DE651404C - Verfahren zur Herstellung von Zement- bzw. Betonerzeugnissen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Zement- bzw. BetonerzeugnissenInfo
- Publication number
- DE651404C DE651404C DEE45296D DEE0045296D DE651404C DE 651404 C DE651404 C DE 651404C DE E45296 D DEE45296 D DE E45296D DE E0045296 D DEE0045296 D DE E0045296D DE 651404 C DE651404 C DE 651404C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- cement
- clay
- products
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 33
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 28
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 20
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 4
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011381 foam concrete Substances 0.000 claims description 2
- 238000010335 hydrothermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 6
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- -1 B. clay Chemical compound 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N D-glucaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011400 blast furnace cement Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011455 calcium-silicate brick Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Zement- bzw. Betonerzeugnissen Zement- bzw. Betonerzeugnisse haben in den letzten Jahren eine immer vielseitigere Anwendung für verschiedene Zwecke gefunden, so z. B. als Betonrohre, Asbestzementrohre, Asbestzementplatten, Fußsteigplatten, Bordsteine, Fußboden- und Wandbekleidungsplatten zur Innen- oder Außenverkleidung, als Dachziegel, Zaunpfosten, für architektonische Teile verschiedener Art usw.
- Gewisse Unzulänglichkeiten, welche auf Grund der Eigenheiten der verwendeten Materialien und Herstellungsweise diesen Produkten anhaften, haben jedoch eine noch größere Verbreitung behindert.
- Die Erfindung zeigt einen neuen Weg zur Herstellung von derartigen Kunststeinerzeugnissen; auf welchem es gelingt, die Eigenschaften dieser Erzeugnisse erheblich zu steigern, ihnen eine hohe Wasserdichtigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen angreifende Flüssigkeiten, Raumbeständigkeit und daneben gesteigerte Festigkeiten zu verleihen. Ein weiterer Vorzug des Verfahrens nach der Erfindung ist die kurze Herstellungszeit.' Erfindungsgemäß wird für solche Kunststeinerzeugnisse die hydrothermische Härtung, das heißt die Behandlung unter höherem Dampfdruck, angewendet, und dazu wird ein Bindemittel verwendet, das aus Zement und fein verteiltem Tonerdesikkat oder anderen Kieselsäure abspaltenden Verbindungen, gegebenenfalls auch mit anderen fein verteilten Kieselsäurerohstoffen durch innige Vermischung der Komponenten, bereitet ist, wobei dieses Gemisch 2o bis 7o °/o Zement und 8o bis 30 % Tonerdesilikat o. dgl. enthält.
- Kunststeinerzeugnisse, die unter Verwendung von Zement als Bindemittel herzustellen sind, durch Anwendung der hydrothermischen Härtung zu verfestigen, ist bereits früher vorgeschlagen worden. Größere Verbreitung hat dieses Verfahren nicht finden können, da in jedem Falle eine Festigkeitseinbuße zu verzeichnen war und die Körper auch in anderen Eigenschaften den üblicherweise zur Erhärtung gebrachten zementgebundenen Körpern unterlegen waren.
- Ein Zusatz von Tonerdesilikat, so z. B. Tonen zu Kalksandsteinmassen, ist ebenfalls bereits früher vorgeschlagen worden, aber auch dieses Verfahren hat nach den ersten praktischen Versuchen wieder aufgegeben werden müssen, weil der Zusatz von Ton keine Verbesserung, sondern nur eine Verschlechterung der Eigenschaften der Erzeugnisse ergab.
- Anderseits ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei der Bereitung von Kunststeinerzeugnissen unter Zementbindung und unter gewöhnlicher Erhärtung der Masse Ton zuzusetzen, aber auch hierbei ergab sich nur ein Mißerfolg, der sich u. a. in einer Festigkeitsverminderung äußerte.
