DE652334C - Vorrichtung zur drehbaren Befestigung der Stativzapfenmutter am Futteral der Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur drehbaren Befestigung der Stativzapfenmutter am Futteral der Kamera

Info

Publication number
DE652334C
DE652334C DEST54609D DEST054609D DE652334C DE 652334 C DE652334 C DE 652334C DE ST54609 D DEST54609 D DE ST54609D DE ST054609 D DEST054609 D DE ST054609D DE 652334 C DE652334 C DE 652334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
disc
camera
case
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54609D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL STOLZ FA
Original Assignee
KARL STOLZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL STOLZ FA filed Critical KARL STOLZ FA
Priority to DEST54609D priority Critical patent/DE652334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652334C publication Critical patent/DE652334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur drehbaren Befestigung der Stativzapfenmutter am Futteral der Kamera Es ist bekannt, bei Stativaufnahmen mit photographischen Kameras, welche während der Aufnahme in ihrem Futteral verbleiben, von außen durch ein Loch im Boden des Futterals in die Kamera eine mit einem Gewindezapfen versehene Mutter enzuschrauben, die ihrerseits wieder zum Einschrauben des Gewindezapfens des Stativs eingerichtet ist.
  • Es ist auch bekannt, die Stativmutter dauernd drehbar am Futteral zu befestigen, so daß sie nicht verlorengehen kann. Zur Befestigung dient dabei eine gelochte Blechscheibe, die einerseits am Futteral befestigt und andererseits mit der Mutter drehbar verbunden ist. Zur Befestigung der Blechscheibe an der Zapfenmutter ist deren Gewindezapfen mixt :einer Bohrung versehen, durch die ein Splint hindurchgesteckt wird, dessen Enden dann umzubiegen sind. Zur Befestigung der Blechscheibe am Boden des Futterals sind in diesem Löcher vorzustechen; durch diese und in der Blechscheibe vorgesehene Löcher müssen dann .ebenfalls Splinte hindurchgesteckt und deren Enden umgebogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Befestigung der Blechscheibe am Fuitteralboden und ihre Verbindung mit der Zapfenmutter ist erheblich einfacher. Beides wird gleichzeitig durch einen einzigen Hebeldruck einer dafür vorgesehenen Maschine bewirkt, ohne daß es nötig ist, vorher Löcher in den Boden des Futterals vorzustechen. ' Die vorteilhafte Verbindung der Blechscheibe mit dem Futteral wird erfindungsgemäß dadurch serreicht,odaß die Scheibe am Rande mit wmbi,egba.ren Krallen versehen ist, welche vor dem Anbringen der Scheibe auf dieser aufrecht stehen, und daß die Scheibe in ihrem mittleren Teil aus der Scheibenebene he@aussgebogen ist. Der Gewindezapfen der Mutter besitzt seinerseits Vertiefungen oder Vors.prü;nge, welche durch den herausgebogenen Teil der Scheibe umergriffen werden, wenn diese flachgedrückt wird. Dadurch wird eine drehbare Verbindung mit der Zapfenmutter hergestellt. Die Krallen der Scheibe werden durch das Leder des Futterals hindurchgedrückt und gleichzeitig mit dem Flachdrücken der Scheibe umgebogen. Dadurch ist die Mutter am Futteral festgehalten.
  • Zweckmäßigerweise wird das Hochbiegen der Scheibe im mittleren Teil dadurch erzielt, daß-:diese der Krallenrichtung entgegen gewölbt ausgepreßt ist, und die Ausnehmung am Gewindezapfen besteht geeigneterweise aus :einer Eindrehung.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfinduing ist auf beiliegenden Zeichnungen beispielsweise 'näher erläutert.
  • Abb. r zeigt das Futteral mit der Kamera auf dem Stativ.
  • Abb. 2 isst eine Vorderansicht des Futterals mit Kamera, an der Befestigungsstelle. ausgebrochen. Abb.3 stellt die Befestigungsvorrichtung nebst Mutter schaubildlich und zerlegt dar.
  • Abb. q und 5 sind Seitenansichten . der, Mutter mit geschnittener Befestigungsschei##: beim Einpressen und nach der FertigstelI,t#i.#' ; der Befestigung.
  • Die Befestigungsvorrichtung der Erfindung besteht aus einer Blechscheibe a,- welche am Rande mit Krallen b versehen ist, die auf der Scheibe a aufrecht stehen. Die Scheibe a ist in der Mitte mit einem Loch c versehen, dessen lichter Durchmesser derart gewählt ist, daß die Scheibe a passend, aber knapp über den Gewindezapfen d' der Stativmutter e geschoben werden kann. Die Scheibe a ist ferner im mittleren Teil k auf der den Krallen b entgegengesetzten Seite hochgebogen und der Gewindezapfend am Kopf der Mutter e mit einer Ausgestaltung f versehen, welche von der Scheibe cc hintergriffen werden kann.
  • Um die Mutter e am Boden g des ,Futterals h einer Kamera i festzumachen, wird die Scheibe a über den Gewindezapfend der Mutter e geschoben, und die Krallen b werden durch den *Boden g hindurchgedrückt, wie Abb.4 zeigt. Nun wird die Scheiben wieder flachgedrückt, und hierbei werden gleichzeitig die Krallen b umgelegt, so daß sie den Boden g von innen übergreifen. und dadurch die Scheibe a an demselben verankern. Durch dieses Flachdrückender Scheibe a untergreift ihr mittlerer Teil h die Ausnehmung f des Ge"vindezapfens d der Zapfenmutter e lose, wie Abb. 5 zeigt, und dadurch ist diese am Futteralk drehbar festgehalten.
  • Für das Wesen. der Erfindung ist es gleichgültig, in welcher Weise die Scheibe a ausgestaltet ist, um hernach die Ausnehmung f zu Untergreifen, und ebenso ist die Ausbildung der Ausnehmung f nebensächlich. Beim Ausführungsbeispiel ist die Scheibe a in der `' Mitte h hochgewölbt und gegebenenfalls noch '-,mit einem abstehenden Rand versehen; doch könnte auch eine andere Ausführung verwendet werden. Beispielsweise könnte das Hochbiegen auch durch rgdiale Einschnitte ermöglicht sein. Die von der Scheibe a untergriffene Ausnehmung ist beim Ausführungsbei:spieleine Eindrehung, doch könnten auch irgendwelche sonstige Vertiefungen oder auch Vorsprünge benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur drehbaren Befestigung der Stativzapfenmutter am Futteral der Kamera, aus einer gelochten Blechscheibe bestehend, die einerseits am Futteral befestigt und andererseits mit der Mutter drehbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechscheibe am Rande mit Krallen versehen und in ihrem mittleren Teil aus der Scheibenebene herausgebogen ist, und daß der Gewindezapfen der Mutter mit Vertiefungen oder Vorsprüngen versehen ist, so daß er nach dem Flachdrücken des herausgebogenen Teils der Blechscheibe von diesem Untergriffen wird. s
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch - gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der Scheibe durch Auswölben hochgestellt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen rund 2. dadurch gekennzeichnet, daß die von der Scheibe nach dem Flachdrücken u.ntergriffene Ausbildung des Gewindezapfens der Mutter aus einer Eindrehung besteht.
DEST54609D 1936-03-14 1936-03-14 Vorrichtung zur drehbaren Befestigung der Stativzapfenmutter am Futteral der Kamera Expired DE652334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54609D DE652334C (de) 1936-03-14 1936-03-14 Vorrichtung zur drehbaren Befestigung der Stativzapfenmutter am Futteral der Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54609D DE652334C (de) 1936-03-14 1936-03-14 Vorrichtung zur drehbaren Befestigung der Stativzapfenmutter am Futteral der Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652334C true DE652334C (de) 1937-10-29

Family

ID=7467049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54609D Expired DE652334C (de) 1936-03-14 1936-03-14 Vorrichtung zur drehbaren Befestigung der Stativzapfenmutter am Futteral der Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652334C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000684B (de) * 1952-03-20 1957-01-10 Zeiss Ikon Ag Mit Reissverschluss und Umhaengeeinrichtung versehener Bereitschaftsbeutel fuer Kameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000684B (de) * 1952-03-20 1957-01-10 Zeiss Ikon Ag Mit Reissverschluss und Umhaengeeinrichtung versehener Bereitschaftsbeutel fuer Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042139A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3025660C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE652334C (de) Vorrichtung zur drehbaren Befestigung der Stativzapfenmutter am Futteral der Kamera
DE2222270A1 (de) Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente
DE970682C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2103402A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Drehknopfes auf einer Welle, insbeson dere fur Rundfunkempfänger
DE610045C (de) Bandfoermige Ohrmarke
DE3617199C2 (de)
DE1801545A1 (de) Trockenrasierapparat
DE871130C (de) Wasserdichtes Uhrgehaeuse
DE663404C (de) Wagenheberbefestigungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE611395C (de) Vorrichtung zum Heften loser Blaetter
DE2005588C (de)
DE849808C (de) Scharnier
DE829633C (de) Trockengleichrichtersystem
CH662868A5 (en) Torque-limiting coupling
DE713379C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anzeigegliedes
DE1557515C3 (de) Stiftknopf
DE578684C (de) Zweiteiliger Knopf
DE565093C (de) Zweiteiliger Kragenknopf
DE708610C (de) Roehrensockel nach Patent 686543 mit einer abgeaenderten Ausfuehrungsform der aus Blech gebildeten, radial verlaufenden Anlagekontakte
CH117961A (de) Wandhaken zum Kleideraufhängen.
DE1523739C (de) Federhaus
AT146085B (de) Außenheizkörper für die Herstellung von Haardauerwellen.
DE3004227A1 (de) Schraubverbindungen