DE439474C - Abspannisolator an Hochspannungsleitungen - Google Patents

Abspannisolator an Hochspannungsleitungen

Info

Publication number
DE439474C
DE439474C DEA43766D DEA0043766D DE439474C DE 439474 C DE439474 C DE 439474C DE A43766 D DEA43766 D DE A43766D DE A0043766 D DEA0043766 D DE A0043766D DE 439474 C DE439474 C DE 439474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guy
high voltage
insulator
voltage lines
guy insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA43766D priority Critical patent/DE439474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439474C publication Critical patent/DE439474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1927
=■ REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Jlft 439474 KLASSE 21 e GRUPPE
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. Abspannisolator an Hochspannungsleitungen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1924 ab.
Bei Freileitungen werden bekanntlich in bestimmten Abständen voneinander sogenannte Abspannmaste aufgestellt, welche den Zweck haben, die Tragmaste, die in der Leitungsrichtung nur eine geringe Standfestigkeit aufweisen, zu stützen, insbesondere im Falle eines Umbruches von Tragmasten das Bruchfeld einzugrenzen. Beim Ausklinken einer Leitung sollen die Abspannmaste
ίο das Ausklinken auf eine möglichst geringe Zahl von Isolatoren beschränken und ferner bei Hängeisolatoren das Hinausschwingen über eine gewisse Höchstgrenze bei ungleicher Feldbelastung verhindern. Abspann-
maste haben daher ganz erhebliche in der Leitungsrichtung auftretende Kräfte aufzunehmen.
Es ist wohl schon vorgeschlagen worden, Stützisolatoren im Freileitungsbau zu verwen-
ao den, und zwar ist hierbei der Stützer .unter Zuhilfenahme eines weit ausladenden Rahmens drehbar an der Masttraverse gelagert, wobei das Leitungsseil gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines weiteren Isolators an dem Rahmen befestigt ist. Derartige Isolatoren weisen die gleichen Nachteile wie die bisher üblichen Hängeisolatoren auf, daß sie nämlich die Masthöhe um ein bedeutendes vermehren und dadurch zur Erhöhung der Kosten beitragen^ ganz abgesehen von der Umstandlichkeit der Anbringung des Isolators selbst. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, jede Schwierigkeit, die sich der Verwendung von Stützisolatoren an Abspannmasten entgegenstellt, zu beseitigen. Erreicht wird dies dadurch, daß mehrere Stützisolatoren derart beweglich an dem Mast angeordnet werden, daß die auftretenden Seilspannungen den Isolator lediglich auf Zug oder Druck beanspruchen können. Die bewegliche Anordnung
der Isolatoren gestattet diesem dann, sich. notwendigenfalls in die Zugrichtumg einzustellen, so daß Biegungs- oder Torsionsbeanspruchungen nicht auftreten können. Sehr zweckmäßig ist es, eine Anzahl sternartig angeordneter Stützisolatoren vorzusehen, welche durch ein umschließendes Band o. dgl. verspannt werden.
'Die Erfindung ist auf der Zeichnung in
ίο einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. ι zeigt den Abspannmast mit daran befestigten, beweglichen Stützisolatoren; Abb. 2 läßt in vergrößertem Maßstabe den Isolator selbst erkennen. An dem Ende einer von dem Abspannmast 6 getragenen Traverse 5 sind drehbare Hülsen 2 vorgesehen, die mit den Fußkappen der sternartig angeordneten Stützisolatoren ι fest verbunden sind. Die Isolatoren werden durch ein über ihren Kopf ge-
ao lagertes Band 3 zu einem einheitlichen, in sich starren Ganzen verspannt, welches nunmehr als Träger des Leiters 4 dient.
An Stelle des Bandes kann selbstverständlich auch ein verspanntes Gestänge verwendet werden. Diejenigen Stellen des Spannbandes oder Gestänges, welche der Traverse 5 am nächsten liegen, können zwecks Vergrößerung der Überschlagsspannung noch mit einer besonderen Isolation versehen werden, z. B. durch Übersdhieben eines isolierenden Rohres. Der Abspannmast wird zweckmäßig an der Stelle des tiefsten Leitungsdurdhhanges angeordnet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. "Abspannisolator an Hochspannungsleitungsanlagen, gekennzeichnet durch mehrere Stützisolatoren, welche mit ihren Fußkappen o. dgl. frei beweglich an der Masttraverse befestigt sind und sich in Richtung des Leitungszuges einstellen können.
2. Abspannisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abspannisolator (1) durch eine Anzahl sternartig angeordneter und durch ein umschließendes Band (3) verspannter Stützisolatoren gebildet wird.
Abb. i.
Abb. 2.
DEA43766D 1924-03-26 1924-03-26 Abspannisolator an Hochspannungsleitungen Expired DE439474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43766D DE439474C (de) 1924-03-26 1924-03-26 Abspannisolator an Hochspannungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43766D DE439474C (de) 1924-03-26 1924-03-26 Abspannisolator an Hochspannungsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439474C true DE439474C (de) 1927-01-10

Family

ID=6933833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43766D Expired DE439474C (de) 1924-03-26 1924-03-26 Abspannisolator an Hochspannungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439474C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921338A1 (de) Fahrleitungsmast für oberleitungsanlagen elektrischer schienenfahrzeuge
DE439474C (de) Abspannisolator an Hochspannungsleitungen
DD201629A5 (de) Konstruktion der befestigung des stromleiters in gekapselten hochleistungsstarkstromleitungen
DE7345835U (de) Mehrphasiges Rohrgaskabel
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
DE859766C (de) Stuetzisolator mit Befestigungsvorrichtungen fuer ein elektrisches Freileitungsseil
DE723348C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Ketten aus keramischen Langstabisolatoren
DE2816509A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des bruchs eines isolators bei mehrfach- isolatorenketten
DE2823095A1 (de) Vorrichtung zum abspannen von hochspannungsfreileitungen
DE701938C (de) Fahrleitung fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten
DE755072C (de) Haenge- oder Abspannisolator
AT200647B (de) Schaltstückanordnung in Schaltanlagen mit Trennschaltern in Säulenform
DE657026C (de) Zimmerisolator fuer elektrische Leitungen
AT112476B (de) Anordnung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leiterbruch bei elektrischen Freileitungen.
AT82026B (de) Tragmast mit verschiebbaren, die Isolatoren tragenTragmast mit verschiebbaren, die Isolatoren tragenden Querarmen. den Querarmen.
DE388353C (de) Luftleitergebilde grosser Abmessungen
DE546360C (de) Mehrfache Abspann- oder Haenge-Isolatoren-Kette
DE403203C (de) Bolzenbefestigung fuer Isolatoren
DE410554C (de) Einrichtung zum Abspannen von Freileitungen an Kappenisolatorenketten
AT166151B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leitungsbruch bei Freileitungen
DE1081533B (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE967133C (de) Anordnung zur Aufhaengung von Freileitungsseilen
DE1540033C3 (de) Aufhängevorrichtung für elektrische Freileitungen
AT129832B (de) Einfachaufhängung von Fahrleitungen, insbesondere für gleislose Bahnen.
DE1255263B (de) Einrichtung zur UEberlast- und Kippsicherung an Hebezeugen mit veraenderlichen Auslegerlaengen, insbesondere an Auslegerkranen, Baggern od. dgl.