DE650573C - Reibrollenumlaufgetriebe - Google Patents

Reibrollenumlaufgetriebe

Info

Publication number
DE650573C
DE650573C DE1931650573D DE650573DD DE650573C DE 650573 C DE650573 C DE 650573C DE 1931650573 D DE1931650573 D DE 1931650573D DE 650573D D DE650573D D DE 650573DD DE 650573 C DE650573 C DE 650573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
pressure
friction roller
rollers
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931650573D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE650573C publication Critical patent/DE650573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically

Description

Es sind Reibrollenumlaufgetriebe bekannt, bei denen sich der Rollendruck je nach der Größe der Triebkraft oder der Belastung selbsttätig durch Deformation einer der beiden Rollenbahnen einstellt. Bei einer dieser Ausführungen ist der die äußere Laufbahn bildende Ring geschlitzt und auf seinem ganzen Außenumfang mit Schrägflächen versehen, wobei zwischen letztgenannten und einem starren Außenring Druckrollen angebracht sind. Hierdurch erfolgt ein allseitiges Zusammendrücken des geschlitzten Ringes. Der innere Ring bleibt stets kreisrund, und eine Rollenentlastung findet nicht statt. Das hat zur Folge, daß die Rollen, welche wegen ihrer unvermeidlichen Maßdifferenzen das Bestreben haben, sich, schräg zu stellen oder ungleichmäßig schneH zu laufen, sich nach kurzer Zeit festklemmen bzw. große Reibungs-Verluste verursachen. Um diese Übelstände zu beheben, ist die Laufbahn für die Übertragungsglieder mit Aussparungen versehen worden, die eine vorübergehende Entlastung der Rollen gestatten. Derartige Getriebe haben jedoch wieder den Nachteil, daß eine Einrichtung fehlt, durch welche eine selbsttätige Anpressung der Rollen gegen den Ring entsprechend der zu übertragenden Leistung erzielt werden kann. Ferner hat man schon bei Reibrollenumlaufgetrieben vorgeschlagen, auf dem Umfang des äußeren starr ausgebildeten Laufringes Druckglieder anzubringen, die in einem Hebelsystem angeordnet sind.
Bei dieser Ausführung sind an Stelle des einen Außenringes mehrere nebeneinanderliegende starre Laufringe vorgesehen, welche durch die in dem Hebelsystem angeordneten Druckglieder in radialer Richtung gegenseitig verschoben werden sollen.
Weiterhin wurde auch vorgeschlagen, die äußere Laufbahn als elastischen Ring auszubilden, der sich in segmentartigen Aussparungen eines geschlitzten, mit einer selbsttätigen Spannvorrichtung versehenen Tragringes verformen kann.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch auf zwei gegenüberliegende Stellen beschränkte Druckrollen zwischen Schrägflächen des' Innenringes und des Außenringes, wodurch der ungeschlitzte elastische Innenring verformt wird. Durch die Vereinigung dieser an sich bekannten Mittel tritt die von der Größe des zu übertragenden Drehmoments abhängige elastische Zusammendrückung der Laufbahn und die Entlastung der Rollen einwandfreier ein, als es bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist.
An Stelle der Schrägflächen und der Druckrollen kann man auch hebelartige Druckelemente vorsehen, die in Aussparungen des Innenringes und eines feststehenden Widerlagers eingreifen.
Die Widerlager können, wie dies an sich bekannt ist, in einem feststehenden Hebelsystem angeordnet sein, das unter der Ein-Wirkung einer einstellbaren Federkraft den
'") Von dem Patetitsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Heinrich Müller in Oranienburg.
Widerlagern einen regelbaren, auf den Innenring wirkenden Druck erteilt.
An Hand der Zeichnung, in welcher Abb. ι ein Getriebe gemäß der Erfindung im Achs·; schnitt und die Abb. 2 bis 5 je eine SeItAf;. ansicht (teilweise geschnitten) von verschi$£" denen Ausführungsmöglichkeiten des Erfhv* dungsgegenstandes veranschaulichen, sei die Erfindung näher erläutert.
Die Drehbewegung wird von einer Welle a aus auf b übertragen, indem die Rollen c, welche durch einen Käfig d zusammengehalten und in diesem befestigt sind, auf der Innenfläche eines Innenringes e abrollen. Um die erforderlichen Reibungskräfte aufzubringen, muß der elastische Innenring e in der Richtung A-B zusammengedrückt werden. Hierzu dienen die Zwischenglieder f, die zwischen dem Innenringe und einem diesen umgebenden festen Ringg gelagert sind. Der Teilg- wird durch einen Stift h o. dgl. an der Drehung verhindert. Beide Ringe«? und g sind an den Lagerstellen der Zwischenglieder/ mit Abflachungen/ bzw. Aussparungen versehen, zwischen welchen die Zwischenglieder untergebracht sind. Mitunter genügt es, wenn die Abflachungen nur an einem-Ring vorgesehen sind: .Durch die bei der Drehbewegung der Wellen a und b übertragenen Kräfte tritt an dem Innenringe eine Reaktionskraft auf, die denselben zu drehen versucht. An dieser Drehung wird er verhindert, indem sich die Rollen / zwischen den Abflachungen / fest einklemmen. Hierdurch wird der Innenringe in der RichtungA-B radial zusammengedrückt und erhält eine annähernd elliptische Gestalt. Damit die Rollen C in der senkrecht hierzu gelegenen Richtung C-D entlastet sind und sich frei einstellen können, macht man den inneren Durchmesser des Innenringes e etwas größer als die Summe der Durchmesser je zweier gegenüberliegender Rollen c nebst dem der Welle/z. Bei dieser Anordnung ist besonders darauf zu achten, daß der Innenring e und der Außenring g eine genügend große Elastizität besitzen, da sich sonst die Rollen C in der Richtung A-B festklemmen, wenn der Innenring e zusammengepreßt wird.
Mitunter ist es vorteilhaft, auch mehrere Abflachungen/ nebeneinander am Umfang der Ringe vorzusehen, wie dies der Abb. 3 zu entnehmen ist. An Stelle der Rollen/ sind bei der Ausführungsform nach der Abb. 4 hebelartige Druckorgane k verwendet. Sie weisen gegenüber den ersten Hilfsmitteln den Vorteil auf, daß sie nicht selbsthemmend wirken, sondern sich beim Vermindern der am Außenring g wirkenden Reaktionskraft rückwärts bewegen und daher den Druck auf den Innenringe verringern.
Um sich fernerhin von den fabrikatorischen Mängeln freizumachen, welche den bisher beschriebenen Getriebeausführuhgen anhaften, wählt man zweckmäßig die in der Abb. 5 " dargestellte Anpreßvorrichtung.., Bei den in ,den Abb. 1 bis 4 schematised angegebenen .■Getrieben muß nämlich zur Erzielung eines ausreichenden Anpreßdruckes auf den Innenring e von seilen' der Zwischenglieder/ bzw. des Außenringes g sowohl die Elastizität des Innenringes e als auch die Größe der Nei-" gungswinkel bzw. der Abflachungen/ oder die der Hebelorgane k genau berechnet oder durch Versuche festgestellt werden. Auch macht eine nachträgliche Änderung der Druckverhältnisse kostspielige Nacharbeiten erforderlich. Entsprechend der Anordnung in der Abb. 5 ist nun der Innenring e zwischen den Hebelarmen nt und η angebracht, die durch eine Traverse t und durch die einen Knickhebel bildenden Zugstangen« und ν miteinander verbunden sind. Als Zwischen- bzw. Übertragungsglieder werden vorteilhaft wieder Rollen / oder den Organen k !entsprechende Elemente verwendet. Die Zugstangen 0 und ν sind scharnierartig mit einer Schraube ρ verbunden, die durch eine Feder q und eine Mutter/" unter Zug steht. Hierdurch wird ein Druck in der Richtung A-B auf den Innenringie ausgeübt, der sich durch die Mutter/* einregulieren läßt. Eine passende Einstellung des Druckes ist also nachträglich ohne Änderung der Abmessungen der einzelnen Teile des Getriebes oder ihrer Anordnung möglich. Da der aus Hebeln gebildete Rahmen in der Richtung A-B durch die Einwirkung der Feder q elastisch ist, so kann sich der zusammengedrückte Innenringe in der Richtung A-B genügend ausdehnen, wenn die Rollen c in diese Lage kommen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ■ ■ i. Reibrollenumlaufgetriebe mit zwischen zwei konzentrischen, zylindrischen Laufbahnen planetenartig abrollenden Reibrollen, bei dem die äußere Laufbahn aus zwei ineinanderliegenden Ringen besteht und sich der Rollendruck je nach der no Größe der Triebkraft oder der Belastung selbsttätig durch Deformation der Rollenlaufbahn einstellt, gekennzeichnet durch auf zwei gegenüberliegende Stellen beschränkte Druckrollen (/) zwischen Schrägflächen (/) des Innenringes (e) und des Außenringes (g), wodurch der ungeschlitzte elastische Innenring verformt wird.
  2. 2. Reibrollenumlaufgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Schrägflächen und der Druck-
    rollen hebelartige. Elemente (k) vorgesehen sind, die in Aussparungen des Innenringes (e) und solche des feststehenden Widerlagers eingreifen.
  3. 3. Reibrollenumlaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager in einem feststehenden Hebelsystem (m, n, 0, v) angeordnet ist, das unter der Einwirkung einer einstellbaren Federkraft (p, q, r) dem Widerlager einen regelbaren radialen, auf den Laufring wirkenden Druck erteilt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1931650573D 1931-01-01 1931-01-01 Reibrollenumlaufgetriebe Expired DE650573C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE650573T 1931-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650573C true DE650573C (de) 1937-09-25

Family

ID=6581432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931650573D Expired DE650573C (de) 1931-01-01 1931-01-01 Reibrollenumlaufgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650573C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171690B (de) * 1960-09-21 1964-06-04 Heinrich Desch G M B H Hebelwerk zum Festhalten von einem durch ein Drehmoment beanspruchten Maschinenteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171690B (de) * 1960-09-21 1964-06-04 Heinrich Desch G M B H Hebelwerk zum Festhalten von einem durch ein Drehmoment beanspruchten Maschinenteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303594C3 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE4041919A1 (de) Getriebe vom zugtyp
DE2001399C3 (de)
CH118064A (de) Reibungswechselgetriebe.
DE2310880A1 (de) Laufring-einstellvorrichtung fuer stufenlos einstellbare kugel-umlaufgetriebe
DE2719663A1 (de) Mechanisches getriebe
DE603224C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE112022000243T5 (de) Flachdichtkugellager und sein Herstellungsverfahren, Nutationsuntersetzungsgetriebe
DE2327079C3 (de) Überlastkupplung
DE1625135B1 (de) Reibungsumlaufgetriebe
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE446140C (de) Reibraedergetriebe
DE650573C (de) Reibrollenumlaufgetriebe
DE854607C (de) Waelzlager mit in zwei oder mehrere Teile geteiltem Innen- und/oder Aussenlaufring
CH405039A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE1752253U (de) Axialfederanordnung.
DE102017216489B3 (de) Harmonic Drive Getriebe mit einem Planetengetriebe als Wellengenerator
DE538044C (de) Freilaufkupplung mit windschiefen Rollen
DE898104C (de) Ausgleichgetriebe
DE2208088C3 (de) Automatische Übersetzungsstellvorrichtung für ein stufenloses Keilriemengetriebe
DE352945C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE506593C (de) Lagerung fuer die Reibrollen von Reibraedergetrieben
DE1210647B (de) Rollringgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
DE529750C (de) Reibrollenumlaufgetriebe
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe