorstehend aufgeführten Nachteile in vollem Umfang.
  • Die Erfindung erstreckt sich ebenfalls auf ein Einlaßventil für Brennkraftmaschinen, bei welchem erfindungsgemäß ein mit einer oder mehreren Überdeckungen versehenes Ventil mit einem an sich bekannten Schirmansatz versehen ist. Hierdurch sind die geschilderten Nachteile der bekannten Ventilarten vermieden. Die Erzeugung des für die Verbrennung erforderlichen Drehwirbels ist nunmehr mit keinerlei Nachteilen gegenüber den üblichen Ventilen verbunden. Durch das neue Ventil können die Vorteile des Drehwirbels bei allen Drehzahlen voll ausgenutzt werden, und es wird, ebenfalls bei allen Drehzahlen, eine praktisch gute Füllung erzielt.
  • Die Abb. 4 und 5 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel eines nach dem Erfindungsgedanken ausgebildeten Einlaßventils.
  • Der Ventilteller ist mit i bezeichnet und der Ventilsitz mit 2. Der Ventilteller i ist in an sich bekannter Weise, bezogen auf seinen Umfang, durch einen Schirm 3 abgeschirmt, und ferner ist noch eine überdeckung 4 vorgesehen. Diese Überdeckung ist, wie aus der Abb. 4 zu ersehen, oberhalb des Ventilsitzes:2 angeordnet. Hierdurch ergeben sich vorteilhafte Strömungsverhältnisse, da das Lademittel in Richtung des Ventilsitzes auch nach den Wandungen des Zylinders, geleitet wird, d. h. das Lademittel strömt bei Eintritt in den Zylinder nach allen Richtungen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 liegt die Überdeckung-1 unter dem Ventilsitz -->. Der Vorteil dieser Ausführung besteht in einer vereinfachten Herstellungsmöglichkeit des# Ventils.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHIC: i. Einlaßventil für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer oder mehreren Überdeckungen (4) versehenes Ventil zusätzlich mit einem an sich bekannten Schirmansatz (3) versehen ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckung (4) über dem Ventilsitz (2) liegt. 3. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die überdeckung (4) unterhalb des Ventilsitzes (--) angeordnet ist.
DEB174152D Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen Expired DE657946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174152D DE657946C (de) Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174152D DE657946C (de) Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657946C true DE657946C (de) 1938-03-17

Family

ID=7007422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174152D Expired DE657946C (de) Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657946C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744250C (de) * 1939-08-02 1944-11-17 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Vermeidung von Beschaedigungen der Auslassventile durch Auspuffgase in Hochleistungsbrennkraftmaschinen
DE967720C (de) * 1954-10-27 1957-12-05 Motoren Werke Mannheim Ag Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE1228849B (de) * 1961-12-21 1966-11-17 Ford Werke Ag Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und zwei getrennten, durch gesonderte Einlassventile gesteuerten Ansaugsystemen
DE3401143A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verfahren und vorrichtung zur einbringung eines fluessigen mediums in den arbeitsraum einer verbrennungskraftmaschine
EP0866217A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einer Anzahl von Hubventilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744250C (de) * 1939-08-02 1944-11-17 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Vermeidung von Beschaedigungen der Auslassventile durch Auspuffgase in Hochleistungsbrennkraftmaschinen
DE967720C (de) * 1954-10-27 1957-12-05 Motoren Werke Mannheim Ag Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE1228849B (de) * 1961-12-21 1966-11-17 Ford Werke Ag Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und zwei getrennten, durch gesonderte Einlassventile gesteuerten Ansaugsystemen
DE3401143A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verfahren und vorrichtung zur einbringung eines fluessigen mediums in den arbeitsraum einer verbrennungskraftmaschine
EP0124693A1 (de) * 1983-03-12 1984-11-14 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH Verfahren zur Einbringung eines flüssigen Mediums in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine
EP0866217A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einer Anzahl von Hubventilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510677A1 (de) Nachzerstaeubevorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE657946C (de) Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen
DE595128C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE2203464A1 (de) Einlassventil mit Ablenkplatte fuer einen Verbrennungsmotor
DE2038048A1 (de)
DE355074C (de) Ventilvergaser
DE697779C (de) Regelung von Gasmaschinen
DE650238C (de) U-Zylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE624323C (de) Ventillose Einspritzbrennkraftmaschine
DE405941C (de) Spritzvergaser
DE528244C (de) Einspritzmotor mit Selbstzuendung
DE833885C (de) Einspritzvorrichtung fuer den fluessigen Brennstoff von Brennkraftmaschinen
DE723875C (de) Gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE483763C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE734930C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine fuer pulverfoermige Brennstoffe
DE492372C (de) Spritzvergaser
DE397019C (de) Vergaser
DE673616C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE724533C (de) Spritzvergaser, dessen Spritzduese in ein Zerstaeuberrohr muendet
DE332078C (de) Spritzvergaser
DE383846C (de) Einduesenvergaser, bei dem ein Primaerluftstrom und ein Sekundaerluftstrom mittels eines unter Einwirkung des Unterdruckes selbsttaetig anspielenden Ventilkoerpers in den Vergaserraum eintreten
DE362812C (de) Kolben fuer Explosionsmotoren, der an seinem unteren Ende derart geschlitzt ist, dass einzelne nachgiebige Lappen entstehen
DE756165C (de) Zylinder fuer gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspuelung
DE493628C (de) Betriebsverfahren fuer Dieselmaschinen mit Brennstoffeinblasung und kreisender Bewegung der Verbrennungsluft
DE521788C (de) Luftfahrzeugmotor mit hoher Verdichtung