DE649550C - Installationsdruckschalter fuer Starkstrom - Google Patents

Installationsdruckschalter fuer Starkstrom

Info

Publication number
DE649550C
DE649550C DER90063D DER0090063D DE649550C DE 649550 C DE649550 C DE 649550C DE R90063 D DER90063 D DE R90063D DE R0090063 D DER0090063 D DE R0090063D DE 649550 C DE649550 C DE 649550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure switch
plate
switch
box
actuating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER90063D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUPPELWERK GmbH
Original Assignee
RUPPELWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUPPELWERK GmbH filed Critical RUPPELWERK GmbH
Priority to DER90063D priority Critical patent/DE649550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649550C publication Critical patent/DE649550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Installationsdruckschalter 'für Starkstrom.
Man kennt bereits Schalter, die durch Niederdrücken einer den; eigentlichen Schaltmechanismus überdeckenden starren Platte betätigt werden, die nach Art eines Kipphebels angeordnet ist. Derartige über Putz liegende Schalter haben sich jedoch nicht eingeführt, da sie sperrig wirken und infolge ihrer ganzen Ausbildung das Auffinden des Schaltorgans nicht wesentlich erleichtern.
Die Erfindung beseitigt die den bisher bekannten Installationsdruckschaltern für Starkstrom nach verschiedenen Richtungen noch anhaftenden Nachteile dadurch, daß die Betätigungsplatte bei versenktem Einbau des Schalters wenigstens gleiche, vorzugsweise größere Abmessungen als der Dosenquerschnitt besitzt und unter Vermeidung vorspringender Teile im wesentlichen in der ■ Wandebene liegt.
Dadurch wird eine neue Schalteranordnung geschaffen, die die sich aus der Verwendung eines plattenförmigen" Körpers als Betätigungsorgan ergebenden Vorteile mit besonderem Erfolg zur Wirkung bringt. Das praktisch einen Teil der Wandfläche darstellende Betätigungsorgan ermöglicht das Ein- und Ausschalten lediglich unter Zuhilfenahme des Tastsinns, wobei jedoch gleichzeitig erreicht wird, daß vorspringende Teile vermieden werden und die ganze Schalteranordnung unauffällig dem betreffenden Wandteil einge^ gliedert wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Anordnung so getroffen, daß die senkrecht zu sich bewegbare Betätigungsplatte oder mitx ihr verbundene Ansätze die Schalterdose kappenartig überdecken bzw. in dieselbe eingreifen und die Dose abdichten.
Um die Betätigungsplatte etwas aus den sie umgebenden Wandflächen herauszuheben und das Auffinden lediglich unter Zuhilfenahme des Tastsinns auch im Dunkeln zu erleichtern, kann die Platte schwach gewölbt werden. Es ist auch möglich, die Platte durch besondere Farbgebung oder durch Herstellung aus geeigneten Werkstoffen, z. B. aus Kunstharz o. dgl., so auszubilden, daß sie sich von der sie umgebenden Wandfläche etwas abhebt, wenn hierauf besonderer Wert gelegt wird. Gegebenenfalls könnte die Platte auch durchsichtig gestaltet werden, so daß man die Schalterstellung erkennen kann.
Zur Erhöhung der einen weiteren Vorteil der Erfindung darstellenden staub-und feuchtigkeitssicheren Anordnung kann die eigentliche Schalterdose durch eine Membran abgedichtet werden, gegen welche die Betätigungsplatte bewegt wird. δο
Auch der Berührungsschutz, der an sich schon durch die Anordnung der Betätigungsplatte und die Art des Einbaus des Schalters in besonderem Maße vorhanden ist, läßt sich noch steigern, wenn z. B. bei Verwendung λΓοη ■ Betätigung'splatten aus Metall die dem Schalter zugekehrte Seite und gegebenenfalls auch die äußere Fläche oder beide ganz oder
teilweise mit Isolierstoff abgekleidet werden. In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfmdungsgegentandes dargestellt.
S Bei der Ausführungsform nach Abb. i. nimmt die versenkt eingebaute Dose 7 deri> Druckknopfschalter 1 auf. Die den Schaltstift 2 des Druckknopfschalters beeinflussende Betätigungsplatte 3 hat die gleiche Abmessung wie der Dosenquerschnitt und liegt unter Vermeidung vorspringender Teile im wesentlichen in der in Abb. 1 angedeuteten Wandebene. Sie ist mit einem Ringflansch 4 versehen, der als Führungsfläche gegenüber der Innenwand der Dose 7 dient.
Die Betätigungsplatte kann auch die Dose übergreifen, wobei dann, wie dies in Abb. 1 punktiert angedeutet ist, der entsprechend gestaltete Ringflansch 5 die Betätigungsplatte an der Außenfläche der Dose 7 führt.
Die Betätigungsplatte 3 steht unter der Wirkung einer Feder 6, die bestrebt ist, die Platte 3 nach außen zu drücken. Ein in der ■ Zeichnung nicht dargestellter Anschlag begrenzt die Lageänderungen der Platte 3 nach außen und ist so angebracht, daß ein möglichst geringer Leerweg bei der Durchführung der Schaltbewegung sichergestellt wird. Ein zweiter Anschlag begrenzt die Bewegung der Betätigungsplatte in Richtung auf den Schaltstift 2.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist die wiederum mit 3 bezeichnete Betätigungsplatte- um ein Gelenk 8 drehbar. Bei dieser Ausführungsform ist außerdem die Platte 3 schwach gewölbt und steht ebenfalls unter der Wirkung einer Feder 6, wobei auch hier nicht dargestellte Anschläge zur Hubbegrenzung vorgesehen sind.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 besitzt die mit 3 bezeichnete Betätigungsplatte erheblich größere Abmessungen als der Querschnitt der Dose 7. Es sind hier an dem Mittelteil der Platte 3 Verlängerungsflächen 9 und 11 angesetzt.
Neben der Rückführfeder 6 empfiehlt sich bei einer derartigen Ausführungsform die Verwendung zusätzlicher Federn 10, die entweder als Winkelfedern oder als Flachfedern ausgebildet sein können. Die Platte 3 kann am Rand durch Umbördelungen 12 oder durch sonstige Maßnahmen versteift oder eingefaßt werden. Ebenso können Zwischenführungen, wie z. B. bei 11 angedeutet, vorgesehen werden, die man unter Verwendung elastischer Teile auch als Abdichtung gegen den Zutritt !"/Jon Staub und Feuchtigkeit ausbilden kann. ·." Die Ausführungsform nach Abb. 4 zeigt eine Ausbildung des Installationsdruckschalters ähnlich derjenigen nach Abb. 1. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Druckknopfschalter nicht in der Mitte der Dose 7 angeordnet, sondern nach der Seite gerückt, um Platz zu gewinnen für eine zusätzliche, im Doseninnern untergebrachte Führungsvorrichtung. Diese besteht aus einem mit dem Dosenboden verbundenen Zapfen 13, über den ein mit der Betätigungsplatte 3 verbundener, mit einer entsprechenden Bohrung versehener Führungskörper greift. Die Rückführfeder 6 kann gegebenenfalls auch zwischen dem Führungskörper und dem Führungsstift 13 angeordnet werden. Zur Hubbegrenzung dient bei dieser Ausführungsform ein den Führungskörper durchsetzender Stift 14, der in eine Nut des Führungsstiftes 13 eingreift.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Installationsdruckschalter für Starkstrom, dessen Betätigung durch Niederdrücken einer den eigentlichen Schaltmechanismus überdeckenden starren Platte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte bei versenktem Einbau des Schalters wenigstens gleiche, vorzugsweise größere Abmessungen als der Dosenquerschnitt besitzt und unter Vermeidung vorspringender Teile im wesentlichen in der Wandebene liegt.
  2. 2. Druckschalter nach Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zu sich bewegbare Betätigungsplatte oder mit ihr verbundene Ansätze die Schalterdose kappenartig überdecken oder in dieselbe eingreifen und die Dose abdichten.
  3. 3. Druckschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte schwach gewölbt ist.
  4. 4. Druckschalter nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Schalterdose durch eine Membran abgedichtet ist, gegen welche die Betätigungsplatte bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERUN. GEBtIIJCKT IM UKR
DER90063D 1934-03-03 1934-03-03 Installationsdruckschalter fuer Starkstrom Expired DE649550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER90063D DE649550C (de) 1934-03-03 1934-03-03 Installationsdruckschalter fuer Starkstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER90063D DE649550C (de) 1934-03-03 1934-03-03 Installationsdruckschalter fuer Starkstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649550C true DE649550C (de) 1937-08-26

