DE650976C - Schaltung zur Erzielung einer gleichmaessigen Rueckkopplung - Google Patents

Schaltung zur Erzielung einer gleichmaessigen Rueckkopplung

Info

Publication number
DE650976C
DE650976C DEN37593D DEN0037593D DE650976C DE 650976 C DE650976 C DE 650976C DE N37593 D DEN37593 D DE N37593D DE N0037593 D DEN0037593 D DE N0037593D DE 650976 C DE650976 C DE 650976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
feedback
frequency
capacitor
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37593D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hans Karl Gabr Cornelius
Herre Rinia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL43890D priority Critical patent/NL43890C/xx
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEN37593D priority patent/DE650976C/de
Priority to FR798330D priority patent/FR798330A/fr
Priority to GB32949/35A priority patent/GB445098A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE650976C publication Critical patent/DE650976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/163Special arrangements for the reduction of the damping of resonant circuits of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Schaltung zur Erzielung einer gleichmäßigen Rückkopplung Bei Radioempfangsgeräten oder bei abgestimmten Verstärkerschaltungen, in welchen zur Erhöhung der Verstärkung und der Selektivität eine Rückkopplung angewendet wird, ist es erwünscht, daß. unabhängig von der Wellenlänge, auf die der Empfänger oder Verstärker abgestimmt ist, der Schwingungseinsatz immer bei derselben Einstellung der Rückkopplung erreicht wird. Wenn der Verlustwiderstand des durch die Rückkopplung zu entdämpfenden Schwingungskreises unabhängig wäre von der Frequenz, auf die der Kreis abgestimmt ist, so würde ein gleichmäßiger Schwingungseinsatz erreicht werden mit einer frequenzunabhängigen Rückkopplung. In Wirklichkeit nimmt aber der Verlustwiderstand eines abstimmbaren Schwingungskreises mit der Frequenz zu.
  • Ein immer bei der gleichen Einstellung des die Stärke der Rückkopplung regelnden Einstellorgans erfolgender Schwingungseinsatz kann erreicht werden, indem die Rückkopplungsspannung über eine mit der Frequenz zunehmende und eine mit der Frequenz abnehmende Kopplung dem zu entdämpfenden Schwingungskreis zugeführt wird.
  • Bei einer bekannten Anordnung wird die Rückkopplungsspannung über eine mit der Frequenz zunehmende und eine mit der Frequenz abnehmende Kopplung dem zu entdämpfenden Schwingungskreis zugeführt, wobei die eine dieser Kopplungen kapazitiv und die andere induktiv ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß in Empfangsgerätenmit mehreren Wellenbereichen, bei denen die Spule des Schwingungskreises zum Teil kurzgeschlossen werden kann, auch gleichzeitig die die induktive Kopplung herbeiführende Kopplungsspule geändert werden muß, beispielsweise indem sie gleichzeitig mit der Spule des Schwingungskreises beim Übergang von einem Wellenbereich zu einem anderen teilweise kurzgeschlossen wird.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil bei einem mehrstufigen Empfangsgerät dadurch aufgehoben, daß die beiden Kopplungen kapazitiv ausgeführt werden. Die Schaltung kann insbesondere so ausgeführt sein, da der Rückkopplungskreis mit dem als Schwungradkreis ausgebildetenAbstimmkreis sowohl über einen an der diie höchste Spannung führenden Elektrode des Abstimmkondensators angeschlossenen festen Kondensator spannungsgekoppelt ist als auch über einen weiteren festen Kondensator und eine in Reihe mit dein Abstimmkondensator liegende, gleichfalls unveränderliche Kapazität stromgekoppelt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt.
  • Im Gitterkreis einer Hochfrequenzverstärkerröhre i ist ein abstimmbarer Schwingungskreis, zusammengesetzt aus einer Spule L, einem veränderlichen Kondensator C, inReihemit einem veränderlichen Kondensator Cl, an-: geordnet. Die Röhre i ist über Widerstände.R@.': und R2 und einen Kondensator C2 mit ei@'r.. Gleichrichterröhre 2 gekoppelt, in der`` Anodenkreis zwei Widerstände R, und R4 eingeschaltet sind, von welchen der letztere durch einen Kondensator C3 fürHochfrequenz überbrückt ist und ferner über einen Kondensator C4, z. B. mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Niederfreqwenzverstärker, gekoppelt ist. Wenn dem abgestimmten Schwingungskreis L, C, C1 hochfrequente Schwingungen zugeführt werden, indem er beispielsweise mit einer Antenne gekoppelt wird, dann wird über- den Widerstand R3 eine hochfrequente Wechselspannung auftreten. Diese Spannung, die Rückkopplungsspannung, wird dem Schwingungskreis wieder zugeführt, indem zwei Rückkopplungswege vorgesehen sind, von denen der eine eine mit der Frequenz an Stärke zunehmende und der, andere eine mit der Frequenz an Stärke abnehmende Rückkopplung hervorruft. Die mit der Frequenz an Stärke zunehmende Rückdopplung wird herbeigeführt, indem das mit der Anode der Röhre 2 verbundene Ende des Widerstandes R3 über einen Kondensator C,. von einstellbarer Größe und einen Kondensator C, von unveränderlicher Größe mit dem SchwingungskreisL, C, Cl verbunden ist. Die mit der Frequenz abnehmende Rückkopplung wird herbeigeführt durch die Kopplung der Anode der Röhre 2 mit dem Verbindungspunkt der Kondensatoren C und C1 über Kondensator Cr und einen unveränderlichen Kondensator C, Durch richtige Dimensionierung der Kondensatoren Cr, C," C, und Cl hat man es: in der Hand; daß unabhängig von der Abi#Lmung des Schwingungskreises L, C, C1 der Schwingungseinsatz immer bei derselben Einstellung des die Stärke der Rückkopplung regelnden Kondensators C, erreicht wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung zur Erzielung einer über einen größeren Frequenzbereich im wesentlichen gleichmäßigen Rückkopplung bei mehrstufigen Empfängern für mehrere Wellenbereiche, bei der@dieRückkopplungsspannung dem zu entdämpfenden Abstimm:kreis über eine mit der Frequenz zunehmende und über eine mit der Frequenz abnehmende Kopplung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kopplungen kapazitiv sind.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungskreis mit dem als Schwungradkreis ausgebildeten Abstimmkreis sowohl über einen an der die höchste Spannung führenden Elektrode des Abstimmkondensators angeschlossenen festen Kondensator spannungsgekoppelt ist als auch über einen weiteren festen Kondensator und eine in Reihe mit dem Abstimmkondensator liegende, gleichfalls unveränderliche Kapazität stromgekoppelt ist.
DEN37593D 1935-01-05 1935-01-05 Schaltung zur Erzielung einer gleichmaessigen Rueckkopplung Expired DE650976C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL43890D NL43890C (de) 1935-01-05
DEN37593D DE650976C (de) 1935-01-05 1935-01-05 Schaltung zur Erzielung einer gleichmaessigen Rueckkopplung
FR798330D FR798330A (fr) 1935-01-05 1935-11-26 Montage électrique permettant d'obtenir une réaction uniforme notamment dans les récepteurs de t. s. f.
GB32949/35A GB445098A (en) 1935-01-05 1935-11-27 Improvements in retroactive thermionic amplifier circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37593D DE650976C (de) 1935-01-05 1935-01-05 Schaltung zur Erzielung einer gleichmaessigen Rueckkopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650976C true DE650976C (de) 1937-10-05

Family

ID=6537711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37593D Expired DE650976C (de) 1935-01-05 1935-01-05 Schaltung zur Erzielung einer gleichmaessigen Rueckkopplung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE650976C (de)
FR (1) FR798330A (de)
GB (1) GB445098A (de)
NL (1) NL43890C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658957A (en) * 1949-03-26 1953-11-10 Rca Corp Degeneratively stabilized amplifier circuit
BE505008A (de) * 1950-08-02

Also Published As

Publication number Publication date
NL43890C (de)
GB445098A (en) 1936-04-02
FR798330A (fr) 1936-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650976C (de) Schaltung zur Erzielung einer gleichmaessigen Rueckkopplung
DE659199C (de) Zwischenfrequenzempfaenger fuer mehrere Wellenbereiche
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE728416C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Unterdrueckung der Spiegelfrequenzen ueber einen groesseren Abstimmbereich mittels einer aus den Empfangsschwingungen gewonnenen Kompensationsspannung
DE912351C (de) Einrichtung zur Feinabstimmung
DE890070C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenz-anordnung auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung, oder umgekehrt
DE1766326A1 (de) Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors
AT148312B (de) Schaltung zur Erzielung einer gleichmäßigen Rückkopplung.
DE620522C (de) Zwischenfrequenzueberlagerungsempfangsschaltung
DE678199C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Spiegelfrequenzunterdrueckung
DE732119C (de) Schaltungsanordnung zur Entstoerung eines Empfaengers
DE829317C (de) Schaltungsanordnung zur Wellenbereichumschaltung von zwei Schwingkreisen, von denen einer relativ kurzwellig, insbesondere ultrakurzwellig, und der andere relativ langwellig ist
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
AT156936B (de) Kopplungseinrichtung.
DE722036C (de) Schaltung zur Unterdrueckung der oberhalb der Oszillatorfrequenz liegenden Spiegelfrequenz bei UEberlagerungsempfaengern
DE561829C (de) Rahmenempfaenger, bei dem die Rahmenwicklung zur Anpassung an niedere und hohe Wellen des Rundfunkbereichs umschaltbar ist
DE767608C (de) Schaltung zur Veraenderung der Breite des durchgelassenen Frequenzbandes
DE944200C (de) Empfaenger mit Bandsporeizung auf dem Kurzwellenbereich
DE541776C (de) Schwungradkreis, bei dem ein auf eine unerwuenschte Frequenz abgestimmtes Kurzschlussglied zwischen den zur Abnahme der Nutzhochfrequenz vorgesehenen Punkten geschaltet ist
DE1566972C (de) Abstimmgerat konstanter Bandbreite
DE685736C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE681279C (de) Mischroehrenschaltung fuer UEberlagerungs-, insbesondere Telegraphieempfaenger
DE954971C (de) Umschaltbarer AM-FM-Empfaenger
AT140425B (de) Radioempfangsgerät mit Umschalter zur Einstellung auf verschiedene Wellenlängenbereiche.