DE655547C - Verwendung von Kupfer-Eisen-Legierungen fuer Bauteile von Kraftmaschinen - Google Patents

Verwendung von Kupfer-Eisen-Legierungen fuer Bauteile von Kraftmaschinen

Info

Publication number
DE655547C
DE655547C DEK142276D DEK0142276D DE655547C DE 655547 C DE655547 C DE 655547C DE K142276 D DEK142276 D DE K142276D DE K0142276 D DEK0142276 D DE K0142276D DE 655547 C DE655547 C DE 655547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
alloys
prime movers
components
iron alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142276D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KROLL DR ING
Original Assignee
WILHELM KROLL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KROLL DR ING filed Critical WILHELM KROLL DR ING
Priority to DEK142276D priority Critical patent/DE655547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655547C publication Critical patent/DE655547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Verwendung von Kupfer=Bisen-Legierungen für Bauteile von Kraftmaschinen An gewisse Bauteile von Kraftmaschinen wird die Forderung., gestellt, daß sie bei guten Gleiteigenschaften des für sie verwendeten Baustoffes eine gute Wärtneleitzahl, Warmhärte, verbunden mit geringem Wärrneausdehnungskoeffizienten und niedrigem spezifischen Gewicht, aufweisen. Dies hat bei den Kolben von Kraftmaschinen zur Entwicklung von Sonderlegierungen auf dem Eisen-Aluminium- und Magnesiuntgebiet geführt, in welchem man eine Koinpromißlösung angestrebt hat. Die Leichtmetalllegierungen haben trotz ihrer Vorteile gegenüber dem Gußeisen in bezug auf das spezifische Gewicht und die Wärmeleitzahl nicht vermocht, dieses Kolbenmaterial aus dem Automobilbau zu verdrängen. Der Grund hierfür liegt in den "Nachteilen der Leichtmetallegierungen, vor allem in der geringen Warmhärte, verbunden mit starker Wärmedehnung.
  • In letzter Zeit sind neue Legierungen des Eisens mit Kupfer entwickelt worden, die sich beim Gießen nicht entmischen und die, im Gegensatz zu allen früheren Materialien, in hohem Maße waren verformbar sind.
  • Es wurde gefunden, daß solche Legierungen sich hervorragend als Baustoff für solche Maschinenteile eignen, die einen guten Wärmedurchgang aufweisen müssen und dabei günstige Gleiteigenschaften in der Wärme bei niedrigem Ausdehnungskoeffizienten und guter Härte besitzen sollen. Die nachstehende Gegenüberstellung zeigt die Vorteile, die sich aus der Verwendung der Cu-Fe-Legierungen für solche Zwecke ergeben.
    Brinellhärte Wärmeleitzahl
    Zimmer- Brinellhärte Wärmedehnung r_Cal roSelt.Icm2
    temperatur bei 300° CM/CM/1 ° C X I--4 g cm,"i ° C '
    Fe-Cu-Legierungen 5o/5o i5o bis i8o 14o bis i7o 0,16 0,29
    Al-Kolbenlegierung ...... go - 125 50 - 8o o,i8 bis 0,24 0,34
    Gußeisen . . . . . . . . . . . . . . . - 180 170 0,12 0,14
    Aus dieser Zusammenstellung ist zu ersehen, claß das dreimal so schwere Gußeisen gegenüber dem Al-Guß den Vorteil größerer Härte, insbesondere bei hoher Temperatur, verbindet mit viel niedrigerer Wärmedehnung. Die Wärmeleitung ist aber viel schlechter. Der neue Werkstoff verbindet die Vorteile des Gußeisens mit verschiedenen günstigen Eigenschaften des Leichtmetalls, nämlich einerseits die gute Wärmedehnung von o,16 gegenüber 0,12 für Guß, und im mittel o,2 für Leichtmetall mit einer vortrefflichen Wärmeleitzahl von o,29 im Vergleich zu 0,34 für Leichtinetall und o,i4 für Gußeisen. Die Laufeigenschaften der Fe-Cu-Legierung sindvorzüglieh, im Gegensatz zu den Erfahrungen, die inaz': mit den Einzelmetallen gemacht hat, und zwar vermutlich deshalb, weil das Material struktuell aus harten Kernen besteht, die in weicher Grundmasse eingebettet sind.
  • Der günstigste Bereich für die Zusammens s etzung der Legierung ist bei etwa 50% ge- cl legen. Man kann jedoch unter Verzicht auf den einen oder anderen Vorteil die Mischung zwischen 30 und 70°l, Cu wählen: Die giinstigsten Eigenschaften werden allerdings nur zwischen 4o und 6o0/0 Cu erzielt. Obwohl binäre Legierungen bereits ihren Zweck erfüllen, kann man auch Mehrstofflegierungen verwenden, wobei sorgfältig darauf zu achten ist, daß nicht solche Legierungselemente zugesetzt werden, wie Kohlenstoff, die nur in dem einen Stoff löslich sind und eine Entmischung der Schmelze herbeiführen. Günstige Zuschläge sind im allgemeinen diejenigen, die von beiden Metallen gelöst werden, wie Mangan, Kobalt, Nickel u. dgl. Der höchste Gehalt an diesen Zusätzen soll 51/0 nicht übersteigen, uni den Charakter der Legierung nicht zu ändern. Die Gleiteigenschäften können durch solche Legierungszusätze noch verbessert werden.
    . . @@it neue Fe-Cu-Legierung ist besonders
    t t für Kolben von Kraftmaschinen,
    i ° Zylinderköpfe, Führungen von
    ilscli;' .fiten, Gleitbahnen u. dgl. mehr. In-
    folge der guten Wärmeleitzahl kann man gegenüber Gußeisen bedeutend geringere Wandstärken verwenden:

Claims (2)

  1. PATENTANSPRLC-HL: i. Die Verwendung von Kupfer-Eisen-Legierungen mit 30 bis 70'1" vorzugsweise 50 °,o, Kupfer, Fest Eisen zur Herstellung von Gegenständen, die einen guten Wärmedurchgang, geringe Wärmedehnung und große Warmhärte bei guten Gleiteigenschaften aufweisen sollen; z. B. Kolben, Zylinder, Führungen, Gleitschienen von Kraftmaschinen.
  2. 2. Verwendung von Legierungen der Zusammensetzung nach Anspruch i, die noch weitere Zusätze an Mangan, Kobalt, Nickel und ähnlichen keine Entmischung der Schmelze herbeiführenden Metallen bis zti 50/0 enthalten, für den im Anspruch i genannten Zweck.
DEK142276D 1936-05-21 1936-05-21 Verwendung von Kupfer-Eisen-Legierungen fuer Bauteile von Kraftmaschinen Expired DE655547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142276D DE655547C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Verwendung von Kupfer-Eisen-Legierungen fuer Bauteile von Kraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142276D DE655547C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Verwendung von Kupfer-Eisen-Legierungen fuer Bauteile von Kraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655547C true DE655547C (de) 1938-01-18

Family

ID=7250137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142276D Expired DE655547C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Verwendung von Kupfer-Eisen-Legierungen fuer Bauteile von Kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093244A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen verbrennungsmotor, verfahren zur herstellung eines kolbens sowie verwendung einer kupferlegierung zur herstellung eines kolbens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093244A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen verbrennungsmotor, verfahren zur herstellung eines kolbens sowie verwendung einer kupferlegierung zur herstellung eines kolbens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655547C (de) Verwendung von Kupfer-Eisen-Legierungen fuer Bauteile von Kraftmaschinen
CH223580A (de) Kupfer-Zink-Legierung, insbesondere für die Herstellung von auf Gleitung beanspruchten Maschinenteilen.
DE3120978A1 (de) "ausscheidungshaertbare legierung fuer straggiesskokillen"
DE2854958A1 (de) Verfahren zum herstellen von zylinderbloecken fuer verbrennungskraftmaschinen durch verbundgiessen unterschiedlicher aluminium-legierungen
DE747977C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall
DE759865C (de) Verwendung von kaltgewalzten Messinglegierungen fuer Maschinenteile, die gute Gleiteigenschaften aufweisen muessen
DE1458426C3 (de) Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit
DE972446C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Gleitlager
AT136265B (de) Aluminium-Silizium-Legierungen für Kolben und Zylinder von Motoren.
DE651458C (de) Eisenlegierung und ihre Verwendung fuer Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE638095C (de) Verwendung einer Aluminium-Magnesium-Eisen-Legierung als Werkstoff fuer Maschinenteile mit gleitender Bewegung
DE585823C (de) Harte Legierung
AT149656B (de) Werkstoff für Maschinenteile mit gleitender Bewegung und Verfahren zur Herstellung von Maschinenteilen daraus.
DE657036C (de) Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Kolben
DE654175C (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff fuer Maschinenteile fuer gleitendeBewegung
DE706930C (de) Eisenlegierung fuer hochbeanspruchte Lager, insbesondere Walzenlager, und Herstellung der Lager
AT130979B (de) Wärmekraftmaschine, insbesondere Hochleistungs-Brennkraftmaschine.
DE712755C (de) Metallegierung
DE755034C (de) Kolbenring
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
AT264738B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften zwischen Strang und Kokille beim Metallstranggießen
DE655738C (de) Verwendung einer Aluminium-Kupfer-Eisen-Legierung fuer Maschinenteile fuer gleitendeBewegung
AT134253B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
AT84124B (de) Münzlegierung.
AT147650B (de) Verwendung von phosphorhaltigen Aluminium-Silizium-Legierungen für Gegenstände, die reibender Beanspruchung, insbesondere bei erhöhter Temperatur, unterworfen sind.