DE650348C - Verfahren zur gleichzeitigen Auswaschung von leichten Kohlenwasserstoffen und Naphthalin aus Gasen - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Auswaschung von leichten Kohlenwasserstoffen und Naphthalin aus Gasen

Info

Publication number
DE650348C
DE650348C DEN36874D DEN0036874D DE650348C DE 650348 C DE650348 C DE 650348C DE N36874 D DEN36874 D DE N36874D DE N0036874 D DEN0036874 D DE N0036874D DE 650348 C DE650348 C DE 650348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthalene
washing oil
oil
washing
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36874D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV filed Critical MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority to DEN36874D priority Critical patent/DE650348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650348C publication Critical patent/DE650348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur gleichzeitigen Auswaschung von leichten Kohlenwasserstoffen und Naphthalin. aus Gasen Bekanntlich können leichte Kohlenwasserstoffe aus Steinkohlengas o. dgl. mit Waschöl sehr weitgehend - bis auf 9o bis 95 Prozent des Gesamtgehaltes - ausgewaschen werden. Von dem gleichzeitig im Gase vorhandenen Naphthalin dagegen kann hierbei, besonders wenn -das Waschöl schon einige Zeit hindurch in Benutzung war, nur eine verhältnismäßig geringe. Menge mitausgewaschen werden. Man hat daher gewöhnlich zur Entfernung des Naphthalins besondere Naphthalinwäscher in Betrieb, bei denen die Auswaschung mit einem naphthalinarmen, aber mit Benzol gesättigtem Waschöl vorgenommen wird.
  • Es ist auch bereits der Vorschlag gemacht. worden, Kohlengas mit einem auf o° C oder eine niedrigere Temperatur gekühlten Alkohol oder einer anderen derartigen Flüssigkeit zu behandeln, um Benzol und Naphthalin und andere Bestandteile gleichzeitig aus dem Gas zu entfernen. Ein anderer Vorschlag geht dahin, vor der eigentlichen Benzolwäsche eine Vorwasche vorzunehmen, in der das Naphthalin und ein Teil des Benzols ausgewaschen wird.
  • Nach der Erfindung wird, um das Benzol und das Naphthalin in einer einzigen Waschstufe mit Waschöl gleichzeitig aus dem Gas auszuwaschen, in folgender Weise verfahren: Das Gas wird mit einem tiefgekühlten (unter o° C) Waschöl gewaschen, welches dabei das Benzol und das Naphthalin aufnimmt. Das mit Benzol und Naphthalin beladene Waschöl wird dann auf Abtreibetemperatur erhitzt, worauf sich in einer dem Röhrenofen angeschlossenen Kammer das Benzol durch Verdampfung von dem Waschöl trennt. Das noch naphthalinhaltige Waschöl wird dann durch einen Tiefkühler geleitet, wo sich das Naphthalin durch Kristallisation von dem Waschöl abscheidet. Das so gekühlte und gleichzeitig entfeuchtete Waschöl wird erneut zum Auswaschen des Gases verwendet.
  • Ein Gas zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen mit einem tiefgekühlten Waschöl zu waschen, ist bekannt. Ebenso ist bekannt, bei Benzolgewinnungsverfahren das Waschöl einen Kreislauf durch Wäscher - Abtreibeanlage - Wäscher vollführen zu lassen. Vorgeschlagen wurde bereits, mit Kohlenwasser--stoffen beladene Waschöle in einem Röhrenofen mit anschließendem Verdampfer von den Kohlenwasserstoffen zu befreien.
  • Die Erfindung ist demnach in der Kombination der vorerwähnten teilweise bekannten Maßnahmen zu sehen. Erst diese Vereinigung, d. h. die gleichzeitige bzw. aufeinarnderfolgende Anwendung dieser Maßnahmen in einem geschlossenen Verfahren ermöglicht es, einerseits das Benzol und das Naphthalin in einer einzigen Waschstufe aus dem Gas auszuwaschen, andererseits das Benzol und das Naphthalin unter äußerster Schonung des Waschöles aus diesem zu entfernen und schließlich in. der Abtreibeanlage unmittelbar ein marktfähiges Benzol zu gewinnen. In der besonderen Art der Abtreibung liegt es begründet, daß lediglich die leichten Kohlenwasserstoffe, nicht auch Bestandteile des Waschöles verdampft werden. Neben dieser schonenden Behandlung des Waschöles wird es in einem für die Auswaschung des Benzols und Naphthalins aus dem Gase günstigsten Zustand erhalten durch die Tiefkühlung, nachdem die leichten Kohlenwasserstoffe durch Erhitzung abgetrennt sind. Es wird damit gleichzeitig das Naphthalin und die Feuchtigkeit beseitigt und die für die Waschung des Gases notwendige Temperatur geschaffen. Die die Erfindung ausmachenden Maßnahmen ergänzen sich also derart, daß durch die Kühlung des Waschöles neben der Abscheidung des Naphthalins und der Feuchtigkeit seine Aufnahmefähigkeit für die aus dem Gas auszuwaschenden Stoffe gesteigert und daß dadurch die Wirtschaftlichkeit der Abtreibetemperatur infolge des höheren Gehaltes des zu behandelnden Waschöles afi Benzol erhöht wird.
  • In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, nur einen Teilstrom des aus der Abtreibeanlage kommenden naphthalinhaltigen Waschöles jeweils der Tiefkühlung zur Abscheidung des Naphthalins zu unterwerfen. 'Diese von Naphthalin befreite Waschölmenge kann dann dein übrigen Waschöl, das noch Naphthalin enthält, zugesetzt werden, so daß sich der Gesamtgehalt des Naphthalins in der Gesamtwaschölmenge herabsetzt. Es genügt das in manchen Fällen, um mit diesen Ölen das Gas vori neuem zu waschen. Als Temperatur, auf die das naphthalinhaltige Waschöl zur Abscheidung des 'Naphthalins gekühlt werden muß, hat sich als zweckmäßig ein Bereich von -4 bis - io° C erwiesen. Es ist festgestellt worden, daß oberhalb dieser Temperatur die Auskristallisation des Naphthalins nur in Unvollkommenem Maße vor sich geht. , In der Abbildung ist eine Anlage zur Ausführung des Verfahrens schematisch dargestellt. In deni Turm i wird das Gas in bekannter Weise mit dem Waschöl gewaschen. Das in den Behälter 2 abfließende beladene Waschöl wird mit der Pumpe 3 in die Abtreibeanlage gefördert. Hier wird das Öl zunächst in dem Wärmeaustauscher 4 vOrgewärmt,, dann in dem Röhrenofen 5 erhitzt, und in dem Verdampfer 6 scheiden sich die abgetriebenen Benzoldämpfe von dem Waschöl. Das Waschöl fließt durch den Wärmeaustauscher 4 zurück, wird in dem Kühler 7 gekühlt und in dem Behälter 8 gesammelt. Von hier aus wird das noch naphthalinhaltige Waschöl mit der Pumpe 9 in einen Tiefkühler io gebracht. Der Tiefkühler kann mit bekannten Kältemitteln betrieben werden. Das gekühlte Waschöl gelangt aus dem Kühler io in den Kristallisator i i, wo die Kristallbildung vor sich geht. Zur Abscheidung der Kristalle aus dem Öl wird es durch eine Zentrifuge oder eine Filterpresse 12 geführt, von hier aus läuft es in einen Behälter 13 und wird mit Hilfe einer Pumpe 14 durch die Leitung 15 auf den Waschturm gebracht. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, das Waschöl zwischen dem Naphthalinausscheider und dem Waschturm noch einmal auf tiefere Temperatur zu kühlen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur gleichzeitigen Auswaschung von leichten -KohlenwasserstofFen (Benzol) und Naphthalin aus Gasen, wie Kokereigas oder Leuchtgas, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Maßnahmen: i. Das Gas wird mit einem tiefgekühlten (unter o° C) Waschöl gewaschen, . 2. ,das mit den ausgewaschenen Kohlenwasserstoffen und Naphthalin beladene Waschöl wird in einem Röhrenofen derart erhitzt, daß in einer dem Ofen angeschlossenen Kammer die leichten Kohlenwasserstoffe sich durch Verdampfung von dem Waschöl trennen, 3. das aus der Verdampfungskammer abfließende noch naphthalinhaltige Waschöl wird einer Tiefkühlung (unter o° C) unterworfen und das Naphthalin und die Feuchtigkeit durch Kristallisation abgeschieden, 4. das so tegenerierte Waschöl wird erneut dem Wäscher zugeleitet.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teilstrom des umlaufenden Waschöles einer Tiefkühlung und Kristallisation des Naphthalins unterzogen wird.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kristallisator verlassende Waschöl auf eine Temperatur zwischen -4 und -10° C eingestellt wird.