Family

ID=7418280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER90063D Expired DE649550C (de) 1934-03-03 1934-03-03 Installationsdruckschalter fuer Starkstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649550C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173158B (de) * 1961-11-03 1964-07-02 Busch Jaeger Duerener Metall Befestigung eines elektrischen Schalters mit Betaetigungsglied
US3846604A (en) * 1973-06-11 1974-11-05 States Electric Mfg Co Overhead electrical switching device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173158B (de) * 1961-11-03 1964-07-02 Busch Jaeger Duerener Metall Befestigung eines elektrischen Schalters mit Betaetigungsglied
US3846604A (en) * 1973-06-11 1974-11-05 States Electric Mfg Co Overhead electrical switching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222237C2 (de) Abgedichteter Kippschalter
EP0131304B1 (de) Schiebeschalter
DE2347722B2 (de) Druckknopfschalter
DE2606551A1 (de) Druckschalter
DE3818499A1 (de) Elektronisches schaltgeraet, insbesondere naeherungsschalter
DE2853880C2 (de) Druckknopftaster
DE649550C (de) Installationsdruckschalter fuer Starkstrom
DE102017114284A1 (de) Drückbetätigungsschalter
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE1155183B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE3538847A1 (de) Schalterblock
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE3126816A1 (de) "elektrischer schalter"
DE701023C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE714411C (de) Gekapseltes Schaltgeraet mit Druckknopfbetaetigung
DE3321561A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen temperatur- oder druckschalter
DE2256279C3 (de)
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2025229C3 (de) Schwallwasserdichter Drucktastenschalter
DE510190C (de) Wasserdichter elektrischer Schalter
DE7927642U1 (de) Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter