DE657461C - Roehrenpruefgeraet - Google Patents
RoehrenpruefgeraetInfo
- Publication number
- DE657461C DE657461C DEB162099D DEB0162099D DE657461C DE 657461 C DE657461 C DE 657461C DE B162099 D DEB162099 D DE B162099D DE B0162099 D DEB0162099 D DE B0162099D DE 657461 C DE657461 C DE 657461C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- testing device
- electrodes
- test
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/24—Testing of discharge tubes
- G01R31/25—Testing of vacuum tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
- Röhrenprüfgerät Gegenstand des Hauptpatents ist ein Röhrenprüfgerät, bei dem zwischen je zwei Elektroden der zu prüfenden Röhre je ein Lämpchen geschaltet ist und die Lämpchen untereinander und finit einem Vorwiderstand in Reihe an der Prüfspannung liegen.
- Gemäß der Erfindung wird ein solches Röhrenprüfgerät vervollkommnet durch eine -Umschaltvorrichtung, mittels der die Prüfspannung zur Emissionsmessung zwischen die Glühkathode und die miteinander leitend verbundenen, nicht geheizten Elektroden und zur Isolationsprüfung an die Enden der von den GluIeampchen gebildeten Reihenschaltung gelegt wird.
- Es sind verschiedenartige Anordnungen zum Prüfen von Röhren veröffentlicht worden, die jedoch dem vorhin gekennzeichneten Gerät bezüglich Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Anzeige und Einfachheit des Aufbaues und der Bedienung nicht gleichkommen. Man hat z. B. eine Glimmlampe in den Anodenkreis einer Röhre eingeschaltet und aus der Art -und Helligkeit der 1Jeudhterscheinung bei isoliertem und bei an die Anode angeschlossenem Gitter Schlüsse auf den Isolationszustand des Etektrodensystems und die Unversehrtheit des Glühdrahtes gezogen, die jedoch nicht entfernt die Genauigkeit einer Messung beanspruchen können und subjektiven Fehlern des Prüfers unterliegen. Eine andere bekannte Anordnung verwendet eine Glimm-_ lampe in der Weise, daß sie an einen Abschnitt eines Spannungsteilers angeschlossen wird, mit dessen Abgriffen die eink elue:n Elektroden der zu prüfenden Röhre verbunden sind. Das Erlöschen der Glimmentladung zeigt je nach der gewählten Schaltung einen Elektrddenkurzschluß oder das Fließen eines bestimmten Anodenstromes an. Die Richtigkeit der Anzeige setzt jedoch einen ganz bestimmten Unterschied zwischen Zünd-und Löschspannung der Glimmlampe voraus, der aber während einer längeren Benutzungsdauer nicht konstant bleibt. Schließlich ist auch eine Prüfeinrichtung bekannt, bei der der Isolationszustand des Elektrodensystems und die Emissionsfähigkeit der Kathode an einem einzigen Meßinstrument abgelesen werden können und die Messung mit einer gegenüber den B,etriebsbedingung-en erheblich verringerten Spannung durchgeführt wird; hierbei hergeben sich jedoch leicht Fehlschlüsse bei Isolationsprüfungen, da die Isolierstrecken nicht den betriebsmäßigen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
- Die Erfindung erhöht zunächst den Wert des im Hauptpatent angegebenen Gerätes, indem sie dessen Verwendungsbereich auf Emissionsmessungen ausdehnt. Infolge der Ver-
bindung der einzelnen Elektroden dürtrh Lämp- chen bzw. tauch noch zusätzliche Widerstände kann zur Emissionsmessung @ttiib;edenklirh eine Spannung angelegt werden, die auch-- eine einwandfreie Isolationsprüfung ermög;- licht. Gegenüber den auch während der thodenprüfung mit Glimmlampen arbeitenden Geräten zeigt sich der Vorteil, daß' .eine quantitativ richtige Feststellung der Emis- sionsfähigkeit der Röhre möglich und trotz- dem nur ein äußerst einfscher .Äüfbau d_ es Gerätes notwendig ist. Die Erfindung soll nunmehr an Hand=: der" ` Zeichnung näher erläutert werden. Abb. i zeigt die Schaltung; @- eizs: = Prüf @@-_ gerätes für Gleichstromnetzanschluß und - Abb. 2 eine - gleichwertige Schaltung für Wechselstromnetzaxischlüß. Abb.3!enthälteine tabellarische Übersicht über 'die Betätigung der in den Abb. i und 2 dargestellten Kon- taktreihe. Abb;-4 zeigt @ein;e. gegenüber Abb. 2 abgeänderte Einschaltung des Gleichrichters: Abb. 5 stellt :eine Ausführungsform -einer-. Schaltkarte dar. Das Prüfgerät nach Abb. i enthält; zwei Röhrenfassungen R, S für verschiedene Sockel- formen, deren gleichwertige Elektrodenan- Schlüsse parallel geschaltet sind. Die zu prü; (ende Reihre P, die im Beispielsfalle eine mittelbar geheizte Kathode, fünf Gitter und eine Anode enthalten möge, wird in die pas- sende Fassung eing@esetzt. Die Heizspannung wird von zwei in Reihe geschalteten Akku- mulatoren- von je 2 Volt geliefert uiid -den Heizungsanschlüssen H zugeführt. Es besteht somit die Möglichkeit; sowohl Röhren mit 2 -als . auch mit, 4 Volt Heizspannung - zu prüfen. Um auch nicht ran den Sockel ge- führte Elektroden der- Röhre anschließen zu können, sind besondere, äri biegsamen Leitern befestigte Klemmen I(1 vorgesehen: Zum An- zeigendes Isolationszustandes sind- Glühlämp- chen- Jl bis J7 zwischen den.einzelnen Elektro- den bzw.. zwischen Heizdraht und Kathoden- schicht =eingeschaltet, =deren Aufleuchten wäh- rend der IsoIationsprüfting anzeigt, daß .die Isolation zwischerl,-deri betreffenden- Ptinkteiz in Ordnung ist. Die- Widerstände R1- und W2 bewirken eine Erhöliurig : der: Ansprechemp - findlichkeit der ihnen. 'unmittelbar zugeord- neten Lämpchen. ..Ein aveiteres LämpchenPi zeigt bei der- H,eizfädenprüfung den Zustand des. Heizdrahtes an. ' .Zur Feststelluxig der Kathodenemission* ist @ ein Stromzeiger A; - der dur#ch ,eine Sicherung S, geschützt . ist, vor- gesehen.: Die -Lämp@henTo, Jo.und , 'EO -wer- den der Reihe nach eingeschaltet bei der Prä, fung der Röhre stuf Fadenbruch, Isolations- zustand. und Emissionsfähigkeit und .dfeneit lediglich als Schauzeichen. biw. zur:: B@leuch- tung der Skala -des Strornzeigers.A..--Attßer- dem ist eine Reihe von Schaltern i bis 17 vorgesehen, durch deren Wahl- bzw. gruppen- wÜse Betätigung die Schaltung für die je- weilige Prüfungsaufgabe hergestellt wird. - Über die Schalterstellungen gibt de tabel- ..laxj@che Übersicht in Abb.3 Auskunft. Es . @cixtd'.-' vier Schaltungen des Gerätes vorge- eeIien, :nämlich die Ausschaltstellung und drei Prüfstellungen zur Untersuchung des Fadens, der Isolation und der Emission. In =den:, wa'agef#gchten_'Zeiltn ist jeweils ange- geben, oli die Schälterköntakteoffen, a, .oder geschlossen, z, sind. '" Män sieht, daß zur Emissionsprüfung eine derartige Schalterstellung gewählt wird, daß die nicht: geheizten Elektroden über die Lämp- chen a3 bis J7 miteinander verbunden sind und an einer dem Netz entnommenen positiven Spannung liegen, so daß ein Entladungs- strom fließen kann, der an dem Stromzeiger A abgelesen .wird. Mittels der-. V9rwiderstände -RVi his 'RV3 rund der zugehörigen Spannungs- ":#uinschalter SpS kann das Gerät verschiedenen 1S,etzspann@ungen angepaßt werden. . Abb. 2 zeigt dieselbe Schaltung ,abgeändert ,als" Wechselstromnetzanschluß. Für die ver- schiedenen Spannungen, ist der Spannungs- ivandler Tr vorgesehen. Für die Emissions- prüfung kann eine Wechselspannung ange- legt und trotzdem ein Gleichstromzeiger A verwendet werden, da infolge der Gleich- richtervrrkub.g der Röhre - nur -Stromstöße gleicher Richtung zustaxide kommen. Will man vorgeheizte Röhren auf . ihren Isolations2ustand prüfen" so bildet der Emis- sionsstrom einen Nebenschlua zu den Isola- tionsstrecken zwischen den Elektroden und täuscht deshalb' Fehler vor.- - Der Emissions- strbm läßt .sich während der Isolationsprüfung dadurch -unterbinden,- daß man entweder die Kathode positiv macht oder bei Wechsel- stromanschluß durch eine. Gleichrichter G1 eine Elektronenbewegung von der Kathode zu den Gittern bzw. zur Anode verhindert.-- Die Einschaltung des Gleichrichters kgnn :ent-. weder in der in Abb. 2 oder Abb. 4 dargestell- ten.- Weise: erfolgen. ' Damit für" die jeweils zu prüfende Röhren- type irrtumsfrei die passende Heizspannung .eingestcllt- wird iund "auch die übrigen Span- nungen 'und Schaltverbindungen richtig ge- wählt werden,. verwendet man Schaltkarten. Abb. 5 zeigt- ein Ausführungsbeispiel einer Schaltkaxte.. Diese trägt links lünten -eine Aus- spä.rung UV;;.damit sie--nicht verkehrt einge- legt werden kann: Unten ist eine Reihe "von SchaltlöchernSL-,vorgeseheit;.die sich gegen- über. dezi zu. betätigenden. Kontakten.befinden. Die , Karte., ist ,in, drei. -.Felder eingeteilt, in denen_öffmungen liegen, die durch die: Lämp- £heil.: beleuchtet werdeai. Die . mit. »Faden«,
Claims (1)
- PATEN TANSPRÜCHE i. Röhrenprüfgerät nach Patent 6i9 o36, bei dem benachbarte Elektroden der Röhre durch Glühlämpchen verbunden und alle Lämpchen in Reihe geschaltet sind, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung, mittels der die Prüfspannung zur Emissionsmessung zwischen die Glühkathode und die miteinander leitend verbundenen nicht geheizten Elektroden und zur Isolationsprüfung an die Enden der ..von den Glühlämpchen gebildeten Reihen Schaltung angelegt wird. z. Röhrenprüfgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, einem oder mehreren Glühlämpchen -ein besonderer Vorschaltwiderstand zugeordnet ist. 3. Röhrenprüfgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Prüfspannung eine vorzugsweise dem Lichtnetz entnommene Wechselspannung dient. ¢. Röhrenprüfgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während der Isolationsprüfung die Kathode positiv gegen die übrigen Elektroden gemacht ist. 5. Röhrenprüfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Isolationsprüfung ein Gleichrichter derart eingeschaltet ist, daß ein Elektronenübergang von der Kathode zu den nicht geheizten Elektroden verhindert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB162099D DE657461C (de) | 1933-08-22 | 1933-08-22 | Roehrenpruefgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB162099D DE657461C (de) | 1933-08-22 | 1933-08-22 | Roehrenpruefgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE657461C true DE657461C (de) | 1938-03-04 |
Family
ID=7004694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB162099D Expired DE657461C (de) | 1933-08-22 | 1933-08-22 | Roehrenpruefgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE657461C (de) |
-
1933
- 1933-08-22 DE DEB162099D patent/DE657461C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012900A1 (de) | Selbsttätig arbeitende Prüfvorrichtung für mehradrige elektrische Kabel | |
DE657461C (de) | Roehrenpruefgeraet | |
DE3111549C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Prüfung von Verdrahtungen auf Durchgang und Isolation | |
DE2846674C3 (de) | Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und gegebenenfalls deren Polarität | |
DE826612C (de) | Leistungs-Roehrenpruefgeraet | |
DE686855C (de) | Roehrenpruefgeraet | |
DE577061C (de) | Pruefgeraet fuer elektrische Geraete | |
DE559181C (de) | UEberwachungsanordnung fuer elektrisch gestellte Weichen und Signale | |
DE939341C (de) | Anordnung zur Pruefung von aus mehreren Einzelleitungen bestehenden Kabelverbindungen | |
DE447455C (de) | Anzeigevorrichtung fuer die UEberwachung von Dampfkesseln o. dgl. mit einer unterteilten, durch elektrische Gluehlampen sichtbar gemachten Skala | |
DE674186C (de) | Spannungspruefer mit Glimmlampe | |
DE517837C (de) | Reihen-Verteilungs- und Pruefklemmensystem | |
DE2263231A1 (de) | Vorrichtung zur elektrodenverbindung | |
DE654599C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Leuchtschaltbilder | |
DE962729C (de) | Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern | |
DE633697C (de) | Klemmanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe | |
DE605589C (de) | Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe | |
DE830373C (de) | Pruefgeraet fuer Anlagen mit Leuchtstoffroehren | |
DE293272C (de) | ||
DE1647829U (de) | Roehrenpruefgeraet nach dem leistungsprueferprinzip. | |
DE697965C (de) | Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke | |
DE853775C (de) | Mit Wechselstrom betriebenes Roehrenpruefgeraet | |
DE3912923C2 (de) | ||
AT156745B (de) | Einrichtung zum Prüfen der Ablaufzeit von Nummernschaltern für Fernsprecher. | |
DE959300C (de) | Roehrenmesseinrichtung, insbesondere fuer statische und dynamische Messungen grosser Roehrenstueckzahlen |