DEN36874D 1934-06-23 1934-06-23 Verfahren zur gleichzeitigen Auswaschung von leichten Kohlenwasserstoffen und Naphthalin aus Gasen Expired DE650348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36874D DE650348C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Verfahren zur gleichzeitigen Auswaschung von leichten Kohlenwasserstoffen und Naphthalin aus Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36874D DE650348C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Verfahren zur gleichzeitigen Auswaschung von leichten Kohlenwasserstoffen und Naphthalin aus Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650348C true DE650348C (de) 1937-09-20

Family

ID=7347372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36874D Expired DE650348C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Verfahren zur gleichzeitigen Auswaschung von leichten Kohlenwasserstoffen und Naphthalin aus Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650348C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011571B (de) * 1953-01-31 1957-07-04 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Abtrennung von Benzol und Naphthalin aus diese enthaltenden Gasen
DE1019794B (de) * 1952-03-24 1957-11-21 Zimmermann & Jansen Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019794B (de) * 1952-03-24 1957-11-21 Zimmermann & Jansen Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen
DE1011571B (de) * 1953-01-31 1957-07-04 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Abtrennung von Benzol und Naphthalin aus diese enthaltenden Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875846C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen, von Schwefelverbindungen
DE650348C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Auswaschung von leichten Kohlenwasserstoffen und Naphthalin aus Gasen
DE697139C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Phenolen bei der Extraktion von OElen mit Phenolen
DE644139C (de) Verfahren zur Gewinnung bzw. Entfernung von Gasbestandteilen aus Gasen durch regenerative Kuehlung
DE594796C (de) Verfahren zum Reinigen von Kohlendestillationsgasen von Naphthalin
DE706737C (de) Verfahren zum Waschen und Kuehlen von Roestgasen
DE730668C (de) Verfahren zur Entphenolung von Abwaessern
DE971061C (de) Verfahren zum Reinigen der Abluft von Viskosefabriken
DE1621549B2 (de) Verfahren zur regenerierung gebrauchter eisensulfathaltiger beizen fuer siliziumstaehle
DE531410C (de) Verfahren zum Trocknen von Destillationsgasen unter gleichzeitiger Naphthalinausscheidung
DE459348C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE642806C (de) Verfahren zum Gewinnen schwer kondensierbarer Kohlenwasserstoffe
DE397182C (de) Verfahren zum Gefrieren von Waren, insbesondere von Fleisch und Fischen
DE913571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Gegenstromauswaschung von Benzol und Naphthalin aus Gasen
DE579624C (de) Herstellung fester Kohlensaeure
DE909386C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von trockenen, aus Chlorkohlenwasserstoffen bestehenden Loesungsmitteln
DE361260C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser
DE594115C (de) Verfahren zur Reinigung von in ueblicher Weise gereinigten und gekuehlten Kohlendestillationsgasen von Naphthalin
DE588579C (de) Verfahren zur Entfernung der oel- und fetthaltigen Ausscheidungen in den Heizkammern dampfbeheizter Trockenvorrichtungen, Verdampfer oder Kondensatoren
DE4012145A1 (de) Verfahren zur fraktionierenden vorkuehlung von kokerei-rohgas
DE405395C (de) Verfahren zur Extraktion von Fetten, OElen, aetherischen OElen u. dgl. aus solche enthaltenden Materialien
DE545160C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in ihnen enthaltenen Bestandteilen
DE457264C (de) Unter Kuehlwirkung arbeitendes Reinigungsverfahren fuer zur Fernleitung bestimmte Gase von Kokerei-, Gasanstalts-, Schwelereibetrieben o. dgl.
DE590476C (de) Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswaessern mittels Benzol
DE402093C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff