DE657914C - Wasserspiel - Google Patents

Wasserspiel

Info

Publication number
DE657914C
DE657914C DEB171808D DEB0171808D DE657914C DE 657914 C DE657914 C DE 657914C DE B171808 D DEB171808 D DE B171808D DE B0171808 D DEB0171808 D DE B0171808D DE 657914 C DE657914 C DE 657914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feature according
water feature
water
subclaims
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB171808D priority Critical patent/DE657914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657914C publication Critical patent/DE657914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wasserspiel ζ. B. zur Vorführung in Vergnügungsstätten, wie Tanzlokalen u. dgl., gegebenenfalls auch im Freien, und kennzeichnet sich im wesentliehen dadurch, daß dabei an Stelle der bekannten hohlen Zellhornbällchen nach unten zu offene Hohlkörper als lose Aufsätze auf Wasserfontänen verwendet und durch die Fontänenstrahlen bewegt bzw. gesteuert werden. Die Bewegung kann außer durch die Fontänenstrahlen selbst zusätzlich durch Verschiebung oder Drehung bzw. durch Verschiebung und Drehung der Fontänenkörper von Hand oder auch mechanisch oder elektrisch, gegebenenfalls ebenfalls rhythmisch nach Musik, insbesondere nach Tanzmusik erfolgen, so daß sowohl Einzeltänze als auch Gruppentänze, kleine Theaterszenen usw. auf diese Weise vorgeführt werden können.
Beispielsweise sind die Hohlkörper als nach oben zulaufende Hohlkegel ausgebildet bzw. mit einem entsprechenden unten offenen Einsatz versehen. Die Hohlkörper werden zweckmäßig aus Leichtbaustoffen hergestellt, z. B.
aus Leichtmetallen, Zellhorn, Acetylcellulose, Kunstharz, Kaseinkunsthorn, wasserfestem Papierstoff o. dgl., und zwar zweckentsprechend dünnwandig. Bezüglich ihres Schwerpunktes werden die Hohlkörper vorteilhaft derart ausgebildet, daß ein Umkippen, derselben auf den sie tragenden Wasserstrahlen im Betriebe verhütet wird, wobei sie z. B. in der Nähe ihres unteren offenen Endes z. B. mittels mindestens einer äußeren Umreifung,
z. B. aus Metall, zu beschweren sind.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die Hohlkörper mit eine Pendeloder Drehbewegung durch den Fontänenstrahl erzeugenden Einrichtungen, z. B. in Form innerer Aufschlagleisten, Leitschaufeln, Einsatzrädern o. dgl., ausgerüstet.
An einer oder mehreren Stellen können die Hohlkörper ferner Auslässe für insbesondere kleine Teilmengen der treibenden Wasserstrahlen aufweisen, um z. B. bei Ausbildung der Hohlkörper als menschliche Figuren, Tier- oder Pflanzenkörper Wasserstrahlen aus diesen Figuren austreten zu lassen, um Wasserspucker, Spritzenmänner o. dgl. darzustellen. Die Hohlkörper können aber auch Nachbildungen beliebiger bestimmter toter Gegenstände sein.
Bei der Ausführung der Hohlkörper als menschliche, Tier- oder Pflanzenkörper können dieselben mit Umkleidungen versehen sein, z. B. aus gummierten oder imprägnierten Webstoffen, aus imprägniertem Papier, Zellhaut o. dgl. in beliebigen Färbungen und sonstigen Dekorierungen, um z. B. Tänzerinnen, Tänzer, Charakterfiguren usw. darzustellen. Zweckmäßig werden dabei die Umkleidungsstoffe in der Nähe ihrer unteren Enden beschwert bzw. mit Längsschlitzen versehen, um einmal die Luft entweichen zu lassen, ein gutes Aufsetzen auf den Fontänenrändern zu ermöglichen sowie auch um einen fließenderen Faltenfall der Umkleidungen zu bewirken.
Der Aufsetzrand der Hohlkörper selbst ist zweckmäßig mit Aussparungen oder sonstigen Luftauslässen versehen, z. B. also durch-
brochen, gewellt oder gezackt ausgeführt. Außerdem können die Hohlkörper mit mindestens einer eingebauten oder auch außenliegenden Entlastungsgaszelle versehen seinv um ein leichteres Aufsteigen unter der Wirkung der Fontänenstrahlen zu sichern. Ge> gebenenfalls aber auch können die Hohlkörper* in ihrer Aufwärtsbewegung, mindestens beim erstmaligen Ansteigen, durch dünne Zügfäden ίο unterstützt werden.
Gewisse Teile der Hohlkörper oder deren Umkleidung, ζ. B. Kopf oder Gliedmaßen der Figuren, können zur Erhöhung der Wirkung beweglich eingerichtet sein, z. B. mittels eingebauter Wasser-, Uhrwerks- oder Elektrotriebwerke bewegbar sein.
Beispielsweise zeigen:
Abb. ι eine Dreifachfontäne mit je einer menschlichen Figur in Ansicht, Abb. 2 einen Längsschnitt durch einen Hohlkörper nach der Erfindung ohne Umkleidung und in Gestalt einer menschlichen Figur mit verschieden ausgebildeten Körperhälften, Abb. 3 einen Querschnitt zu Abb. 2 nach der Linie A-B.
In Abb. ι ist angedeutet, daß die Fangschale ι mit ihren drei Fontänen 3a, 36, 3C um eine oder mit einer Achse 2 drehbar angeordnet sein kann. Außerdem können Längs- bzw. Querverschiebungen vorgesehen sein. Die als menschliche umkleidete Figuren 4a, 4b, 4C beispielsweise ausgebildeten Aufsetzkörper ruhen vor der Inbetriebsetzung der Fontänen, wie für die Fig. 4C gezeigt, z. B. auf den Fangschalen der Einzelfontänen auf und werden unter der Wirkung der Fontänenstrahlen, z. B. auf und nieder spielend, wie für die Figuren 40 und 46 angedeutet, hochgehoben bzw. auch gedreht.
An den unbekleideten Hohlkörpern gemäß Abb. 2 und 3 ist gezeigt, daß dabei ein nach oben zu konisch zulaufender Innenteil 5 mit gewelltem Aufsatzrand vorgesehen ist, der innen mit Aufschlagrippen o. dgl. 6 zur Erzielung einer Drehbewegung der Figuren' versehen ist. Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 2 links vom Beschauer soll gezeigt werden, daß der Innenkörper 5 mit einer vollen Umschlußhülle γ in Gestalt einer menschlichen Figur versehen sein kann, während gemäß Abb. 2 rechts vom Beschauer zur Gewichtsersparnis nur Längsrippen Ja vorgesehen sind. Nahe am unteren Ende ist der Hohlkörper außen mit einem Beschwerungsring 8 zur Schwerpunktsverlegung ausgerüstet. ■
Der Arm 9 an der linken Seite der Abb. 2 kann z. B. durch ein eingebautes Uhrwerk 10 oder auch ein in Abb. 2 strichpunktiert angefi° deutetes Wasserstrahltriebwerk 11 mittels geeigneter Übersetzung 12 gehoben und gesenkt werden. Natürlich sind auch andere Armbewegungen denkbar. In der rechten Hälfte der Figur ist ein Spiralarm % für die iSjchwenkbewegungen angedeutet worden.
",5;iIm Kopfteil 14 der Figur ist eine Gas-'•^Mastungszelle 15 angebracht, während auch ^emäß Abb. 1 rechts bezügliche Gasentlastungszellen 16 außen, z. B. in Gestalt von Luftballons o. dgl., vorgesehen sein können. Oben am Kopfteil 14 der Figur nach Abb. 2 ist ein Zugfaden 17 angedeutet.
Gemäß Abb. 1 sind die Gewänder 18 der Figuren mit Längsschlitzen 19 für die oben angegebenen Zwecke versehen.
Durch B el euch tungs effekte kann natürlich die Vorführwirkung der Wasserspiele nach der Erfindung entsprechend erhöht werden.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Wasserspiel, dadurch gekennzeichnet, daß nach unten zu offene Hohlkörper als lose Aufsätze auf Wasserfontänen verwendet und durch die Fontänenstrahlen bewegt werden.
2. Wasserspiel nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper als nach oben gerichtete Hohlkegel gestaltet bzw. mit einem entsprechenden unten offenen Einsatz versehen sind.
3. Wasserspiel nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper aus Leichtbaustoffen, wie Leichtmetallen, Zellhorn, Acetylcellulose, Kunstharz oder Kaseinkunsthorn, dünnwandig hergestellt sind.
4. Wasserspiel nach Anspruch 1 bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper bezüglich ihres Schwerpunktes derart ausgebildet sind, daß ein Umkippen derselben auf den sie tragenden Wasserstrahlen verhütet wird, daß sie z. B. in der Nähe ihres unteren, offenen Endes beschwert sind.
5. Wasserspiel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerung der Hohlkörper aus mindestens einer äußeren Utnreifung besteht.
6. Wasserspiel nach Anspruch 1 bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper mit eine Pendel- oder Drehbewegung durch den Fontänenstrahl erzeugenden Einrichtungen, z. B. in Form innerer Aufschlagleisten, Leitschaufeln oder Einsatzrädern, ausgerüstet sind.
7. Wasserspiel nach Anspruch ι bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper an einer oder mehreren Stellen Auslässe für insbesondere kleine Teilmengen der treibenden Wasserstrahlen aufweisen.
8. Wasserspiel nach Anspruch ι bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper als menschliche, Tier-, Pflanzenkörper bzw. auch Nachbildungen bestimmter Gegenstände gestaltet bzw. entsprechend umkleidet sind.
9. Wasserspiel nach Anspruch 1 bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper mit dünnen und leichten, wasserfesten, z. B. gummierten, lackierten oder imprägnierten Webstoffen, Papier oder Zellhaut umkleidet sind.
10. Wasserspiel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,, daß die Umkleidungsstoffe der Hohlkörper geschlitzt sind.
11. Wasserspiel nach Anspruch 9 bzw. 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkleidungsstoffe in der Nähe ihrer unteren Enden beschwert sind.
12. Wasserspiel nach Anspruch 1 bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsetzrand der Hohlkörper mit Aussparungen für den Luftauslaß versehen, z. B. durchbrochen, gewellt oder gezackt, ist.
13. Wasserspiel nach Anspruch 1 bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper mit mindestens einer eingebauten oder auch außenliegenden Entlastungsgaszelle versehen sind.
14. Wasserspiel nach Anspruch 1 bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß gewisse Teile der Höhlkörper oder deren Umkleidung, z. B- Kopf oder Gliedmaßen der Figuren, beweglich eingerichtet sind.
15. Wasserspiel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß gewisse Teile der Hohlkörper oder deren Umkleidung mittels eingebauten z. B. Wasser-, Uhrwerks- oder Elektrotriebwerks bewegbar sind.
16. Wasserspiel nach Anspruch 1 bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Wasserfontänen zum Betrieb der hohlen Aufsetzkorper von Hand oder maschinell bewegbar, z. B. verschiebbar, drehbar bzw. auch heb- und senkbar, eingerichtet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB171808D 1935-11-12 1935-11-12 Wasserspiel Expired DE657914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171808D DE657914C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Wasserspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171808D DE657914C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Wasserspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657914C true DE657914C (de) 1938-03-17

Family

ID=7006873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171808D Expired DE657914C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Wasserspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657914C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478293A1 (de) Zugmittelantrieb fuer Bewegungsspielzeuge
DE2042556A1 (de) Schwebender bzw Schwimm Korper
DE1209353B (de) Vorrichtung zum Fangen von Fischen
DE1506321B1 (de) Kugelfoermige Rettungsboje
DE657914C (de) Wasserspiel
DE3226343A1 (de) Blumenkasten
DE1022946B (de) Auf einer Spieldose angebrachtes Tanzfiguerchen
DE820412C (de) Spielzeugdrachen
DE2457056C3 (de) Gleitfallschirm
DE883872C (de) Sportballspielzeug mit an einem tragbaren Haltekoerper mittels elastischer Schnur befestigtem Ball
DE543413C (de) Aus einem Schwimmkoerper bestehende Wasserbelustigungsvorrichtung
DE581169C (de) Lippenstiftbehaelter mit einem Kippverschluss und einer Drehhuelse
DE102012210573B4 (de) Rhythmisch bewegbare, flexible Werbefigur
DE425607C (de) Lampenschirm mit spreizfaehigem Gestell
DE519283C (de) Vorrichtung zur Bildung von Luftreklame oder aehnlichen Ankuendigungen vom betriebenen Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, aus
DE469964C (de) Fackel in Gestalt einer Keule mit elektrischer Lampe
DE418698C (de) Aus einer Anzahl von Schwimmkoerpern gebildete Vorrichtung zur Unterstuetzung des menschlichen Koerpers beim Schwimmen
DE1981771U (de) Spielzeug in form eines wurfpfeils od. dgl.
DE435848C (de) Puppenkopfgelenkverbindung
DE2902559A1 (de) Kombination eines gesicherten spielluftballons und einer aufblasvorrichtung
DE1050254B (de) Spielfigur aus Gummi od. dgl., insbesondere in Tiergestalt
DE229758C (de)
DE1026253B (de) Schwimmkerze
DE814720C (de) Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente
DE439334C (de) Stehaufspiel