DE435848C - Puppenkopfgelenkverbindung - Google Patents

Puppenkopfgelenkverbindung

Info

Publication number
DE435848C
DE435848C DED43410D DED0043410D DE435848C DE 435848 C DE435848 C DE 435848C DE D43410 D DED43410 D DE D43410D DE D0043410 D DED0043410 D DE D0043410D DE 435848 C DE435848 C DE 435848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
sleeve
tube
pan
doll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED43410D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED43410D priority Critical patent/DE435848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435848C publication Critical patent/DE435848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • l'uppenkopfgelenkverbindung. Gegenstand der Erfindung ist eine Puppenkopfgelenkverbindung, bei welcher die Kopfkugel durch ein in der im Rumpf eingearbeiteten Kopfpfanne verankertes, in eine Kopfunterflächeneinstülpung hineinragendes Rohr gegen Seitendruck und Schiefstellen gesichert ist. Die Erfindung bezweckt, mit dieser Sicherung zusammen Lösbarkeit der Verbindung zu erreichen und zugleich die Herstellung der Verbindung mittels einer Zugfeder zu ermöglichen, und besteht darin, daß der zur Verbindung von Kopf und Rumpf dienende, an beiden Enden eine offene oder geschlossene tose tragende Verbindungsstab durch eine aufgepaßte Muffe dem Innendurchmesser des auf ,ler Rumpfpfannenplatte aufgesetzten Rohres angepaßt ist.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i im Längsschnitt eine erste Ausführungsform mit einem. in der Längsrichtung des Rohres verschiebbaren Verbindungsstab, der aus einem Drahtstab und einer diesen umgebenden Muffe gebildet ist. Abb. ia zeigt einen teleskopisch im Rohr verschiebbaren Verbindungsstab mit eingesetzten äsen. Abb. 2 und -2a sind der lotrechte Querschnitt durch eine zweite und eine dritter Ausführungsform.
  • Bei der ersten Ausführungsforrn (Abb. i) besitzt der beispielsweise aus Celluloid angefertigte hohle Kopf i ein kugeliges unteres Ende, z. B. einen den Hals darstellenden Ansatz 2, an welchem eine kegelige, hütchenförmige Einstülpung 3 angebracht ist. Die Herstellung kann beispielsweise in der Art erfolgen, daß die infolge Erwärmung noch weiche Celluloidmasse mit einem formgebenden Werkzeug eingestoßen wird. Das Hütchen kann auch für sich hergestellt sein und an der zu seiner Aufnahme bestimmten Öffnung des kugeligen Ansatzes 2 ein Rand stehengelassen werden, an welchen das Hütchen mit seinem Rand angeklebt wird.
  • In entsprechender Weise erhält der beispielsweise ebenfalls aus Celluloid bestehende Rumpf 4. eine pfannenartige Einstülpung 5, die keineswegs genau Kugelform zu besitzen braucht, da sie lediglich das Eintauchen des Kopfansatzes -2 gestatten soll. In der :Mitte der Pfanne 5 ist ein Durchlaß 6 vorgesehen, an welchen sich ein nach oben gerichtetes Führungsröhrchen 7 anschließt, das mit einem Ansatzflansch 8 am Innenrande der Pfanne 5 festgeklebt sein kann.
  • In einem Loch 9 der (oben befindlichen) Bodenmitte des Hütchens 3 ist eine Drahtöse io lose drehbar verankert. In die Drahtöse io ist das als eine zweite Öse i i ausgebildete obere Ende eines Drahtstabes i2 eingehakt, der von einer den Ringraum zwischen dein Rohr 7 und dem Drahtstab i2 aubfülletiden Zentrierungsmuffe 13, beispielsweise aus elastischem Material, z. B. Gummi, umgeben ist. Unterhalb der Muffe endet der Drahtstab 12 in eine Öse oder einen Haken 14, an welchem die elastische Zugschnur 15 angreift. Die Breiten der Öse i i und des Hakens 1.4 sind kleiner als die lichte Weite des Röhrchens ; und des Durchlasses 6, so daß der Drahtstab durch das Rohr und den Durchlaß hindurchgebracht werden kann.
  • Unter der Zugwirkung der Schnur 15 legt sich der den Hals vorstellende kugelige Kopfansatz ? auf den Rand 16 der Pfanne 5, wodurch an dieser Stelle eine Reibung entsteht, welche den Kopf in jeder ihm gegenüber dem Rumpf erteilten Lage festhält. Soll die Verbindung gelöst werden, so wird unter Dehnung der elastischen Zugschnur 15 der Kopf nach oben weggezogen, wodurch die Muffe 13 und der Haken i+ nach oben aus dem Rohr 7 heraustreten. Dabei ist darauf geachtet, daß der freigelegte Haken 14 sich unterhalb des Hütchens 3 befindet, so daß die Zugänglichkeit des Hakens auch nicht durch allzu große Nähe der Hütchenwandung beeinträchtigt wird. Es ist mit Leichtigkeit möglich, nunmehr die Zugschnur aus dem Haken 14 herauszunehmen oder die Zugschnur in einen anderen, mit den entsprechenden Teilen versehenen Kopf einzuhaken, worauf die Verbindung durch Herunterdrücken des Stabes i--> nebst der Muffe 13 innerhalb des Rohres 7 fertiggestellt wird.
  • Wegen der Kegelform des Hütchens 3 und wegen der als Kreuzgelenk wirkenden Verbindung zwischen den Ösen io und i i kann der Kopf sowohl nach rechts oder links als auch nach vorn oder hinten geschwenkt werden. Außerdem ist auch eine Drehung des Kopfes möglich, wobei beachtet werden muß, daß durch die Reibung zwischen dem Röhrchen ; und der Muffe 13 sowie zwischen dieser Muffle und dem Drahtstab 12 eine leichte Drehung der geneigten Teile gegenüber dem Rumpf d verhindert ist. Die Drehung erfolgt beim Hütchenloch g, in welchem die Drahtöse io leicht drehbar gelagert ist, Alle Bewegungen lassen sich durch Bewegen eines auf eine Mitnehmerwarze 21 gelegten Fingers bewirken. Diese Warze wird zweckmäßig im Wege des Durchdrückens der Fabrikmarke hergestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. ia sind in einen innerhalb des Rohres 7 verschiebbaren Stab 126 an dessen Enden zwei U)sen i ia und iaa eingesetzt.
  • Die zweite Ausführungsform nach Abb. weist hauptsächlich die Besonderheit auf, daß die Muffe 13 mit einem Ansatzrand 17 über das obere Ende des Röhrchens 7 greift, wodurch Verschiebung der Muffe nach unten verhindert ist. Ferner legt sich die Öse i t auf die obere Fläche der Muffe 13 auf, so daß auch Verschiebung des Drahtstabes nach unten gegen die Muffe und das Röhrchen verhindert ist. Bei dieser Einrichtung ist zwischen dem kugeligen unteren Kopfansatz z und dem oberec3 Rande 16 der Pfanne 5 ein Spalt i$ vorgesehen; so daß der Kopf freibeweglich über der Pfanne schwebt. Damit der Kopf trotzdem in jeder ihm erteilten Lage stehenbleibt, ist in der Nähe des Pfannenrarides in der Pfanne eine bürstenartige Ausfütterung ig, z. B. mittels einer Samtschicht, vorgesehen, welche ausreichende Bremswirkung hervorruft. Statt dessen ist bei der dritten Ausführungsform längs der Pfanne (Abb.2a) eine gewölbte Druckfeder (20) eingelegt.
  • Der Drahtstab kann entweder, wie mit vollen Linien in Abb.2 gezeichnet, so große Länge besitzen, daß sein Osenende 14a sich beim Gebrauchszustande der Puppe unterhalb der Rumpfpfanne befindet, oder er kann gemäß der finit gestrichelten Linien in Abb. -2 angegebenen Ausführung so kurz gehalten sein, daß das ösenende 14 unterhalb der Muffe 13 in das Röhrchen 7 zu liegen kommt.
  • Abb. 2a zeigt die der Abb. i a entsprechende Ausführung des Verbindungsstabes 1211 mit einem Ansatzrand 17.

