DE653537C - Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE653537C
DE653537C DEP70760D DEP0070760D DE653537C DE 653537 C DE653537 C DE 653537C DE P70760 D DEP70760 D DE P70760D DE P0070760 D DEP0070760 D DE P0070760D DE 653537 C DE653537 C DE 653537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
insulation
electrical lines
connecting terminal
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX PURRMANN
Original Assignee
MAX PURRMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX PURRMANN filed Critical MAX PURRMANN
Priority to DEP70760D priority Critical patent/DE653537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653537C publication Critical patent/DE653537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung der durch Patent 634617 geschützten Anschlußbzw. Verbindungsklemme .aus zwei verschiedenen Metallen für !elektrische Leitungen, bei welcher an der Stoßstelle der Mietalle eine Dichtung und Isolierung vorgesehen ist.
Bei dieser Klemme ist der mit der Atmosphäre in Berührung stehende Teil der Dichtung und Isolierung regendachartig ausgebildet. Ferner sind zu "beiden Seiten dieser Dichtung und Isolierung sowie an der Sitzfläche des Zapfens weitere Dichtungen und Isolierungen vorgesehen, so daß die Stoßstelle nicht nur von innen, sondern auch von außen gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse geschützt ist.
Es hat sich nun als zweckmäßig herausgestellt, diese zusätzlichen Dichtungen, die an sich aus feuchtigkeits- und witterungsunempfindlichem Werkstoff bestehen können, ihrerseits wieder gegen äußere Einflüsse besonders zu schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit der Atmosphäre' in Berührung stehende Teil der Isolierung und Dichtung einen ringförmigen Ansatz besitzt, welcher in eine entsprechende ringförmige Ausnehmung des einen daran anschließenden Klemmenkörpiers hineinragt, derart, daß die im Bereiche der Sitzfläche des Verbindungszapfens angeordnete Dichtung und Isolierung und die davorliegende dichtende und isolierende Scheibe in dem allseitig geschlossenen Raum zwischen dem ringförmigen Ansatz einerseits und dem Zapfen des anderen Klemmenkörpers andererseits eingebettet ist. Infolge dieser Maßnahme sind auch die zusätzlichen Dichtungen im Innern der Klemme und insbesondere die um den Verbindungszapfen liegende Dichtung hinreichend gegen Zutritt von. Luft und Feuchtigkeit geschützt.
Ein festes Anliegen der inneren im Bereich der Sitzfläche des Verbindungszapfens angeordneten Hauptdichtung und -isolierung wird weiterhin nach der Erfindung dadurch erreicht, daß diese Dichtung durch konische Flächen des Zapfens gegen das Verbindungsstück festgedrückt wird.
Diese Hauptdichtung hat hauptsächlich die Aufgabe, den Beginn des Stromüberganges aus der äußeren Zone der Stoßstelle nach dem inneren Teil der Sitzfläche des Zapfens zu verlegen, so daß an diesen gefährdeten Stellen, selbst wenn etwa Spuren von Feuchtigkeit eindringen sollten, keine elektrolytischen Vorgänge auftreten können.
Eine weitere Verbesserung der Dichtung der Verbindungsstelle wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß die regendachartige Isolierung an der der Hauptdichtung abge- -wandten unteren Seite gleichfalls eine Ays.-: nehmung aufweist, in welcher eine dichtelide^ und isolierende Scheibe mittels eines in idle Ausnehmung hineinragenden Ansatzes des anderen Klemmenteiles festgedrückt wird. Da ίο diese untere Dichtungs- und Isolierscheibe gleichfalls in einem allseitig geschlossenen, von der Ausnehmung in der regendachartigen Isolierung und dem Ansatz des unteren Klemmenteiles begrenzten Hohlraum liegt, ist auch sie weitgehend gegen den Zutritt von Feuchtigkeit gesichert.
Einen besonders vorteilhaften Schutz der im Innern des Verbindungsstückes angeordneten Dichtungselemente erhält man, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem oberen ringförmigen Ansatz der regendachartigen Isolierung und der ringförmigen Ausnehmung des daran anschließenden Klemmenstückes eine weitere Dichtung, vorzugsweise eine Rund- oder Ringdichtung, eingebettet ist. Diese Dichtung macht das Eindringen von Feuchtigkeit in den ringförmigen Teil unmöglich, so daß die im Innenraum liegenden Isolierungen und Dichtungen, da sie vollkommen trocken bleiben, ihre Aufgabe restlos erfüllen können. Eine derartige Ringdichtung kann auch an der Unterseite der regendachartigen Isolierung bei entsprechender Ausbildung ihrer Oberfläche und des Ansatzes des unteren Klemmenteiles vorgesehen sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt: .
Abb. ι eine Abzweigklemme, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 dieselbe Klemme von oben gesehen, Abb. 3 eine Anschlußklemme, teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht, Abb. 4 dieselbe Klemme von oben gesehen, Abb. S einen Schnitt durch die Stoßstelle der : b eiden Klemmenhälften gemäß Abb. 1 und 3 in vergrößertem Maßstab.
Der obere Klemmenkörper α der Klemme besitzt an der Unterseite eine ringförmige Ausnehmung b, in welche der ringförmige xAnsatzc der regendachartigen Isolierung rf eingreift. In dem ringförmigen Raum zwischen Vorsprung und Ausnehmung ist die Ringdichtung £ eingebettet, die beim Zusammenpressen von Oberem und unterem Klemmenteil den freien Ringraum vollständig ausfüllt und so den Eintritt von Feuchtigkeit wirksam verhindert. Zwischen dem oberen Klemmenstück α und dem Zapfen/ des unteren Klemmenstückes r ist die ringförmig gestaltete Hauptdichtung g in einer entsprechenden Ausnehmung des oberen Klemmenteiles eingebracht, wobei ein festes Zusammenpressen dieser Dichtung und Isolierung durch ■entsprechende konische Gestaltung eines AnisktzesÄ am#Zapfen/ erreicht'wird. Vor dieser Hauptdichtung und -iselierung liegt eine weitere Dichtungs- und Isolierscheibe i, die in dem freien Ringraum zwischen Zapfen/ und dem Teil rf eingebettet ist, so daß keine Feuchtigkeit hinzutreten kann. An der Unterseite des Teiles rf liegt wiederum eine Dichtungs- und Isolierscheibe k in einer entsprechenden Ausnehmung/, 'welche mittels einer Metallscheibe m und des anschließenden unteren Klemmenstückes r gehalten wird. Diese untere Dichtung verhindert ebenfalls das Eindringen von Feuchtigkeit. Der Teil-rf hat in erster Linie die Aufgabe, das Entstehen von Kriechströmen unmöglich zu machen, sodann schützt er aber auch die unteren Klemmenteile vor atmosphärischen Einflüssen. In Abb. 3 und 4 ist die Anwendung der Erfindung bei einer Anschlußklemme veranschaulicht. Die Anordnung ist die gleiche wie in Abb. 1 und 2, nur daß an Stelle des unteren Klemmenstückes für die Abzweigung hier das Anschlußstück s des Leiters tritt.
In der beispielsweisen Ausführung gemäß Abb. 5, welche im wesentlichen nur eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes durch die Stoßstelle der beiden Klemmenstücke zeigt, ist der Teil ρ an der Unterseite mit einer ringförmigen Rippe q zur Vergrößerung des Kriechweges ausgestattet. Je nach Bedarf können auch noch weitere Rippen an der Unterseite dieses Teiles vorgesehen sein.
Die Klemme kann in der Weise verwendet werden, daß entweder von einem vorhandenen Kupferkabel auf 'eine Aluminiumleitung abgezweigt wird oder 'umgekehrt von einem vorhandenen Aluminiumkabel auf eine Kupferleitung, wobei der betreffende Klemmenteil jeweils aus demselben Werkstoff besteht wie der angeklemmte Leiter. Die Leiter selbst : werden mit den Klemmenteilen mittels einer Brücke η und Schrauben <o eingespannt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, bei welcher an der Stoßstelle der Metalle eine Isolierung und Dichtung vorgesehen ist, nach Patent 634617, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Atmosphäre in Berührung stehende Teil (rf, rf1, ρ) der Isolierung und Dichtung einen ringförmigen Ansatz (C) besitzt, welcher in eine entsprechende ringförmige Ausnehmung (b) des einen daran anschließen-
    den Klemmenkörpers (α) hineinragt, derart, daß die im Bereiche der Sitzfläche (A) des Verbindungszapfens (/) angeordnete Dichtung und Isolierung (g) und die davorliegende dichtende und isolierende Scheibe (J) in dem allseitig geschlossenen Raum zwischen dem ringförmigen Ansatz (c) einerseits und dem Zapfen (/) des anderen Klemmenkörpers (V) andererseits eingebettet ist.
  2. 2. Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Leitungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung und Isolierung (g) durch konische Flächen (/?) des Verbindungszapfens (/) festgedrückt ist.
  3. 3. Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Leitungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Dichtung (/) abgewandten Seite der Dichtung und Isolierung (d) eine ringförmige Ausnehmung (/) zur Aufnahme einer weiteren zusätzlichen Dichtung und Isolierung (k) vorgesehen ist und diese Dichtung durch einen in die Ausnehmung hineinragenden Vorsprung des allschließenden Klemmenteiles festgepreßt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP70760D 1935-02-12 1935-02-12 Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen Expired DE653537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70760D DE653537C (de) 1935-02-12 1935-02-12 Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70760D DE653537C (de) 1935-02-12 1935-02-12 Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653537C true DE653537C (de) 1937-11-26

Family

ID=7391711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70760D Expired DE653537C (de) 1935-02-12 1935-02-12 Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653537C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740034C (de) * 1941-12-07 1943-10-16 Emil Weckmar Elektrotechnische Klemme zum Anschluss elektrischer Leitungen an Kontaktbolzen eines Isolator-Trennschalters bzw. einer Sicherung
US4329010A (en) * 1979-11-13 1982-05-11 Balch Robert A Electrical terminal connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740034C (de) * 1941-12-07 1943-10-16 Emil Weckmar Elektrotechnische Klemme zum Anschluss elektrischer Leitungen an Kontaktbolzen eines Isolator-Trennschalters bzw. einer Sicherung
US4329010A (en) * 1979-11-13 1982-05-11 Balch Robert A Electrical terminal connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047841B2 (de) Hochspannungs-verteilersystem
DE10356386B3 (de) Verschraubung für abgedichtete Kabeldurchführungen
DE653537C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE19627840A1 (de) Verbindung
DE1515608A1 (de) Verbindungsstelle eines elektrischen Kabels,insbesondere eines Hochspannungs-Koaxialkabels
EP3175160B1 (de) Gehäuse mit einem dichtkörper, dichtkörper für das gehäuse
DE10235499A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE2456430C3 (de) Lötfreie Yerbindungsbaugruppe
DE4401245C1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Winkelstecker
DE1025480B (de) Stecker fuer den Anschluss an Schutzkontakt-Steckdosen
DE634617C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer eletrische Leitungen
DE19604489A1 (de) Elektrische Positionsmeßeinrichtung
DE102019210717A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE3326049C2 (de)
DE554295C (de) Staubsichere Abdichtung an Installationsapparaten
DE2522186A1 (de) Hochfrequenzdichte baugruppe
DE942155C (de) Klemmbrett oder -leiste mit einteiligem Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen oder AEpparate
DE716742C (de) Anschlussklemme zum unmittelbaren Anschluss von Stromleitern an elektrische Hochspannungsgeraete
DE641253C (de) Elektrische Steckdose
DE1690465A1 (de) Innenraum-Endverschluss fuer Massekabel mit Hoechstaedterfolie
DE871176C (de) Kabelendverschraubung mit Erdungseinsatz fuer bewehrte Kabel
DE831565C (de) Durchgangsklemme fuer einen oder zwei Leiter mit gleichen oder verschiedenen Querschnitten
DE1331087U (de)
DE532558C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Feuchtigkeitsbildung an Kontaktstellen, insbesondere fuer Sicherungselemente
DE603392C (de) Verbindungsmuffe fuer elektrische Seekabel mit wasserdurchlaessiger Isolation und einer wasserdichten Huelle, insbesondere fuer Tiefseekabel mit Papierluftraumisolation und Bleimantel