- Schließlich ist zu erwähnen, daß man bereits des öfteren die übelstände, die sich aus dem bei der Hydratation des Zementes frei werdenden Kalk ergeben, dadurch beseitigen wollte, daß man der Masse natürliche oder künstliche Puzzolane, wie Traß, Kieselgur, gerösteten Ton (auf 6oo bis 8oo° C erhitzt), zusetzte. ,> überraschenderweise wurde gefunden, däß man aus Zement und fein verteiltem, wasser haltigem Tonerdesilikat, z. B. Ton, ohne däh dieses Tonerdesilikat einer Röstüng unterworfen wird, ein ausgezeichnetes Bindemittel erhalten kann, wenn mit diesem Bindemittel zu bindende Körper hydrothermisch unter höherem Dampfdruck zur Erhärtung gebracht werden. Unter diesen Bedingungen tritt die Kieselsäure des Tonerdesilikates mit dem im Zement enthaltenen bzw. bei der Hydratation frei werdenden Kalk in Reaktion. Gleichzeitig wird die Tonerde freigelegt und wirkt als Dichtungsmittel. Eine gleiche Wirkung ist beispielsweise bei der Verwendung gerösteten Tones nicht zu erzielen; da durch diese Röstung wahrscheinlich ungünstige Veränderungen der aus dem Tonerdesilikat abgespaltenen Tonerde eintreten.
- Unter Zement sind erfindungsgemäß alle zementartigen hydraulischen Bindemittel, wie Portlandzement, Eisenportlandzeinent, Hochofenzement, Tonerdezement, Romanzement sowie basische Schlacken u. dgl., zu verstehen.
- Die hydrothermische Behandlung soll unter höherem Dampfdruck vor sich gehen; und die Behandlungsdauer hängt von der Höhe des Dampfdruckes bzw. der Temperatur ab. Im allgemeinen empfiehlt es ,sich, den Dampfdruck verhältnismäßig hoch zu halten, z. B. io bis r2kg/cml und mehr. Bei einem Dampfdruck von z 2 kg/cm' reicht im allgemeinen eine Behandlungszeit von 8 Stunden aus.
- Die Menge des dem Zement zuzusetzenden Tönerdesilikates oder anderer Kieselsäure abspaltender Verbindungen soll 8o bis 30 °/o gegenüber 2o bis 70 °/o Zement betragen. Sie ist vorzugsweise derart zu bemessen, daß die Kieselsäuremenge des Zuschlages mindestens der Kalkmenge äquivalent ist, welche bei der Hy dratation bzw. Erhärtung des Zementes in Freiheit gesetzt wird. Besser ist es noch, für die Berechnung auf den gesamten Kieselsäuregehalt der Bindemittelmischung Rücksicht zu nehmen und diesen so einzustellen, daß die vorhandene Kieselsäure mindestens dem Gesamtgehalt der Mischung an Kalk äquivalent ist.
- Untersuchungen haben das überraschende Ergebnis geliefert,, daß ein Bindemittel aus 7 5 °% Ton und 25 °/o Portlandzeinent nahezu die gleiche Festigkeit ergibt wie ein Bindemittel aus 40 % Ton und 6o °/a Portlandzement. Das Optimum liegt bei etwa 4o bis 5o"/, Portlandzement, die optimale Festigkeit ist jedoch nur etwa io bis 2o°/, größer als die mit einem Bindemittel mit 25 % Port-Landzement zu erhaltende, Bei Überschreitung der oben . gekennzeichneten Grenzen nimmt dagegen die Festigkeit rasch ab bzw. >x@ ird die Beständigkeit gegen angreifende ,-Flüssigkeiten rasch vermindert. , @@':'Die Ursache für diese eigenartigen Ver-"'lältnisse dürfte darin liegen, daß bei Vorhandensein großer Mengen Kieselsäureverbindungen (Ton) die Kieselsäure nicht nur mit dem bei der normalen Erhärtung frei werdenden Kalk, reagiert, sondern auch mit den Di-Silikaten des Zementes, während bei größerer Tonmepge die überschüssigen Mengen als Verdünnungsmittel wirken. Schon bei üeiner Zusammensetzung des Bindemittels von q.o °f, Ton und 6o °% Zement können keine oder nur spurenweise Anteile freien Kalkes nachgewiesen werden.
- Eine Untersuchung mehrerer Tone hat auch einen gewissen Zusammenhang zwischen dem Kieselsäuregehalt des Tones und der Festigkeit ergeben. Als Beispiel sei erwähnt, daß bei einem Ton mit 56,6 % Kieselsäure Körper mit 8q.o kg/em2 Druckfestigkeit entstanden, während ein Vergleichston mit 4.3,2 °% Kieselsäure nur 61o kg/em2 ergab.
- Bei der Herstellung von Betonerzeugnissen unter Verwendung dieses Mischzements als Bindemittel kann der Zusatz von Ton auf mehrere verschiedene Arten geschehen. Beispielsweise kann der Tor! nach dem Trocknen und Feinmahlen finit dem Zement oder den Zusatzstoffen gemischt werden oder der trokkenen Mischung zugesetzt werden oder auch in dem Anmaclewasser verrührt dem Zement oder der Mischung von Zement und Steinmaterial zugesetzt werden. Hier hat es sich als vorteilhaft gezeigt, den Ton während einiger Tage zu sumpfen.
- Es wurde ferner gefunden, daß Zement, dem, wie oben beschrieben; Ton beigemischt wurde oder dem bei der Herstellung der Produkte Ton zugesetzt wurde, eine höhere Festigkeit, stark verminderte Korrosion durch Einwirkung von angreifenden Wässern und andere oben beschriebene Vorteile bei auf solche Weise hergestellten Asbestzeinentprodukten, porösem Beton (z. B: Gasbeton und Zellenbeton), Sägemehlbeton, Schlacken-oder Bimsplatten u. dgl. ergab, Weiter hat sich gezeigt, daß gewisse Zusätze auf die Festigkeit dieses Zementes von günstigem Einfiuß sind, so insbesondere Kalziumsalze=und Zucker. Z. B. wurde bei einem Zusatz von 2 °/Q Kalziumchlorid eine von 76o bis auf 81o kg/cm2 gesteigerte Druckfestigkeit und eine von 57 bis zur hohen Zahl 79 kg/em2 gesteigerte Zugfestigkeit mit der Mischung z Teil Tonzement auf 3 Teile ormensand erhalten. Ähnliche Ergebnisse sind mit Chloriden und anderen Kalziumsalzen, z. B. Nitrat und basischem Chlorid, sog. Cal, erzielt worden. Es ist klar, daß Stoffe, welche, wenn zugesetzt, ähnliche. Verbindungen in der Masse bilden, z. B. Salzsäure, lösliche Metallsalze geeigneter Art, die sich mit dem Kalke umsetzen usyv., dieselbe Wirkung ausüben werden. Unter Zucker sind einbegriffen alle diejenigen Zuckerarten, welche zur Saccharatbildung fähig sind oder die Konsistenz der Masse beeinflussen können.
- Die Wirkung dieser Zusätze scheint vor allem darin zu bestehen, daß sie die Reaktion beschleunigen, d. h. die Härtungszeit verkürzen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß man ohne diese Zusätze dieselben, sogar etwas bessere Ergebnisse erzielt, wenn die Dampfhärtung genügend lange fortgesetzt wird, z. B. 15 bis 2o Stunden bei etwa 12 kg Druck. Besonders scheint Zucker, welcher j a auf gewöhnlichen Beton äußerst, schädlich einwirkt, stark zersetzend auf die höheren Silikate zu wirken und dadurch die Reaktion mit Kieselsäure oder Ton zu beschleunigen. Zucker wirkt auch auf die Konsistenz der Masse ein, welche hierdurch geschmeidiger wird.
- Außer Ton können auch andere kieselsäurehaltige Zuschlagstoffe verwendet werden, sowohl solche, die ähnlich dem Ton während des Prozesses Kieselsäure abspalten, als auch solche, die schon von Anfang an als mehr oder weniger reine Kieselsäure vorliegen. Die letzteren sind jedoch nur in Mischung mit Ton oder Kieselsäure abspaltenden Verbindungen zu verwenden. Als solche Stoffe kommen i besonders die obenerwähnten Schlacken in Betracht sowie gewisse kieselsäurehaltige Abfallprodukte der Industrie, wie sog. Si-Stoffe u. a. m.
- Die Körper gemäß der Erfindung zeigen überraschend hohe Festigkeiten, eine sehr geringe Schwindung, die gewöhnlich nur etwa 40 % oder weniger des üblichen Zementbetons beträgt. Außerordentlich ist ferner die Widerstandsfähigkeit gegen angreifende Flüssigkeiten, wie sie von bisher bekannten Erzeugnissen nicht annähernd erreicht werden konnten.
- Da der erfindungsgemäß zu verwendende Ton fast» überall ohne Schwierigkeiten beschafft werden kann und man durch den Zusatz von Ton .Io bis 8o °/a der -Zementmenge sparen kann, ist die Herstellung von Erzeugnissen nach der Erfindung äußerst wirtschaftlich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die dampfgehärteten Erzeugnisse unmittelbar gebrauchsfertig sind und nicht wie andere Zementkörper längere Zeit gelagert zu werden brauchen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für hydrothermisch unter höherem Dampfdruck zu härtende Körper, dadurch gekennzeichnet, daß aus Zement und fein verteiltem wasserhaltigeiri Tonerdesilikat oder anderen Kieselsäure abspaltenden Verbindungen, gegebenenfalls auch mit anderen fein verteilten Kieselsäurerohstoffen ein inniges Gemisch bereitet wird, das 2o bis 70 °/o Zement und 8a bis 300/, wasserhaltiges Tonerdesilikat o. dgl. enthält.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte in der Bindemittelmischung enthaltene Kieselsäure (als Si02 berechnet) mindestens dem Gesamtgehalt der Mischung an Kalk (als Ca0 berechnet) äquivalent ist. .3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonerdesilikat in Form von Ton oder ähnlichem Mineralstoff verwendet wird, vorzugsweise nach mehrtägigem Sumpfen. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter Benutzung des Bindemittels gefertigte Körper einer hydrothermischen Behandlung unterAnwendunghochgespanntenDampfes während längerer Zeit unterworfen werden. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittelmischung Schlacken, Si-Stoff o. dgl. zugesetzt werden. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindemittel, dem Anmachewasser oder unter Benutzung des Bindemittels gefertigter Formmasse reaktionsbefördernde Zusätze oder Zusätze, welche die Konsistenz der Betonmischung oder die Struktur der fertigen Erzeugnisse verbessern, beigefügt werden, wie z. B. lösliche Metallsalze oder Stoffe, welche solche mit Bestandteilen des Bindemittels bilden, Salzsäure, Kalziumsalze, wie Chloride und Nitrate, ferner Zuckerarten. 7. Anwendung des Bindemittels nach Anspruch i bis 6 zur Herstellung von Rohren, Kulverts, Fußsteigplatten, Beton- i erzeugnissen aller Art, einschließlich Gas-und Zellenbeton usw. B. Anwendung des Bindemittels nach Anspruch i bis 6 zur Herstellung von Erzeugnissen, welche Asbest oder andere Faserstoffe enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE651404X | 1933-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651404C true DE651404C (de) | 1937-10-13 |
Family
ID=20314070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE45296D Expired DE651404C (de) | 1933-11-01 | 1934-02-23 | Verfahren zur Herstellung von Zement- bzw. Betonerzeugnissen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651404C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762900C (de) * | 1939-07-05 | 1951-08-06 | Friedrich Wilhelm Jahr | Zementartiges Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1934
- 1934-02-23 DE DEE45296D patent/DE651404C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762900C (de) * | 1939-07-05 | 1951-08-06 | Friedrich Wilhelm Jahr | Zementartiges Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053223B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen | |
DE3403866A1 (de) | Verfahren zur schnellerhaertung einer giessfaehigen rohmischung | |
DE2619790A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ausbreitungsfaehigen zementkonglomeraten von hohem widerstand | |
DE1182128B (de) | Latexmodifizierter Portlandzementmoertelansatz | |
EP2028170B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton | |
DE651404C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zement- bzw. Betonerzeugnissen | |
DE2601683C3 (de) | Kalk-Kieselsäure-Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Baustoffen daraus | |
DE642466C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels | |
DE2953652C1 (de) | Hydraulische anorganische Masse | |
EP0119662B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von blockförmigen Wandbaustoffen | |
DE673375C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton | |
DE2626041C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Betons bzw. Mörtels | |
DE2801795A1 (de) | Bauelemente auf anhydritbasis | |
DE3026184C2 (de) | Mischung zur Herstellung eines Formkörpers auf der Basis einer Wasserglaslösung und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers | |
DE635559C (de) | Verfahren zur Herstellung poriger Leichtsteinmassen | |
DE1811177C3 (de) | Calciumsulfathalbhydrat enthaltender Bastlermörtel | |
DE1471133A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Konglomeraten,welche durch Zement gebunden sind,und Hilfsmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
AT320513B (de) | Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE677597C (de) | Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel, vorzugsweise fuer den Strassen- und Wegebau | |
CH441100A (de) | Verfahren zur Herstellung von gipshaltigen Bauwerksteilen und danach hergestellter Bauwerksteil | |
AT373571B (de) | Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton | |
WO1995032928A1 (de) | Verfahren zur herstellung von porenbetonkörpern | |
DE2354647A1 (de) | Verfahren zur steuerung des abbindens von gipsmoerteln | |
DE2657945C3 (de) | Zusatzmittel zur Herstellung von schnellhärtendem Portlandzement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH183951A (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton. |