Claims (2)

  1. PATF.NT-ANsPRÜci3E: i. Puppenkopfgelenkverbindung; bei welcher die Kopfkugel durch ein in der im Rumpf eingearbeiteten Kopfpfanne verankertes, in eine Kopfunterilächeneinstülpung hineinragendes Rohr gegen Seitendruck und Schiefstellen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verbindung von Kopf und Rumpf dienende. an beiden Enden eine offene oder geschlossene Öse tragende Verbindungsstab (12) durch eine aufgepaßte Muffe (13) dem Innendurchmesser des auf der Rumpfpfannenplatte aufgesetzten Rohres (@) angepaßt ist.
  2. 2. Püppenkopfgelenkverbindung nach Anspruch-i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verbindungsstab (12) umgebende Muffe (13) mit einem Ansatz (i7) versehen ist, welcher sich auf dem Rohr (7) abstützt, um mitsamt dem Rohr als Abstandskalter zwischen Kopfkugel und Pfannenrand zu dienen.
DED43410D 1923-03-29 1923-03-29 Puppenkopfgelenkverbindung Expired DE435848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43410D DE435848C (de) 1923-03-29 1923-03-29 Puppenkopfgelenkverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43410D DE435848C (de) 1923-03-29 1923-03-29 Puppenkopfgelenkverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435848C true DE435848C (de) 1926-10-20

Family

ID=7047562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43410D Expired DE435848C (de) 1923-03-29 1923-03-29 Puppenkopfgelenkverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435848C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112265A (en) * 1991-01-17 1992-05-12 Naum Elena D Toy animal having oscillating parts
CH715817A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-14 Straintec Ag Gelenk und Spielgerät mit mindestens einem solchen Gelenk.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112265A (en) * 1991-01-17 1992-05-12 Naum Elena D Toy animal having oscillating parts
CH715817A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-14 Straintec Ag Gelenk und Spielgerät mit mindestens einem solchen Gelenk.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843096A1 (de) Herzschrittmacherelektrode fuer transvenoese anwendung
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE4127812C2 (de) Nadelhalter
DE2700969C3 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE2707210A1 (de) Spielzeugfigur
DE435848C (de) Puppenkopfgelenkverbindung
DE1946670A1 (de) Schneeteller fuer einen Skistock
DE271657C (de) Vorrichtung zum Stutzen der Wandungen und Abschließen von Körperhöhlen insbesondere als Pessar dienend
DE7714314U1 (de) Puppenkopf mit stellvorrichtung fuer bewegliche gesichtspartien
DE852022C (de) Winkelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE919011C (de) Regenschirm
DE410753C (de) Kugelgelenkpuppe mit durch ein elastisches Zugorgan mit dem Rumpf verbundenen Gliedern
DE642097C (de) Puppe aus Celluloid und anderem duennwandigen Werkstoff, deren Glieder mit ihrem kugelfoermigen Ende beweglich mit dem Hohlrumpf der Puppe verbunden sind
DE1265635B (de) Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes
DE1052842B (de) Hakenfoermiges Verbindungsglied fuer Gleitschutzketten
DE432839C (de) Stuetze fuer allseitig bewegliche Puppenkoepfe
DE658525C (de) Pinsel
DE1757674C (de) Schirm
DE3434648C2 (de)
DE3913065A1 (de) Aus stoff, insbesondere pluesch, bestehende figur
AT110643B (de) Kunsthand.
DE601626C (de) Tierfigur mit Kopfkugelgelenk
DE808898C (de) Riemenstift zur Befestigung des Armbandes an der Armbanduhr
DE944113C (de) Steuerungseinrichtung zum Bewegen der Augen von Puppen