DE657026C - Zimmerisolator fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Zimmerisolator fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE657026C
DE657026C DEH148713D DEH0148713D DE657026C DE 657026 C DE657026 C DE 657026C DE H148713 D DEH148713 D DE H148713D DE H0148713 D DEH0148713 D DE H0148713D DE 657026 C DE657026 C DE 657026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
insulating body
steel needle
clamping
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH148713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Original Assignee
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RADIOTECHNIK filed Critical HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority to DEH148713D priority Critical patent/DE657026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657026C publication Critical patent/DE657026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/24Installation of lines or cables on walls, ceilings or floors by means of insulators

Description

Es sind Zimmerisolatoren, insbesondere für Zimmerantennen, Antennenableitungen u. dgl., bekannt, die aus einem aus Preßstoff hergestellten Isolierkörper bestehen, in welchem eine aus dem Fuß des Isolators heraueragende Stahlnadel fest eingebettet liegit. Die Festklemmung des Leitungsdrahtes erfolgt hierbei in einer am Isolator ringsum, kreisförmig verlaufeiiden Rille, die von einer Schraubkappe oder einem Schraubring und einem Vorsprung oder sonstigen Teil des Isolierkörpers des Isolators gebildet wird.
Es ist ,auch bereits vorgeschlagen worden, an die von den Festklemmflanken der Festklemmittel des Isolators gebildete ringförmige Festklemmrille eine weitere ringförmige Rille sich anschließen zu lassen, die nicht der Festklemmung, sondern der Einbettung der Leitung dient, wobei diese zusätzliche Rille durch eine Ringnut in der Festklemmflanke des Sockelstückes des Isolators gebildet wird.
Diese Isolatoren weisen jedoch den Nachteil auf, daß durch die Ringnut in einer Klemmflanke die Klemmwirkung der beiden Klemmflanken des Isolators beeinträchtigt wird. Die wirksame Festklemmfläche ist hierbei wesentlich verringert, und ferner werden hierdurch zudem an der Leitung Knickstellen verursacht, die die Festigkeit der Leitung sehr herabsetzen.
Diese Nachteile sind durch die Erfindung beseitigt. Die Erfindung betrifft gleichfalls einen Zimmerisolator für elektrische Leitungen mit einer von den Festklemmflanken der Festklemmittel des Isolators gebildeten, der Festklemmung des Leitungsdrahtes dienenden ringförmigen Rille, an die sich eine weitere ringförmige Rille anschließt. Jedoch besteht das Neue darin, daß diese weitere ringförmige Rille durch eine senkrecht zur Isolatorachse in den Isolierkörper des Isolators hineinragende, ringförmige Ausnehmung gebildet wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt veranschaulicht.
Der in stark vergrößertem Maßstab dargestellte Zimmerisolator besteht aus dem gepreßten Isolierkörper 1 aus Kunstharz, in welchem die Stahlnadel 2 fest eingebettet liegt. Die Stahlnadiel 2 reicht bis dicht an die Schlagstelle 3 des Isolierkörpers 1 heran und ist oben zur Übertragung der Wirkung· der Hammerschläge mit einem Kopf 4 versehen.
Der untere Teil des Isolierkörpers 1 ist mit einer Ausnehmung 6 versehen, durch welche die im oberen Teil des Isolators fest eingebettet liegende Stahlnadel 2 frei Hndurchführt. Diese Ausnehmung dient nicht etwa, wie in den bekannten Fällen, der Kriechwegerhöhung oder der Materialersparnis, denn diese Forderungen sind bei den überaus kleinen Isolatoren der vorliegenden Art, die zudem nicht im Freien benutzt werden, nicht zwingend. Vielmehr hat die Ausnehmung 6 in vorliegendem FaUe die Aufgabe, eine Beanspruchung des Isolationsmaterials in radi-
aler Richtung und damit Rißbildungen im Isolierkörper zu vermeiden, die bei einem massiven Isolierkörper dadurch hervorgerufen werden können., daß bei eimer, wie hier, nahezu durch die ganze Länge des Isolierkör\ pers verlaufenden Stahlnadel unter den Harm merschlägen und bei hartem Mauerwerk ein seitliches Durchfedern (Durchbiegen) der Stahlnadel eintritt, das infolge der festen
ίο Einbettung der Stahlnadel bei großer Einbettungslänge zu starken Materialspannungen im Isolierkörper Anlaß gibt. Die Ausnehmung 6, d. h. die Verkürzung der Einbettungslänge der Stahlnadel, verhindert in vor- liegendem Falle das Auftreten solcher Materialspannungen bei Isolatoren mit sonst fest eingebettet liegender und bis nahezu an das obere Isolatorende 3 heranreichender Stahlnadel.
Um die Leitung vermittels des Isolators an der Wand zu befestigen, ist am Isolator die ringsum kreisförmig verlaufende Rille 7 vorhanden, die von den gegenüberliegenden Festklemmflariken. des Schraubringes 8 und dem ringförmigen Vorsprung 9 ,am Isolierkörper 1 des Isolators begrenzt wird. Anschließend an die Rille 7 befindet sich eine weitere Rille, die durch eine senkrecht zur Isolatoraehse in den Isolierkörper 1 des Isolators hineinragende ringförmige Ausnehmung 10 gebildet wird.
Die zusätzliche Rille 10 neben der Rille 7
ermöglicht es, daß von dem in der Rille ι ο
' um den Isolierkörper 1 herumgeschlungenen Leitungsdraht nicht der herumgeschlunjgiaie Teil und dieser lediglich an der Drahtkreuzungsstelle festgeklemmt wird, sondern immer nur der zum Isolator heran- und davon wegführende Drahtteil. Hierbei wird wegen der besonderen Anordnung der zusätzlichen Rille jp die gute Klemmwirkung der einander gegenüberliegenden Festklemmflanken der Klemmrille 7 nicht verändert. Die ringförmige Ausnehmung 10 im Isolierkörper 1 des Isolators ist vorzugsweise so groß gewählt, daß der um den Isolierkörper 1 herumgeschlungene Teil des Leitungsdrahtes samt seiner Kreuzungsstelle vollständig in dieser liegt. Bei dicken Drähten, wo dies nicht mehr der Fall ist, ermöglicht die zusätzliche v* Rille 10 noch deren einwandfreie Festklemohne einen Isolator von größerem
verwenden zu müssen.
Es erscheint zunächst als nachteilig, daß durch die zusätzliche Rille ι ο eine erhebliche Schwächung des Isolierkörperquerschnitts auftritt. Jedoch hat sich gezeigt, daß die durch den geschwächten Querschnitt ragende Stahlnadel dem Isolierkörper selbst gegenüber wuchtigen Hammerschlägen genügende Festigkeit verleiht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zimmerisolator für elektrische Leitungen mit im Isolierkörper des Isolators fest eingebettet liegender Stahlnadel und einer von dem Festklemmflanken der Festklemmittel des Isolators gebildeten, der Festklemmung des Leitungsdrahtes dienenden ringförmigen Rille, an die sich eine weitere ringförmige Rille anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß diese weitere ringförmige Rille durch eine senkrecht zur Isolatorachse in den Isolierkörper (1) des Isolators hineinragende ringförmige Ausnehmung (10) gebildet wird.
2. Zimmerisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Ausnehmung (ro) im Isolierkörper (1) des Isolators so groß gewählt ist, daß der tim den Isolierkörper (1) herumgeschlungene Teil . des Leitungsdrahtes samt seiner Kreuzungsstelle vollständig in dieser liegt.
3. Zimmerisolator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur im oberen Teil des Isolators die bis nahezu· an dessen Schlagstelle (3) heranreichende Stahlnadel (2) fest eingebettet liegt und der untere' Teil des Isolators zur Verkürzung der Einbettungslämge der Stahlnadel eine Ausnehmung (6) aufweist, durch welche die Stahlnadel (2) frei hindurchführt.
Hierzu 1 ßlatt Zeichnungen
DEH148713D 1936-08-30 1936-08-30 Zimmerisolator fuer elektrische Leitungen Expired DE657026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148713D DE657026C (de) 1936-08-30 1936-08-30 Zimmerisolator fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148713D DE657026C (de) 1936-08-30 1936-08-30 Zimmerisolator fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657026C true DE657026C (de) 1938-02-22

Family

ID=7180503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH148713D Expired DE657026C (de) 1936-08-30 1936-08-30 Zimmerisolator fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657026C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963885C (de) * 1952-01-23 1957-05-16 Theodor Kilchherr Isolator zum Halten von Draehten elektrischer Weidezaeune
DE1176223B (de) * 1959-06-16 1964-08-20 Josef Rech Weidezaun-Isolator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963885C (de) * 1952-01-23 1957-05-16 Theodor Kilchherr Isolator zum Halten von Draehten elektrischer Weidezaeune
DE1176223B (de) * 1959-06-16 1964-08-20 Josef Rech Weidezaun-Isolator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE657026C (de) Zimmerisolator fuer elektrische Leitungen
DE2551856C2 (de)
DE859766C (de) Stuetzisolator mit Befestigungsvorrichtungen fuer ein elektrisches Freileitungsseil
DE827815C (de) Wandisolator fuer elektrische Leitungen
DE893530C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Freileiters an einen Stuetzisolator
EP0019727B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorenbruches bei Mehrfach-Isolatorenketten
DE306574C (de)
DE755072C (de) Haenge- oder Abspannisolator
AT229395B (de) Stütze für elektrische Kabel
DE899966C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatonen, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
DE856472C (de) Hochspannungs-Weidezaunisolator
DE419442C (de) Fahrdrahtisolator, dessen isolierender Teil einen Kanal fuer die Aufnahme des aus einem Seil bestehenden Tragmittels fuer den Fahrdraht enthaelt
AT229387B (de) Stützisolator mit Haltevorrichtung für ein elektrisches Freileitungsseil
DE1434559B2 (de) Befestigung einer Traverse auf eine m Betonmast
DE502411C (de) Kabelauffuehrungspunkt
DE913432C (de) Blitzschutz an Isolatoren
DE820223C (de) Spalieranlage fuer Hopfengaerten
DE425341C (de) Haenge- oder Abspannisolator
DE501320C (de) Verfahren zur Zentrierung von Isolierkoerpern in Isolatorenkappen
DE883919C (de) Klemmverbindung fuer Fahrdrahtenden bei Oberleitungen elektrischer Fahrzeuge
AT284673B (de) Isolator für elektrische Weidezäune
CH314237A (de) Pfahl mit einem Isolator zum Befestigen eines elektrischen Leitungsdrahtes
US2500995A (en) Pole top pin
DE439474C (de) Abspannisolator an Hochspannungsleitungen