DE654821C - Packvorrichtung fuer Briketts oder aehnliche Massengueter - Google Patents

Packvorrichtung fuer Briketts oder aehnliche Massengueter

Info

Publication number
DE654821C
DE654821C DEH129959D DEH0129959D DE654821C DE 654821 C DE654821 C DE 654821C DE H129959 D DEH129959 D DE H129959D DE H0129959 D DEH0129959 D DE H0129959D DE 654821 C DE654821 C DE 654821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
briquettes
gaps
shaft
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH129959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Erdoel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Erdoel AG filed Critical Deutsche Erdoel AG
Priority to DEH129959D priority Critical patent/DE654821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654821C publication Critical patent/DE654821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Packvorrichtung für Briketts oder ähnliche Massengüter Die vorliegende Erfindung betrifft eine Packvorrichtung für Briketts @o. dgl., bei der eine Anzahl Briketts in Behälter nebeneinander- und übereinandergesetzt werden, so daß diese zu Bündeln gebunden oder in dem Behälter zum Versand oder auf Lager gebracht werden können.
  • Die beispielsweise von einer Brikettpresse ankommenden Briketts gelangen auf ein Zuführband, von dem eine Reihe in an sich bekannter Weise mittels eines Schiebers in beliebiger Anzahl seitlich abgeschoben und in ebenfalls an sich bekannter Weise von einem zweiten Schieber in einen Füllbehälter hefördert wird, -und zwar eine beliebige Anzahl Reihen übereinander.
  • Das Neue besteht darin, daß die zu füllenden Kasten von einer lotrecht umlaufenden endlosen Kette getragen werden und die eine der beiden Umlenkrollen dieser Kette mit einer Teilscheibe versehen ist, in deren Sperrzahnlücken ein Arretierstift eingreift, der im Gleichtakt mit dem Schieber, der die Brikettreihen in die Kästen einschiebt, aus diesen Zahnlücken herausgezogen wird, so daß die Kette vermöge des Gewichts der Behälter abwärts wandert, bis der Arretierstift von neuem einfällt.
  • Die Steuerung erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß ein von einer Antriebswelle über Kettenrad und Kette angetriebenes, lose auf der Welle der Umlenkrolle sitzendes Gegenkettenrad mittels an seiner Stirnseite angebrachten Anschlages einen gefederten Arretierstift vorübergehend aus den Sperrzahnlücken der fest auf der Welle sitzenden Teilscheibe entfernt.
  • Auf diese Weise werden die an der endlosen Kette angehängten Füllbehälter, die nach Einschieben je einer Reihe Briketts um eine Briketthöhe verschoben werden, und zwar allein durch das Eigengewicht der Behälter, ohne besonderen Antrieb.
  • Bei Auftreffen der gefüllten Behälter auf einen Rolltisch werden diese von der Kette abgehakt und rollen ab. ` Das Packen der Briketts besorgt also die Vorrichtung selbsttätig, und es ist nur ein Bedienungsmann nötig, der die gefüllten Behälter wegträgt oder die gepackten Briketts bündelt und wegträgt.
  • Die Erfindung ist auf den Zeichnungen schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht von A gesehen, Fig. 2 eine Ansicht von B gesehen und Fig.3 den Grundriß, Fig. q. einen Schnitt durch die obere Umlenkrolle und die Teilvorrichtung, Fig.5 eine Stirnansicht auf die Umlenkrolle und die Teilvorrichtung in Richtung C. Die in Pfeilrichtung von der Presse ankommenden Briketts a gelangen bei b auf das Zuführungsband c. Dieses löst den unter Spannung stehenden Brikettstrang auf, indem das Band mit höherer Geschwindigkeit als der Brikettstrang läuft. Bei Antreffen der Briketts an die Klappe d mit Gegengewichte schließt sich der Brikettstrang wieder, und der Zuteilschieber f; der mittels einer Kurve g und eines Gegengewichts in betätigt wird, schiebt eine Reihe Briketts nach Stellung,"lz,, Hier wird die Brikettreihe von dem d*ci Kurve k Lind Gegengewicht n betätigten Scu' ber i gefaßt und in den Füllbehälter l schoben. Jetzt bewegt sich die Transportkette o mit dem Füllbehälter l -um eine Brikett= höhe abwärts, und die nächste Brikettreihe kann eingeschoben werden. Die Transp@ortkette.ö läuft über Umlenkrollenp und g. Auf der Welle r sitzen Umlenkrolle p :und Teilscheibe s fest, letztere wird durch Einschnappen des gefederten Arretierstiftes t zwecks Einschiebens :einer Brikettreihe jeweils festgehalten. Das Gegenkettenrad zum Antriebskettenrad u sitzt lose auf Welle Y und ist an der Stirnseite mit einem Anschlag versehen, welcher bei Drehung des Gegenketbenrades den Arretierstift t nach Einschieben einer Brikettreihe in den Füllbehälter aus der Teilscheibe s entfernt, so daß die Kette durch das Gewicht der Behälter um eine Briketthöhe sich abwärts bewegen kann. Das Kettenräd t sitzt fest auf Antriebswelle v, die von Motor tv angetrieben wird. Auf der Antriebs-%velle v sitzen außerdem die Kurve g Lind das Kegelradgetriebe x. Dieses treibt die Welle y mit Kurve k an. Die Bewegung der Kurven g, k und des Gegenkettenrades mit Anschlag sind so untereinander abgestimmt, daß erst der Schieber/ eine Reibe Briketts seitwärts schiebt, dann der Schieber i diese Reihe in den Füllbeliälter l schiebt und darauf der Arretierstift t die Teilscheibe s freigibt.
  • Das Züführungsbandc kann von Wetley angetrieben werden.
  • 13leibt durch irgendeinen Umstand die Schiebertätigkeit aus, dann schiebt der Brikettstrang weiter über das Band c hinweg und stößt die Klapperl auf, und die Briketts gelangen in die abgehende Rutsche z. Durch Gegengewichte fällt bei Weiterarbeiten der Schieber -die Klappe d wieder herab. Gelangen die Füllbehälter L auf den Rolltisch I, dann haken diese sich selbst von der Transportketten ab und können nach vorn (abgezogen werden oder rollen auf den Rol-;len II ab.- Nach Entleeren der Behälter wer-.I bei III in die Transportkette o #jeder eingehakt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜcIIE: z. Packvorrichtung für Briketts oder ähnliche Massengüter, die in einem geschlossenen Strang, beispielsweise von einer Presse, ankommen und von diesem Strang in Gruppen abgesondert und schließlich gruppenweise mittels Schieber in Stapelbehälter übereinandergeschohen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelbehälter (L) von einer lotrecht umlaufenden Kette (o) getragen werden und die eine der beiden Umlenkrollen (1), g) dieser Kette (o) mit .einer Teilscheibe versehen ist, in deren Sperrzahnlücken ein Arretierstift (t) eingreift, der im Gleichtakt mit dem Schieber (i) aus diesen Zahnlücken herausgezogen wird, so daß die Kette (.o) vermöge des Gewichts der Behälter abwärts wandert, bis der Arretierstfit (i) von nenenz einfällt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet; daß ein von einer Antriebswelle (v) über Kettenrad (ü) und Kette angetriebenes, lose auf der Welle (r) der Umlenkrolle (p) sitzendes Gegenkettenrad mittels an der Stirnseite angebrachten Anschlages einen gefederten Arretierstift (t) vorübergehend aus den Sperrzahnlücken der fest auf der Welle (r) sitzenden Teilscheibe (s) entfernt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch z Lind 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten Behälter beim Vorbeiwandern der Transportkette (o) an einem mit Rollen (Il) versehenen Tisch (I) durch Aufsitzen auff diesen von der bette angehakt .erden und abrollen..
DEH129959D 1931-12-24 1931-12-24 Packvorrichtung fuer Briketts oder aehnliche Massengueter Expired DE654821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH129959D DE654821C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Packvorrichtung fuer Briketts oder aehnliche Massengueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH129959D DE654821C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Packvorrichtung fuer Briketts oder aehnliche Massengueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654821C true DE654821C (de) 1937-12-31

Family

ID=7175995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH129959D Expired DE654821C (de) 1931-12-24 1931-12-24 Packvorrichtung fuer Briketts oder aehnliche Massengueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654821C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630951A (en) * 1947-03-05 1953-03-10 Gen Mills Inc Selective assembler and carton filler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630951A (en) * 1947-03-05 1953-03-10 Gen Mills Inc Selective assembler and carton filler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409263C2 (de)
DE29919756U1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2145599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen umfassenden Gruppen
DE1960118B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels aus einer wahlbaren Zahl von Schichten flacher Gegenstande
DE554542C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einfuehren der von einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten in Schragen
DE1109595B (de) Maschine zum gruppenweisen Einbringen von wuerfelfoermigen oder aehnlichen Gegen-staenden in Behaelter bzw. Kartons
DE654821C (de) Packvorrichtung fuer Briketts oder aehnliche Massengueter
DE503342C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Gruppierung
DE620223C (de) Tabakzuteilvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE1877955U (de) Vorrichtung zum foerdern von zigaretten von einer zigarettenmaschine zu einer packmaschine.
DE685440C (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Tabak
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE487435C (de) Verfahren zum Abwerfen der Massen von Foerderbaendern
DE541896C (de) Vorrichtung zum UEbereinanderschichten von eine verschiedene Anzahl von Zigaretten oder sonstigen aehnlichen Gegenstaenden enthaltenden Lagen
DE611107C (de) Selbsttaetige Pack- und Buendelvorrichtung
DE476004C (de) Maschine zum Abzaehlen und Einfuellen von Heftzwecken u. dgl. in Schiebeschachteln
DE532348C (de) Selbstkassierer mit schrittweise geschalteter doppelter Kettenfoerderung
DE822631C (de) Sortiermaschine für Äpfel, Birnen, Tomaten und anderes Gut
DE495073C (de) Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Zuendholzschachteln
DE397386C (de) Einwickelmaschine
DE868866C (de) Spulmaschine
DE538079C (de) Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen
DE487165C (de) Maschine zum Sammeln der fertigen Streichhoelzer bei Streichholzkomplettmaschinen
DE1192978B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden aus zwei oder mehr Zuliefermaschinen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen