DE657734C - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE657734C
DE657734C DER95254D DER0095254D DE657734C DE 657734 C DE657734 C DE 657734C DE R95254 D DER95254 D DE R95254D DE R0095254 D DER0095254 D DE R0095254D DE 657734 C DE657734 C DE 657734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
compressed gas
pipe
sheath
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95254D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER95254D priority Critical patent/DE657734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657734C publication Critical patent/DE657734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. MÄRZ 1938
2 I ΑΡΕ. i938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 35 ίο
Frida Strauss geb. Ruppel in Frankfurt, Main Druckgasschalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Februar 1934 ab
Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter, bei dem das Druckgas der Blasstelle durch das bewegte hohle Schaltstück zugeführt wird. Es ist bekannt, bei Druckgasschaltern die Kontakte innerhalb einer feststehenden Hülle anzuordnen, durch die die Gasströmung zur Beblasung des Lichtbogens zusammengehalten wird. Es ist ferner bekannt, den bewegten Kontakt beim Ausschalten so weit aus der Hülle herauszubewegen, daß eine freie Lufttrennstrecke entsteht. Man hat auch bereits vorgeschlagen, bei einem derartigen Schalter einen Teil der Hülle des Blasraumes mit dem bewegten Schaltstück zu verbinden.
Diese Anordnung wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß die mit dem Schaltstück verbundene und mit ihm bewegte Hülle derart ausgebildet ist, daß sie bis zum freien Ende des Schaltstückes reicht. Dabei wird der sich vorzugsweise in der Längsrichtung des Schaltstückes bzw. des Lichtbogens bildende Druckgasstrahl, der den Lichtbogen, besonders aber den am beweglichen Kontakt sitzenden Fußpunkt, mantelartig umgibt, auch nach der Kontakttrennung zusammengehalten. Die Gaszone hohen Druckes sitzt hierbei nahe der Wurzel des Lichtbogens und riegelt dort schnell und sicher ab.
Die Aufrechterhaltung des statischen Druckes an der Spitze des Schaltstückes wird dann besonders günstig, wenn gemäß der weiteren Erfindung die Hülle über das freie Ende des Schaltstückes hinausragt. Die Bewegung des Schaltstückes kann so erfolgen, daß es sich in Richtung der Blasung, ζ. B. aus einer Düse heraus, oder auch entgegengesetzt zur Blasrichtung bewegt.
Der feste Kontakt kann in einer als Düse ausgebildeten Hülle sitzen, die aus Metall oder Isolierstoff besteht. Er kann als Gegenpol in einer Isolierhülle angeordnet sein; auch kann die Kontaktanordnung wie bei Doppeldüsenschaltern ausgebildet sein.
Wenn erfindungsgemäß die Blasung vom bewegten Schaltteil aus erfolgt, so lassen sich die festen Kontakte wesentlich vereinfachen. Es genügt z. B., als festen Kontakt irgendeinen Schleif- oder Druckkontakt zu verwenden, der in einem Rohrstück, zweckmäßig aus Isoliermaterial, oder völlig frei sitzt. Dieser Kontakt ist möglichst nach Strömungs-Hnien auszubilden, gegebenenfalls als flache Schiene, so daß sich Fußpunkte des Lichtbogens nicht im Luftschatten festsetzen können. Der bewegliche Kontakt mit der ' Druckgaszuführung sitzt dann z. B. als Stift oder Rohrstück in einer Hülle, die wegen des geringeren Luftwiderstandes bei der Ausschaltbewegung auch - außen nach Stromlinien geformt sein kann und die das Druckgas während des Unterbrechungsvorganges zusammenhält. Der sich hierbei z. B. in der Längsrichtung des Schaltstückes bzw. des Lichtbogens bildende Druckgasstrahl, der den Lichtbogen, besonders aber den am bewegten Pol sitzenden Fußpunkt mantelartig umgibt, wird so auch nach der Trennung
zusammengehalten,, ergibt günstigste Kühl-■ wirkung und bei der Trennung durch Freimachen des oberen Teiles der bewegten Hülle eine starke Expansionswirkung und Geschwindigkeitssteigerung des Gases. Dabei sitzt die Gaszone höheren Druckes nahe der Wurzel des Lichtbogens und riegelt dort schnell und sicher ab. Dies auch, wenn nur kurzzeitig beblasen wird. Dabei kann die ίο Gefahr einer Zündung auch dadurch vermieden werden, daß sich das Schaltstück nach der Löschperiode möglichst schnell vom festen Pol fortbewegt.
Die Bewegung des Schaltstückes kann vom festen Kontakt aus nach oben (senkrecht zur Ebene der Isolatorköpfe) erfolgen, so daß das .bewegliche Schaltstück im ausgeschalteten Zustand nach oben steht. Die Bewegung" des Schaltstückes kann aber auch in der Ebene der l'olküpfe als Kreisbewegung um den Kopf des.Isolators erfolgen, an welchem das bewegliche Schaltstück sitzt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Abb. ι ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher der Arm 3 in Richtung der Achse der Isolatoren beim Ausschalten nach oben bewegt wird. Dabei kann der Arm 3 gebogen sein oder, wie punktiert angedeutet, geradlinig verlaufen. Die Hülle 6 aus Isolierstoff ist, nach unten geneigt, fest am Kopf des Isolators 2 angebracht. Sie sitze am Kopfspeicher 14, so daß auch vom Kopf speicher 14 aus Druckgas in den Blasraum direkt strömen kann. Die Hülle 6 und die Kontakte 5 sitzen hier fest am Kopf des Isolators. Die Hülle S des Armes 3 besteht aus Isolierstoff, wie hier zweckmäßig- der ganze Arm 3 aus einem IsoKerrohr, z. B. Hartpapierrohr, hergestellt 4.0 werden kann. Die Stromleitung würde dann durch eine im Innern dieses Rohres sitzende Metallschiene 13 erfolgen, die gleichzeitig das Rohr versteift. Auch können wegen der evtl. auftretenden elektrodynamischen Kräfte bei allen Rohren 3 noch besondere Versteifungen, Rippen, Verspannungen u. dgl. angebracht werden. Auch könnte man das ganze Rohr 3 bei den verschiedenen Ausführungen aus Stahl oder besonders festem Leichtmetall herstellen und mit Kupfer armieren bzw. mit Kupfer umhüllen.
Da bei der Bewegung des Armes 3 dieser
sich noch eine Zeitlang oberhalb des Kopfes des Isolators 2 befindet, so wird dieser zweckmäßig auf seiner Oberseite mit Isolierstoff und Isolierstoffplatten ähnlich 15 abgedeckt.
Die Übertragung der Bewegungskraft auf den Arm 3 erfolgt im Hohlisolator 1 durch ein Isoliergestänge, das irgendwie an 3 angreift.
Werden bei einer Drehstromanordnung die drei Arme durch eine hohle Welle 40 mit Druckgas gespeist, so kann das im Isolator • sitzende Druckgasrohr 12 mit der WeIU-40 durch ein bewegliches Schlauchstück 11 verbunden werden.
Soll das Druckgas nicht nur aus dor oberen Öffnung der Hülle 6' ausströmen, so können die Kontakte und die Hülle 8. die am Arm 3 / sitzt, ähnlich Abb. 2 ausgebildet werden. Man verwendet dann zweckmäßigerweise eine Isolierdüse 30 mit einer Einschnürung 31. so daß eine Anordnung entsteht, bei welcher in einer Isolierdüse der feste Kontakt einem beweglichen Rohrkontakt gegenübersteht bzw. der bewegliche Kontakt nach der Unterbrechung sich durch einen verengten Teil <1ιτ Isolierdüse hindurchbewegt. Die Ausbildung erfolgt dann zweckmäßig so, daß der feste Rohrkontakt 5 über die Rippe 32 in der Isolierdüse 30 gehalten ist, wobei diese Rippe 32 gleichzeitig die Stromzuführung bildet. Der feste Rohrkontakt 5 sitzt im erweiterten Teil der Rohrdüse. Der am Arm 3 befindliche Kontaktteil 4 ist als Rohrstück ausgebildet itncl übergreift den Kontakt 5 so weit, daß eine ausreichende Stromübergangsfläche möglich ist. Dieses Kontaktrohr 4 setzt sich,-in der Hülle 8 nach außen tretend, fort, so daß durch das Kontaktrohr 4 bei der Blasung die Gase auch nach außen durch die Öffnung 27 go strömen. Die Druckgaszuführung erfolgt durch das Rohr 3 und die Öffnungen 28 in die auf dem Rohr sitzende Isolierliülle S, strömt während der Unterbrechung längs des Rohres 4 durch die Isolierhülle 8 und, nach- Ö5 dem das Rohr 4 das Rohr 5 verlassen hat, in das Rohr 4 hinein und durch die Öffnungen 27 nach außen. Das Druckgas wird dann durch die öffnung bei 6 und die Öffnung 27 ausgestoßen. Zur günstigen Luftführung nach der Trennung ist die Hülle 8 so lang wie das Rohr 4 oder etwas langer, damit auch nach dem Verlassen der Hülle 30 das Druckgas in der Nähe des ehemaligen Fußpunktes am Kontakt 4 noch zusammengehalten wird. Der Hüllenteil 27, der die Öffnung der Hülle 8 durchdringt, kann zweckmäßigerweise aus Isolierstoff hergestellt werden. Er wäre dann irgendwie seitlich in 3 einzuführen, evtl. in zwei Armen, oder aber er geht in gerader Fortsetzung des Rohrteiles 4 aus der Hülle 8 heraus, und zwar mit der gezeichneten seitlichen Krümmung, während die Öffnungen 28 zum Druckgaseintritt in die Hülle 8 freien Querschnitt um den Hüllenteil 2j herum 11s finden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Druckgasschalter, bei dem das Druckgas der Blasstelle durch das bewegte hohle Schaltstück zugeführt wird, mit dem wenigstens ein Teil der Hülle des Blas-
    raumes verbunden ist und mit diesem während der Ausschaltbewegung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schaltstück verbundene Hülle (8) bis zum freien Ende des Schaltstückes (4) reicht, so daß das die Hülle (8) durchströmende Gas den Lichtbogen, insbesondere den am bewegten Kontakt sitzenden Fußpunkt, mantelartig umgibt.
  2. 2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle über das freie Ende des Schaltstückes hinausragt.
  3. 3. Druckgasschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der feststehende Kontakt (5) außerdem innerhalb einer feststehenden Hülle (C) befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER95254D 1934-02-21 1934-02-21 Druckgasschalter Expired DE657734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95254D DE657734C (de) 1934-02-21 1934-02-21 Druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95254D DE657734C (de) 1934-02-21 1934-02-21 Druckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657734C true DE657734C (de) 1938-03-11

Family

ID=7419319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95254D Expired DE657734C (de) 1934-02-21 1934-02-21 Druckgasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657734C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682591A (en) * 1952-05-24 1954-06-29 Porter Co Inc H K Interrupter shield
DE1158608B (de) * 1957-11-14 1963-12-05 Reyrolle A & Co Ltd Elektrischer Druckgasschalter
DE1225736B (de) * 1960-10-21 1966-09-29 Licentia Gmbh Dreipoliger Druckgasschalter fuer mittlere Spannungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682591A (en) * 1952-05-24 1954-06-29 Porter Co Inc H K Interrupter shield
DE1158608B (de) * 1957-11-14 1963-12-05 Reyrolle A & Co Ltd Elektrischer Druckgasschalter
DE1225736B (de) * 1960-10-21 1966-09-29 Licentia Gmbh Dreipoliger Druckgasschalter fuer mittlere Spannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240B2 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE657734C (de) Druckgasschalter
DE643304C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE652800C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE590943C (de) Druckgasschalter
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE3132825A1 (de) Druckgasschalter
AT149615B (de) Elektrischer Druckgasschalter.
DE539011C (de) Druckgasduesenschalter
DE640910C (de) Druckgasschalter
DE690054C (de) Elektrischer Gasschalter
AT145146B (de) Druckgasschalter.
DE431888C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE539887C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE554797C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE681468C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE698860C (de) Elektrischer Gasschalter mit Zusatzbeblasung
AT119425B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung.
DE668391C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Gase bzw. Daempfe
DE701778C (de) Elektrischer Gasschalter mit einem in Reihe geschalteten Lufttrennschalter
DE640300C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE618978C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden, nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
AT153373B (de) Schalter mit Löschung des Lichtbogens durch einen Druckgasstrom.
DE622166C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Drckgas
DE764501C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel